Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU-Kühler für "24/7"-Einsatz


nonharderware
2024-05-04, 12:53:22
Hallo,

gesucht wird ein Kühler für den 24/7 Heimserver.

1151, Xeon E1280v6

BlacKi
2024-05-04, 13:17:55
eine hohe garantie laufzeit scheint vorteilhaft zu sein. noctua und arctic bieten 6 jahre. viele andere nur 1-3 jahre.

https://geizhals.de/?cat=cpucooler&xf=1033_Arctic%7E1033_Noctua%7E817_1150%2F1151%2F1155%2F1156%2F1200

T86
2024-05-04, 13:36:50
Die Angaben zur Lebensdauer und Garantie ist quasi egal
Man kann mit allen Lüftern und Lager Arten Glück oder auch Pech haben.

Ich würde eher in die Richtung gehen:
https://geizhals.de/?cat=cpucooler&xf=823_dualtower&sort=p&hloc=at&hloc=de&v=e&pg=1
Sofern Platz vorhanden.

https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-a2647175.html?hloc=at&hloc=de
Wenn einer ausfällt reicht auch ein einzelner Lüfter locker aus bei der CPU

Plausible
2024-05-04, 13:44:54
gesucht wird ein Kühler für den 24/7 Heimserver.


Geht es dir um die Lautstärke, oder nur um adäquate Kühlung?

Bei uns laufen Rechner als Workstations z.T. seit Jahren mit dem Boxed-Kühler und werden nahezu 24/7 gequält. Klar, Lautstärke ist hoch, aber die Rechner stehen im Serverraum, daher egal.

Wenn Lautstärke keine Rolle spielt, würd ich irgend einen der <20 Euro Towerkühler nehmen und keine Wissenschaft draus machen.

joe kongo
2024-05-04, 14:08:56
Topblower für Komponentenkühlung,
12 od. 14cm Lüfter mit wenig Drehzahl -> geringe Luftgeschwindigkeit -> langsam wachsende Staubablagerungen.

So würde ich vorgehen bei einem 24/7 Ding.

Virtuo
2024-05-04, 14:43:29
Ich würde da auch den Standardlüfter oder sonst irgendwas preiswertes wählen. So kritisch ist ein Kühler ja nicht. Wenn ein Lüfterlager ausfällt, kündigt sich das ja meist vorher durch Geräusche an, und es gibt Schutzmechanismen für Board und CPU.
Man kann natürlich mit einem fanless Kühler (https://www.amazon.de/Noctua-NH-P1-Passiv-CPU-K%C3%BChler-L%C3%BCfterloser-Grau/dp/B08WC64NN8) auf Nummer sicher gehen, aber da brauchst du dann ein Gehäuse mit gutem Airflow.

Exxtreme
2024-05-04, 14:49:49
Am besten einen Kühler wählen wo man einfach den Lüfter tauschen kann. Denn der Lüfter ist die Schwachstelle bzw. die Kugellager davon.

=Floi=
2024-05-04, 17:19:49
Topblower für Komponentenkühlung,
12 od. 14cm Lüfter mit wenig Drehzahl -> geringe Luftgeschwindigkeit -> langsam wachsende Staubablagerungen.

So würde ich vorgehen bei einem 24/7 Ding.

ja!
Der wird eh nicht vollast laufen. Die cpu hat 4/8.
Ich würde dort noch ein wenig versuchen die spannung zu senken oder ihn auf ~55 watt zu locken. Ggf.Turbo ausschalten!
Ansonsten irgendwas günstiges. Alpenföhn.
Die brocken können den komplett lautlos betreiben.

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/97475/intel-xeon-processor-e31280-v6-8m-cache-3-90-ghz/specifications.html

im bios ausschalten was geht.

Mega-Zord
2024-05-04, 18:39:28
Geht es dir um die Lautstärke, oder nur um adäquate Kühlung?

Bei uns laufen Rechner als Workstations z.T. seit Jahren mit dem Boxed-Kühler und werden nahezu 24/7 gequält. Klar, Lautstärke ist hoch, aber die Rechner stehen im Serverraum, daher egal.

Wenn Lautstärke keine Rolle spielt, würd ich irgend einen der <20 Euro Towerkühler nehmen und keine Wissenschaft draus machen.

Jenes! Die Intel boxed sind qualitativ sehr in Ordnung. Wenn die keinem Staub-Chaos ausgesetzt sind, kaufen die ewig.

Für die TDP sind sie auch ausreichend dimensioniert. Außerdem kühlen sie bauartbedingt auch die Komponenten um den Sockel herum.

Freestaler
2024-05-04, 21:02:29
Was hasst du den für ein Gehäuse? Wegen dem Platz und airflow.

nonharderware
2024-05-05, 00:14:35
Was hasst du den für ein Gehäuse? Wegen dem Platz und airflow.

Aerocool CIPHER

=Floi=
2024-05-05, 00:48:34
und wo steht der server?

Freestaler
2024-05-05, 09:23:17
Okay, Atx Tower, wie schätz du den Airflow ein für die Spannungwandler um den CPU? Der Tower hat ja viele 3,5 Schächte. Sind die bei dir voll? Die Frage vpn =Floi= wäre noch gut zu wissen? Wo steht er? Ist dort Kühl und sauber? Wie laut darf werden?

nonharderware
2024-05-05, 10:54:40
und wo steht der server?

Wohnzimmer.

Okay, Atx Tower, wie schätz du den Airflow ein für die Spannungwandler um den CPU? Der Tower hat ja viele 3,5 Schächte. Sind die bei dir voll? Die Frage vpn =Floi= wäre noch gut zu wissen? Wo steht er? Ist dort Kühl und sauber? Wie laut darf werden?

Ich kann jenen noch nicht einschätzen, da ich meinen Server erst umbaue wenn alles geliefert ist.
Ich würde dann eben große Lüfter (leise) einsetzen, bis es passt.

Daher dachte ich auch an einen Tower und keinen Blower.

Denkfehler gerne korrigieren - danke!

T86
2024-05-05, 12:13:29
Die Angaben zur Lebensdauer und Garantie ist quasi egal
Man kann mit allen Lüftern und Lager Arten Glück oder auch Pech haben.

Ich würde eher in die Richtung gehen:
https://geizhals.de/?cat=cpucooler&xf=823_dualtower&sort=p&hloc=at&hloc=de&v=e&pg=1
Sofern Platz vorhanden.

https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-a2647175.html?hloc=at&hloc=de
Wenn einer ausfällt reicht auch ein einzelner Lüfter locker aus bei der CPU

Wohnzimmer tauglich und Ausfall sicher

Das stimmt zwar alles das der Boxed reicht wenn Lautstärke egal ist und das Ding im Keller steht aber wenn man den nicht hören soll würd ich kein Boxed oder ähnliches verbauen

nonharderware
2024-05-05, 12:53:20
Wohnzimmer tauglich und Ausfall sicher

Das stimmt zwar alles das der Boxed reicht wenn Lautstärke egal ist und das Ding im Keller steht aber wenn man den nicht hören soll würd ich kein Boxed oder ähnliches verbauen


Im Wohnzimmer steht noch ein 400l Amazonasaquarium.
Also da plätschert es und die Luftpumpe arbeitet eigentlich 24/7.

Ist eine Membranpumpe und der Lufteintrag ist auch nicht geräuschlos.

Also ist hier viel "gutes" weißes Rauschen, dass Lüfterlärm kaschiert.
Wenn ich im Wohnzimmer zocke oder oder mit einen Film gebe, dann ist die Luftpumpe aus - wobei ich aber dann auch keine Kappelenstille brauche.

Plausible
2024-05-06, 12:49:34
Ich glaube, du machst dir zu viele Gedanken um den Kühler.

Fürs Wohnzimmer würde ich auf die Lautstärke achten. Die CPU ist wahrlich kein Abwärme-Monster. Da reicht prinzipiell jeder Towerkühler im Bereich von 20 Euro vollkommen aus, um den Prozessor relativ leise zu kühlen. Ob die CPU dann ein oder zwei Grad mehr hat, ist vollkommen egal. Die CPU wird den Rest des Systems locker überleben.

Da du offenbar bereit bist etwas mehr Kleingeld für dein Hobby auszugeben, kannst du auch bisschen mehr Metall draufschnallen und z.B. Richtung Thermalright Macho Direct gehen.

Kühlung für die Spannungswandler ist mMn. für eine CPU auf Standardtakt, die man evtl. sogar noch undervolten kann, absolut zweitrangig. Da reicht in meinen Augen ganz normale Gehäuse-Durchlüftung vollkommen aus, die du aufgrund deiner vielen Festplatten ja ohnehin vorsehen solltest.

Bzgl. Ausfallsicherheit: Wann ist euch denn zuletzt ein Lüfter kaputt gegangen, ohne dass sich dieser vorher durch entsprechende Geräusche angekündigt hat? Ich würde von Kühlern mit zwei Lüftern alleine schon aufgrund der Geräuschkulisse absehen.

Fazit: Durchschnittlicher oder in deinem Fall überdurchschnittlicher Towerkühler + 4 Gehäuselüfter, fertig.

nonharderware
2024-05-06, 14:36:40
Ich glaube, du machst dir zu viele Gedanken um den Kühler.

Fürs Wohnzimmer würde ich auf die Lautstärke achten. Die CPU ist wahrlich kein Abwärme-Monster. Da reicht prinzipiell jeder Towerkühler im Bereich von 20 Euro vollkommen aus, um den Prozessor relativ leise zu kühlen. Ob die CPU dann ein oder zwei Grad mehr hat, ist vollkommen egal. Die CPU wird den Rest des Systems locker überleben.

Da du offenbar bereit bist etwas mehr Kleingeld für dein Hobby auszugeben, kannst du auch bisschen mehr Metall draufschnallen und z.B. Richtung Thermalright Macho Direct gehen.

Kühlung für die Spannungswandler ist mMn. für eine CPU auf Standardtakt, die man evtl. sogar noch undervolten kann, absolut zweitrangig. Da reicht in meinen Augen ganz normale Gehäuse-Durchlüftung vollkommen aus, die du aufgrund deiner vielen Festplatten ja ohnehin vorsehen solltest.

Bzgl. Ausfallsicherheit: Wann ist euch denn zuletzt ein Lüfter kaputt gegangen, ohne dass sich dieser vorher durch entsprechende Geräusche angekündigt hat? Ich würde von Kühlern mit zwei Lüftern alleine schon aufgrund der Geräuschkulisse absehen.

Fazit: Durchschnittlicher oder in deinem Fall überdurchschnittlicher Towerkühler + 4 Gehäuselüfter, fertig.


Klingt vernünftig - Danke für diene Einschätzung!

Gehäuselüfter kommen rein, ja - möglichst groß und langsam drehend.

Die kaufe ich aber erst zum Schluss, da ich auf das fertig bestückte System warten will - falls etwas Unerwartetes eintritt.