Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Die Marktanteile für x86-Prozessoren im ersten Quartal 2024
Leonidas
2024-05-09, 15:21:08
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/die-marktanteile-fuer-x86-prozessoren-im-ersten-quartal-2024
Möglicherweise bedeutet die gute Desktop-Zahl des ersten Quartals 2024, dass sich daran endlich einmal etwas ändert – und eine viel bessere Vorlage, als welche Intel derzeit mit seinen eigenen Stabilitäts-Probleme liefert, kann man kaum noch bekommen.
Die Stabiliäts-Probleme von Intel wären eher ein Thema für das zweite Quartal. Im ersten Quartal hat es AMD tatsächlich aus eigener Kraft geschafft und zwar mit dem Launch der 8000-er APUs im Desktopsegement. Scheinbar mögen die OEMs die 8000-er APUs. Siehe auch AMDs Bemerkung zu dem Umsatzwachstum im Q1 2024:
"Primery driven by AMD Ryzen 8000 series prozessor sales"
https://www.hardwareluxx.de/images/cdn02/uploads/2024/May/ardent_wafer_pu/amd-quartalszahlen-2024q1-016_1920px.jpeg
Ob AMD so ein Wachstum wiederholen kann? Ich denke schon, wenn AMD in Q1 2025 Strix Point auch für Desktop veröffentlicht. Aber so wie man AMD kennt, wird das wieder erst kurz vor der Vorstellung des Zen 6 passieren.
Hm interessant, wer hat denn die restlichen 10% weggeschnappt?
Leonidas
2024-05-10, 05:10:37
Intel. Typo. Gefixt.
Aroas
2024-05-10, 10:15:52
Innerhalb eines Jahres Intel im Server Bereich mehr als 5% abzunehmen, ist eine satte Leistung. Gerade da bewegt sich ja immer nur sehr, sehr langsam etwas.
Zeigt sehr deutlich, wieviel besser die Epyc CPUs im Vergleich zu Intels Angebot sind.
Innerhalb eines Jahres Intel im Server Bereich mehr als 5% abzunehmen, ist eine satte Leistung. Gerade da bewegt sich ja immer nur sehr, sehr langsam etwas.
Zeigt sehr deutlich, wieviel besser die Epyc CPUs im Vergleich zu Intels Angebot sind.
interesanter finde ich den vergleich zu Q1/22 wo die welt noch in Ordnung war
Dektop +5,6% Marktanteil
Mobil -3,2%
Server + 12%
klar sind die Stückzahlen nun weit geringer aber AMD hat eben keine Fertigung zu finanzieren, wodurch die fixkosten gering sind, eine CPU/GPU/APU zu entwickeln kostet jeden Geld, ob man davon 1 oder 5 Mil verkauft senkt aber eben jene.
ich denke AMD wird versuchen dieses Jahr die Marge zu erhöhen und Intels flach zu halten, sowie weitere Marktanteile zu generieren, umsatzsprünge kann man dann ab Q1/25 wieder erwarten
Die größte Hürde für AMD ist das OEM-Geschäft, da werden die Stückzahlen gemacht. Als Kunde kann man eben nur kaufen, was angeboten wird.
Solange Intel die OEMs mit Geld und Ressourcen unterstützt, werden sich die Marktanteile nur dann signifikant verschieben, wenn die AMD-Produkte entscheidend besser sind und die potentiellen Käufer in Marktanalysen eine konkrete Präferenz äußern.
Seien wir ehrlich, bisher ist es für die meisten Anwender doch weitgehend egal, ob in einem Endgerät nun eine AMD- oder eine Intel-CPU werkelt.
Zeigt sehr deutlich, wieviel besser die Epyc CPUs im Vergleich zu Intels Angebot sind.
Das ist eben der Bereich in dem sich das einfache Core Scaling von AMD auszahlt, sowie auch die Vorteile der Energieeffizienz.
Für Desktop/Mobile ist in 90% der Fälle ziemlich egal was man nimmt, AMD oder Intel, beide sind gut genug.
Aroas
2024-05-11, 11:20:07
[QUOTE=Gast;13539441
Für Desktop/Mobile ist in 90% der Fälle ziemlich egal was man nimmt, AMD oder Intel, beide sind gut genug.[/QUOTE]
Seh ich auch so. Wobei ich zumindest beim Fokus auf Gaming dann doch definitiv den X3D CPUs von AMD den Vorzug gebe.
Die sind da einfach deutlich energieeffizienter als Intel bei gleicher oder gar besserer Leistung.
Als DIY Bauer würde ich allerdings aktuell grundsätzlich AMD den Vorzug geben, weil deren AM5 Plattform schlicht noch eine Weile Support erhält, während Intels Sockel 1700 bereits "tot" ist.
Fast überall 80%, Intel interessiert sich glaub ich kaum dafür was AMD so macht. Und auch hier zeigt sich das die Verkaufszahlen von MF mit deren Anteilen, kaum wiederspiegeln was im Markt wirklich passiert. Ob GPU oder CPU völlig egal. Die Leute kaufen weiter Intel und Nv.
Aber AMD ist selbst Schuld, die haben sich mit überteuerten Mainboards und DDR5 Bindung der kaum Vorteile hat, selbst das Kuckucksei ins Nest gelegt. PCIe5 hat bisher kaum Vorteile im Consumerbereich, da reicht PCIe3 völlig aus. Da kann man den Leuten die CPUs hinterwerfen wie man will, wenn die Plattform teurer ausfällt wird gekauft was billiger ist, das ist nun mal Intel.
Auf dem GPU Sektor hat man AI verschlafen, anfangs sogar gemeint man braucht es nicht und Jahre verschwendet.
Nun steht man vor dem Scherbenhaufen. Da kann man noch so mit den Armen und Beinen hampeln.
DozerDave
2024-05-11, 12:41:09
Ja klar. Wenn AMD nur PCIe 3.0 zu bieten hätte würde es heißen „oh wie rückständig“. Immer das gleiche.
PCIe 5.0 wurde nicht wegen den Consumer-CPUs implementiert. Schon mal was von Epyc gehört und dass die die gleichen chiplets nutzen?
Exxtreme
2024-05-11, 12:58:42
da reicht PCIe3 völlig aus.
Es gibt Grafikkarten, die können nur 8 PCIe-Lanes bedienen. Und da bremst PCIe 3 durchaus.
OpenVMSwartoll
2024-05-11, 13:36:42
Fast überall 80%, Intel interessiert sich glaub ich kaum dafür was AMD so macht. Und auch hier zeigt sich das die Verkaufszahlen von MF mit deren Anteilen, kaum wiederspiegeln was im Markt wirklich passiert. Ob GPU oder CPU völlig egal. Die Leute kaufen weiter Intel und Nv.
Aber AMD ist selbst Schuld, die haben sich mit überteuerten Mainboards und DDR5 Bindung der kaum Vorteile hat, selbst das Kuckucksei ins Nest gelegt. PCIe5 hat bisher kaum Vorteile im Consumerbereich, da reicht PCIe3 völlig aus. Da kann man den Leuten die CPUs hinterwerfen wie man will, wenn die Plattform teurer ausfällt wird gekauft was billiger ist, das ist nun mal Intel.
Auf dem GPU Sektor hat man AI verschlafen, anfangs sogar gemeint man braucht es nicht und Jahre verschwendet.
Nun steht man vor dem Scherbenhaufen. Da kann man noch so mit den Armen und Beinen hampeln.
Interessante Sicht, die sich am Rande der Ignoranz bewegt.
PCIe5 bietet für gewisse Usecases, gerade im Bereich Storage, massiven Mehrwert. Es zu haben, ist alles andere als nachteilig.
AMD hat eher das Problem, im OEM-Bereich nicht ausreichend Fuß zu fassen, was unter anderem an mangelnder Zuverlässigkeit im Bereich Lieferbarkeit liegt.
Zudem hatte man sehr früh eine Compute-starke Grafikhardware, die aus anderen Gründen nicht gezündet hat.
Die größte Hürde für AMD ist das OEM-Geschäft, da werden die Stückzahlen gemacht.
Seien wir ehrlich, bisher ist es für die meisten Anwender doch weitgehend egal, ob in einem Endgerät nun eine AMD- oder eine Intel-CPU werkelt.
Das OEM geschäfft ist zugegeben das lukrativste denn da kommen die Stückzahlen, nur konnte AMD 2021 die Nachfrage garnicht bedienen.
2021 OEM 14% Gaming +11% Client =25% oder auch ~4,1 Mrd.
2023 OEM 18% Gaming total oder auch ~4,1Mrd.
Intel hingegen ist nur 3% OEM anteil gefallen hat aber 10Mrd. weniger Jahresumsatz
AMD hat ein Inventar was locker für 10-15Mrd Quatals Umsatz reicht und TSMC nun auch mehr wie genügend reserven frei, dieses Jahr geht AMD auf Marge, vielleicht auch nächstes noch aber irgendwann werden die Stückzahlen folgen
Geht vermutlich darum das PCIe 4.0 auch gereicht hätte. Weder die M.2 Storage noch die Grafikkarten bieten einen besonderen Leistungsvorteil. Der liegt im Bereich der Messungenauigkeit. Trotzdem bedeuten die PCIe5.0 Platinen grossen Mehraufwand bei der Lanesstabilität, die man im Consumerbereich nicht braucht. Genau weil es nun möglich ist, sparen dann AMD und Nv bei bestimmten GPU Boards an den Standards und verkaufen sie auch noch überteuert.
Auch Epyc ist ein völlig an den Haaren herbeigezogen Argument, wenn man Consumer schreibt. Da reicht ein 7950x völlig. Aber kauft ruhig diesen Threadripper Nonsens. Welcher Threadripper passt den in den AM5 Sockel...lol. Leseverständnis.
Viele Anbieter haben die z690 Plattform schon nach Erscheinen von z790 gesenkt, also Highend zum kleinen Preis, wobei dieser sogar DDR4 unterstützt, also man den alten Speicher behalten konnte.
Mag ja sein das euch das nicht interessiert, aber den Grossteil anscheinend schon, wenn man sich die Marktverteilung anschaut. Da kommen AMDs Innovationen nirgends an. Intel lacht sich mal wieder schlapp. Wie im GPU Segment verkauft AMD vor allem altes Zeug, RDNA2 und AM4.
Fragt euch selbst was das bringt. Nichts...hohe Investionen in eine Plattform die kaum gekauft wird inklusive. Aber ok, Deutschland ist halt AMD Land. Macht ja nix, Deutschland hängt was IT angeht sowieso überall hinterher, da passt AMD ganz gut.
AMDs Achillesverse sind deren Chipsätze+Treiber, vor allem Highend nur zusammen geschusterter Schrott. Beim X670e gleich zwei davon, was die Plattform komplett verteuert. Schon der x570 war einfch nur ein Zen logic dice. Dazu verbuggte Treiber und man braucht Ewigkeiten bis dieser ganze Krempel unter W10/11 auch so läuft wie er soll. Siehe Sheduler, Latenz und Coreauslastung. Nach zig Jahren bekommen sie das nicht gebacken. Das wollen die Leute halt nicht - nicht mehr, die wollen ihren Rechner einschalten und losdaddeln, nicht sich mit irgendwelchen Problemen umher schlagen die AMD nie gelöst bekommt. Innovation ist das eine, aber Usability und Funktionalität im Alltag das andere, und da happert es bei AMD. Ich will nicht Informatik studieren müssen, um einen Rechner täglich fehlerfrei in Betrieb zu nehmen. Das Schlimme dabei ist, das es sogar auf AMDs internen Plattformen so ist. Da prügelt du dich dann mit dem Chipsatz- und oder Grafiktreiberbugschrott umher, USB usw..
Exxtreme
2024-05-11, 21:27:58
AMDs Achillesverse sind deren Chipsätze+Treiber, vor allem Highend nur zusammen geschusterter Schrott. Beim X670e gleich zwei davon, was die Plattform komplett verteuert. Schon der x570 war einfch nur ein Zen logic dice. Dazu verbuggte Treiber und man braucht Ewigkeiten bis dieser ganze Krempel unter W10/11 auch so läuft wie er soll. Siehe Sheduler, Latenz und Coreauslastung. Nach zig Jahren bekommen sie das nicht gebacken. Das wollen die Leute halt nicht - nicht mehr, die wollen ihren Rechner einschalten und losdaddeln, nicht sich mit irgendwelchen Problemen umher schlagen die AMD nie gelöst bekommt. Innovation ist das eine, aber Usability und Funktionalität im Alltag das andere, und da happert es bei AMD. Ich will nicht Informatik studieren müssen, um einen Rechner täglich fehlerfrei in Betrieb zu nehmen. Das Schlimme dabei ist, das es sogar auf AMDs internen Plattformen so ist. Da prügelt du dich dann mit dem Chipsatz- und oder Grafiktreiberbugschrott umher, USB usw..
Also ich würde hier eher auf PEBCAK tippen. Ich habe hier keinerlei Probleme mit Latenzen oder dem Scheduler oder Kerneauslastung. Es gibt zwar hier und da Spiele, die nicht erkannt werden. Aber dann drückt man Win+G -> Einstellungen und dann setzt man ein Häkchen. Und das war's.
Lehdro
2024-05-11, 22:14:39
Wie wir alle wissen läuft auch jedes Game immer bei Intel perfekt. Manchmal aber halt instabil ;)
Und über Intels Treiberhölle will ich gar nicht erst anfangen, wobei da auch viel M$ die Finger mit drin hat, was genauso AMD betrifft. Ich sag nur Treiberrollbacks.
Also ich würde hier eher auf PEBCAK tippen. Ich habe hier keinerlei Probleme mit Latenzen oder dem Scheduler oder Kerneauslastung. Es gibt zwar hier und da Spiele, die nicht erkannt werden. Aber dann drückt man Win+G -> Einstellungen und dann setzt man ein Häkchen. Und das war's.
Ich tippe eher auf Ignoranz. Treiberprofile wurden zurückgesetzt, TMP2.0 Probleme auf Zen4 + unbekannte Leistungseinbrüche inklusive Taktschwankungen und vor kurzem hat AMD ein heimliches Update ausgeliefert weil es Performanceprobleme unter Windows 11 auf Zen3 gab (dazu hat man nichts verlauten lassen, vermutlich das Beheben einer Sicherheitslücke zu der man nicht offiziell Stellung beziehen will), und die AMD Treiber+Profile durch Windows Update zurückgesetzt wurden.
Aber o.k., man kann die Nachrichten dazu ruhig ignorieren. Wird ja auch behauptet, daß AMD x3d besonders sparsam ist, in den meisten Spielen ein 7800x3d aber genausoviel verpulvert wie ein 14700k und nicht wirklich schneller ist, vielleicht habe ich auch nur eine schlechte Serienstreuung erwischt. Habe beide hier auf dem Tisch zu liegen. Ich würde mich klar für den Intel entscheiden wenn ich müsste, weil er eben mehr liefert als nur Gamingperformance und beide sicher keine Messias sind.
Man stelle sich dann vor wann Windows 11 erstmals ausgeliefert wurde und AMD damit immer noch Probleme hat, anscheinend dabei gegen M$ Vorgaben bzw. Auflagen verstößt, wobei die bei Fehlen der Unterstützung oder Verstoßes gegen die Vorgaben, die internen Treiberprofile seitens AMD einfach deaktivieren. Bei sicherheitsrelevanten Vorgaben sowieso. Das alte Spiel...AMD hat die Support E-Mail dazu mal wieder nicht gelesen. Der Praktikant der das sonst macht, hat gerade frei.
Und das sind tatsächlich nur drei Beispiele.
Exxtreme
2024-05-12, 23:19:52
Ich tippe eher auf Ignoranz. Treiberprofile wurden zurückgesetzt, TMP2.0 Probleme auf Zen4 + unbekannte Leistungseinbrüche inklusive Taktschwankungen und vor kurzem hat AMD ein heimliches Update ausgeliefert weil es Performanceprobleme unter Windows 11 auf Zen3 gab (dazu hat man nichts verlauten lassen, vermutlich das Beheben einer Sicherheitslücke zu der man nicht offiziell Stellung beziehen will), und die AMD Treiber+Profile durch Windows Update zurückgesetzt wurden.
Also bei mir wurde nichts zurückgesetzt. Was habe ich falsch gemacht? Und TPM 2.0 habe ich instant deaktiviert nachdem Windows 11 installiert war. Und seit dem nie vermisst.
Man stelle sich dann vor wann Windows 11 erstmals ausgeliefert wurde und AMD damit immer noch Probleme hat, anscheinend dabei gegen M$ Vorgaben bzw. Auflagen verstößt, wobei die bei Fehlen der Unterstützung oder Verstoßes gegen die Vorgaben, die internen Treiberprofile seitens AMD einfach deaktivieren. Bei sicherheitsrelevanten Vorgaben sowieso. Das alte Spiel...AMD hat die Support E-Mail dazu mal wieder nicht gelesen. Der Praktikant der das sonst macht, hat gerade frei.
Und das sind tatsächlich nur drei Beispiele.
Quelle bitte. Aber bitte was Seriöses und nicht irgendwelche Twitter- oder Reddit-Postings.
Neben dem eigenen Bias + Problemen, könnte AMD überhaupt mehr als diesen 20% +/- beliefern. Ich denke nicht und damit ist diese ganze Diskussion hinfällig.
Intel mag zwar in der Structurbreite hinterherhängen, zumindest im Gamingsegment aber die können munter liefern. AMD eben nicht, dazu müsste man sich teuer bei TSMC einkaufen.
Daher wird sich auch an der Verteilung 20 vs 80 kaum was ändern. Paar Prozente mehr oder weniger machen Kohl da nicht fett. Solange AMD nicht selbst fertig ist der Erfolg bei der Performance oder der Effizienz auch kaum von AMD abhängig. Das ist TSMCs Verdienst.
Also bei mir wurde nichts zurückgesetzt. Was habe ich falsch gemacht? Und TPM 2.0 habe ich instant deaktiviert nachdem Windows 11 installiert war. Und seit dem nie vermisst.
Wenn man keinen Wert auf Identitätsschutz legt, mag das ja i.O. sein. Du vermisst nichts, aber die anderen auch nicht.
Gastxx
2024-05-13, 01:23:31
Quelle bitte. Aber bitte was Seriöses und nicht irgendwelche Twitter- oder Reddit-Postings.
AMD selbst. Müsste es ein Agesa dafür geben (11/2022?). Natürlich müssen die Mainbordhersteller das per Biosupdate umsetzen und der Anwender installieren. Soweit bekannt gab es auf dem x370 Probleme mit dem Support. Betrifft auch W10 nicht nur W11. AMD stritt es erst ab, aber räumte es dann dann doch ein. War auf deren eigener Supportseite zu lesen. Es gab Ruckler und Hänger der Maus und Tastatur, Stottern bei der Bedienung unter Windows und Leistungseinbrüche. Inwieweit das komplett ausgeräumt wurde ist unbekannt. Man empfahl dann auch das deaktivieren des fTPM aber mit den gennanten nachteilen, weil es unter W11 ja eine der Säulen des BS ist. Wenn man es nicht nutzen will, braucht man es nicht installieren. Denn ohne hebelt man viele Sicherheitsfunktionen unter W11 aus.
Das Deaktivieren der Profile per Update, Chipsatz/Adrenalin usw. hing damit zusammen das GPU's der 6000 Serie anscheinend beschädigt wurden, was ersten Erkenntnissen nach am Treiber lag. Ein Servicepartner schlug Alarm. Der SoC wurde mit zu hoher Spannung angesteuert, was das PCB beschädigen konnte. Da wurde ein schadhafter Treiber ausgeliefert. War in der Presse zu lesen. Bei dem Partner sind mehr als 50 Karten in wenigen Tagen mit dem gleichem Fehler per RMA aufgeschlagen.
Beides könnte also tatsächlich noch Probleme bereiten, wir wissen ja das es ewig dauern kann bis AMD alle Device unter einen Hut bekommt.
v1207 müsste bis 07/23 abgeschlossen sein. Zumindest Gigabyte hatte es für den 350/370 dabei. Das Update ist Pflicht unter Windows 11-64.
Sonst würde ich mich an den Support des Herstellers wenden. Wäre natürlich Ärgerlich wenn man alles bis zur 5000-Serie freigibt und dann das Agesaupdate nicht bringt.
[QUOTE=Gast;13538950
Ob AMD so ein Wachstum wiederholen kann? Ich denke schon, wenn AMD in Q1 2025 Strix Point auch für Desktop veröffentlicht. Aber so wie man AMD kennt, wird das wieder erst kurz vor der Vorstellung des Zen 6 passieren.[/QUOTE]
ich denke AMD wird im Q2 Data Center die Marge Steigern.
im Client werden die Stückzahlen wahrscheinlich +100% liegen aber die Marge Stagnieren oder gar sinken um die 5/6/7 APUs abzustossen und Intel die Marge zu versauen, ab Q3 gehts dann wirklich bergauf.
dann geht 8x gegen Intel Ultra100 gegen Zen 5 und Ultra200
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.