Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 4. Juni 2024
Leonidas
2024-06-05, 09:48:16
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-4-juni-2024
Gemäß der PC Games Hardware bringen die neuesten nVidia-Treiber im Rahmen der "nVidia-App" auch eine neue automatische Übertaktungs-Funktionalität mit sich, welche Übertaktung ohne Garantie-Verlust ermöglicht.
Das gibts schon seit Jahren und wurde nur in die NVidia App nachgezogen.
Badesalz
2024-06-05, 10:01:30
Das ist nichts gegen die News an sich.
" noch einen Fehler bei der Zuordnung der IPC-Angabe zu "Lion Cove": Die hier seitens Intel genannten +14% gelten mitnichten gegenüber "Raptor Cove" von Raptor Lake – sondern gegenüber Redwood Cove von Meteor Lake. An der IPC-Angabe von "Skymont" ändert "
Es fällt mir auch hier im Forum auf, daß es wirklich Leute gibt die sich daran selbst aufgeilen wie sie das alles blicken und zuordnen können. All diese Namen. Für mich dagegen ist das ein Fluss - fast schon ein Wasserfall - von PR-Müll.
Raptor Lion Lake im Cove. Ja. Schon klar, Intel. Schon klar :uclap:
Leonidas
2024-06-05, 10:10:19
Das gibts schon seit Jahren und wurde nur in die NVidia App nachgezogen.
Du meinst in GFE?
MiamiNice
2024-06-05, 10:24:55
Wirklich gänzlich belastbar sind diese Angaben allesamt nicht, da hiermit nur eine Singlethread-Performance ausgedrückt wird, welche nur für einen Teil des Gesamtbildes steht.
Nur? Das sind 90% von dem was am Ende relevant ist. MT Leistung haben wir seit Jahren so viel, das kaum jemand weiß wohin damit.
Du meinst in GFE?
Was auch immer das Frontend deiner Wahl ist.
Das ist die selbe Auto-OC Funktion die es seit Ewigkeiten in der NVAPI gibt und über diverse Tools angesprochen werden kann, ua. auch über das GFE-Overlay.
Leonidas
2024-06-05, 13:24:51
Ok, das war mir nicht bewußt, weil ich kein GFE benutze.
Wobei ich denken, dass Dritt-Tools, auch wenn sie die NVAPI nutzen, keinen Garantie-Erhalt aussprechen können. Das kann nur NV oder der konkrete Gfx-Hersteller.
Wobei ich denken, dass Dritt-Tools, auch wenn sie die NVAPI nutzen, keinen Garantie-Erhalt aussprechen können.
Vollkommen irrelevant, da ein Verwenden dieser nicht nachweisbar ist.
NV-Karten haben seit Ewigkeiten zig Absicherungen, dass es unmöglich ist diese ohne Hardwaremodifikationen kaputt zu machen, außer natürlich sie haben schon seit der Herstellung Mängel.
Platos
2024-06-05, 14:49:58
Nur? Das sind 90% von dem was am Ende relevant ist. MT Leistung haben wir seit Jahren so viel, das kaum jemand weiß wohin damit.
Die wenigsten modernen Spiele setzten auf pure Single-Core.
Weise mal nur einen einzigen Kern zu einem Spiel und dann siehst du schon, wie sehr das abkackt...
MiamiNice
2024-06-05, 15:04:38
Weiß ich, habe auch nichts gegenteiliges behauptet. Aber lass Dein Game doch mal auf den drölzig E-Cores laufen ... Aktuelle CPUs haben mehr als genug Threads um alle Spiele vollständig zu bedienen und sich nebenbei zu langweilen. MT haben wir auf dem Desktop so viel, das es nicht darauf ankommt ob Du 50% mehr oder weniger hast (außer Du fapst Dir einen auf Deinen Blender, Cinebench oder sonst einen irrelevanten Score). Wenn Deine ST Performance allerdings steigt, steigen auch die FPS.
Den, wenn Du das Fass schon aufmachst, die meinsten Spiele da draussen, skalieren im CPU Limit mit der ST Leistung, so lange Du genug Kerne hast. Es gibt auch haufenweise Games da draussen die sich die ganze Zeit im CPU Limit befinden. Da kannst Du noch so viel Kerne und MT Leistung auffahren, ist einfach maximal irrelevant. Die FPS Peitsche knallt auch in 2024 mit der St Performance, abseits weniger Ausnahmen.
Gast Ritis
2024-06-05, 15:07:05
Das ist nichts gegen die News an sich.
" noch einen Fehler bei der Zuordnung der IPC-Angabe zu "Lion Cove": Die hier seitens Intel genannten +14% gelten mitnichten gegenüber "Raptor Cove" von Raptor Lake – sondern gegenüber Redwood Cove von Meteor Lake. An der IPC-Angabe von "Skymont" ändert "
Es fällt mir auch hier im Forum auf, daß es wirklich Leute gibt die sich daran selbst aufgeilen wie sie das alles blicken und zuordnen können. All diese Namen. Für mich dagegen ist das ein Fluss - fast schon ein Wasserfall - von PR-Müll.
Raptor Lion Lake im Cove. Ja. Schon klar, Intel. Schon klar :uclap:
Haha ;D
Das ist die nahe Zukunft in der die KI-generierten PR-Folien mit gestylten Halluzinationen zu kämpfen haben. Ich fand die aktuellen Intel-Folien auch eher anstrengend zu lesen. Das trägt vielleicht zur allgemeinen Verwirrung bei, nicht nur bei mir... da ergibt eines das andere...
Ich dachte dann an die Produktvorstellungen der letzen Jahre. Bevor das beim Kunden getestet und gebencht wurde muss man das alles nicht zu ernst nehmen....
Raptor Lion Lake im Cove. Ja. Schon klar, Intel. Schon klar
Hush, little Badesalz. Relax. Let Alder tell you a big bedtime story, about how the age of Raptor has ended, and the age of Lion has begun.
Once upon a time, great poweful Raptor lay cozy in his Cove, well refreshed by drinking his Coffee and watching the Sky. Then, suddenly, a red Meteor was drawing a broad golden line across the Sky, before strinking straight like an Arrow into the Core of the montain Woods, creating Havok like an exploding atomic Rocket. Overwhelmed by this input, Raptor hyperthreaded too much and went unstable, if not to say, lunatic.
Triggered by this chance, sandy-colored Lion rushed out of his cool Lake, bridgeing the distance to Raptor in one efficiently huge leap, and ate him for breakfast (well done, served with some Ivy). After taking over the Cove, he refurbished it with Tiles from TSMC, thus making it better than ever.
And now, he is laying cozy in his Cove, drinking his Coffee, and watching the Sky, hoping to see another Meteor, or maybe a Comet, or even a Super-Nova. Thus blind to his environment, he can't see Panther and Cougar and Arctic Wolf already plotting for his removal from the Cove. This may come to pass in the age of the Nova, but that's a story for another time ...
Badesalz
2024-06-05, 19:36:59
Haha ;D
Das ist die nahe Zukunft in der die KI-generierten PR-Folien mit gestylten Halluzinationen zu kämpfen haben.Ehrlich...
Ich warte nur noch drauf, daß sie der BranchPrediction und der ALU auch noch wohlklingende Marketingnamen geben.
Was für ein PR-Schwachsinn.
@Orko
Gibt den Schwachsinn mal garnicht so verkehrt wieder. Ist dagegen aber wenigstens lustig ;)
Platos
2024-06-05, 21:59:21
Weiß ich, habe auch nichts gegenteiliges behauptet. Aber lass Dein Game doch mal auf den drölzig E-Cores laufen ... Aktuelle CPUs haben mehr als genug Threads um alle Spiele vollständig zu bedienen und sich nebenbei zu langweilen. MT haben wir auf dem Desktop so viel, das es nicht darauf ankommt ob Du 50% mehr oder weniger hast (außer Du fapst Dir einen auf Deinen Blender, Cinebench oder sonst einen irrelevanten Score). Wenn Deine ST Performance allerdings steigt, steigen auch die FPS.
Den, wenn Du das Fass schon aufmachst, die meinsten Spiele da draussen, skalieren im CPU Limit mit der ST Leistung, so lange Du genug Kerne hast. Es gibt auch haufenweise Games da draussen die sich die ganze Zeit im CPU Limit befinden. Da kannst Du noch so viel Kerne und MT Leistung auffahren, ist einfach maximal irrelevant. Die FPS Peitsche knallt auch in 2024 mit der St Performance, abseits weniger Ausnahmen.
Mit Singlethread meint man aber üblicherweise die Leistung, die man mit NUR einem Thread erreichen kann.
Du meinst dann aber die Leistung eines einzelnen Thread/Cores (während dem aber mehrere aktiv sind). Das ist nicht das Gleiche, weil die Perfomance (eines Threads) mit nur einem aktiven Thread ist viel höher, als wenn alle oder mehrere Kerne aktiv sind (taktet höher).
Ersteres ist heute quasi irrelevant (also die Leistung, die man mit nur einem Thread hat).
Zweiteres (Also die Leistung, die ein einzelner Thread hat bei Nutzung mehrere Threads/Kerne) ist natürlich immer das Wichtigste beim Gamging. Es wird immer einen oder mehrere Kritische Threads geben, die am meisten fressen, auch noch in 100 Jahren. Man wird im Gaming niemals die einzelne Threadleistung durch eine beliebige Anzahl super schwacher Kerne ablösen können. Wie viel ein einzelner Thread leisten kann, ist immer das wichtigste, wenn man nicht durch die Kernanzahl limitiert ist. Also viele schwache Kerne bringen nie was im Gaming verglichen mit einer CPU mit genug, aber sehr starken Kernen.
Aber wie du schon sagtest: Bei genug Kernen. Daher ist natürlich die Kernanzahl schon wichtig (bei den top-Dogs natürlich nicht mehr, da diese mehr als zu viel haben für reines Gaming).
Aber das siehst du ja alles auch so, denke ich. Aber irgendwie sollte es einen passenderen Begriff geben, denn ST-Perfomance ist kein passender Begriff, finde ich. M.M.n gibt das die Perfomance bei Belastung eines Threads an (so wird das auch immer getestet).
Man müsste eig. die Perfomance eines Kerns Taktnormiert testen, so dass man dann selber errechnen kann, wie stark die Kerne bei jeweiliger Taktrate sind. Bencht man einfach Single-Core, bencht man eine zu hohe taktrate, die in der Realität so nicht mehr vorkommt in modernen Games.
Leonidas
2024-06-06, 04:10:25
Let Alder tell you a big bedtime story, about how the age of Raptor has ended, and the age of Lion has begun.
Wunderbar!
BAGZZlash
2024-06-06, 07:04:43
Falsche Getrenntschreibungen:
Leonidas, seit Monaten regt mich das im Stillen auf, jetzt muss ich doch mal was sagen. Bitte gewöhne Dir diese falschen Getrenntschreibungen wieder ab, das ist ja furchbar. Fällt Dir nicht auf, dass Du der einzige bist, der "Produkt-Entwicklungen" statt Produktentwicklungen (https://de.wikipedia.org/wiki/Produktentwicklung), "Angebots-Portfolio" statt Angebotsportfolio (https://www.dwds.de/wb/Angebotsportfolio) oder "Übertaktungs-Funktionalität" statt Übertaktungsfunktionalität schreibt? Das sind normale deutsche Wörter, die schreibt man zusammen.
Okay sind zusammengesetzte Wörter, die deutsch und englisch mischen, z.B. "Performance-Metrik" oder "Multithread-Performance". Aber deutsche Wörter bitte zusammen schreiben, oder warum schreibst Du nicht auch "Gerüchte-Küche" oder "Produkt-Felder"? :freak:
Ach so, und bitte auch in Zukunft Raytracing (https://de.wikipedia.org/wiki/Raytracing) statt "RayTracing", also ohne Binnenmajuskel (https://de.wikipedia.org/wiki/Binnenmajuskel). Übrigens: Hyper-Threading (https://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-Threading) wird korrekt getrennt geschrieben. :rolleyes:
Die unabhängigen News auf 3DC, die erfrischend nicht der abgeschriebene Quatsch von anderen sind, sind echt zum Markenzeichen geworden. Mit Sachverstand verwobene Faktenchecks sowie gut recherchierte und stets topaktuelle Gerüchte, die aber auch ausdrücklich als solche gekennzeichnet und entsprechend ihrer Zutreffenswahrscheinlichkeit bewertet werden, sind ein wahrer Nachrichtengenuss. Da trübt der oft falsche Deutsch leider umso mehr... :frown:
Badesalz
2024-06-06, 07:31:23
Falsche Getrenntschreibungen:
Die unabhängigen News auf 3DC, die erfrischend nicht der abgeschriebene Quatsch von anderen sind, sind echt zum Markenzeichen geworden.
In beiden Punkten goldrichtig, Leoni-Das :up:
Hikaru
2024-06-06, 08:13:51
Das ist nichts gegen die News an sich.
" noch einen Fehler bei der Zuordnung der IPC-Angabe zu "Lion Cove": Die hier seitens Intel genannten +14% gelten mitnichten gegenüber "Raptor Cove" von Raptor Lake – sondern gegenüber Redwood Cove von Meteor Lake. An der IPC-Angabe von "Skymont" ändert "
Es fällt mir auch hier im Forum auf, daß es wirklich Leute gibt die sich daran selbst aufgeilen wie sie das alles blicken und zuordnen können. All diese Namen. Für mich dagegen ist das ein Fluss - fast schon ein Wasserfall - von PR-Müll.
Raptor Lion Lake im Cove. Ja. Schon klar, Intel. Schon klar :uclap:
Haha! Bin da voll bei dir. Aber wenn du denkst Intel hat die Krone, weit gefehlt. Schau hier: https://www.youtube.com/watch?v=RXJKdh1KZ0w Vorsicht, Satire;) Aber dennoch ein Aufzeigen wie wertlos achso wichtige Worte doch sein können.
Leonidas
2024-06-06, 09:33:02
Okay sind zusammengesetzte Wörter, die deutsch und englisch mischen, z.B. "Performance-Metrik" oder "Multithread-Performance". Aber deutsche Wörter bitte zusammen schreiben, oder warum schreibst Du nicht auch "Gerüchte-Küche" oder "Produkt-Felder"? :freak:
Tut mir leid, ich bin hier weitgehend anderer Ansicht. Deine Beispiele sind leider auch maximal ungünstig gewählt:
Ich schreibe RayTracing und HyperThreading zusammen, weil es nur zusammen einen Sinninhalt ergibt, die Wörter einzeln nix aussagen. Der Bindestrich hier macht keinen Sinn. Ansonsten versuche ich aber generell zu lang werdende Wörter, die sich aus Einzelwörtern zusammensetzen, die selber eine eigene Bedeutung haben, eben mit Bindestrich zu schreiben. Dies erhöht die Lesbarkeit (nicht zu viele Buchstaben hintereinander) und zeigt den Gehalt der Einzelwörter an (während RayTracing nur in der Kombination ein echtes Wort ist).
Gerade eine "Produkt-Entwicklungen" ist mir schlicht zu lang, um es als "Produktentwicklungen" zu schreiben. Interessanterweise stelle ich gerade fest, dass ich "Produktentwicklung" (Einzahl) durchaus ohne Bindesstrich schreiben würde. Augenscheinlich geht es hier nicht nur um Wortlänge, sondern auch um die Erhöhung der Bedeutung. Eine "Produktentwicklung" stellt eben etwas anderes, nicht so gewichtiges dar wie "Produkt-Entwicklungen".
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich mach das nicht aus Boshaftigkeit, sondern Berechnung. Und so weit ich weiss läßt die deutsche Sprache da sehr wohl Optionen, es gibt keinen Zwang zur Zusammenschreibung. Die Frage ist, ob dies noch viele andere stört. Allein in diesem Fall würde ich versuchen, dem etwas Einhalt zu gebieten. Input ist somit erbeten.
BAGZZlash
2024-06-06, 10:39:10
Ich kannte mal jemanden, der hat "hat" immer mit zwei "t" geschrieben. Als ich ihn darauf hinwies, meinte er, er wüsste, dass man das "offiziell" mit einem "t" schreiben würde. Er fände aber, das Wort hört sich so an als wenn es ein Doppel-t habe. Also hat er es weiterhin falsch geschrieben.
Du erfindest genauso einfach Deine eigenen Rechtschreibregeln. Kann man ja machen, aber seriöse Nachrichtenquellen wie Spiegel oder FAZ machen das nicht, sondern halten sich an die offiziellen, statt die eigenen, irgendwie argumentierten Regeln. Mach, was Du willst, aber es ist wirklich ein gut gemeinter Rat, dem seriösen Inhalt Deiner Nachrichten auch den passenden seriösen äußeren Anstrich zu verleihen.
Übrigens schreibt Indel selbst auch "Hyper-Threading (https://www.intel.de/content/www/de/de/gaming/resources/hyper-threading.html)".
Panther Lake soll hingegen gemäß der Gerüchteküche eher nur ein Nachfolger von Lunar Lake werden, sprich wiederum nicht für große Notebooks samt Desktop-Bedürfnissen gedacht sein.
Panther Lake kommt für das klassische UPH Segment als Arrow Lake-UH Nachfolger. Dazu gibt es diverse Quellen unter anderem von Intel selber. Einen Lunar Lake Nachfolger wird es erstmal nicht geben. Einzig HX Modelle wird es nicht geben, weil PTL nicht für Desktop kommt. Aber natürlich kann PTL-H auf 45+ Watt hochskalieren, was auch in größeren Notebooks mit dGPU Verwendung finden kann.
Ich schreibe RayTracing und HyperThreading zusammen, weil es nur zusammen einen Sinninhalt ergibt, die Wörter einzeln nix aussagen.
Bei Hyperthreading würde das noch stimmen, aber Ray und Tracing machen definitiv als einzelne Wörter Sinn.
Leonidas
2024-06-06, 12:39:31
Du erfindest genauso einfach Deine eigenen Rechtschreibregeln.
Das Auseinanderschreiben von eigenständigen Substantiven ist IMO erlaubt. Oder irre ich mich da?
Übrigens schreibt Indel selbst auch "Hyper-Threading (https://www.intel.de/content/www/de/de/gaming/resources/hyper-threading.html)".
Hyper-Threading ist ein englisches Wort und im Englischen gibt es die Zusammenschreibung nicht. Ich deutsche es als "HyperThreading" ein, weil es einfach besser aussieht. Die Regeln sprechen nicht zwingend dagegen. Ich benutze hier nicht den englischen Ausdruck, sondern eine Eindeutschung.
Bei Hyperthreading würde das noch stimmen, aber Ray und Tracing machen definitiv als einzelne Wörter Sinn.
Korrekt, sind aber beides schwache, sehr allgemeine Wörter. RayTracing ist hingegen etwas hochspezifisches. Das muß man IMO klarer kennzeichnen. Auseinandergeschrieben kann es alles bedeuten, zusammen ist klar, dass hierbei der Vorgang des RT gemeint ist.
Panther Lake kommt für das klassische UPH Segment als Arrow Lake-UH Nachfolger. Dazu gibt es diverse Quellen unter anderem von Intel selber. Einen Lunar Lake Nachfolger wird es erstmal nicht geben.
Sehe ich nicht so. Einen Nachfolger gibt es immer, und zwar einen jährlichen Nachfolger. PTL geht klar höher ran und wird mehr Segmente abdecken, teilweise auch ARL-Segmente. Aber genauso wird man PTL auch nach unten skalieren und damit LNL ersetzen. Intel wird nicht 2025 weiterhin mit Core Ultra 200 antreten wollen, wenn andere Segmente schon Core Ultra 300 haben. Natürlich gibt es immer jährliche Nachfolger - das ist seit über 10J das OEM-Erfolgsprinzip bei Intel.
Sehe ich nicht so. Einen Nachfolger gibt es immer, und zwar einen jährlichen Nachfolger. PTL geht klar höher ran und wird mehr Segmente abdecken, teilweise auch ARL-Segmente. Aber genauso wird man PTL auch nach unten skalieren und damit LNL ersetzen. Intel wird nicht 2025 weiterhin mit Core Ultra 200 antreten wollen, wenn andere Segmente schon Core Ultra 300 haben. Natürlich gibt es immer jährliche Nachfolger - das ist seit über 10J das OEM-Erfolgsprinzip bei Intel.
Der Nachfolger ist Nova Lake in der Dell Roadmap: https://videocardz.com/newz/exclusive-dell-xps-roadmap-confirms-panther-lake-laptops-in-2026-nova-lake-systems-in-2027
PTL hat noch nichtmal den on package RAM. PTL-U könnten sie auch nicht nehmen als Nachfolger, weil der nur mit 4 Xe Kernen kommt, das wäre ein downgrade. PTL ist UPH Segment, das ist von Intel Quellen bestätigt. LNL ist MX Segment.
Leonidas
2024-06-06, 13:13:36
Nova Lake ist erst Ende 2026, womit es nicht der 2025er Nachfolger von LNL werden kann. Eigentlich ist die Produkt-Roadmap von Intel sonnenklar (Jahreszahl nicht Launch, sondern breite Marktverfügbarkeit):
2025: LNL und ARL
2026: PTL und ARL-R
2027: NVL
Natürlich sind LNL und PTL nicht deckungsgleich. Aber daneben existiert immer auch (das viel breiter gedachte) ARL, was jeden Rest abdecken kann.
Nova Lake ist erst Ende 2026, womit es nicht der 2025er Nachfolger von LNL werden kann. Eigentlich ist die Produkt-Roadmap von Intel sonnenklar (Jahreszahl nicht Launch, sondern breite Marktverfügbarkeit):
2025: LNL und ARL
2026: PTL und ARL-R
2027: NVL
Natürlich sind LNL und PTL nicht deckungsgleich. Aber daneben existiert immer auch (das viel breiter gedachte) ARL, was jeden Rest abdecken kann.
Natürlich kann er das :freak: Siehst du nicht die Roadmap? Nach LNL kommt erst NVL. PTL deckt das Segment drüber ab bzw. vorrangig das H-Segment. PTL ist der Nachfolger für ARL-UH!
Platos
2024-06-06, 14:47:12
Also ich finde auch, dass man nicht einfach als Journalist eigene Wörter erfinden kann bzw. nicht einfach Wörter so schreiben kann, wie es einem selber besser passt (Ausnahme sind Wörter, die man früher mal noch anders geschrieben hat (alte Rechtschreibregeln)).
Produktentwicklung ist doch ein ganz normales Wort. Das sagt man doch in einem Rutsch. Es ist nicht einmal ein langes Wort, es besteht ja nur aus 2 Wörter.
Oder schreibst du jetzt auch Salat-Schleuder, Hosen-Schlitz, Stuhl-Bein, Smart-Phone, Pfannen-Stiel, Pfannen-Heber, Salami-Wurst, Schweine-Schnitzel und Wurst-Salat ?
Wörter bestehend aus 2-4 Einzelwörter sind ganz normal. Und wenn man Wörter bildet (genau das ist normal im Deutschen), dann bildet man eben keine, die aus drölf Einzelwörter bestehen. Aber 2-4 sind doch ganz normal. Ich kann es ja verstehen bei Dingen wie zusammengeschrieben und zusammen geschrieben. Weil das gibt m.M.n oft keinen Sinn. Getrennt schreiben schreibt man nämlich getrennt, zusammengeschrieben aber nicht. Aber das ist ja dann ein anderes Thema (weil es hier nicht um Bindestriche geht).
Aber bei Nomen kann man doch jetzt echt nicht Anfangen einfach Produkt-Entwicklung zu schreiben.
Also ich finde nicht, das man als Journalist einfach die Rechtschreibung selber bestimmen kann und sich aussuchen kann, wie man Wörter schreibt.
Leonidas
2024-06-06, 14:50:16
Ich verstehe den Inhalt Deines Arguments nicht.
PTL ist 2026 und keine Architektur für alle Segmente. Der Rest drumherum wird ARL-R bilden. LNL ist 2025 und in 2026 dann bereits "alt".
Also ich finde nicht, das man als Journalist einfach die Rechtschreibung selber bestimmen kann.
Danke für jeden Input. Bitte mehr davon.
Platos
2024-06-06, 14:58:17
Ich habe meinen letzten Post noch editiert, aber schreibs hier noch als Ergänzung:
Ich kann z.B verstehen, wenn man zusammen geschrieben auseinander schreibt und nicht zusammengeschrieben (so wäre es "richtig"). Weil sowas ergibt m.M.n oftmals keinen Sinn. Denn man schreibt zusammengeschrieben zusammen, getrennt geschrieben aber getrennt. Solche Regelungen werden gefühlt auch alle 3 Jahre geändert.
Aber das ist eig. ein anderes Thema, da es sich hier nicht um Bindestriche innerhalb von Nomen handelt. Da finde ich die Sache ziemlich eindeutig.
BAGZZlash
2024-06-06, 19:01:34
88426
OpenVMSwartoll
2024-06-06, 20:40:29
Ich kann z.B verstehen, wenn man zusammen geschrieben auseinander schreibt und nicht zusammengeschrieben (so wäre es "richtig"). Weil sowas ergibt m.M.n oftmals keinen Sinn. Denn man schreibt zusammengeschrieben zusammen, getrennt geschrieben aber getrennt. Solche Regelungen werden gefühlt auch alle 3 Jahre geändert.
[...]
Zusammen geschrieben impliziert gemeinsames Schreiben, zusammengeschrieben ist selbsterklärend. Zudem liegt die Betonung auf dem ersten Wort, wohingegen dies bei getrennt geschrieben nicht der Fall ist. Zusammengeschrieben erhält auch durch die Wortverbindung eine neue Bedeutung.
@Leonidas: Alles gut, finde ich.
Holzkohle
2024-06-06, 21:06:46
Danke für jeden Input. Bitte mehr davon.
Da bin ich ganz bei BAGZZlash.
Und zum Thema, welches mich so richtig nervt bei Deinen immer gerne gelesenen News ist das verwenden von "daß", wo es gar nicht hinkommt. Es gab mal eine Übergangszeit (nicht Übergangs-Zeit oder ÜbergangsZeit ;) ), wo beides erlaubt war, aber heutzutage sollte man diese deutsche Rechtschreibregel richtig benutzen. Es sieht auch total altmodisch aus.
Leonidas
2024-06-07, 04:10:23
Nachdem die deutsche Schriftsprache über dutzende unerwünschter Neuregelungen total verhunzt wurde und mein Sprachbild mittels der alten großen Schriftsteller inkl. auch altdeutschen Buchstaben geprägt wurde, kann ich zu "altmodisch" nur eines sagen: Finde ich gut. Ich schreibe somit nicht aus Unwissenheit so "falsch", sondern weil ich es selber derart für gut und ansehenswert halte.
Nichtsdestotrotz ist es natürlich nicht schön, wenn ich damit das Richtigkeits- und Schönheits-Empfinden der Leser störe. Ich kann versuchen, für mich nicht so wichtige Sachen zu reduzieren. Gemeint ist damit der Bindestrich in langen Wörtern. Ich werde mal drauf achten und zusehen, dass dies weniger wird. Zu HyperThreading und RayTracing muß ich mir noch eine neue Meinung bilden, Hyper-Threading und Ray-Tracing kann im Sinne dessen, dass es weniger Bindestriche sein sollen, ja auch nicht richtig sein. Dass mit dem "daß" dachte ich eigentlich überwunden zu haben, da muß ich auch wieder mehr drauf achten.
Danke für alle Wortmeldungen hierzu. Wenn man mich in einzelnen Newspostings drauf hinweist, bekomme ich auch ein besseres Gespür dafür, was angebracht ist und was nicht.
Platos
2024-06-07, 05:49:33
Ich kann verstehen, wenn man nicht gefühlt alle 3 Jahre mit neuen Rechtschreibregeln alles abändern will. Das untersütze ich persönlich auch (Normalbürger kriegen davon meistens eh nichts mit)
Aber man hat doch noch nie im Deutschen Bindestriche genutzt, um Wortkombinationen abzutrennen oder etwa doch?
Und bezüglich Raytracing: Also die Alternative zu Ray-Tracing ist ja Raytracing und nicht RayTracing.
Zusammen geschrieben impliziert gemeinsames Schreiben, zusammengeschrieben ist selbsterklärend. Zudem liegt die Betonung auf dem ersten Wort, wohingegen dies bei getrennt geschrieben nicht der Fall ist. Zusammengeschrieben erhält auch durch die Wortverbindung eine neue Bedeutung.
@Leonidas: Alles gut, finde ich.
Wie kann zusammen schreiben implizieren, das man etwas zusammen (also mit mehreren Leuten) geschrieben hat, getrennt schreiben aber dann nicht? Das ergibt für mich keinen logischen Sinn. Wenn zusammen schreiben bedeuten würde, dass mehrere Leute etwas gemeinsam geschrieben haben, müsste getrennt schreiben bedeuten, dass mehrere Leute etwas getrennt voneinander geschrieben haben.
OpenVMSwartoll
2024-06-07, 06:48:59
Aber man hat doch noch nie im Deutschen Bindestriche genutzt, um Wortkombinationen abzutrennen oder etwa doch?
Und bezüglich Raytracing: Also die Alternative zu Ray-Tracing ist ja Raytracing und nicht RayTracing.
Wie kann zusammen schreiben implizieren, das man etwas zusammen (also mit mehreren Leuten) geschrieben hat, getrennt schreiben aber dann nicht? Das ergibt für mich keinen logischen Sinn. Wenn zusammen schreiben bedeuten würde, dass mehrere Leute etwas gemeinsam geschrieben haben, müsste getrennt schreiben bedeuten, dass mehrere Leute etwas getrennt voneinander geschrieben haben.
Zum Bindestrich:
Wenn mindestens zwei Wörter miteinander verbunden werden, die zusammengesetzt als Substantiv fungieren, werden sie durch einen Bindestrich zusammengefügt. Diese Verbindung wird auch als substantivische Verbindung bezeichnet.
Und getrennt schreiben kann beide Varianten abbilden. Es entsteht eben keine neue Bedeutung, somit entscheidet der Kontext.
"Der Lehrer achtete darauf, daß die Schüler getrennt voneinander die Arbeit schrieben".
BAGZZlash
2024-06-07, 07:26:40
Es gibt da dieses Ding, heißt Internet. Da findet man Informationen, wenn man danach sucht. Muss man nur lesen. Wie man etwas "findet", dass es richtig ist, ist dahingehend völlig unerheblich. Statt also hier darüber zu diskutieren, wie die Regeln wohl sein mögen, schaut man einfach nach. Hier (https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/getrennt-und-zusammenschreibung) werden Sie geholfen.
Leo, Du kannst schreiben, wie Du willst. Aber sei Dir wenigstens der Tatsache bewusst, dass wenn Du beschließt, dies und das so und so zu schreiben, weil es sich für Dich besser anfühlt oder ästhetischer aussieht, es aber den Regeln nach eben trotzdem falsch ist. Du kannst beschließen, etwas auf eine bestimmte Art zu schreiben, aber Du kannst nicht beschließen, dass das richtig ist.
Mir geht's um die Professionalität des Auftritts hier. Ich habe in der Uni oft von Studenten geschriebene Texte vor mir (Seminar-, Bachelor-, Masterarbeiten). Meistens voller Fehler. Ich sage dann immer, dass ich Fehler, wenn sie nicht total durchblicken lassen, dass sie dem Autor einfach nur scheißegal sind, nicht in die Benotung einfließen lasse. Ich bin da nicht extrem pingelig. Trotzdem wollt Ihr (also die Studenten) doch, dass Eure Texte professionell aussehen und deren Inhalt ernst genommen wird. Wenn aber ein Text schon formal vor Fehlern strotzt, wird er eben auch meist inhaltlich nicht ernst genommen.
Leonidas
2024-06-07, 08:00:37
Meine Fehler sind mit keineswegs scheißegal, sondern ich schreibe bewußt derart. Meistens aus einer Kombination aus Regeln, Sinn & Schönheit. Ich habe für sehr viel Wörter Regeln, wie ich diese immer und immer wieder derart schreibe.
Mir ist gerade aufgefallen, was gegen Hyper-Threading spricht: Muß man HT mit einem weiteren Substantiv kombinieren, wird ein Wort mit zwei Bindestrichen draus ("Hyper-Threading-Verbesserung") - was massiv suboptimal aussieht. Deswegen HyperThreading statt Hyper-Threading. Der zweite Großbuchstabe ist die Korrespondenz an das englische Original. Dort gibt es das Problem der zusätzlichen Wortzusammenfassung nicht, das wird alles ohne Bindestrich hintereinander geschrieben.
OpenVMSwartoll
2024-06-07, 08:14:43
@BAGZZlash: Du hast Deine Kritik geäußert, genügt das nicht? Zumal ich allein innerhalb dieses Threads in Deinen Texten sprachliche Unsauberkeiten aufzeigen könnte.
Die "großen" Medien nutzen hingegen das, was als "gendern" bezeichnet wird, indem sie Partizipien einfügen. Studierende, die demonstrieren, sind faktisch unmöglich, da sich die Tätigkeiten schwerlich kombinieren lassen und jemand, der ein Handbuch liest, dieses zwar studiert, aber mitnichten ein Student sein muss.
BAGZZlash
2024-06-07, 10:47:11
@BAGZZlash: Du hast Deine Kritik geäußert, genügt das nicht?
Doch, genügt. Ich habe ja auch mehrfach darauf hingewiesen, dass es letztlich Leonidas' Entscheidung ist, wie er schreibt. Was ist das Problem, soll ich die Klappe halten?
Zumal ich allein innerhalb dieses Threads in Deinen Texten sprachliche Unsauberkeiten aufzeigen könnte.
Na, jetzt bin ich ja mal gespannt. Ich mache Fehler? Ja, gut möglich. Wie gesagt, ich bin da selbst auch nicht übertrieben pingelig.
Die "großen" Medien nutzen hingegen das, was als "gendern" bezeichnet wird, indem sie Partizipien einfügen. Studierende, die demonstrieren, sind faktisch unmöglich, da sich die Tätigkeiten schwerlich kombinieren lassen und jemand, der ein Handbuch liest, dieses zwar studiert, aber mitnichten ein Student sein muss.
Verstehe nicht, was Du damit sagen willst.
Platos
2024-06-07, 14:03:41
Ich denke er meint damit, dass andere noch deutlich schlimmere Dinge mit der Sprache aus "eigener Mission" anstellen.
Gendern ist so oder so an sich widersprüchlich und sexistisch in den meisten Fällen. Das verstehen leider die meisten nicht. Überall das Geschlecht nennen zu müssen ist genau das Gegenteil von dem, was Befürworter damit erreichen wollen. Genau so, wie wenn man immer und überall drauf schauen muss, ob nun jemand schwarz, weiss, Gelb oder sonst was ist. Oder genau so, wie Quoten.
Zumal gendern den Inhalt massiv verändert. Wenn ich z.B sage: "Ein Arzt konnte die verletzte Frau wiederbeleben" ist der Inhalt, dass ein Arzt eine verletzte Frau wiederbelebt hat. Dieser Arzt kann weiblich oder männlich sein, es spielt auch gar keine Rolle, da es um die verletzte Frau geht und nicht um den Arzt oder ob dieser nun weiblich oder männlich ist. Wenn ich nun aber sage: "Eine Ärztin konnte die verletzte Frau wiederbeleben" geht es auf einmal darum, dass ein weiblicher Arzt die Frau wiederbeleben konnte. Es geht also nicht mehr darum, dass eine verletzte Frau wiederbelebt wurde, es geht darum, dass es explizit ein weiblicher Arzt ist. Es wird also nun auf einmal die verletzte Frau in den Hintergrund gerückt und der weibliche Arzt in den Vordergrund.
Warum ist es nun wichtig, dass der Arzt weiblich war? Es ist nicht relevant, das Geschlecht hier zu erwähnen, da es eigentlich nur darum geht, das ein Arzt seine Funktion ausübt.
Ich würde es ja als sexistisch betrachten, wenn man als Frau ein Diplom ausgestellt kriegt, das z.B dann "Ärztin" heisst, was soviel wie weiblicher Arzt bedeutet. Arzt geht ja nicht, man muss erwähnen, dass es ein weiblicher Arzt ist, die Leistung wird also auf das Geschlecht reduziert, es geht nicht mehr um die Leistung.
Oder man stelle sich mal vor, anstatt auf das Geschlecht aufmerksam zu machen, würde man auf die Hautfarbe aufmerksam machen: "Ein schwarzer Arzt konnte die verletzte Frau wiederbeleben."
Oder: " Ein Arzt mit Migrationshintergrund konnte die verletzte Frau wiederbeleben"
...
Vlt. versteht ja mal die Gesellschaft irgendwann, das das krampfhafte Erwähnen von Geschlecht, Ethnien, sexueller Ausrichtung oder Nationalitäten genau das Gegenteil von dem ist, was man eig. machen sollte.
(ps: Es geht nicht darum, dass man Geschlecht, Ethnien, Nationalitäten nicht erwähnen darf, es geht nur darum, dass das krampfhafte erwähnen nicht zielführend ist. Man kann natürlich als Zusatzinformation, wenn man es als relevant betrachtet, allerlei Dinge miterwähnen. Allerdings muss man aufpassen, welche Information man dadurch sprachlich in den Vordergrund rückt und was das eig. dann sprachlich verändert).
Leonidas
2024-06-07, 14:31:14
Wundervoll gesagt. Und jetzt bitte l-a-n-g-s-am mitschreiben, liebe Medienleute und Politiker.
Dino-Fossil
2024-06-07, 14:42:37
Ich würde dem, was Platos geschrieben hat ja prinzipiell zustimmen - langfristig sollte das Ziel von Gleichberechtigung sein, dass es egal ist ob man Männlein oder Weiblein (oder weiß, schwarz, braun, grün,...) ist und damit eine ständige Erwähnung unnötig.
Allerdings ist das ja gerade das Problem mit den "geschlechtergerechten" Sprachregelungen, das Deutsch nicht *wirklich* Geschlechtsneutral ist. Unsere Sprache nutzt nunmal Geschlechter und das generische Maskulinum ist aktuell eben in der Diskussion, da es für viele (größtenteils jüngere Menschen) keine akzeptable Ausdrucksweise mehr darstellt.
Wohin die Reise geht wird sich zeigen, Sprache entwickelt sich v.a. mit dem Gebrauch im Alltag.
Vielleicht findet sich irgendwann (wieder) eine nichtverkrampfte Regelung.
Leonidas
2024-06-07, 15:19:40
Vielleicht findet sich irgendwann (wieder) eine nichtverkrampfte Regelung.
Hoffen wir es.
Platos
2024-06-07, 17:01:20
Ein etwas längerer Kommentar folgt (man kann die Diskussion gerne in einen anderen Thread verschieben, weiss nur nicht welcher).
Unsere Sprache nutzt nunmal Geschlechter und das generische Maskulinum ist aktuell eben in der Diskussion, da es für viele (größtenteils jüngere Menschen) keine akzeptable Ausdrucksweise mehr darstellt.
Und an was liegt das? Es wird einem in der Schule ja quasi schon eingeredet, dass es sexistisch sei, wenn man Arzt anstatt Ärztin schreibt. Mit den Argumenten begründet, dass ja die Frauen nur "mitgemeint" sind. Diese Behauptung wurde damals von den Feministen aufgegriffen und dann so unreflektiert (irgendwann) auch quasi in den Schulen eingetrichtert. Wenn man heute Studien macht über dieses Thema, hat das gar keine Aussagekraft mehr, da man solche Dinge schon in der Schulzeit eingeredet kriegt. Abgesehen davon, dass solche Studien per se schon eig. nicht funktionieren können.
Der Klassiker ist ja, dass man irgendwas sagt (wie z.B mein obiger Satz) und dann fragt man die Personen im Nachherein, welches Geschlecht sie sich vorgestellt haben und dann nehmen sie das als "Beweis", dass die Sprache, bzw. eben das generische Maskulinum, sexistisch sei (also z.B explizit bei Kindern getestet). Solche Studien sind aber aus folgenden Gründen wertlos:
Nehmen wir nochmal obiges Beispiel: "Ein Arzt konnte die verletzte Frau wiederbeleben". Nun, wie ich oben beschrieben habe, geht es nicht darum, ob der Arzt männlich oder weiblich ist (d.h man stellt sich gar kein Geschlecht vor beim Arzt). Wenn nun jemand dich aber im Nachherein Fragt, was du dir vorgestellt hast, wird das menschliche Gehirn automatisch aufgefordert, sich darunter etwas vorzustellen (egal ob du das eig. getan hast oder nicht). Erst jetzt fragt man sich, was man sich darunter vorgestellt hat (bzw hätte). Allein durch die Frage, wird das Ergebnis eig. schon verfälscht, denn sie zwingt einem dazu, in Schubladen zu denken. Es wird dann automatisch das gesellschaftliche Bild abgerufen, dass man von einem Arzt hat und das hat nichts mit Sexismus zu tun. Wenn beispielsweise die meisten Kita-Mitarbeiter weiblich sind (und du vlt. sogar als Kind dort warst), dann wirst du dir automatisch weibliche Personen vorstellen, wenn du aufgefordert wirst, zu sagen, welches Geschlecht du dir nun vorgestellt hast. Denn eigentlich stellt man sich bei der Aussage "Ein Arzt konnte die verletzte Frau wiederbeleben" gar kein Geschlecht des Arztes vor. Wenn man aber gefragt wird, wird das Gehirn die fehlende Information automatisch ausfüllen mit dem, was eben einfach der Alltag von einem ist (z.B die meisten Kita-Mitarbeiter sind Frauen).
Dass man sich am ehesten eine Frau als Kita-Mitarbeiterin vorstellt, ist aber nicht sexistisch, es ist einfach die pure Realität. Und es muss nun auch nicht daran gearbeitet werden, dass Kita-Mitarbetier 50/50 aus Männer und Frauen bestehen, denn Männer und Frauen sind nunmal nicht gleich, auch wenn es manche gerne so hätten. Die Berufswünsche sind nunmal nicht gleich (das ist aber wieder ein anderes Thema, das nichts mit der Sprache zu tun hat)
Diese Fragestellungen sind also per se schon darauf ab, irgendwas rauszukitzeln.
Klar, früher hiess es (z.B), Männer dürfen keine Pfleger sein und Frauen keine Piloten. Natürlich muss man so etwas Gesellschaftlich richtig stellen und Kindern beibringen, dass beide Geschlechter beides dürfen. Aber das heisst noch lange nicht, dass man 50/50 Verteilungen anstreben sollte, denn das wird sich auf natürlich Weise (ohne Zwang) in sehr vielen Jobs niemals durchsetzen, egal wie geschlechterneutral eine Gesellschaft denken kann. Männer und Frauen sind unterschiedlich.
Aber um auf das Gendern zurückzukommen:
Die Behauptung, die deutsche Sprache sei nicht geschlechtsneutral ist eine Behauptung deinerseits (und vieler anderer). Das generische Maskulinum hat eben genau nichts mit dem sexuellen Geschlecht zu tun. Eine Banane ist auch nicht weiblich, ein Tisch nicht männlich. Das generische Maskulinum ist nicht umsonst generisch. Es hat nichts mit dem sexuellen Geschlecht zu tun. Die Frage ist ja, ob man sich nicht mitgemeint fühlt, weil es gleich geschrieben wird. Früher hat man begebracht gekriegt, dass das sexuelle Geschlecht nicht das gleiche ist, wie das grammatikalische. Heute lehrt man, dass das eig. nicht so ist:
Denn ja, in Schulen wird Gendern beigebracht (nicht in allen, das entscheiden viele einfach nach Eigenansicht). Es wird an manchen Schulen explizit gelehrt, dass ja Frauen nur mitgemeint sind und das eigentlich gar nicht so ist und eben genau solche methodisch fehlerhafte Studien werden dann als Begründung genutzt (also Frauen fühlen sich nicht mitgemeint). Früher war das noch nicht so aus meiner Sicht. Heute wird das aber tatsächlich mehr (heisst aber nicht, dass es die Mehrheit ist). Doch: Wie soll das auch anders sein, wenn man Frauen schon als kleines Mädchen beibringt, dass sie nicht mitgemeint sind? Wie sollen sie sich dann mitgemeint fühlen, wenn man ihnen sagt, sie seien nicht mitgemeint?
Es wird Kindern sogar beigebracht, sie sollen doch mal das generische Maskulinum (z.B der Arzt) einfach weiblich "machen" (also von generisch zu sexuellem Geschlecht) und sich dann fragen, ob Männer auch mitgemeint sind. Da ist es ja klar, dass jüngere Leute glauben, die Sprache sei sexistisch, wenn man ihnen das beibringt.
[...]da es für viele (größtenteils jüngere Menschen) keine akzeptable Ausdrucksweise mehr darstellt.
Du sagst, dass viele das nicht als Akzeptabel erachten. Doch was heisst viele? Willst du damit die Mehrheit (in der jeweiligen Altersgruppe) suggerieren? Wenn ja, dann würde ich dem wiedersprechen. Mich würden aber mal genaue Zahlen dazu interessieren. Also eine Statistik dazu, was junge Leute (über 18) darüber denken. Also gibt es Statistiken dazu, die nach Altersgruppen repräsentativ (eine grosse Anzahl) von Leuten darüber befragt, ob sie dafür sind, dass in Schulen gegendert werden muss ? Weil das wäre ja am Ende die Schlussfolgerung. Also ob sie dafür sind, dass "wir" (also die Gesellschaft) von jetzt an gendern sollen (und somit müsste es dann auch an Schulen gelehrt werden und nicht gendern als falsch betrachtet werden). Oder gibt es wenigstens nach Alter gruppierte Umfragen darüber, ob gegendert werden soll (also unabhängig von der Schule) ? Ich habe gerade keine gefunden, nur welche, die keine Abgrenzung zum Alter machen ("nur" Weiblich und Männlich).
Edit: Ich habe zwar eine Umfrage der "20-Minuten"-Zeitung (Schweiz) gefunden, aber es handelt sich hier um eine Umfrage der Zeitung, also Teilnehmer sind Leser und somit ist die Umfrage nicht repräsentativ (aber immerhin 30 Tausend befragte). Diese gruppiert allerdings nach Alter.
Für interessierte hier der Link dazu: https://www.20min.ch/story/nur-fuenf-prozent-der-schweizer-nutzen-den-genderstern-368159950461
Edit 2: Es ist anscheinend in Zusammenarbeit mit LeeWas gemacht worden die Umfrage, leider kann ich das Original nicht finden.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.