Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holzboden in Fahrradanhänger federnd lagern
Platos
2024-06-16, 20:09:58
Ich überlege mir, den Holzboden in meinem Fahrradanhänger zu federn (also nicht den Anhänger, den Boden). Es sollen keine groben Schläge abgefedert werden, sondern das kleinere "Geholpere". Beispielsweise, wenn ich über einen Kiesweg fahre oder die Strasse eben nicht wie glatt gebügelt ist. Aber ich fahre ja nicht über Schlaglöcher.
Falls sich hier jemand etwas auskennt, wäre ich froh um Hilfe bei der Konstruktion bzw. auswahl der Feder und der Frage, ob das preislich überhaupt möglich ist für 20-40Euro.
Ich habe da an simple Druckfedern gedacht, ich frage mich allerdings, welche Kraft man da haben muss. Also der Anhänger hat eine max. Gewicht von 40 kg (gesetzlich). Minus 15kg Eigengewicht macht das 25kg.
Wenn ich jetzt die Federung auf max. 25kg auslege, federt es dann überhaupt noch das kleinere "Geholpere", wenn ich z.B nur 3kg drauf lege ? Es geht vor allem um grosse Einkaufstüten.
Kann man das mit Druckfedern machen? Welche Kraft müssten die Federn abkönnen, wenn ich den Boden auf 5 Federn lege (4 an den Ecken, einer in der Mitte). Mir fällt es schwer einzuschätzen, wie viel Kraft dieses kleinere "Geholpere" so ist auf z.B einem Kiesweg oder einer nicht ganz so glatt gebügelten Strasse. Wie gesagt keine harten Schläge.
Hat hier jemand Erfahrung ?
x-force
2024-06-16, 20:15:40
Ich überlege mir, den Holzboden in meinem Fahrradanhänger zu federn (also nicht den Anhänger, den Boden). Es sollen keine groben Schläge abgefedert werden, sondern das kleinere "Geholpere".
du möchtest wahrscheinlich dämpfen ;)
warum nicht den hänger selbst dämpfen?
liegt dann auch ruhiger auf dem boden
Hat hier jemand Erfahrung ?
ich würde das über die reifen machen.
viel volumen, wenig luftdruck. das ist feder und dämpfer in einem.
die feder ist der luftdruck, der dämpfer die karkasse des mantels und ggf der schlauch.
Wenn ich jetzt die Federung auf max. 25kg auslege, federt es dann überhaupt noch das kleinere "Geholpere", wenn ich z.B nur 3kg drauf lege ? Es geht vor allem um grosse Einkaufstüten.
geht nur mit progressiven federn, oder sehr langem federweg.
aber nochmal -> dämpfer
ein ungedämpftes system kann sich aufschaukeln und dann macht der hänger noch mehr faxen als ohne
Platos
2024-06-16, 23:37:31
du möchtest wahrscheinlich dämpfen ;)
warum nicht den hänger selbst dämpfen?
liegt dann auch ruhiger auf dem boden
ich würde das über die reifen machen.
viel volumen, wenig luftdruck. das ist feder und dämpfer in einem.
die feder ist der luftdruck, der dämpfer die karkasse des mantels und ggf der schlauch.
Sorry, habe nicht gesehen, dass jemand so schnell geantworte hat. Und ja, dämpfen will ich wohl.
Also das mit dem Reifen ist ne gute Idee, aber bei den kleinen (wenig Volumen) die ich habe, wird das nicht sooo viel bringen. Aber kann ich zusätzlich machen.
Aber wie stellst du dir das mit dem dämpfen des ganzen Wagen vor? Ich stelle mir das ziemlich teuer vor. Habe mal ein paar Bilder gemacht. Also ich weiss nicht, wie man das im Preisbereich von ~30-40Euro hinkriegen soll. Oder hast du da eine Idee/Input? Kennst du da vlt. Bauteile/Bezeichnungen?
Wenn ich nur den Holzboden federe, muss ich nur an den 5 Schrauben Federn drumm machen, die anscheinend ca. 5Euro pro Stück machen (die Schrauben brauche ich sowieso). Ich kenne mich mit Dämpfung allerdings nicht so aus, also bezüglich der Wahl der Federstärke. Ich hätte das so gemacht, dass die Federn insgesammt ca. 30kg aushalten (also bei 30kg wären die Federn durchgedrückt). Das wäre hald ein Kompromiss, da ich vermutlich selten 25kg lade. Meist dann so 5-17kg.
x-force
2024-06-17, 00:09:46
was für reifen sind das genau? dimension?
mir ist nicht ganz klar wo da die holzplatte festgemacht ist. ich sehe erstmal 3 befestigungspunkte an der achse hinten und der bügel vorne wird ebenfalls noch mehrfach verschraubt sein.
einfach lange schrauben mit federn wird nicht gut funktionieren, du brauchst eine art von führung, damit die bewegung nur axial stattfindet.
wie viel platz ist bei den reifen noch zum schutzblech also in höhe und breite?
edit: ich sehe gerade zum rahmen unten könnte es auch eng werden, engste stelle ist interessant, damit man nach dem größten volumen gucken kann
für 40€ erreichst du das meiste über die reifen, insbesondere, wenn du nichts gröberes wegbügeln möchtest.
fürs erste kannst du den hänger maximal beladen und so viel luft rauslassen, dass du beim draufdrücken merkst, dass der reifen arbeitet, jedoch die felge nicht durchschlägt.
Platos
2024-06-17, 01:37:24
Ja also die Holzplatte liegt dann im Anhänger drinn (festgeschraubt), aber jetzt gerade ist sie noch nicht mal gekauft :)
Der grund für die Holzplatte ist, dass ich an der Holzplatte dann Scharniere befestige, um ein Lattenzaun hochzuklappen.
Das Rad (Reifen) ist 20"x1.75" (steht so drauf)
Also vom Reifen zum Schutzblech ist beinahe gar kein Platz, sowohl in der Höhe, als auch in der Breite (links/rechts). Siehe neue Bilder (falls man es nicht so gut erkennt: oben ist platz für 1 Meterstab-Segment-Dicke, links max. 2, rechts auch etwa 2). Also d.h ca. 4mm oben, links und rechts ca. 8mm).
Was wäre denn deine Idee? Die Achse aufhängen mit Zugfedern oder sowas? Das ginge dann wohl (anscheinend) nicht, wenn man den Platz bedenkt.
Mir fällt nur noch ein, dass man den Boden zur Achse federt bzw. dämpft (das "Schutzblech" ist ja quasi mit dem Boden des Anhängers vernietet, also sollte das mit nach obene gehen). Das würde jedoch bedeuten, dass ich den ganzen Alurahmen vom Boden lösen müsste (ist alles genietet) und dann zur Achse dämpfen. Das heisst dann aber auch, dass (mit dem ganzen Alurahmen) die Anhängerkupplung mit hoch schlägt, wenn es ein Schlag gibt. Ich weiss nicht, wie gesund das ist (wobei das im jetzigen Zustand ja eig. auch der Fall sein müsste). Aber selbst wenns nichts macht, scheint es mir ziemlich aufwändig und auch "zerstörerisch", da ich die ganzen Nietverbindungen zerstören müsste.
Was denkst du? Mehr als Reifen-Dämpfung wird wahrscheinlich zu aufwendig oder ? Weil den ganzen Wagen auseinanderzubauen habe ich schon keine Lust eigentlich.
Freestaler
2024-06-17, 03:57:59
Evtl. Elastomere nutzen? Benötist du die Dämpfung auch bei kalten Temaraturen? (Die werden sehr hart bei tiefen temps)
Z.B. mit Gewinde. Oder einfach als Unterlegsgummi . Ein Beispiel (ohne Rücksicht auf Gewicht gewählt) https://www.amazon.de/dp/B07D3TBRJK/ref=sspa_mw_detail_4?ie=UTF8&psc=1&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9waG9uZV9kZXRhaWw
OgrEGT
2024-06-17, 06:32:45
Anstelle von Federn wäre ggf auch ein Luftkissen aus Schaumstoff unter dem Holzboden denkbar oder anstelle des Holzbodens könnte auch ein Netz aus Gummispannern funktionieren?
AtTheDriveIn
2024-06-17, 07:13:24
Also ich habe ein Problem zu verstehen was hier überhaupt erreicht werden soll. Eine Holzplatte verschrauben, dann aber doch dämpfen? Dann soll an die Platte ein Lattenzaun hochgeklappt werden? Soll ein Hund mit dem Ding transportiert werden? Falls ja, lege ein Kissen/Schaumstoff rein.
Korfox
2024-06-17, 07:45:53
Als kostenfreien Erstversuch würde ich die Holzplatte auf Verpackungsmaterial legen. Entweder Luftpolsterfolie doppelt gelegt oder (wahrscheinlich besser) diese etwas dickere Luftpolsterfolie mit den großen Luftkammern, die miteinander verbunden sind. Das ist in den meisten Haushalten ja in größeren Mengen vorhanden, weil könnte man ja Mal gebrauchen können.
Asaraki
2024-06-17, 08:06:13
Langes erstes posting aber der Ingenieur in mir fragt sich trotzdem was denn die Kriterien sind.
Willst du Glas transportieren? Ein Kind? Einen Gaming Pc? Einen übergrossen Fischerhut?
Ich finde das irgendwie komisch, sag doch erstmal was das Ziel ist statt nach einer spezifischen Lösung. Eventuell sollte man gar nicht den Anhänger „Federn“
x-force
2024-06-17, 12:52:21
Ja also die Holzplatte liegt dann im Anhänger drinn (festgeschraubt), aber jetzt gerade ist sie noch nicht mal gekauft :)
Der grund für die Holzplatte ist, dass ich an der Holzplatte dann Scharniere befestige, um ein Lattenzaun hochzuklappen.
Das Rad (Reifen) ist 20"x1.75" (steht so drauf)
Was denkst du? Mehr als Reifen-Dämpfung wird wahrscheinlich zu aufwendig oder ? Weil den ganzen Wagen auseinanderzubauen habe ich schon keine Lust eigentlich.
mir ist nicht ganz klar was holzplatte und lattenzaun für eine funktion erfüllen.
bei den reifen ist leider kein spielraum, du solltest aber wie von mir beschrieben den luftdruck anpassen.
wenn es darum geht die ladefläche zu dämpfen, würde ich vielleicht einen schaumstoff in betracht ziehen.
von alter matratze bis zu verbundschaumstoff mit 100kg/m² je nach flächenbelastung.
20 kg auf 4 stuhlbeinen -> verbundschaum mit hoher stauchhärte
20kg gleichmäßig verteilt -> ein etwas dickerer schaumstoff mit wenig stauchhärte
früher hat man einfach stroh genommen ;)
Döner-Ente
2024-06-17, 13:23:25
Also ich habe ein Problem zu verstehen was hier überhaupt erreicht werden soll.
Summary of all platos-posts ever made :eek:.
Außerdem muss da noch ein ganz großer Regenschirm dran, hat da wer ne Empfehlung? Der muss aber auch mit meinem großen Strohhut kompatibel sein ;D
Asaraki
2024-06-17, 14:13:15
Ok jetzt nicht in Spam abdriften. Wir helfen doch gerne grundsätzlich. Aber die Fragen erinnern mich an Junior Programmierer hier, die fragen wie man etwas spezifisches löst ohne zu erklären welches Problem sie damit lösen.
50/50 baut man dann halt einfach die völlig falsche Lösung und das erzürnt mein Ingenieurherz :D
blackbox
2024-06-17, 14:28:19
Tja, das sind Platos-Fragen, die sind nie so klar..... ;)
ICH würde einfach Schaumstoff auf die Platte legen. Aber wahrscheinlich ist die Lösung viel zu einfach.
Döner-Ente
2024-06-17, 14:38:31
ohne zu erklären welches Problem sie damit lösen.
Wurde denn die Frage, was mit dem Fahrradanhänger transportiert werden soll, was einer gesonderten Federung über die der Reifen hinaus bedürfe, schon beantwortet? Falls nein, dann zurück auf Anfang. Ich helfe ja auch gerne. Aber meine Hilfe für Leute, die ein Problem machen, wo keines ist oder frickeln um des frickelns willen wollen, ist: Lass es, oder machs alleine.
Platos
2024-06-17, 14:42:52
mir ist nicht ganz klar was holzplatte und lattenzaun für eine funktion erfüllen.
bei den reifen ist leider kein spielraum, du solltest aber wie von mir beschrieben den luftdruck anpassen.
wenn es darum geht die ladefläche zu dämpfen, würde ich vielleicht einen schaumstoff in betracht ziehen.
von alter matratze bis zu verbundschaumstoff mit 100kg/m² je nach flächenbelastung.
20 kg auf 4 stuhlbeinen -> verbundschaum mit hoher stauchhärte
20kg gleichmäßig verteilt -> ein etwas dickerer schaumstoff mit wenig stauchhärte
früher hat man einfach stroh genommen ;)
Also Holzplatte, weil ich irgendwo den Lattenzaun befestigen muss, ohne dass die Befestigung ausreisst. Der Boden erscheint mir da ungeeignet. Und abgesehen davon will ich den originalboden so wenig wie möglich "verunstalten".
Die hochklappbaren Lattenzäune sind Kippschützer, also Abteile, um z.B hohe Einkaufstüten da reinzustellen. Klappbar deswegen, damit man auch auch immer noch grössere Dinge transportieren kann, die die ganze Ladefläche benötigen.
Ein Schaumstoff wäre ja eine Idee (jetzt, wo "richtige" dämpfung vom Aufwand her mittlerweile ausgeschlossen werden muss). Würdest du denn diese unter oder über den Holzboden machen? Oder beides?
Muss aber zuerst mal schauen, wie teuer schaumstoff so ist. Wie stellt man bei Schaumstoff sicher, dass es die richtige Festigkeit hat? Rein nach Masse? Je dichter, desto härter?
Anstelle von Federn wäre ggf auch ein Luftkissen aus Schaumstoff unter dem Holzboden denkbar oder anstelle des Holzbodens könnte auch ein Netz aus Gummispannern funktionieren?
Ein Luftkissen aus Schaumstoff ? Also meinst du jetzt ein Schaumstoff, der als "Luftkissen" fungiert oder wie meinst du das?
Hmm, das mit dem Gumminetz bringt mich auch eine andere Idee...
Könnte man nicht die gesammte Holzplatte an Gummibändern aufhängen? Also 4 Gummibänder sind (innen) an den Seitenwänden des Anhängers (in den Ecken) befestigt und die Holzplatte liegt dann drauf bzw. das andere Ende der Gummibander wird an den 4 Ecken des Holzbodens verschraubt.
Als kostenfreien Erstversuch würde ich die Holzplatte auf Verpackungsmaterial legen. Entweder Luftpolsterfolie doppelt gelegt oder (wahrscheinlich besser) diese etwas dickere Luftpolsterfolie mit den großen Luftkammern, die miteinander verbunden sind. Das ist in den meisten Haushalten ja in größeren Mengen vorhanden, weil könnte man ja Mal gebrauchen können.
Das Problem an Luftloflie ist, dass die viel zu hohen Luftdruck hat. Also es dämpft ja quasi gar nicht. Luftpolsterfolie ist ja vor allem für kleinfläche stösse da. Wenn man grossflächig kraft ausübt, ist das meinem Wissen nach keine Dämpfung. Aber probieren schadet ja nicht. Habe welches da von den grossen.
Langes erstes posting aber der Ingenieur in mir fragt sich trotzdem was denn die Kriterien sind.
Willst du Glas transportieren? Ein Kind? Einen Gaming Pc? Einen übergrossen Fischerhut?
Ich finde das irgendwie komisch, sag doch erstmal was das Ziel ist statt nach einer spezifischen Lösung. Eventuell sollte man gar nicht den Anhänger „Federn“
Es soll alle möglichen Dinge Transportieren. Glas eher nicht, aber die Bandbreite ist gross. Eben alles, was man so transportieren würde. Einkaufstüten (mit empfindlichen Dingen), Zeug aus dem Baumarkt, Dinge, die man auf einen Ausflug mitnimmt (Musikboxen, Picknick usw).
Keine Lebewesen, aber empfindliches Zeug soll heile bleiben.
Das Zeug soll eben nicht die ganze Zeit durchgerüttelt werden.
Aber inwiefern ist denn das relevant? Ich habe doch den Anwendungsbereich angegeben. Kleine Schläge (das geholpere) sollen Massen bis 25kg möglichst abdämpfen. Inwiefern ist es jetzt relevant, ob ich Tomaten, Eier, Elektronik oder ne Packung Partysnacks? Dämpfen ist dämpfen, solange die Last gleich ist und gleich verteilt. Zumindest ging ich davon aus. Aber falls dem nicht so ist, kannst du mich natürlich korrigieren. Aber das zu transportierende Gut unterscheidet sich nunmal. Es kann alles transportiert werden, was nicht lebt. Glas theoretisch auch, aber das will ich lieber vermeiden, denn die Dämpfung kriege ich vermutlich nicht so hin, dass das sicher geht.
Tja, das sind Platos-Fragen, die sind nie so klar..... ;)
ICH würde einfach Schaumstoff auf die Platte legen. Aber wahrscheinlich ist die Lösung viel zu einfach.
Die sind nie so klar, weil Forenmitglieder grundsätzlich dazu zu tendieren, einem sagen zu wollen, was man braucht und was nicht. Besserwisserisch von oben herab eben ;)
Es gibt hier natürlich auch ein paar wenige, die auch bei den "absurderen" und "exotischen" vorhaben einfach helfen, weil jemand nach hilfe fragt (wie z.B x-force). aber die sind hier halt eher selten.
Und bezûglich de Schaumstoffes: Das ist nunmal schwierig. Wenn ich da ne ganze Einkaufstüte 5kg drauf stelle, ist der Platt. Wenn er das doch nicht ist, ist er dann eben mit nem 10kg Sixpack durch (Kohlensäure auf nimmer wieder sehen) und mit ner kleineren Einkaufstüte ist dann aber wieder nicht zu wenig gedämpft, weil zu fester Schaumstoff.
Dämpfung ist nichts was einfach ist, wenn es für verschiedene Lasten funktionieren soll. Ein Schaumstoff wird niemals so gut dämpfen können, wie wenn man z.B die Achse zu den Rädern dämpft (leider ja nicht möglich). Aber jetzt, wo ja eine "richtige" Dämpfung vom Aufwand her mittlerweile ausgeschlossen wurde, ist natürlich ein Schaumstoff eine Option, ja.
Aber abgesehen davon: Wenn die Antwort einfach ist, umso besser. Wer sagt denn, dass die Lösung eines Problems kompliziert sein muss? Wo ist das Problem, wenn die Sache einfach zu lösen ist? Wenn man eine Frage stellt und jemand kommt mit ner super einfachen Lösung, ist das doch genau das ideale Szenario :)
Aber meine Hilfe für Leute, die ein Problem machen, wo keines ist oder frickeln um des frickelns willen wollen, ist: Lass es, oder machs alleine.
Dann bist du hier falsch. Wenn du mir nur sagen willst, ob ich eine Dämpfung brauche oder nicht, dann: Caio. Denn solche Forenmitglieder sind grundsätzlich nicht zum helfen gedacht, die Ihre Hilfe an Bedingungen knüpfen. Musst du auch nicht, aber dann gib dein Senf wo anders ab, danke.
Also nein, nicht ich mach es selber, sondern du musst nicht auf Fragen antworten, die dir nicht in den Kram passen.
Aber ich bin ja froh, dass es andere hier gibt, die einfach auch gerne mal helfen. Ich erwarte keine Hilfe hier, ich schau mal, ob jemand Ideen hat. Die Frage richtet sich an Leute, die einfach Lust zum helfen haben oder an Leute, die Interesse haben, ein Problem ("Aufgabenstellung") zu lösen. Niemand ist gezwungen mir zu helfen, aber Verhalten wie deines kannst du ja in deinen Threads ausleben, danke.
x-force
2024-06-17, 15:30:38
Ein Schaumstoff wäre ja eine Idee (jetzt, wo "richtige" dämpfung vom Aufwand her mittlerweile ausgeschlossen werden muss). Würdest du denn diese unter oder über den Holzboden machen? Oder beides?
Muss aber zuerst mal schauen, wie teuer schaumstoff so ist. Wie stellt man bei Schaumstoff sicher, dass es die richtige Festigkeit hat? Rein nach Masse? Je dichter, desto härter?
holzplatte mit fester verbindung zum hänger.
schaumstoff direkt auf die platte.
welcher schaumstoff oder welche kombination hängt von deinen preisen ab... du wohnst nicht in deutschland, oder?
es gibt raumgewicht und stauchhärte
raumgewicht sagt etwas über das gewicht und die qualität aus, je höher desto besser.
stauchhärte wie "weich" er letztlich ist.
visco schaum dämpft wesentlich besser als kalt oder pur schaum.
am besten wäre 2cm mit etwas höherer stauchhärte und vielleicht 4cm mit wenig stauchhärte darüber.
am billigsten wäre wohl eine alte matratze am besten aus einem kinderbett zu verwerten
wenns ansehnlich werden und bleiben soll, kannst du den schaumstoff einfach mit einem stoff beziehen und unter dem brett befestigen.
Platos
2024-06-17, 15:40:06
Genau, ich wohne nicht in Deutschland (sondern Schweiz), also = alles ist teuer :D
Aber ich kann z.B auf Amazon bestellen oder im Notfall an die Grenze bestellen und dann abholen. Muss dann aber 30km mit dem Fahrrad fahren, also eher die letzte Option...
Ok, danke für die Information. Also leider ist es ja bei so "Fachfremden" Shops wie Amazon immer so, dass man selten solche Fachbezogene Angaben kriegt. Also Stauchhärte wird wohl selten angegeben sein.
Ne alte Matratze ist vlt.wirklich das einfachste und günstigste. Ich schaue mal, ob ich auf ner Gebrauchtplattform was gratis kriege. Ich kann das Ding ja dann zurechtschneiden und in der (dann kleineren) Form zuerst waschen in der Waschmaschine). Dann sollte auch nix mehr drinn rum kriechen.
Ich kann dann auch gleich den Lattenzaun im Schaumstoff versenken, so dass ich im zugeklappten Zustand wieder eine ebene Fläche habe. Weil das war bisher der Nachteil bei diesen klappbaren Lattenzäunen.
Danke für deine Hilfe.
AtTheDriveIn
2024-06-17, 18:24:53
Einfach sowas, ein elastisches Aufbewahrungsnetz mit Haken, das du im Frachtraum flexibel aufhängen kannst? https://amzn.eu/d/fpNqtJ0
Nutze es als zweiten Boden oder ... Umbau nach Anwendungsfall. Kauf gleich zwei, dann kannst du boch flexibeler hantieren
Für eine 'ordentliche' Lösung würde ich wahrscheinlich auch eher den ganzen Hänger federn. Durchaus üblich (schau mal was bei Thule ab) sind einfache verstellbare Blattfedern aber das erfordert größere Eingriffe an Deinen Hänger, die Du ja schon an der Bodenplatte vermeiden möchtest. Wenn es um eine Federung nur des Bodens geht, kannst Du Dir ein Prinzip bei der MaxiCosi Halterung von Steco abschauen (wird an Bodenplatten von Lastenrädern verschraubt): eine Seite federn die andere nur als Aufhängung. Aber auch hier: Hänger braucht wohl größere Manipulation bei Realisierung. Ich würde an Deiner Stelle mir nicht so viele Gedanken machen und einfach nur mit angepassten Reifendruck arbeiten und eine dünne Schaumstoffmatte nutzen. Nachher sind viele Sachen nicht sooo empfindlich und das reicht schon aus. Mehr bekommen manch Kinder in so manch Lastenrad auch nicht: Schaumstoffsitz ohne Federung des Rades.
Platos
2024-06-19, 03:31:45
Ja, ich mache es nun mit Kindermatratze und Reifendruck. Habe mit auf Gebrauchtportalen auch schon eine gebrauchte gratis geholt. Das ist so eine 3-teilige, die man zuklappen kann. Konnte einfach einen Teil ablösen, ohne etwas zu beschädigen, indem ich einfach die Nähte gelöst habe. Das einzelne Stück passt auch wie angegossen in den Wagen (mit etwas drücken, was ja gut ist, weil es dann gut sitzt).
Den klappbaren Holzteil mache ich nun auch oben am Aluminium-Gehäuse fest und spanne ein alter Deckenbezug.
Baukosten praktisch nix, da ich nur 2 Latten und bestehende Reststücke von Aluminium L-Profilen verwende.
Morgen sollte es fertig sein.
Aber danke für die Vorschläge, die kann ich ja vlt. mal gebrauchen, falls ich irgendwann einmal ein besseren Anhänger kaufe/Baue.
user77
2024-06-19, 07:24:26
Cool, mach Bilder wenns fertig ist :up:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.