Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 25. Juni 2024


Leonidas
2024-06-26, 08:39:41
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-25-juni-2024

Gast
2024-06-26, 08:54:44
"Die Differenz liegt primär darin, dass die LowPower-Kerne von Intel keinen Zugriff zum gemeinsamen Level3-Cache haben bzw. über keinen eigenen L3-Cache verfügen."
Wäre ein L3 nicht auch für den Verbrauch besser, oder bringt das nur bei GPUs einen relevanten Vorteil?
Wenn ja, dann würde man sich doch selber in's Knie schießen.

Nur zu Gast
2024-06-26, 09:35:01
L3 für Effizienz gilt sicherlich unter Last (mehr ausgeführte Instruktionen im gleich power state, weniger kostspielege RAM Zugriffe).

Ob das auch unter so leichten Szenarien gilt, in denen die LPE Kerne übernehmen sollen? Da ist vielleicht die Power zum Betreiben des L3 Cache insgesamt höher als der Vorteil durch anderweitige Einsparungen.

Damit könnte es auch sein, dass auf L3 für LPE bewusst zum Sparen von Energie verzichtet wurde.

bad_sign
2024-06-26, 12:17:53
Ist das neu? Hatte Intel vorher nicht macht, warum sollten sie es diesmal machen?
Fürs Gaming werden auch die neuen E Kerne nichts taugen, hat aber denke ich niemand erwartet

Leonidas
2024-06-26, 12:40:56
Die Differenz zu "vorher" ist, das MTL immerhin 6P+8E hat, aber LNL nunmehr nur 4P, wenn man die LPE-Kerne ohne L3 herausrechnet. Das ist dann schon ein Unterschied. LNL könnte diese Hilfsräder (im Gegensatz zu MTL) sehr gut gebrauchen.

bad_sign
2024-06-26, 12:57:01
OK ich sehe gerade, dass auch die Nxxx CPUs L3 haben, ich dachte die sind ohne unterwegs.
Dann kam ich generell mit den falschen Erwartungen (oder vielleicht auch nicht ;))

Gast
2024-06-26, 13:17:57
Ich bin bereits auf den N100-Nachfolger mit Skymont-E-Cores gespannt.

Der N100 hat mit einem Schlag den Raspberry-Pi-Markt von (hausgemachter) Schieflage ins Umfallen gebracht: N100-Systeme sind auf dem China-Händler des Vertrauens bereits für ~125 Euro zu haben (Barebone), mit 16 GiB RAM + SSD für ~180 Euro.
Raspberry-Pis kosten fast das gleiche beim Neukaufen, weil da noch Kühler, Gehäuse, M.2-Hut, SD-Karte, Netzteil und ggf. das Micro-HDMI-Kabel (habe wirklich kein anderes Gerät, dass das benötigt) dazukommen.
Man hat mit dem N100 ein x86-64-System, d.h. es laufen direkt Windows und alle Programme, und bei Linux kann man direkt normales Arch mit allen Paketen installieren, ohne auf ARM-Distributionen (die gerade bei Grafiktreiber-Sachen manchmal merkwürdig rumzicken) zurückgreifen zu müssen.
Man will einen Router selber basteln? Kein Problem mit N100-Systemen, das fast überall mind. 2 Ethernet-Ports. Mit Raspberry-Pis braucht man gammelige USB-Ethernet-Adapter.
Man will GPIO? Man steckt einfach ein USB-GPIO-Breakout-Board an seinen Rechner.
Man will eigene Heimautomatisierung, Sensorik oder Robotik machen? Man hole sich einen ESP32, hat WLAN und Bluetooth (gibt es auch als RISC-V).
Die Menge an Anwendungsfällen, bei denen man noch einen Raspberry-Pi verwendet möchte, schnurpst so langsam auf 0 zusammen.

Nach der Raspberry-Pi-Knappheit und Preiskrise, bei der aber komischerweise Influenzer auf YouTube und Großkunden mit >1.000 Bestellungen ihre Ware sofort erhalten haben, aber es für Otto-Normal-Verbraucher unmöglich war, auch nur 1 Raspberry Pi zu kaufen, muss man sagen: Selber Schuld, liebe Raspberry-Pi-Foundation.

Und der N100 mit reinen E-Cores war nun der Sargnagel.
Meine Zeit mit (verstaubenden) Raspberry Pis ist jetzt jedenfalls vorüber. :)

Vom eigentlichen Konzept einer Versorgung von Schulen mit Raspberry Pis, damit die Schüler sich mit Elektro-Bastelei und Computer-Programmierung selbst beschäftigen können, ist in den letzten Jahren so wie so kaum noch etwas zu sehen gewesen. (Erinnert mich auch etwas an das Scheitern der "One Laptop per Child"-Initiative.) Jetzt, wo Raspberry Pi ihren IPO an der Börse hingelegt hat, kregt man noch mehr Bauchschmerzen, weil die Vergangenheit gezeigt hat, dass damit die Enshittification beginnt.

bad_sign
2024-06-26, 14:53:48
Ja die N100 und 300 finden sich in scharfen Paketen
Ich bin zZ auch am überlegen meine NAS in ein N100 basierenden Fileserver umzubauen und für die Game VMs ein weiteren PC aufzustellen - auch wenn es Schwachsinn ist :D

Platos
2024-06-26, 15:51:36
Was haben die denn so für einen Verbrauch ? Also im Betrieb und in Standby.

Und kann man die auch zum Medien Streamen gebrauchen ?

Kann man die N100 Dinger auch wirklich als NAS Ersatz nutzen (also nicht nur als File-Server) ?

Gast
2024-06-26, 16:32:11
Verbrauch, Medien Streamen, NAS Ersatz
Hier hat jemand so etwas gebaut, aber logischerweise nicht als NUC vom China-Händler:
https://forum.openmediavault.org/index.php?thread/50329-why-i-chose-an-n100-over-a-raspberry-pi5/

Gast
2024-06-26, 19:46:10
Die Desktop Zen 5 CPUs kann man ab dem 31. Juli kaufen, das pfeifen die Shops schon seit dem 17. Juni von den Dächern:

https://pics.computerbase.de/1/1/2/9/2/2-67aeaf93dd32392a/2-1080.1124f554.jpg

https://www.computerbase.de/2024-06/erste-preisangaben-ryzen-9-9950x-koennte-guenstiger-starten-als-vorgaenger/

Die Ryzen AI 300-Notebooks ab dem 15. Juli, auch das ist schon seit dem 18. Juni von den Shops verraten worden:

https://www.computerbase.de/2024-06/amd-strix-point-ein-konkreter-termin-und-benchmarks-mit-ryzen-ai-300/

Platos
2024-06-26, 23:33:24
Danke!

Das ist ja wirklich interessant. Da bin ich auch mal auf den Skymont-Nachfolger gespannt. Vielleicht baue ich mir dann doch wieder mal ein NAS. Bisher war mir das immer zu teuer hinsichtlich dem Kosten/Nutzen Verhältnis.

Leonidas
2024-06-27, 07:16:14
Die Desktop Zen 5 CPUs kann man ab dem 31. Juli kaufen, das pfeifen die Shops schon seit dem 17. Juni von den Dächern:

Shop-Angaben müssen nicht genau sein. Bei so einem glatten Datum könnte man auch einen Platzhalter vermuten (muß nicht sein, kann aber sein). Wurde früher an dieser Stelle schon so ausgesagt.


Die Ryzen AI 300-Notebooks ab dem 15. Juli, auch das ist schon seit dem 18. Juni von den Shops verraten worden:

Shop-Angaben müssen nicht genau sein. Daher ist eine Hersteller-Aussage eine andere Kategorie. Wurde ebenfalls früher an dieser Stelle schon so ausgesagt.

Gast
2024-06-27, 08:24:08
Ob das auch unter so leichten Szenarien gilt, in denen die LPE Kerne übernehmen sollen?
Das bedeutet im Umkehrschluss dann aber, dass Intel davon ausgeht, dass die Kerne nicht viel zu tun haben sollen/werden, oder?
Die Kerne sind dann nicht auf einen Betrieb mit den P-Kernen optimiert (Parallel-Betrieb), sondern auf einen Betrieb, in dem die P-Kerne ruhen (Ersatz-Betrieb). Ok, das leuchtet dann ein, dass die keinen L3 haben. Danke!

Leonidas
2024-06-27, 10:46:18
Das ist der hauptsächliche Unterschied zwischen E- und LPE-Kernen: Die E-Kerne sollen mit den P-Kernen zusammenarbeiten. Die LPE-Kerne sollen übernehmen, wenn sich die P-Kerne schlafenlegen.

Platos
2024-06-27, 14:18:55
Also eig. ist das ja ziemlich schwach dann, finde ich. Die haben dann ja nur 4 Kerne + die für Perfomance nicht relevanten LPE Kerne.

Gibts jetzt im Laptop-Bereich (15-20Watt) gar keine "normale" E-Kerne mehr?

4 Kerne (+ sogar HT) gabs ja eig. schon bei Kabylake in 2017 (15 Watt). Und jetzt sinds 4 Kerne ohne HT (wenn auch deutlich stärkere Kerne)? Das ist schon ein bisschen Lahm...

Oder ist das nur so ein LunarLake Ding?

Leonidas
2024-06-27, 16:53:51
Rein Lunar Lake. ARL kommt dann wieder ganz konventionell mit 8P+16E ohne LPE.

Platos
2024-06-27, 19:24:15
Ja, also ich meinte ja im Laptop-Bereich bei 15-20Watt. Ist da der Plan jetzt, dass man nur noch P+LPE Kerne bietet?

Leonidas
2024-06-28, 04:31:52
Möglicherweise, vielleicht folgt auch Panther Lake diesem Prinzip. Aber es wird vermutlich auch 15W-Notebooks mit ARL geben.