Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskusson zu: News des 9. Juli 2024
Leonidas
2024-07-10, 09:18:22
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-9-juli-2024
Aroas
2024-07-10, 09:38:11
Die AMD CPUs sind doch afaik immer "offen", oder?
Also selbst wenn der 9700X durch die offiziellen 65W TDP entsprechend eingebremst wird, könnte der User letztlich manuell mehr aus dem Ding rausholen, wenn er unbedingt mehr MT Leistung haben will.
Mir persönlich gefällt die Entwicklung mit den 65W TDP allerdings besser. Ja, der Leistungsgewinn mag dabei geringer ausfallen, aber die Leistungsaufnahme eben auch deutlich.
Und genau da müssen wir hin. Deutlich weniger Leistungsaufnahme bei dennoch gestiegener Arbeitsleistung.
Mehr Arbeitsleistung durch ständig immer höhere Leistungsaufnahme ist hingegen Mist.
dildo4u
2024-07-10, 09:50:09
AMD hatte große Probleme die 12 Core Modell abzusetzen macht sind da mit TDP größe Abstände zu erzeugen.
Der 7900X3D kostet z.b 380€ aktuell absurder Preis für die Komplexität des Chips der könnte kaum Produktionskosten Vorteile gegenüber 14700k haben.
Leonidas
2024-07-10, 10:35:26
Ich halte einen Mittelwert wie 95W dennoch für am besten für den 8-Kerner. Somit wird keiner eingebremst und es ergibt sich dennoch ein TDP-Abschlag zum 8-Kerner von Zen4.
VfBFan
2024-07-10, 10:44:53
Zu Zen 4 vielleicht. Doch zu Zen-Anfangszeiten waren die 88W (65 × 1,35) völlig normal und ausreichend.
Die interessanteren Zen 4 waren imho übrigens die ohne "X", abgesehen von den X3Ds.
Diese TDP-Änderung ist ein Schritt zu vernünftigen Verbrauchswerten.
Cubitus
2024-07-10, 10:50:36
Wenn der GDDR6 X Speicher bereits eine Verbesserung von etwa 17 Prozent bietet, dann könnten die kleinen Designänderungen und der höhere Takt am Ende des Tages zu einer realistischen Steigerung von 30-40 Prozent im Vergleich zur 4090 führen. Ich bin gespannt, wie viel Energie die 5090 verbrauchen wird. In meinem Fall werde ich sowieso Undervolting betreiben, aber trotzdem ist es interessant.
MiamiNice
2024-07-10, 10:50:37
Der Strombedarf wächst stetig, schon durch KI und Elektroautos immens. Das weiß auch jeder auf der Welt, aktuell wird an über 100 Atomkraftwerken gebaut laut Statista. In Deutschland zwar nicht, aber hier gibt es ein Recht auch ein Balkonkraftwerk, staatlich gesponsorte Solarkollektoren und die Landschaft wurde mit Windrädern *verschönt".
On ne CPU 65 oder 120 Watt zieht, steht auf dem letzten Blatt. Power müssen die Teile haben. Das sich AMD diesem Stromspar Wahn hingibt, wird deren Untergang sein.
Aroas
2024-07-10, 10:56:41
On ne CPU 65 oder 120 Watt zieht, steht auf dem letzten Blatt. Power müssen die Teile haben. Das sich AMD diesem Stromspar Wahn hingibt, wird deren Untergang sein.
Was für ein vollkommen verblödeter Kommentar. Sorry, aber anders kann ich das nicht ausdrücken.
Gerade in Deutschland, wo die Energiekosten im Vergleich exorbitant hoch sind, bin ich über jede mögliche Einsparung dankbar.
Außerdem geht es nicht nur um den Energieverbrauch an sich und die Kosten dafür. Hohe Leistungsaufnahme bedeutet auch hohe Abwärme, die entsprechend aufwändig abgeführt werden muss.
Das kostet nicht nur Geld, sondern auch Platz. Mit nem 50mm hohen TopBlow Kühler ist es da nicht getan.
Aber ok, jemand der die 250W+ Monster von Intel super toll findet, der hat den Schuss eh nicht gehört.
dildo4u
2024-07-10, 11:00:24
Leute die ernsthaft CPU Rendering betreiben sollten zum 12 Core geleitet werden.
Den 8 Core kann man als Gameing CPU vermarkten würde mich wundern wenn sich die 65Watt dort negativ auswirken.
Hier Bringt der 7700X ganze 3% gegenüber 7700(In Apps) bei 40% mehr Verlustleistung.
https://i.ibb.co/vVDWmBx/power-applications.png (https://ibb.co/xX3bGsS)https://i.ibb.co/QCYnJ0q/relative-performance-cpu.png (https://ibb.co/8dP2mkR)
https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-7-7700-non-x/25.html
Exxtreme
2024-07-10, 11:01:48
Als Wahn sehe ich Stromsparen jetzt nicht. Das erhöht beträchtlich die Chance auch ausserhalb Europas bzw. den USA Fuss zu fassen. Hoher Strombedarf zieht nämlich einen Rattenschwanz an Konsequenzen nach sich: stärkere Netzteile, fettere VRMs auf MoBos, größere Kühler, größere Gehäuse, in heissen Gegenden läuft eventuell die Klimaanlage länger etc. Niedriger Strombedarf verbilligt die PCs und senkt Betriebskosten. Und man fängt sich auch keine Stabilitätsprobleme wegen Überhitzung ein etc.
MiamiNice
2024-07-10, 11:18:11
Was für ein vollkommen verblödeter Kommentar. Sorry, aber anders kann ich das nicht ausdrücken.
Gerade in Deutschland, wo die Energiekosten im Vergleich exorbitant hoch sind, bin ich über jede mögliche Einsparung dankbar.
Außerdem geht es nicht nur um den Energieverbrauch an sich und die Kosten dafür. Hohe Leistungsaufnahme bedeutet auch hohe Abwärme, die entsprechend aufwändig abgeführt werden muss.
Das kostet nicht nur Geld, sondern auch Platz. Mit nem 50mm hohen TopBlow Kühler ist es da nicht getan.
Aber ok, jemand der die 250W+ Monster von Intel super toll findet, der hat den Schuss eh nicht gehört.
Immer diese persönlich werdenden Bois ...
Ich kann für die Statistiken '/ Fakten nichts.
Als Wahn sehe ich Stromsparen jetzt nicht. Das erhöht beträchtlich die Chance auch ausserhalb Europas bzw. den USA Fuss zu fassen. Hoher Strombedarf zieht nämlich einen Rattenschwanz an Konsequenzen nach sich: stärkere Netzteile, fettere VRMs auf MoBos, größere Kühler, größere Gehäuse, in heissen Gegenden läuft eventuell die Klimaanlage länger etc. Niedriger Strombedarf verbilligt die PCs und senkt Betriebskosten. Und man fängt sich auch keine Stabilitätsprobleme wegen Überhitzung ein etc.
Seit wann scherrt man sich außerhalbs Europas um dem Stromverbrauch? :) Ich denke das wird weltweit eher Kunden kosten, statt bringen. Intel wird auch weniger Saft fressen mit ARL, aber nicht so hart. Ich vermute tatsächlich, das wird AMD das Genick brechen. Gerade jetzt, wo sie scheinbar leistungstechnisch das nachsehen haben werden.
Zossel
2024-07-10, 11:19:36
Als AMD den Zen4 8-Kerner mit hoher TDP gebracht wurde wegen der hohen TDP gemeckert.
Und AMD kann ja noch einen mit hoher TDP bringen.
dildo4u
2024-07-10, 11:21:33
Seit Intel stabilitäts Probleme hat achtet auch der Trump Wähler ob das Ding 400 statt 300 Watt zieht.
Hat nix mit den Strompreisen zu tun.
Exxtreme
2024-07-10, 11:25:23
Seit wann scherrt man sich außerhalbs Europas um dem Stromverbrauch? :)
In Zweite-/Dritte-Welt-Ländern schert man sich definitiv drum. Eine Firma wie AMD sollte solche Märkte auch im Blick haben. Da gehen zwar nur Billig-CPUs. Aber wenn man da Masse abverkaufen kann dann ist das auch nicht so übel. Oder lies mal Kommentare zu div. Hardwaretests auf YT. Da sind einige Leute froh über sowas wie DLSS oder FSR weil sie auf FHD hochskalieren können weil sie mit einer RTX 2060 unterwegs sind weil sie sich was Besseres nicht leisten können. Mehr gibt ein Monatsverdienst von 500 USD halt nicht her.
Und niedriger Stromverbrauch verbilligt schlicht das gesamte PC-System.
Perdakles
2024-07-10, 11:47:24
Ich verstehe nicht, wie die TDP von 65W die ST Leistung des 9700X oder des 9600X einschränken soll. Einschränkungen der MT Leistung leuchten mir ja ein, aber ST braucht das Ding doch nie und nimmer 88W.
Den Rechner kann man Tagsüber doch locker über ein Balkonkraftwerk betreiben, noch einen Speicher dazu, dann geht es abends auch und eben auf die 2000 Euro GPU mal verzichtet, Geld sinnvoll investiert. Das dürfte Enthusiasten überhaupt nicht stören. Die sind in allen Bereichen die Vorreiter, die Beispiele erbringen und Vorbild sind. Dann muss man auch kein schlechtes Gewissen haben.
Mit den neusten Regelungen können Vermieter die Installation auch nicht mehr unterbinden. Dann kanns auch eine CPU mit 100 oder 120 Wattage sein. Den Mehrverbrauch kann man locker mit einem Solarpanel kompensieren. Sorry aber Rechenleistung ist durch nichts zu ersetzen, man muss nichts sinnfrei verschwenden, aber auch nicht sinnfrei kaputt sparen. Dieser grüne Ökolobbywahn nervt. Wasser predigen und Wein saufen inklusive. Unsere liebe Aussenministerin macht dann schon mal zum eigenen Vergnügen, deutschlandweite Inlandflüge zu EM Spielen, über Nacht wenn Flugverbote herrschen und die Grünen das absolut verfechten, ja ja. Lol...
Die 2,9GHz Takt der 5090, na das wäre was wenn sie dann dauerhaft über 3GHz Boost liegt. Immer her damit Huang.
Den Rechner kann man Tagsüber doch locker über ein Balkonkraftwerk betreiben, noch einen Speicher dazu, dann geht es abends auch und eben auf die 2000 Euro GPU mal verzichtet, Geld sinnvoll investiert. Das dürfte Enthusiasten überhaupt nicht stören. Die sind in allen Bereichen die Vorreiter, die Beispiele erbringen und Vorbild sind. Dann muss man auch kein schlechtes Gewissen haben.
Nicht jeder hat einen Balkon, ein Balkonkraftwerk, einen Speicher oder zieht überhaupt eine "2000 Euro GPU" ein Erwägung.
Nicht jedem geht es krampfhaft um den letzten Cent oder um Klimaschutz.
Bereits, dass der Dachstuhl sich im Sommer nicht wie in der Wüste anfühlt, ist Anreiz genug.
Nicht jeder hat eine Klimanlage, kann eine Klimaanlage einbauen oder darf eine Klimaanlage einbauen.
Nicht jeder kann in eine andere Wohnung umziehen, und schon gar nicht wegen eines dämlichen PCs.
Ich kann jedem nur mal empfehlen, seine Rechnernutzung zu profilieren:
Sei es mit einem Energiemessgerät oder einer Langzeitmessung mit Tools auf dem PC. Die Ergebnisse werden erstaunlich sein.
Bei mir, als Softwareentwickler, ist herausgekommen: Die meiste Zeit ist der PC im Beinahe-Idle (CPU-Auslastung bei 1-2 %, da z.B. Musik gehört wird, und selten dann ganz kurz knapp 100%-Mehrkern-Volllast beim Kompilieren). Dementsprechend habe ich mich informiert, und gesehen, dass Alder Lake/Raptor Lake (Refresh) im Idle sehr sparsam ist, mit 7-12 Watt in einer Größenordnung, die ich bei AMD nicht auffinden konnte. Ich kann ferner bestätigen, dass die Idle-Werte auch für den Beinahe-Idle gelten.
Quelle:
https://mattgadient.com/7-watts-idle-on-intel-12th-13th-gen-the-foundation-for-building-a-low-power-server-nas/
Erster Pro-Tipp: Im UEFI die C-State-Einstellungen überprüfen, und ggf. nicht benötigte Kontroller auf dem Mainboard ausschalten. Ggf. schauen, welche PCIe-Karten man mit welchem Chipsatz kaufen sollte, weil nicht jeder ASPM richtig implementiert hat (siehe auch Quelle). Die C-States dann auch im Betrieb profilieren, um zu schauen, ob man alles richtig gemacht hat (Profilieren der C-States geht z.B. mit ThrottleStop).
Nächsten Pro-Tipp, den ich geben kann: Einfach mal testen, wie der Verbrauch ist, wenn man den Bildschirm über die iGPU betreibt, und nur für Spiele etc. die dGPU einstellt (d.h. der Bildinhalt dann über die iGPU zum Bildschirm geschleift wird, geht in neueren Windows-Versionen auch ohne Treiber problemlos). Verbrauchsreduktion war sagenhaft.
Quelle:
https://www.planet3dnow.de/cms/67740-sockel-am5-hybrid-graphics-ausprobiert/5/
Dritter Pro-Tipp: Wenn AMD-Grafikkarte, und Monitor direkt angeschlossen, dann VRR aktivieren.
Quelle:
https://www.computerbase.de/2023-07/grafikkarten-leistungsaufnahme-idle-2023/
Man kann durch Profilierung seiner persönlichen Nutzungsart, richtige Komponentenauswahl und etwas Hirnschmalz/Zeitaufwand bei den Einstellungen zu einem System kommen, bei dem der Dachstuhl kühl bleibt und man auf nichts verzichten muss.
Das hängt aber von der Nutzung ab: Wer CPU und GPU lange Zeit auf nahezu 100 % fährt, wird kaum etwas einsparen können. Für die ist das obige daher weniger lohnenswert. Aber auch da gibt es lohnenswerte Sachen, z.B. den Eco-Mode bei AMD/Power-Limit bei Intel.
Quelle:
https://old.reddit.com/r/Amd/comments/xp5yj5/eco_mode_is_very_good_performance_increases_for/
Wie viel Zeit der eigenen Nutzung im (Beinahe-)Idle oder in (Beinahe-)Vollauslastung verbracht wird, und wie viel da verbraucht wird, da kann ich wirklich jedem nur ans Herz legen: Messt es mit einem Messgerät!
Leider ist der Energieverbrauch, insbesondere im Idle/Beinahe-Idle, gewissermaßen ein blinder Fleck in vielen Reviews/Tests. Das liegt auch daran, dass die Mainboard-Hersteller standardmäßig nicht die besten Einstellungen z.B. für die C-States gesetzt haben und man sich etwas "obskures Wissen" dafür aneignen muss, das abseits des üblichen Abspulens von Benchmark-Parkours liegt.
Die CPU- und GPU-Hersteller haben das jedenfalls nicht als Priorität, sondern: Wer hat den längsten Balken. Wenn die letzten 5 % vom Balken dann 50 % mehr Verbrauch erfordern, weiß man, was man zu tun hat.
Altehardware
2024-07-10, 13:51:36
Es ist so verwirrend wenn new Artikel zusammengelegt werden zu amd gibt es nix zu sagen
Zu blackwell viel 2,9 base clock auf 3,5ghz zu vermuten ist irre
Den das geht mit dem n4 node nicht da müsste es min n3e sein
Und das ist ausgeschlossen.
Man kann das mit dem dual issue Ansatz vermischen den der wird steigen auf 2,5 per clock statt 2 und der Takt bleibt gleich bei 2,8ghz daraus ergeben sich die 3,3ghz die man vermutete 3,5 wenn man die gpu oc auf 3,0ghz
Das wird aber wegen dem tbp limit von 300w nicht gehen.
rtx5090 sofern diese Jahr kommen sollte 96sm 2,8ghz 300w tbp grob gleiche perf wie rtx4090 und 32gb vram das kann auch ne rtx5080ti werden was eher denkbar ist. mit 28gb
Sicher ist das der gb202 am desktop vorerst nicht kommen wird. Da Amd keine Gefahr bis q4 2025 wird.
basix
2024-07-10, 14:05:35
3.4-3.5 GHz Real-Boost sind schon nicht abwegig, wenn man die 2.23 GHz Base Clock und 2.7+ GHz Boost einer 4090 anschaut.
Das wäre aber eine gehörige (full-node-artige) Steigerung für einen Refresh auf quasi dem gleichen Prozess.
Alternative Interpretation: Die Schere zwischen Boost und Base wird geschlossen. Die Kühler bleiben so groß wie vorher, dann schaffen die Karten das auch. Es war ja schon bei der 1080 Ti eigentlich merkwürdig, dass NV nur mit 1480 MHz oder was das war geworben hat, aber so gut wie jede Karte ohne Zutun vom Nutzer mit 1900+ MHz im Spielebetrieb lief.
[...] Es war ja schon bei der 1080 Ti eigentlich merkwürdig, dass NV nur mit 1480 MHz oder was das war geworben hat, aber so gut wie jede Karte ohne Zutun vom Nutzer mit 1900+ MHz im Spielebetrieb lief.
Tat sie unter echter Volllast noch nie - zumindest nicht in der Referenzversion mit 250 Watt. Ich gehe aber auch davon aus, dass - wenn es so kommt - Nvidia schlicht weniger Luft zwischen "kann" und "ist" lässt. Siehe auch die aktuelle Aufstellung hier:
Effizienz-Rangliste Grafikkarten: Welche Grafikkarte verbraucht am wenigsten Strom? (https://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/Specials/Welche-Grafikkarte-verbraucht-am-wenigsten-Strom-1450597/)
MfG
Raff
Vermutlich ist die schlechte Nachricht, dass die vermeintliche 5090 auf einem sehr beschnittenen gb202 diese Taktraten erreicht und der nahezu Vollausbau das nicht schafft, bzw. dann doch 600w dafür benötigt.
bad_sign
2024-07-10, 18:23:58
Effizienz-Rangliste Grafikkarten: Welche Grafikkarte verbraucht am wenigsten Strom? (https://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/Specials/Welche-Grafikkarte-verbraucht-am-wenigsten-Strom-1450597/)
MfG
Raff
*nur kurz auf die Balken geschaut*
Mein Problem mit RDNA3 ist, die schlechten Powerstages und damit ein exorbitanter Verbrauch beim wenig tun. Volllast ist meist okeyisch
Lunar Lake kommt auf 67 TOPS für die iGPU und 120 Plattform TOPS, nicht wie angegeben 50 und 100 TOPS. Dass ARL nur die alte NPU von Meteor Lake bekommt, ist schon sehr lange bekannt. Das ist alles andere als eine neue Erkenntnis. Auch einer der Gründe, weshalb Intel kaum von ARL spricht, stattdessen nur von LNL und PTL.
wolik
2024-07-10, 21:37:41
Die Diskussion über den Stromverbrauch der RTX 5090 ist genauso wie die Diskussion über den Benzinverbrauch bei Bugatti. :facepalm:
Mein gesamtes System, einschließlich meines 8K 65"-Monitors, ist an ein Strommessgerät angeschlossen. Bei keinem Spiel kam ich über 1000 Watt. Die normalen Werte (beim Spielen) liegen zwischen 700 und 350 Watt. Das betrifft das gesamte System, nicht nur die RTX 4090.
Als Wahn sehe ich Stromsparen jetzt nicht.
Strom bzw. generell Energie sparen bedeutet Rückschritt.
Leonidas
2024-07-11, 03:40:48
Lunar Lake kommt auf 67 TOPS für die iGPU und 120 Plattform TOPS,
Quelle? Ich korrigiere gern.
Zossel
2024-07-11, 06:09:06
Strom bzw. generell Energie sparen bedeutet Rückschritt.
Bist du in den 60'ern stecken geblieben? Die Evolution hat immer Energie gespart.
Altehardware
2024-07-11, 07:29:26
Biologisch nur dann wenn man es musste
Ätznatron
2024-07-11, 07:48:40
Biologisch nur dann wenn man es musste
Und wer das nicht schaffte, starb aus.
So, wie der Neanderthaler.
Oder die Dinosaurier: Die den Meteoriteneinschlag überlebten, verhungerten. Ihr Energiebedarf ließ sich durch die noch vorhandenen Ressourcen nicht mehr decken.
Bist du in den 60'ern stecken geblieben? Die Evolution hat immer Energie gespart.
Der Fortschritt einer Zivilisation wird durch deren Energieverbrauch bestimmt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kardaschow-Skala
Dementsprechend bedeutet ein sinkender Energieverbrauch für die Zivilisation einen Rückschritt.
Ätznatron
2024-07-11, 08:45:31
Der Fortschritt einer Zivilisation wird durch deren Energieverbrauch bestimmt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kardaschow-Skala
Dementsprechend bedeutet ein sinkender Energieverbrauch für die Zivilisation einen Rückschritt.
OMG, ein Vorschlag aus dem Jahr 1964.
In einer Zeit, in der ungebremstes Wachstum und damit hoher Energiebedarf als Zeichen besonderer Fortschrittlichkeit galt.
Mit dem heutigen Wissen kann man darüber bestenfalls nur noch schmunzeln.
Legendenkiller
2024-07-11, 09:04:59
Ich verstehe nicht, wie die TDP von 65W die ST Leistung des 9700X oder des 9600X einschränken soll. Einschränkungen der MT Leistung leuchten mir ja ein, aber ST braucht das Ding doch nie und nimmer 88W.
jap, Würde ich vermuten. Ich kann nicht für den 9600X sagen aber für ein 5800X. Ich betreibe ihn im ECO 65/88W Setting.
Damit ist er bei 1 und 2 Thread genauso schnell, bei 8/16 Thread verliehrt er im Cinebench 12% zu 144W. In Spielen ist er mit 88W Limit praktisch immer genauso schnell wie mit 144W, da er in Spielen ja die 144W auch nie braucht.
Ich kann ihn mit all Curve -15 betreiben, da kann er 3-4 Threads voll ausfahren und hat Allcore mit 88W -3% @Stock/144W.
In Spielen verbrauch er daduch oft 20-30W weniger und liegt praktisch nie über 70W. Gut er muss auch nur eine 4070 bespielen, die immer zuerst limitiert.
Edit: ich hatte in spasenshelber mal mit 1W Vorgabe getestet. An die hat er sich aber nicht gehalten und 5-6W verbraucht 0.o
Das booten von Win10 hat statt 10s ca. 3 Min gedauert und er lief auf allen 8 Kernen mit 500Mhz un hatte 5W Leerlauf, 6W bei "Last" und alles 20-50x langsamer, aber es ging alles ;-)
Zossel
2024-07-11, 09:29:49
OMG, ein Vorschlag aus dem Jahr 1964.
In einer Zeit, in der ungebremstes Wachstum und damit hoher Energiebedarf als Zeichen besonderer Fortschrittlichkeit galt.
Das war die Zeit als man mit Atombomben Kanäle und Häfen sprengen wollte.
Mit dem heutigen Wissen kann man darüber bestenfalls nur noch schmunzeln.
Heute aktuell ist dies:
https://www.derstandard.de/story/2000128473709/zusammenbruchauf-dem-weg-in-den-abgrund
OMG, ein Vorschlag aus dem Jahr 1964.
Vielleicht mal auf Englisch umschalten, dann sieht man dass der Ursprung zwar aus 1964 stammt, aber es logischerweise nicht dabei geblieben ist.
Ätznatron
2024-07-11, 14:14:11
Vielleicht mal auf Englisch umschalten, dann sieht man dass der Ursprung zwar aus 1964 stammt, aber es logischerweise nicht dabei geblieben ist.
Macht den Bockmist auch nicht besser.
Fliwatut
2024-07-11, 14:19:44
Ja, die Menschheit ist eindeutig zurück auf dem Weg in die Höhle.
Quelle? Ich korrigiere gern.
Zum Beispiel hier: https://www.intel.de/content/www/de/de/content-details/824444/2024-intel-technology-tour-keynote.html
Das hat Intel doch offiziell verkündet zur Computex, es gibt massig Artikel dazu.
Leonidas
2024-07-12, 09:38:27
Danke vielmals, ich korrigiere es.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.