PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ladybird-Browser


Virtuo
2024-07-18, 21:29:53
Ein neuer Browser entsteht als Alternative zu Chrome und Co.

Andreas Kling, der Macher von SerenityOS, hat dessen Browser geforkt und will auf dieser Basis nun den neuen Browser Ladybird entwickeln. Die erste Alpha ist für 2026 geplant, aber wir können ja hier schon mal sammeln wenn es etwas neues gibt.


Website (https://ladybird.org/)
Github (https://github.com/LadybirdBrowser/ladybird)
YouTubeChannel Andreas Kling (https://www.youtube.com/@awesomekling)
YouTubeChannel Ladybird (https://www.youtube.com/@LadybirdBrowser)

Rooter
2024-07-20, 00:14:27
Diversität ist gut und ich wünsche ihm viel Glück. Aber ein Web-Browser ist halt ein absolutes Codemonster (die vivaldi-bin hier ist flockige 250MB groß!) und die Anforderungen an die Sicherheit sind extrem hoch. Wenn er sich damit mal nicht überhebt... :-/

MfG
Rooter

Virtuo
2024-07-20, 18:05:30
Das scheint ihm bewusst zu sein und er meinte ja selbst das er nach der Abspaltung von SerenityOS und dem Wegfall der 3rd Party Code Restriktionen ca. 100 000 Code Zeilen löschen konnte. Er scheint zuversichtlich (https://awesomekling.substack.com/p/how-were-building-a-browser-when). :popcorn:

Lurtz
2024-07-20, 21:57:12
Das scheint ihm bewusst zu sein und er meinte ja selbst das er nach der Abspaltung von SerenityOS und dem Wegfall der 3rd Party Code Restriktionen ca. 100 000 Code Zeilen löschen konnte. Er scheint zuversichtlich (https://awesomekling.substack.com/p/how-were-building-a-browser-when). :popcorn:
Na dann ist es ja easy handelbar!

:ugly:

Virtuo
2024-07-21, 12:24:50
Na dann ist es ja easy handelbar!

:ugly:


Das Android Entwickler Team hatte anfänglich, meines Wissens, in den ersten drei Jahren, ca. 20 Mitglieder. Manchmal ist man erstaunt mit wie wenig Entwicklern solche Projekte auskommen.

Shink
2024-07-21, 17:58:11
Ja, Software Entwicklung skaliert gar nicht mal so gut wie man denkt.
Wenn ein Entwickler das umsetzt, was er selbst möchte, kann Großartiges herauskommen - siehe diveres Indie Games oder Dinge wie den Total Commander.

Rooter
2024-07-21, 21:53:15
Ja, okay, alles richtig. Aber der Chrome Browser hat zurzeit über 32 Mio. Zeilen Code [Quelle (https://en.wikipedia.org/wiki/Chromium_(web_browser)#:~:text=The%20Chromium%20browser%20codebase%20contains,ex cluding%20comments%20and%20blank%20lines.)]. Wie soll ein kleines Team das alles nachbauen können?

Aber wie gesagt, ich wünsche ihnen viel Erfolg.

MfG
Rooter

Shink
2024-07-22, 10:59:56
Ja, okay, alles richtig. Aber der Chrome Browser hat zurzeit über 32 Mio. Zeilen Code [Quelle (https://en.wikipedia.org/wiki/Chromium_(web_browser)#:~:text=The%20Chromium%20browser%20codebase%20contains,ex cluding%20comments%20and%20blank%20lines.)]. Wie soll ein kleines Team das alles nachbauen können?
Chrome basierte genauso wie Safari auf Webkit, das... von einem sehr kleinen Team bei KDE entwickelt wurde.

Rooter
2024-07-22, 21:21:10
Ja, KHTML. Aber wann war das? Vor 15 oder 20 Jahren? Und wie viele Webstandards gab es damals? Die konntest doch fast an einer Hand abzählen.

MfG
Rooter

registrierter Gast
2025-02-05, 01:34:33
Aktuelles Monats-Update:
-l8epGysffQ

Zusammenfassung:
Es geht stetig voran. Wie jeden Monat zuvor auch.
Nun kann man sich in Gmail einloggen.
Aktuell hat Ladybird die vollständigste WebCrypto API und Ecmascript Unterstützung.

Virtuo
2025-05-04, 21:34:24
9YM7pDMLvr4

registrierter Gast
2025-05-04, 21:56:23
https://youtu.be/9YM7pDMLvr4
Habe ich heute auch schon geschaut.

Erfährt man auch etwas über den Lead Developer. Der hat mal bei Apple gearbeitet und war danach in der Entzugsklinik. (Aus dem Zusammenhang gerissen. ;D) Also verrückt genug ist er schon mal.

Man erfährt grob das Vorgehen der Entwicklung. Geld kommt ausschließlich durch Spenden und Sponsoring. Sie wollen nicht die gleichen Fehler wie Firefox machen.

An Erfolg glaube ich nach diesem Video eher weniger, auch wenn ich mir eine Alternative wünschen würde.

Aktuell sind es fünf bis sechs Entwickler mit Plan bis zu 15 aufzustocken. Trotzdem wollen sie das Web mitgestalten. Dafür ist das viel zu wenig Personal.
Chrome droppt dann eben zehn neue Features täglich zum Web Plattform Standard. Während die Ladybirder dann entweder damit verbringen, diese Features zu implementieren oder Einspruch einzulegen und es dann eben erst ein paar Monate später zu implementieren.
Und den Browser Plus Engine wollen sie gleichzeitig auch noch weiterentwickeln.
15 Leute reichen da nicht.


Aktuell hat Ladybird die vollständigste [..] Ecmascript Unterstützung.
Nicht mehr. Spidermonkey (Mozilla) ist jetzt wieder vorne.

Shink
2025-05-05, 13:36:44
Also verrückt genug ist er schon mal.
Au ja, siehe https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=612339

Simon Moon
2025-05-07, 16:39:10
An Erfolg glaube ich nach diesem Video eher weniger, auch wenn ich mir eine Alternative wünschen würde.


Ich seh da schon Potential. Die haben offenbar mittlerweile 97.2% JavaScript Compliance. Als ich das Projekt vor so 2 - 3 Jahren mal angeschaut hab, waren es afaik noch <75%.


Chrome droppt dann eben zehn neue Features täglich zum Web Plattform Standard. Während die Ladybirder dann entweder damit verbringen, diese Features zu implementieren oder Einspruch einzulegen und es dann eben erst ein paar Monate später zu implementieren.


Sollen sie halt, gibt zum Glueck ja noch Safari und Firefox die das eher gemuetlich nehmen und da sich Webentwickler generell eher am groessten gemeinsamen Nenner orientieren, reicht es nicht das Schlusslicht zu sein.

Ausserdem gibt es ja noch das Feld abseits reiner Browser, bei denen es vor allem um die Engine geht. Also so Dinge wie Electron. Eine Nische, die Servo (https://servo.org/) bereits fuer sich entdeckt hat.

Und vielleicht pullt Alphabet ja einen Microsoft und foerdert die Projekte, damit sie ihren Chrome behalten duerfen.

Also alles in allem, seh ich da durchaus Potential. Nicht unbedingt fuer eine Markt beherrschende Stellung, aber mindestens fuer eine Nische in der man gut ueberleben kann, bis hin zu Achtungserfolgen bei der Verbreitung.