Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 12. August 2024
Leonidas
2024-08-13, 07:00:00
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-12-august-2024
Arrow lake hat ja teilweise noch höhere pl2 als raptor lake.
Im x post sieht man auch die geplanten Werte für die gestrichenen 8+32 mit 400w, jetzt weiss man warum die gestrichen wurden...
Zu der Mediatek/nvidia apu, die macht aus Architektursicht nicht viel Sinn, nvidia hat schon ihre tegras die haben potente cpus, GPUs mit starker ai Funktionalität (Orion z. B.)
Vermutlich ist es aber so, dass Mediatek das bessere ecosystem und die besseren OEM Kontakte hat (na ja nvidia sollte auch gute haben).
Das wird wohl so wie du schon suggeriert wegen der Marge seitens nvidia sein, aber die hatten sie auch selber rausholen können.
Demgemäß verändert Intel PL1 bei Arrow Lake-S nirgendwo, geht PL2 hingegen durchgehend mal weniger und mal mehr zurück, während ICCMax durchgehend nicht unerheblich steigt. Eine klare Zielsetzung zugunsten eines deutlich niedrigeren Energieverbrauchs bei Arrow Lake ist hier noch nicht zu sehen. Wenn dann müsste somit die Praxis mit deutlicheren Differenzen kommen als die nominellen Powerlimits dies vorgeben.
???
PL1 entspricht durchgehend der TDP-Einstufung und damit ist teilweise deutlich weniger.
Gemäß einem YouTube-Video von Actually Hardcore Overclocking (a.k.a. Buildzoid) funktioniert Intels "Raptor-Lake-Fix" mit dem Microcode 0x129 nur im Zusammenspiel mit der Benutzung der "Intel Default Settings". Benutzt man hingegen ein BIOS-Profil des Mainboard-Herstellers bzw. den manuellen Modus, fällt der VID-Fix augenscheinlich wieder weg und es liegen in der Praxis umgehend wieder die teilweise sehr hohen CPU-Versorgungsspannungen an. Dies ist natürlich suboptimal, denn wenn Intel diesen VID-Fix gegenüber dem Degradierungs-Problem der Raptor-Lake-Prozessoren anbringt, dann muß jener Fix bei jeglichen BIOS-Settings wirken. Wenigsten darf dies nicht ohne expliziten Warnhinweis auf genau diese Problematik abschaltbar sein, allgemeine Warnhinweise zur Übertaktung sind hierfür nicht ausreichend. Denkbarerweise basiert dieser Fehler auf dem Mist der Mainboard-Hersteller, allerdings sollte nun auch Intel darauf achten, dass der VID-Fix wirklich durchgesetzt wird.
1. Ist es ein Beta-BIOS, und der Sinn einer Beta ist es genau solche Probleme zu finden.
2. Wenn man sich das ganze Video anschaut erkennt man, dass das Gigabyte-Profil noch weitere dumme Sachen macht (Beta-Status anyone?)
3. Gibt es in diesem BIOS Warnung die deutlicher nicht sein kann, beim deaktivieren es Intel-Profils.
Gast-1
2024-08-13, 12:04:19
Mediatek hat vor allem ein grosses I/O Design-Portfolio.
ARM Kerne kann doch jeder der ARM lizensiert hat....
Leonidas
2024-08-13, 12:50:31
???
PL1 entspricht durchgehend der TDP-Einstufung und damit ist teilweise deutlich weniger.
Du hast Recht, gibt es dennoch Veränderungen. Ich korrigiere.
Eine klare Zielsetzung zugunsten eines deutlich niedrigeren Energieverbrauchs bei Arrow Lake ist hier noch nicht zu sehen (speziell da PL1 bislang die geringste Bedeutung hatte).
What? PL1 ist das einzige was eine Bedeutung für die Stromrechnung hat, was die CPU sich für 1 oder 2 Minuten darüber genehmigen darf ist komplett vernachlässigbar.
maximus_hertus
2024-08-13, 17:55:17
Blöde Frage: Wenn der Intel für z.B. 20 Sekunden boostet, wie lange muss die CPU wieder runter Takten, bis man den vollen Boost zur Verfügung hat?
ODer anders gesagt: 2. Besispiel: Die CPU bosstet komplett und nutzt alles aus. Kurz nach dem alle Limits erreicht worden sind, ist auch die "Aufgabe" / Last zu Ende und die CPU geht in den idle. Ab wann kann die Intel CPU wieder (voll) boosten?
Blöde Frage: Wenn der Intel für z.B. 20 Sekunden boostet, wie lange muss die CPU wieder runter Takten, bis man den vollen Boost zur Verfügung hat?
Das hängt davon ab wie viel sie tatsächlich über PL1 braucht und wie viel sie zuvor unter PL1 gebraucht hat.
Die CPU darf im Durchschnitt nicht über PL1 verbrauchen, um überhaupt über PL1 verbrauchen zu dürfen, muss der Verbrauch erst mal ausreichend lange unter PL1 liegen, damit man mit dem Mehrverbrauch über PL1 im Durchschnitt nicht über Pl1 kommt.
Der Zeitbereich über welchen der Durchschnitt ermittelt wird, wird mit dem Faktor Tau eingestellt, für welchen die Intel-Empfehlungen üblicherweise im Bereich 30-60s liegen, je nach CPU.
Leonidas
2024-08-14, 02:18:21
What? PL1 ist das einzige was eine Bedeutung für die Stromrechnung hat, was die CPU sich für 1 oder 2 Minuten darüber genehmigen darf ist komplett vernachlässigbar.
Die K/KF-Modelle (dort wo es Änderungen gab) dürfen sich dauerhaft PL2 genehmigen. PL1 ist dort bedeutungslos.
Die K/KF-Modelle (dort wo es Änderungen gab) dürfen sich dauerhaft PL2 genehmigen. PL1 ist dort bedeutungslos.
Dürfen sie nicht, was glaubst du warum Intel für Raptor Lake PL1 hochgesetzt hat, wäre ja komplett sinnlos wenn diese sich dauerhaft PL2 genehmigen dürften.
Ob sich Mainboardhersteller daran halten ist natürlich wieder etwas anderes, aber die halten sich bekanntermaßen auch nicht an die vorgegebenen Powerlimits, mal sehen ob Intel das nach dem Desaster stärker forcieren wird, bzw. ob Mainboardhersteller selbst generell vorsichtiger werden.
Dauerhaftes PL2 ist auch technisch gar nicht möglich, der höchstmögliche Wert für Tau beträgt 4096s, damit kann man bestenfalls eine gute Halbe Stunde am PL2 Limit arbeiten, wenn eine CPU 1h durchgehend im Einsatz ist hat sie im Durchschnitt in jedem Fall weniger als PL1 verbraucht.
Leonidas
2024-08-14, 08:49:43
PL1=PL2 ist keine Sache der Übertreibung der Mobo-Hersteller, sondern stammt direkt von Intel, schon seit Alder Lake:
https://www.computerbase.de/2021-11/intel-core-i9-12900k-i7-12700k-i5-12600k-test/3/
Mit Alder Lake geht Intel noch einen Schritt weiter. Denn hier erklärte der Hersteller – zumindest für die ersten K-CPUs – kurzerhand PL1 als irrelevant und setzt den Wert auf den fast doppelt so hohen Betrag von PL2.
Auch die neuen Intel Default Profile arbeiten weiterhin mit PL1=PL2, zumindest im standardmäßigen Performance-Modus:
https://www.3dcenter.org/news/intel-veroeffentlicht-umfassende-baseline-performance-und-extreme-profile-fuer-raptor-lake
Badesalz
2024-08-14, 09:03:19
Dürfen sie nicht,Das ist manchmal schon ziemlich seltsam.
Die Info mit den "4096s" haben, klar feststellbare Omnipotenz an den Tag legen (samt Belehrungen...), aber nicht wissen wann und bei was Intel PL1=PL2 gesetzt hat. Wie geht das?
Für mich ist das meist kaum nachvollziehbar. Das ist vom Interessenhorizont her als wenn man wüsste wofür am Tisch das Messer da ist, nicht aber wofür die Gabel :|
PL1=PL2 ist keine Sache der Übertreibung der Mobo-Hersteller, sondern stammt direkt von Intel, schon seit Alder Lake:
PL1 ist und bleibt trotzdem das einzig relevante.
Genau deshalb ist PL1 ja identisch zu PL2. PL1 auf PL2 zu setzen macht PL2 irrelevant nicht umgekehrt.
Laut deiner Tabelle bei Alder Lake aber eben nicht, da soll PL1 sich wieder auf TDP-Niveau bewegen und nur PL2 drüber.
Badesalz
2024-08-14, 09:32:37
@Gast
Das stimmt ja tatsächlich was du sagst. Leo hat es ja auch falsch aufgeschrieben.
Natürlich ist PL1 das einzig relevante und daher ist das auch nicht PL1=PL2, sondern PL2=PL1.
Top :uup: Nur warum schreibst du das nicht sofort so? Oder sind für dich #14 und #11 die gleichen Aussagen, nur anders formuliert? :usweet:
@Gast
Das stimmt ja tatsächlich was du sagst. Leo hat es ja auch falsch aufgeschrieben.
Wenn sich das auf den Satz, dass PL1 die geringste Bedeutung hat bezieht dann ja.
Natürlich ist PL1 das einzig relevante und daher ist das auch nicht PL1=PL2, sondern PL2=PL1.
Der Mathematiker in mir sagt beide Aussagen sind identisch, der Entwickler in mir tut sich mit letzterem eher schwer.
Top :uup: Nur warum schreibst du das nicht sofort so? Oder sind für dich #14 und #11 die gleichen Aussagen, nur anders formuliert? :usweet:
Im Grundsatz ja.
Die Conclusio ist jedenfallst, dass PL1 der einzige Wert ist der für den Enduser eine nennenswerte Bedeutung hat, was auch immer dieser Wert am Ende dann ist.
PL2 ist für den User weitestgehend irrelevant, sowohl was den Verbrauch an der Steckdose angeht als auch größtenteils was die Dimensionierung der Kühlung angeht. Erst recht wenn PL2 gleich oder kleiner dem PL1 ist, aber auch wenn es deutlich größer ist.
Der einzige für den PL2 Relevanz hat ist der Mainboardhersteller, der die Spannungsversorgung logischerweise so dimensionieren muss, dass diese Lastspitzen ohne übertriebene Spannungseinbrüche bereitstellen kann.
Wobei das in der Praxis auch keine große Bedeutung hat, da jedes halbwegs ordentliches Mainboard eine weit überdimensionierte Spannungsversorgung hat die weit mehr bereitstellen könnte, als Intel für das PL2 vorgibt.
Leonidas
2024-08-14, 11:09:11
Ok, passt ja, PL2=PL1.
Ändert nichts an der Aussage, dass ab Alder Lake das PL1 nicht mehr TDP entspricht, sondern eben PL2 und damit drastisch mehr Verbrauch als TDP ermöglicht. Auch die ganzen Sachen wie, das der Prozessor durchschnittlich nicht mehr als PL1 verbrauchen darf und dass hierfür Tau benutzt wird, sind ab Alder Lake in der Praxis nicht relevant. Und zwar nicht von Seiten der Mobo-Hersteller, sondern schon von seiten Intel. Das K-Modell darf ab Alder Lake seine 250W ziehen, zu jeder Zeit.
Ändert nichts an der Aussage, dass ab Alder Lake das PL1 nicht mehr TDP entspricht, sondern eben PL2 und damit drastisch mehr Verbrauch als TDP ermöglicht.
Es ändert sich eben im Bezug zur Aussage auf das Gerücht zu Arrowlake.
Wenn dieses stimmt wird bei diesem wieder PL1 der TDP entsprechen und sich der maximal mögliche dauerhafte Verbrauch damit signifikant verringern.
Und die Aussage dass PL1 keine Bedeutung hätte stimmt einfach hinten und vorne nicht, PL! hat bei Alder und Raptor Lake die selbe Bedeutung, es ist nur einfach in den Performance und Extreme Profilen die Intel empfiehlt viel höher.
Badesalz
2024-08-14, 11:44:23
Der Mathematiker in mir sagt beide Aussagen sind identisch, der Entwickler in mir tut sich mit letzterem eher schwer.Wenn man da nicht zu autistisch veranlagt ist macht man das halt wie Leo grad oben.
In ihm spricht da weder ein Mathematiker noch ein Entwickler, sondern ein Pragmatiker.
Wie weltfremd oder?... :rolleyes:
edit:
Aaa. Chekov. Arrow Lake und so... Jetzt verstehe ich dein Anliegen. Den unrühmlichen Kapitel mit den Brechstangen hinter AMD her zu rennen möglichst schnell unterm Teppich kehren. Bevor sich das noch weiter festsetzt (weil beschämend?), betonen, daß bald alles wieder seine gewohnte Ordnung hat. Gute Idee. Gute Idee...
Aus der Entwicklersicht also. Eine süße if/then-goto Schleife :up:
Leonidas
2024-08-14, 12:04:14
Es ändert sich eben im Bezug zur Aussage auf das Gerücht zu Arrowlake. Wenn dieses stimmt wird bei diesem wieder PL1 der TDP entsprechen und sich der maximal mögliche dauerhafte Verbrauch damit signifikant verringern.
Jetzt hab ich es sogar verstanden! Sorry, da musste der Groschen lange fallen. Klar, wenn PL1 nicht mehr gleich PL2 ist, spielen Tau etc. plötzlich wieder eine Rolle. So macht das eher Sinn.
Danke für die Beharrlichkeit. Ich muß das nochmal aufgreifen das Thema.
Der Mediathek SoC mit Nvidia-GPU könnte sehr interessant werden für ein Gerät ala SteamDeck der nächsten Generation, nach dem Qualcomm bei der GPU leider sehr enttäuschend ist.
Zossel
2024-08-15, 07:08:14
Der Mediathek SoC mit Nvidia-GPU könnte sehr interessant werden für ein Gerät ala SteamDeck der nächsten Generation, nach dem Qualcomm bei der GPU leider sehr enttäuschend ist.
Welche Software soll darauf laufen?
maximus_hertus
2024-08-15, 10:46:20
Das hängt davon ab wie viel sie tatsächlich über PL1 braucht und wie viel sie zuvor unter PL1 gebraucht hat.
Die CPU darf im Durchschnitt nicht über PL1 verbrauchen, um überhaupt über PL1 verbrauchen zu dürfen, muss der Verbrauch erst mal ausreichend lange unter PL1 liegen, damit man mit dem Mehrverbrauch über PL1 im Durchschnitt nicht über Pl1 kommt.
Der Zeitbereich über welchen der Durchschnitt ermittelt wird, wird mit dem Faktor Tau eingestellt, für welchen die Intel-Empfehlungen üblicherweise im Bereich 30-60s liegen, je nach CPU.
Danke für die Erklärung :) Ich bin berufsbedingt nun primär im Apple Universum unterwegs und habe selber ein Ryzen System, so dass die Intel "Eigenheiten" ein wenig an mir vorbeigegangen sind.
Welche Software soll darauf laufen?
Windows on ARM
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.