Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 17./18. August 2024
Leonidas
2024-08-18, 16:43:43
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-1718-august-2024
greeny
2024-08-18, 16:48:43
Datenschutz in den USA: Ein Flickenteppich aus Gesetze [Dr. Datenschutz]
Gesetzen ;)
Leonidas
2024-08-18, 17:35:35
Gefixt!
Könnte es nicht auch sein, dass der Chiptakt von Navi32 im Mobile Bereich so viel niedriger liegen muss (um auf einen passenden Verbrauch zu kommen), dass das volle SI einfach nicht sinnvoll nutzbar wäre (und das volle SI würde natürlich auch den Verbrauch etwas erhöhen)? Drüber hat man ja eigentlich das Topmodell 7900M, das mit seinen 16GB Ram vermutlich auch etwas Alleinstellung behalten soll.
Laut Globes soll der britische Architektur-Entwickler ARM an eigenen Grafikchips arbeiten – und zwar angeblich für den Spiele-Gebrauch.
Da steht nirgends eine Zeile davon dass es sich um einen Grafikchip, sprich physische Hardware, handelt.
Und wenn man ARMs Geschichte sieht, ist wohl kaum davon auszugehen, dass es ausgerechnet diesmal physische Hardware gibt.
Und schon ist die großartige "Neuigkeit" überhaupt keine Neuigkeit mehr, ARM bietet schon seit Ewigkeiten GPU-Architekturen an die auch fleißig lizenziert werden.
Wie man darauf kommt, dass hieraus jemals eine auf Windows lauffähige Grafikkarte entstehen soll ist mir schleierhaft. Nirgends gibt es im Artikel nur ansatzweise einen Hinweis darauf.
Theoretisch könnte natürlich jemand auf die Idee kommen, mit der Architektur eine Windows-Grafikkarte zu designen, aber nachdem das bisher mit ARM-Architekturen nie gemacht wurde gibt es nicht den geringsten Hinweis warum es jetzt der Fall sein sollte.
Leonidas
2024-08-19, 03:12:47
Könnte es nicht auch sein, dass der Chiptakt von Navi32 im Mobile Bereich so viel niedriger liegen muss (um auf einen passenden Verbrauch zu kommen), dass das volle SI einfach nicht sinnvoll nutzbar wäre (und das volle SI würde natürlich auch den Verbrauch etwas erhöhen)? Drüber hat man ja eigentlich das Topmodell 7900M, das mit seinen 16GB Ram vermutlich auch etwas Alleinstellung behalten soll.
Kann sehr wohl sein.
Immortal
2024-08-19, 05:47:49
Da steht nirgends eine Zeile davon dass es sich um einen Grafikchip, sprich physische Hardware, handelt. (...)
Theoretisch könnte natürlich jemand auf die Idee kommen, mit der Architektur eine Windows-Grafikkarte zu designen, aber nachdem das bisher mit ARM-Architekturen nie gemacht wurde gibt es nicht den geringsten Hinweis warum es jetzt der Fall sein sollte.
Das Zitat erwähnt im Original nur eine GPU... das kann auch einfach der GPU-Teil eines ARM-SoCs sein, auf einem Performance-Level wie Intel und nVidia. Nachdem Qualcomm ganz groß rausgekommen ist mit den Windows ARM-Geräten, will ARM da vielleicht einfach auch etwas konkurrenzfähiges entwickeln? Das wäre ja sogar sinnvoll, um Windows ARM in die Breite zu bringen.
Das Zitat erwähnt im Original nur eine GPU... das kann auch einfach der GPU-Teil eines ARM-SoCs sein, auf einem Performance-Level wie Intel und nVidia.
So ist es, aller Wahrscheinlichkeit ein GPU-Design dass man lizenzieren kann und sich potentiell bis auf "AMD/Nvidia-Niveau", was auch immer das genau heißen soll, hochskalieren lässt.
Nachdem Qualcomm ganz groß rausgekommen ist mit den Windows ARM-Geräten, will ARM da vielleicht einfach auch etwas konkurrenzfähiges entwickeln? Das wäre ja sogar sinnvoll, um Windows ARM in die Breite zu bringen.
Das wäre eine denkbare Möglichkeit, die andere dass man am AI-Kuchen mitnaschen will und auf potentielle Kunden hofft die Custom Hardware für ihre Rechenzentren wollen um von Nvidia unabhängig zu werden.
Möglicherweise kann man auch beides abdecken.
Aroas
2024-08-19, 10:21:18
Wozu eigentlich diese 7800M Grafik? AMD bekommt es doch bis heute nicht gebacken die bisherigen Chips mal bei den Notebook Herstellern unterzubringen.
Bei Geizhals sind ganze 3 Geräte mit 7600S gelistet. Ansonsten nada.
Jetzt also noch eine Variante, die offenbar eh nirgendwo verbaut wird?
dildo4u
2024-08-19, 10:30:38
AMD verkauft die an Hersteller die Docks bauen damit kann man sein AMD Handheld erweitern.
https://gpd.hk/gpdg1graphics
https://www.notebookcheck.com/GPD-G1-eGPU-im-Test-Externe-AMD-Radeon-RX-7600M-XT-mit-8-GB-VRAM-nutzt-USB-4-0-oder-OCuLink.775468.0.html
AMD verkauft die an Hersteller die Docks bauen damit kann man sein AMD Handheld erweitern.
https://gpd.hk/gpdg1graphics
Was leider vollkommen dämlich ist, weil AMD sich weigert die GPU von Z1/Z1E im offiziellen Treiber zu unterstützen.
Da es nicht möglich ist 2 verschiedene AMD-Treiber gleichzeitig zu installieren, ist ein vernünftiger Betrieb kurioserweise nur mit einer externen Nvidia-Grafikkarte möglich.
Wozu eigentlich diese 7800M Grafik? AMD bekommt es doch bis heute nicht gebacken die bisherigen Chips mal bei den Notebook Herstellern unterzubringen.
Naja, zwischen der 7900M und der 7600M XT ist halt ein riesiges Loch. Und gerade in dem Bereich sind eigentlich die stärkeren Gaming Geräte unterwegs. Aber wenn man die Historie der 7900M kennt, ist dein Einwand natürlich durchaus berechtigt. Da gab es zwar ein Gerät, aber nicht in D, nur in den USA. Warum auch immer das nur dort verkauft wurde???
MiamiNice
2024-08-19, 11:48:22
Ich bin darüber gestolpert.
aber sehr viel deutlich weniger kostet.
Entweder sehr viel oder deutlich weniger. Nicht beides.
-----
Hier dürften sich die Prozessoren-Käufer nun wieder speziell bei den höherwertigen Angeboten á Core i7-14700K/KF & Core i9-14900K/KF/KS zurückhalten, da jene Modelle mit höherer Chance in Instabilitäten bzw. die bekannte Degradierungs-Problematik laufen.
Könnte auch einfach daran liegen, dass in unter 2 Monaten eine neue Gen kommt. Dazu passend werden auch nur nicht mehr die großen Modelle gekauft, den diese kommen bei der neuen Gen noch in diesem Jahr.
Ist doch sonst auch immer so üblich ...
Du immer mit Deinen RPL Gedöns, es nervt -.-
dildo4u
2024-08-19, 12:05:39
Intel ist aktuell Budget King 12600k Gameing auf Zen 4 Level kein Gefahr des Abrauchen.
Das ist neu früher waren die alten Intel Modell schon lange abverkauft.
https://www.pcgameshardware.de/CPU-CPU-154106/Tests/Rangliste-Bestenliste-1143392/2/
Aroas
2024-08-19, 12:37:06
Intel ist aktuell Budget King 12600k Gameing auf Zen 4 Level kein Gefahr des Abrauchen.
Und warum sollte man sich eine solch veraltete CPU kaufen, wenn man fürs gleiche Geld den R5 7600X mit gleicher Leistung auf einer nicht toten Plattform haben kann?
Gerade in Hinblick darauf, dass man sich nicht regelmäßig ein komplett neues Grundsystem kaufen kann/will, ist es doch ratsam, eher auf die AM5 Plattform zu setzen, als auf den toten Sockel 1700.
Selbst wenn man nicht von einem älteren System kommt, wo man noch bestehenden DDR4 RAM mitnehmen könnte, kostet ein AM5 System mit 7600X, günstigstem MB und 16GB halbwegs fixem RAM (5600er) gerade mal ca. 50€ mehr als ein Intel System mit 12600K, günstigstem MB und 16GB 3200er DDR4 RAM.
Diese 50€ Aufpreis für das AM5 System sind gut investiert mit Blick auf die Aufrüstbarkeit. Da wird auch nach Ryzen 9000 noch was kommen.
dildo4u
2024-08-19, 12:46:50
Das Argument stirbt doch gerade mit Zen 5 es ist nicht Garantiert das es immer sinnvolle Desktop Upgrades gibt.
Kann genau so sein das AMD mit Zen6 weiter Richtung Server Leistung geht und Gameing von X3D abgedeckt wird zu entsprechenden Preisen.
Aroas
2024-08-19, 13:01:53
Das Argument stirbt doch gerade mit Zen 5 es ist nicht Garantiert das es immer sinnvolle Desktop Upgrades gibt.
Natürlich gibt es nicht immer sinnvolle Upgrades. Von Generation A zu B upzugraden war sowieso noch nie wirklich sinnvoll, weil die Leistungssteigerung immer zu gering ausfällt.
Aber das ist ja eben der Pluspunkt von AM4/AM5. Deren Supportzeitraum ist deutlich länger als bei Intel mit ihren i.d.R. nur zwei CPU Generationen pro Sockel.
Wie gesagt, für AM5 wird auch nach Ryzen 9000 definitiv nochmal was kommen.
Platos
2024-08-19, 14:08:03
Das Argument stirbt doch gerade mit Zen 5 es ist nicht Garantiert das es immer sinnvolle Desktop Upgrades gibt.
Kann genau so sein das AMD mit Zen6 weiter Richtung Server Leistung geht und Gameing von X3D abgedeckt wird zu entsprechenden Preisen.
Wenn man mal ehrlich ist, war es auch zu AM4 Zeiten fürs Gaming noch nie so, wenn man es fair betrachtet. Wer Zen1, Zen+ oder Zen2 primär fürs Gaming gekauft hat, ist doch selbst Schuld. AMD war erst mit Zen3 wirklich so richtig oben dabei und von dort aus gibts dann nur noch eine Generation.
Zen1 und Zen+ war für Gaming eh scheisse, von daher ist das irgendwie ein sinnfreies Argument. Es ist ein konstruierter Perfomanceunterschied. Der ist auch nur so gross, weil die am Anfang richtig schlecht waren.
Jetzt sieht das hald anders aus. Da sind 4-5 Generationen auf einmal nicht mehr so einen riesen Unterschied.
M.M.n müsste eine Plattform 6 Generationen support bieten, damit es etwas bringt (wenn man in Generation 1 schon oben mitspielt und nicht so schlechte Hardware hat, dass der Perfomanceunterachied hoch ist).
Lehdro
2024-08-19, 14:48:07
Wenn man mal ehrlich ist, war es auch zu AM4 Zeiten fürs Gaming noch nie so, wenn man es fair betrachtet. Wer Zen1, Zen+ oder Zen2 primär fürs Gaming gekauft hat, ist doch selbst Schuld. AMD war erst mit Zen3 wirklich so richtig oben dabei und von dort aus gibts dann nur noch eine Generation.
Ich glaube deine Erinnerung trübt dich etwas, oder du vergleichst absichtlich nur immer die schnellsten CPUs.
Das Zen bis zum Erscheinen von Zen 3 nie der Spiele Topdog war, ist denke ich klar. Allerdings hatten die ollen Zen Generationen, gerade im Midrange, durchaus ein Faustpfand: Den Preis. Du kannst mir nicht erzählen das du ernsthaft glaubst, dass ein R5 3600 auf einem preiswertem AM4 Brett nicht der bessere Kauf gegenüber einem vergleichbar teurem Intel war. In Spielen war die Differenz damals ~15% für den 9900K (https://www.computerbase.de/2019-07/amd-ryzen-3000-test/3/#abschnitt_benchmarks_in_games_fhd__uhd) (die absolut schnellste CPU damals), aber der kostete einfach mal mehr als das doppelte. Sehr ähnlicher Performance Abstand beim 1600(X) vs 7700K (https://www.computerbase.de/2017-04/amd-ryzen-5-test/2/#abschnitt_spiele_full_hdhd), wobei man in Anwendungen sogar gleichauf war, trotz deutlich geringerem Preis. Von Zen bis Zen 2 macht ein Upgrade auf Zen 3, oder sogar Zen3X3D immer noch wirklich Sinn. Ausgehend von Zen hätte man die Spieleleistung glatt verdoppelt, von Zen 2 aus immer noch über +50% Leistung drin (https://www.computerbase.de/2022-04/amd-ryzen-7-5800x3d-test/2/#abschnitt_spielebenchmarks_in_720p_fhd_und_uhd) und man wäre auf Intel 12th Gen, AMD Zen 4 Niveau. Selbst mit einem Vanilla Zen 3 hat man noch ordentliche ~60%/~35% Steigerung.
Ohne auch nur einen Cent zusätzlich in die Plattform stecken zu müssen. DAS ist es was AM4 ausmacht.
Aroas
2024-08-19, 14:52:12
Wenn man mal ehrlich ist, war es auch zu AM4 Zeiten fürs Gaming noch nie so, wenn man es fair betrachtet. Wer Zen1, Zen+ oder Zen2 primär fürs Gaming gekauft hat, ist doch selbst Schuld. AMD war erst mit Zen3 wirklich so richtig oben dabei und von dort aus gibts dann nur noch eine Generation.
Zen1 und Zen+ war für Gaming eh scheisse, von daher ist das irgendwie ein sinnfreies Argument.
Es geht nicht um High End Gaming, sondern um Budget Rechner bei gleichzeitig stabiler Gaming Performance.
Ich hab mir seinerzeit als Upgrade meines uralten PhenomII ein AM4 System mit R5 1600 für nen schmalen Taler geholt.
Das was ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Mittlerweile sitzt in dem System ein 5800X3D (natürlich gebraucht erstanden) und feuert nochmal deutlich mehr Gaming Leistung raus.
Bei Intel wäre ein solches Upgrade gar nicht möglich gewesen.
Wenn man mal ehrlich ist, war es auch zu AM4 Zeiten fürs Gaming noch nie so, wenn man es fair betrachtet. Wer Zen1, Zen+ oder Zen2 primär fürs Gaming gekauft hat, ist doch selbst Schuld. AMD war erst mit Zen3 wirklich so richtig oben dabei und von dort aus gibts dann nur noch eine Generation.
Eigentlich hat sich nichts verändert, zumindest wenn man die "normalen" CPUs betrachtet. Zen+ war in Spielen grob 10% langsamer als Intel, das trifft jetzt immer noch grob zu. Lediglich die x3D Modelle sind halt mit Zen3 dazu gekommen und liegen entsprechend in Spielen vorne. Aber die "normalen" Ryzen liegen im Gaming eigentlich seit Generationen grob 10% hinter Intel.
Dafür haben die halt andere Vorteile, die werden dadurch doch nicht sinnlos oder obsolet.
Und ein Upgrade von einer Generation auf die Nachfolge-Generation hat sich eigentlich immer schon nur von einem langsameren Vorgänger-Modell (z.B. Einstiegsbereich) auf ein schnelleres Nachfolge-Modell (z.B. Topmodell) rentiert. Von Mittelklasse Vorgänger auf den direkten Mittelklasse-Nachfolger ist immer zu wenig Mehrleistung. Meist liegt man bei grob 10% mehr, maximal mal 20% mehr, da rentiert sich kein Aufrüsten.
Erst, wenn man eine Generation überspringen kann, oder eben von Einsteiger-Klasse auf Topmodell wechselt, bringt ein Aufrüsten auch sinnvollen Mehrwert.
Lehdro
2024-08-19, 15:55:49
Aber die "normalen" Ryzen liegen im Gaming eigentlich seit Generationen grob 10% hinter Intel.
Nö. Zen 3 war schneller als 10th (https://www.computerbase.de/2020-11/amd-ryzen-5000-test/4/#abschnitt_amd_ryzen_vs_intel_core_in_720p) und 11th Gen (https://www.computerbase.de/2021-03/intel-core-i9-11900k-i5-11600k-test/3/#abschnitt_intel_core_vs_amd_ryzen_in_720p). Das war zur 12th Gen / X3D auch noch so (https://www.computerbase.de/2022-04/amd-ryzen-7-5800x3d-test/2/#abschnitt_spielebenchmarks_in_720p_fhd_und_uhd), also von 11/2020 bis 04/2022.
Das war aber auch das einzige mal das AMD mit den Zen Vanilla Cores da schneller war und dann auch noch gleich auf 1,5 Jahre...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.