Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 23. August 2024
Leonidas
2024-08-24, 08:57:14
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-23-august-2024
basix
2024-08-24, 09:45:38
Interessant, dass bei Pathtracing die CPU-Last sinkt. Zumindest skalieren die schnellen CPU weiter hoch. Bei den langsameren CPUs ist es anders rum, die verlieren Performance mit Pathtracing.
Könnte das am optimierten Speicher liegen? Der OC 14900K hat stark getunten DRAM und der X3D generell Vorteile durch den V-Cache.
X.Perry_Mental
2024-08-24, 09:49:07
Zum Thema KI-PC: Das Ganze erinnert mich lebhaft an die 3D-Fernseher vor ein paar Jahren.
Es gab ja praktisch keine Neugeräte mehr ohne 3D, die Hersteller haben sich gefeiert, 3D war im Massenmarkt angekommen. Wie es weiterging, wissen wir alle. Ich frage mich, wann die KI-Blase platzt.
Ätznatron
2024-08-24, 11:05:45
Niemand wird hoffentlich die Ergebnisse eines Core i9-14900KS OC (OC wohl als Sahnehäubchen) ernst nehmen.
Hochgradig instabile, schnell degradierende CPUs verbieten sich für seriöse Vergleichtests doch von selbst.
Aroas
2024-08-24, 11:32:39
Wow, diese Analysten sind echt die absoluten Oberchecker. KI-PCs werden also einen steilen Aufstieg hinlegen, ja?
Ja wie denn auch nicht, wenn entsprechende Hardware zukünftig in so gut wie jedem Notebook verbaut wird? Egal ob der Kunde den KI Kram wirklich nutzen will oder nicht, er wird mit entsprechender Hardware "beglückt", wenn er ein Neugerät kauft, das nicht gerade totale Low Budget Klasse ist.
Um das zu begreifen braucht man kein Analyst sein, sondern nur halbwegs gesunden Menschenverstand mitzubringen.
MiamiNice
2024-08-24, 12:54:13
Niemand wird hoffentlich die Ergebnisse eines Core i9-14900KS OC (OC wohl als Sahnehäubchen) ernst nehmen.
Hochgradig instabile, schnell degradierende CPUs verbieten sich für seriöse Vergleichtests doch von selbst.
Klar sollte man die Werte ernst nehmen. Den die Käufer betreiben diese Dinger genau so im DIY Markt. Instabil sind nur ein paar davon, die werden von Intel getauscht. Um dann wieder so betrieben zu werden.
Man sollte eher Test nicht ernst nehmen, die mit standard Settings gefahren werden. Weder bei Intel noch bei AMD. Die wenigsten Käufer betreiben die Kisten auf standard. Ob es das XMP ist, OC oder UV spielt keine Rolle. Kaum jemand betreibt seine CPU wie vom Hersteller vorgesehen.
Ätznatron
2024-08-24, 13:55:28
Klar sollte man die Werte ernst nehmen. Den die Käufer betreiben diese Dinger genau so im DIY Markt. Instabil sind nur ein paar davon, die werden von Intel getauscht. Um dann wieder so betrieben zu werden.
Man sollte eher Test nicht ernst nehmen, die mit standard Settings gefahren werden. Weder bei Intel noch bei AMD. Die wenigsten Käufer betreiben die Kisten auf standard. Ob es das XMP ist, OC oder UV spielt keine Rolle. Kaum jemand betreibt seine CPU wie vom Hersteller vorgesehen.
Dir ist die Problematik der 13. und 14. Gen Intels nicht wirklich bewusst, oder?
Schönreden wird man sich das Drama jedenfals nicht können.
crnkoj
2024-08-24, 14:06:12
Dir ist die Problematik der 13. und 14. Gen Intels nicht wirklich bewusst, oder?
Schönreden wird man sich das Drama jedenfals nicht können.
Dir vielleicht auch nicht. Innerhalb einer Woche kriegst du eine neue CPU von Intel. Warum würde man darüber so ein Drama machen? Insbesondere wenn die cpus garnicht degradieren wenn man sie custom einstellt und dabei unter 1,55v bleibt...
Ätznatron
2024-08-24, 15:01:09
Dir vielleicht auch nicht. Innerhalb einer Woche kriegst du eine neue CPU von Intel. Warum würde man darüber so ein Drama machen? Insbesondere wenn die cpus garnicht degradieren wenn man sie custom einstellt und dabei unter 1,55v bleibt...
Dann wechselt mal schön, so mit all den Risiken, vom versehentlichen Pinverbiegen beim Einbau der neuen CPU mal ganz abgesehen.
Das Risiko liegt da eindeutig auf der Seite des Anwenders.
Und wenn man die CPUs nach Intel-Richtlinien betreibt, fällt das OC vollkommen weg.
Die hier in Frage stehende CPU wird aber ausdrücklich mit OC beworben und getestet.
Grafikspachtel
2024-08-24, 16:19:26
In dem PCGH-Test wird mit keiner Silbe gesagt, in welcher Auflösung getestet wurde.
-> Für die Tonne.
Wukong ist ein 1A Boykottkandidat. Was passiert, sagt viel über die Szene als Ganzes und die Doppelzüngigkeit + Messen mit zweierlei Maß vieler Mitglieder.
Ja wie denn auch nicht, wenn entsprechende Hardware zukünftig in so gut wie jedem Notebook verbaut wird?+1
"CPU-Tests in 1.280 × 720 sind falsch!" - stimmt, optimal wären Tests in 16 × 9 Pixel - Ein Kommentar (https://www.pcgameshardware.de/CPU-CPU-154106/News/Prozessor-Benchmarks-Aufloesung-1295967/)
Wird nicht alt, bis es alle verstanden haben.
MfG
Raff
Altehardware
2024-08-25, 04:43:54
Eine cpu interessiert die Auflösung nicht daher ist eher das problem das gpu limit aber sofern mir bekannt gibt es derzeit keine cpu die eine rtx4090 Auslastet in den meisten Spielen.
Als Kompromiss sehe ch aktuell je nach Jahr der spiele 1080p als ideale cpu limit Test an. Die 720p test wurden eingeführt asl noch gpu bei ein viertel der perf . haten von der rtx4090 das war 2018 so.
Die spiele haben sich seitdem stark an den Anforderungen gesteigert. 2018 gab es kein dxr und die knapp 15f einer rtx2080ti ware oft von den cpu bis cb15 220pkt singlecore limitiert 80-90 gpu load. Und das in klassischen raster.
Eine rtx4090 hat aktuell 63tf real ankommen sind oft zwischen 45-55tf 75-85% gpu load
cpu cb15 aktuell 346pkt +57% ipc
Die spiele sind die variable den diese werden immer Speicherintensiver und mehr Bandbreiten limitiert das fängt bei der cpu an daher profitieren viele spiele vom x3d cache ohne an der ipc zu hängen. Und endet bei der gpu perf. den diese wird immer höhere Anforderungen erfordern da man zunehmend auf dxr setzen wird.
Das spart den dev viel Arbeit sobald das software dxr sich durchsetzen wird.
Das aber ist cpu limitierend besonders an der Bandbreite muss viel Durchsatz durch.
Da dies aber linear zur Auflösung steigt kann man später wirklich 1080p als cpu test nehmen
Mit vermerkt das hier x3d stark helfen wird.
Wer das nicht hat muss ram oc betreiben den dass hilft definitiv das limit der cpu aufzuheben.
Auch wenn die gpu load auf 100% steht kommen da mehr fps raus.
Das ist quasi ein Bandbreiten problem seitens der cpu
Das kann man feststellen wenn die gpu nur 60%-80% der tbp erreicht
Darum muss bei cpu test das cpu limit durch drei Kriterien sein
gpu load tbp und frametimes
Die alten Zeiten sind vorbei als es noch cpu limit nur durch Auflösung erzwungen wurde. games bis 2014
720p test sind quasi sogar Widersinnig da durch die kleinere Auflösung die gpu sich Heruntertakten und somit erst recht nicht volle Leistung geben können und es erzeugt größere cpu limits als sie sind.
Leonidas
2024-08-25, 04:50:01
In dem PCGH-Test wird mit keiner Silbe gesagt, in welcher Auflösung getestet wurde.
Ich habe auch lange suchen müsste: "mit niedriger Auflösung". Eine exakte Angabe wäre dennoch vorzuziehen.
PS: 720p macht Sinn, so lange die Skalierung unter 1080p nicht so gut ist wie unter 720p. Ziel ist CPU-Limitierung, nicht zwingend eine Gaming-übliche Auflösung.
downforze
2024-08-25, 11:33:03
Eine 4070 non Super mit GDDR6. Das hat die Welt noch gebraucht, wo die 4070 GDDR6X bereits jeden Sinn verloren hat, weil sie erstaunlicherweise nicht billiger als die 4070 Super ist.
Danke, ich bleibe bei der 7800 XT. Die war 100€ billiger.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.