Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 28. August 2024


Leonidas
2024-08-29, 08:47:28
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-28-august-2024

Badesalz
2024-08-29, 09:02:59
Sehr schön :up:

Aroas
2024-08-29, 10:08:17
Das wäre natürlich sehr schön für die Lebensdauer meines 5800X3D. Wenn Win11 nicht so beschissen wäre.
Aber ok, unter Linux performen die CPUs ja von Anfang an schon besser und ich kann einfach darauf umsteigen. Irgendwie wirds schon weitergehen, wenn Win10 EOL ist.

Döner-Ente
2024-08-29, 10:14:37
Meine ganz wissenschaftliche und umfangreiche Erhebung zum Thema 5800X3D sagt, dass ich in Suicide Squad (was recht CPU-lastig ist) beim Umherflattern an den Stellen, wo es vorher mal auf ~60 Fps runter ging, nun deutlich mehr habe. Obs nun im Schnitt 10, 15 oder 20 mehr Min-Fps sind, ka, aber zumindest deutlich aus der "grmpfl, kratzt schon an 60 Fps"-Ecke gezogen.

Iscaran
2024-08-29, 10:39:30
Endlich mal eine halbwegs vernünftige und verständliche Erklärung zu dem ganzen CPU Performance-"Bug" und "Admin"-Mode etc.

Aber schon seltsam, dass der Admin-Mode solche Schutze auch "einfach so" ausgehebelt hat...spricht eigentlich nicht für Microsoft.

Man spart also einen Teil der Hardcore-Mitigations für Spectre/Meltdown, weil die bei den neueren CPUs so nicht mehr nötig sind (nämlich das flushen der Buffer der Sprungvorhersagen).

Dann sollte aber Intel wohl auch etwas davon profitieren....bin mal gespannt auf Benchmarks.

Am besten sollte man wohl Win10 vs Win11 prä-Patch vs Win11 post-Patch testen.

Aroas
2024-08-29, 11:25:31
Dann sollte aber Intel wohl auch etwas davon profitieren....

Je nach Spiel tut Intel das auch. Bereits in dem ersten Test von Hardware Unboxed hat man in Gears 5 mit Intel CPU ja schon 25% mehr Leistung gesehen.

Gast
2024-08-29, 11:39:39
Bezieht sich das auf alle Intel oder dort auch nur ab einer bestimmten Generation?

OpenVMSwartoll
2024-08-29, 12:07:23
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13601369#post13601369

Aber MS muss ne Schraube locker haben, wenn der Scheduler den Cache bei einem Account, der Sicherheitsbeschränkungen lockert, nicht leert.

Unabhängig davon, wie sinnvoll die Maßnahme des Schedulers selbst ist.

Und Zen5 mit 2-Ahead predictor wird dann härter getroffen.

Gast
2024-08-29, 13:51:27
https://videocardz.com/press-release/sk-hynix-introduces-industrys-first-1c-node-ddr5-memory-coming-to-gddr7-too
Da kommen neue DDR5 ICs, "volume shipment 2025".
Neue DDR5 Kits mit höherer Datenrate/niedrigen Latenzen?
Okay, da steht nur was von "data center adoption".

Jedenfalls war die letzte Welle an neuen DDR5 ICs die in Desktopspeicherkits heute in Verwendung ist, 2022.
Wird nicht langsam mal Zeit dass das Speicherkartell aus SK, Micron, Samsung neue Produkte auf den Markt bringt?!

Gast
2024-08-29, 13:55:54
WIN 11 Home + 14700KF

NAch Installation des KB5041587 PAtch ging die SpielepErformance mit dem 14700KF gnadenlos in den Keller. G5 gleich mal 10-15 fps weniger.

Nach Deinstallation das selbe Ergebnis.

Backup zurückgespielt.
Alles gut.

Fazit: Für Intel ist\war der PAtch, in meinen Fall, unbrauchbar.

Lehdro
2024-08-29, 14:00:51
Denn erstens hätte AMD das ganze schon viel länger zugunsten von Zen 3/4 tun können – und zweitens hätte man wenigstens zugunsten von Zen 5 hiermit vor dem Launch fertig sein sollen.
Woher weißt du dass es nur an AMD lag? Warum kam der Windows KB nach dem Aufschrei quasi sofort "über Nacht"? Zen 3 mit dem "gefixten" Meltdown/Spectre Sachen ist fast 4 Jahre alt, kann es also nicht einfach nur daran liegen dass der Quatsch bei Intel noch nötig war und Microsoft das daher für alle einfach so belassen hat, ENTGEGEN der Empfehlung von AMD (siehe AMD unter Linux, als Gegenbeispiel, Stichwort: STIBP). Da AMD bei deren Windows Tests immer mit diesem grenzdebilen Adminmode getestet hat, fällt es durch die Breite des Tests nicht wirklich auf, da die relativen Abstände ähnlich bleiben. Wer weiß seit wann AMD so testet? Sicherlich auf Win11 schon immer so...

Das ist doch alles sehr ungewöhnlich, von daher würde ich mit vorschnellen eindeutigen Verurteilungen gerne noch warten. Beim Intel Microcodeupdate warst du da deutlich gnädiger, obwohl die Schuldfrage ziemlich außer Frage stand.

MiamiNice
2024-08-29, 14:22:00
Ich würde sagen die Ursache dafür heißt Wintel.

Leonidas
2024-08-29, 14:42:21
Bezieht sich das auf alle Intel oder dort auch nur ab einer bestimmten Generation?

Unbekannt, wäre aber seitens der Hardwaretester genauso zu überprüfen.



Das ist doch alles sehr ungewöhnlich, von daher würde ich mit vorschnellen eindeutigen Verurteilungen gerne noch warten.

Kann sein, dass ich hier falsch liege. Ich dachte mir eigentlich, dass AMD über diesen Punkt ständig im Bilde gewesen sein müsste. Wenn nicht, dann Schande über sie. So Punkte, wo man Performance durch einfache Patches erlangen kann, muß man einfach im Auge haben. Dafür werden die Leute (sehr gut) bezahlt.

Ätznatron
2024-08-29, 14:48:25
Kann sein, dass ich hier falsch liege. Ich dachte mir eigentlich, dass AMD über diesen Punkt ständig im Bilde gewesen sein müsste. Wenn nicht, dann Schande über sie. So Punkte, wo man Performance durch einfache Patches erlangen kann, muß man einfach im Auge haben. Dafür werden die Leute (sehr gut) bezahlt.

Das sehe ich aber vollkommen anders.

Es ist Microsofts verdammte Pflicht, ihr BS optimal auf die entsprechende Hardware anzupassen.

Der Hardwarehersteller hat keine Bringschuld gegenüber dem Softwareanbieter.

Schuld hat hier eindeutig MS.

Lehdro
2024-08-29, 15:05:10
Ich würde sagen die Ursache dafür heißt Wintel.
Wäre auch mein erster Gedanke.

Kann sein, dass ich hier falsch liege. Ich dachte mir eigentlich, dass AMD über diesen Punkt ständig im Bilde gewesen sein müsste. Wenn nicht, dann Schande über sie. So Punkte, wo man Performance durch einfache Patches erlangen kann, muß man einfach im Auge haben. Dafür werden die Leute (sehr gut) bezahlt.
So ungefähr stelle ich mir das vor:
AMD 2021: Hey M$, ändert mal bitte Spectre/Meltdown Mitigations für CPUs ab Zen 3.
M$: Aber nicht mehr für Win 10, kommt dann in Win11, versprochen!
AMD: Also mit Win 11 Release?
M$: Kommt ins nächste große Schedulerupdate mit rein.
AMD: Wann ist das geplant?
M$: 24H2
AMD: ?!

Meanwhile Intel:
Intel: Unsere CPU ist murks, müsst ihr patchen.
M$: KB5019178 wurde erstellt, bitte sehr.

MiamiNice
2024-08-29, 15:05:56
Ich denke schon das AMD das wusste. Sie müssen zumindest den Unterschied zwischen Admin und non Admin Modus gesehen haben. Daraus resultierend kennt AMD auch den Grund für den Unterschied.
Ich vermute allerdings das AMD bei MS auf weniger Liebe stößt als Intel. Oder um es anders zu formulieren, MS ist das nie angegangen, um Intel zu schützen.
Jetzt musste es schnell gehen, weil die roten sonst einen Shitstorm geprobt hätten. Daran hat MS aber gar kein Interesse, weil wenn MS und Win im Fokus stehen, kommen noch so viel mehr krumme Dinge heraus. MS ist maximal daran interessiert, dass Windows nicht ins Kreuzfeuer gerät. Windows ist so ziemlich das schlechteste unsicherste OS auf der Welt (einzig auf User Experience ausgelegt). Windows lebt heute nur noch, weil Windows schon immer lebte. Es gibt mittlerweile mehr als genug Alternativen. Dieser Gedanke bzw. das Wissen darüber soll sich ja nicht in den Köpfen dieser Welt manifestieren. MS hat schon so Probleme genug (Regierungen gehen weg von MS, mobile, Linux Gaming, etc. pp.) Wenn der Windows Zug abgefahren ist (das wird eh passieren früher oder später), bleibt MS nur noch Office.

PS: Alleine das der Patch derart schnell gekommen ist. Er lag also schon auf Halde bis zu dem Punkt, an dem man ihn bringen musste.

Gast
2024-08-29, 15:25:59
Das sehe ich aber vollkommen anders.

Es ist Microsofts verdammte Pflicht, ihr BS optimal auf die entsprechende Hardware anzupassen.

Microsoft flusht nicht aus Spaß den branch target buffer, irgendjemand muss denen gesagt haben, dass dies aus Sicherheitsgründen notwendig ist. Und derjenige müsste es ihnen auch sagen, wenn sie dies bei neuer Hardware nicht mehr für notwendig erachten.

Denniss
2024-08-29, 15:46:45
Je nach Spiel tut Intel das auch. Bereits in dem ersten Test von Hardware Unboxed hat man in Gears 5 mit Intel CPU ja schon 25% mehr Leistung gesehen.
Gears 5 ist selbst bei AMD ein Ausreißer, da würde ich nichts drauf geben.

Lehdro
2024-08-29, 15:55:47
Microsoft flusht nicht aus Spaß den branch target buffer, irgendjemand muss denen gesagt haben, dass dies aus Sicherheitsgründen notwendig ist.
Intel.

Und derjenige müsste es ihnen auch sagen, wenn sie dies bei neuer Hardware nicht mehr für notwendig erachten.
Ach huch, geht ja um AMD :rolleyes:

Gast
2024-08-29, 16:19:37
Der late 5800x3d scheint ja förmlich zu explodieren (sinnbildlich), ob das zu mehr Käufen der neueren Gens führt, eher nicht.

Trotzdem schön zu sehen wie auch die alte Gen profitiert und wie man am 5800x3d sieht am meisten, dürfte den 5700x3d ja auch beschleunigen.

Also einen 9700x oder 9900x würde ich da nicht kaufen. Fragt sich für wen diese Gen bestimmt sein soll, wenn man alte CPUs deutlicher beschleunigt und mehr als eine neue Gen liefert, an Leistung allein über das BS freisetzt.

Komisches Marketing seitens AMD, die Zen3 User werden jetzt auf ihren CPUs das KB installieren und sich zurücklehnen, Geld gespart. Es sind eigentlich diejenigen die jetzt wechseln sollten (nach 4-5 Jahren). Daran sieht man mal wie die CPU Entwicklung stagniert.

Die Kohle lieber in eine schnelle GPU investieren, bringt für Spieler deutlich mehr. Ob jetzt PCIe4.0 oder 5.0 ist völlig Wurscht. Die 5 Contentcreators sollen von mir aus Zen5 kaufen. Die komplette Entwicklung wird immer unverständlicher, was haben die 2 lang Jahre bei AMD getrieben? AI wird von 80% der vermeintlichen Nutzer im DIY Markt und deren Plattformen abgelehnt.

Für den großteil hätte komplett gereicht das KB als Wundertreiber zu verteilen. Selbst mein alter 5800x hat nun 15 Mehrleistung in Spielen.

Leonidas
2024-08-29, 16:31:42
Die komplette Entwicklung wird immer unverständlicher, was haben die 2 lang Jahre bei AMD getrieben? .

Sie haben eine CPU entwickelt, die dort gut ist, wo AMD Marktchancen sieht und wo es auch echte Margen gibt: Server-Prozessoren.

Seien wir ehrlich: Im Consumer-Segment gewinn AMD durch keine gute CPU hinzu, es bewegt sich auf der Stelle, weil Intel die großen OEMs im Griff hat.

Exxtreme
2024-08-29, 16:36:23
Nicht nur OEMs. Auch so Märkte wie Schwellenländer da wird sich AMD schwer tun. Denn in solchen Märkten können sich viele PC-Händler keine zweite und komplett unterschiedliche CPU-Linie leisten. Da müsste man Knowhow aufbauen, neue Lieferketten auf die Reihe bekommen etc.

Gast
2024-08-29, 16:48:14
Sie haben eine CPU entwickelt, die dort gut ist, wo AMD Marktchancen sieht und wo es auch echte Margen gibt: Server-Prozessoren.

Seien wir ehrlich: Im Consumer-Segment gewinn AMD durch keine gute CPU hinzu, es bewegt sich auf der Stelle, weil Intel die großen OEMs im Griff hat.
Leo, bei allem Respekt, diese Dinger finden keine Verwendung in Servern. Für den Consumermarkt ist diese Gen komplett überflüssig. Aber gerade da muss AMD verkaufen um Gewinne zu machen. Sie sind kein Nvidia, denen alles aus der Hand gerissen wird und Zen5 (HPC/Epyc) ist anders selektiert. Das was AMD mit Zen5 Consumer macht, ist reine Waferverschwendung, die Dinger hätte niemand und schon gar nicht Spieler gebraucht. Dafür wurden sie aber im Vorfeld massiv beworben.

Ich vermute dieses BS Upgrade war "nur" für Zen5 geplant und Microsoft hat das nicht mitgemacht, weil die Nerds schnell dahinter gekommen wären und das einen riesigen Shitstrom in Richtung Windows Cheats gegeben hätte, zum Vorteil für AMD. Nun musste AMD den Kloß schlucken, dass auch ältere Gens gut beschleunigt werde, das war wohl nie so geplant. Daher Verschiebungen des Launch und Wunden lecken.

Das wird sich klar negativ in AMD Büchern niederschlagen. TSMC lässt sich die Wafer vergolden und die Consumer CPUs sind keine Server Dices, nur deshalb landen sie auf dem Substrat als Zen5 Consumer. Sie bestehen die HPC Selektierung nicht. resetverwertung ok, aber das kostet Waferfläche.

Der Riese hat mal wieder gesprochen, und ich meine nicht Intel.

Iscaran
2024-08-29, 17:35:10
Wenn ich das richtig verstehe ist seit Zen2 das flushen des Buffers nicht mehr notwendig...aber seit wann ist dies bei Intel der Fall?

Kann das mal jemand recherchieren welches die erste Intel Kernarchitektur war mit nativen Spectre V1 + V2 mitigations (Meltdown war AFAIK recht schnell gefixed in hardware).

OpenVMSwartoll
2024-08-29, 18:20:18
Wenn ich das richtig verstehe ist seit Zen2 das flushen des Buffers nicht mehr notwendig...aber seit wann ist dies bei Intel der Fall?

Kann das mal jemand recherchieren welches die erste Intel Kernarchitektur war mit nativen Spectre V1 + V2 mitigations (Meltdown war AFAIK recht schnell gefixed in hardware).

Soweit ich das richtig verstanden habe, sind das Befehle, die AMD bereitgestellt hat. Von Intel ist nicht die Rede.

Gast
2024-08-29, 20:09:13
Intel.




Ähm ja Intel hat MS sicher die Befehle für AMD-CPUs verraten, solche Verräter (das sind CPU-Spezifische Befehle, keine „Standard“ x86 Befehle)

Lehdro
2024-08-29, 20:32:51
Leo, bei allem Respekt, diese Dinger finden keine Verwendung in Servern. Für den Consumermarkt ist diese Gen komplett überflüssig. [...] und die Consumer CPUs sind keine Server Dices, nur deshalb landen sie auf dem Substrat als Zen5 Consumer. Sie bestehen die HPC Selektierung nicht. resetverwertung ok, aber das kostet Waferfläche.

Was für ein Quatsch. Natürlich könnten die CCDs 1:1 in Servern landen.

Leonidas
2024-08-30, 04:48:10
Leo, bei allem Respekt, diese Dinger finden keine Verwendung in Servern.

Wirklich? Alles was ich lese deutet eher sogar Begeisterung für den Server-Einsatz hin. Nicht bezogen natürlich auf die Consumer-Modelle, aber man bezieht deren Performance-Gewinne unter Workstation/Server-Software auf die kommenden Epycs.


die Consumer CPUs sind keine Server Dices, nur deshalb landen sie auf dem Substrat als Zen5 Consumer. Sie bestehen die HPC Selektierung nicht. resetverwertung ok, aber das kostet Waferfläche.

Es gibt bei AMD keine Consumer- und Server-Dice. Das CCD ist 1a dasselbe. Natürlich wird selektiert, aber da sind die Anforderungen für Consumer eher höher, weil sie höhere Max-Taktraten schaffen müssen.

Der HeinZ
2024-08-30, 06:25:19
Das ist wirklich mal ein interessantes Update und anscheinend profitiert jeder Ryzen Prozessor seit Zen 3 stark von den Optimierungen. Richtig interessant fände ich einen Test mit älteren Modellen, wie dem 1800x , da fehlte es immer an dem letzten bißchen Spiele Performance, hier könnte der Patch etwas bringen. Im netz gibt es auch durchaus Tests mit Intel Prozessoren wie einem 6600k bei welchen das Update 10 - 20 % Leitung erzeugt, da kommen mir dann natürlich sofort die FX Prozessoren in den Sinn, aber die laufen ja offiziel nicht mit Windows 11 :) Auf Jedenfall mal sehr spannend und ein einfaches upgrade für mehr leistung in Windows 11.

Leonidas
2024-08-30, 06:46:22
Das Update soll erst ab Zen 3 wirken. Ältere Modelle sollte man kurz gegentesten, um das zu überprüfen, muß sich aber wohl nicht auf diese konzentrieren.

E39Driver
2024-08-30, 08:04:48
Ziemlich merkwürdige Nummer das Ganze. Durch die zweistelligen Performanceunterschiede zwischen Linux und Windows hätte AMD eigentlich längst im Bilde sein müssen und war es im Hintergrund vermutlich auch. Umgekehrt das Microsoft diesen Patch so schnell und leise veröffentlicht hat, deutet darauf hin er lag längst fertig entwickelt in der Schublade. Bliebt die Frage offen warum es erst jetzt veröffentlicht wird?

Für Zen3 und gerade 5800X3D Besitzer natürlich ne schöne Sache dieses Gratisupdate. Diese alte Ding zieht jetzt im Gaming fast gleich mit einem 14900k. Wer hätte das erwartet. Denke der AM4 X3D wird von der Langlebigkeit so ein zweiter i7 2600k werden. Die Besitzer werden auch in den nächsten Jahren wenig druck zum Aufrüsten haben, solange die Konsolen noch auf Zen2 Basis bleiben

Gast
2024-08-30, 08:43:34
Umgekehrt das Microsoft diesen Patch so schnell und leise veröffentlicht hat, deutet darauf hin er lag längst fertig entwickelt in der Schublade. Bliebt die Frage offen warum es erst jetzt veröffentlicht wird?



Da war nichts zu Entwickeln, da wurde einfach eine Entwicklung wieder rückgängig gemacht.

Gast
2024-08-30, 09:00:47
Wirklich? Alles was ich lese deutet eher sogar Begeisterung für den Server-Einsatz hin. Nicht bezogen natürlich auf die Consumer-Modelle, aber man bezieht deren Performance-Gewinne unter Workstation/Server-Software auf die kommenden Epyc.
Ryzen sind Nirvana Cores und Epyc sind Prometheus Cores. Der Rest ist einfach nur Bullshit von Forenstammtischen. HPC wird in 3nm (5c) und Ryzen in einem verbessertem 4nm (5) Verfahren gefertigt . Das sind unterschiedliche Cores in unterschiedlichen Fertigungsgrössen. Die 5c haben gröẞere L3 Caches und werden auf anderen Waffergrößen gefertigt. Warum sollte man daher für Consumer vorgesehene Margen auf Servern verwenden? Dafür gibt es absolut keine plausible Erklärung!

Badesalz
2024-08-30, 09:45:56
(war falsch, hab Morpheus und Prometheus verwechselt. DANKE an Lehdro)

Gast
2024-08-30, 10:02:19
Wirklick. Es gibt bei AMD keine Consumer- und Server-Dice. Das CCD ist 1a dasselbe. Natürlich wird selektiert, aber da sind die Anforderungen für Consumer eher höher, weil sie höhere Max-Taktraten schaffen müssen.
Werden die nicht in unterschiedlichen Prozessknoten gefertigt? Man überlegte wegen der Chinakrise und der Unabhängigkeit von TSMC, Ryzen bei Samsung fertigen zu lassen. Das sind dann sicher nicht 1a die gleichen CCDs?

Badesalz
2024-08-30, 10:08:00
Ich glaub, wenn es handfeste Probleme zwischen China und Taiwan gibt, gibt es auch welche in Südkorea.

maximus_hertus
2024-08-30, 10:24:04
Ryzen sind Nirvana Cores und Epyc sind Prometheus Cores. Der Rest ist einfach nur Bullshit von Forenstammtischen. HPC wird in 3nm (5c) und Ryzen in einem verbessertem 4nm (5) Verfahren gefertigt . Das sind unterschiedliche Cores in unterschiedlichen Fertigungsgrössen. Die 5c haben gröẞere L3 Caches und werden auf anderen Waffergrößen gefertigt. Warum sollte man daher für Consumer vorgesehene Margen auf Servern verwenden? Dafür gibt es absolut keine plausible Erklärung!


Moment, moment.

Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es 2 "Cores":

Zen 5 und Zen 5c.

Zen 5c (HPC) wird in "3 nm" und Zen 5 in "4 nm" gefertigt.

Die gemixten Zen 5 und Zen 5c in z.B. Strix Point kommen ebenfalls in "4 nm".


AMD wird für die Epycs daher sowohl 3nm (5c), als auch 4nm (normale Zen 5) nutzen / selektieren. Ergo prinzipiell die gleichen Dies die auch beim Consumer Ryzen genutzt werden.

"Lediglich" der I/O Die ist deutlich anders (bei Epyc).


Ein 4nm Zen 5 Die kann und wird sowohl für Epyc, als auch für Consumer Desktop und auch für Threadripper genutzt werden.


Korrigiert mich gerne, falls ich falsch liege :)

Lehdro
2024-08-30, 10:37:13
Ryzen sind Nirvana Cores und Epyc sind Prometheus Cores. Der Rest ist einfach nur Bullshit von Forenstammtischen. HPC wird in 3nm (5c) und Ryzen in einem verbessertem 4nm (5) Verfahren gefertigt . Das sind unterschiedliche Cores in unterschiedlichen Fertigungsgrössen. Die 5c haben gröẞere L3 Caches und werden auf anderen Waffergrößen gefertigt. Warum sollte man daher für Consumer vorgesehene Margen auf Servern verwenden? Dafür gibt es absolut keine plausible Erklärung!
Für deinen Post gibt es auch keine plausible Erklärung außer vielleicht geistige Umnachtung. EPYC gibt es mit Zen 5, wie auch bei Zen 4, mit zwei verschiedenen CCDs. Entweder bis zu 128 Zen 5 Cores, oder bis zu 192 Zen 5c Cores.

Zen 5 Core = Nirvana
Zen 5 CCD = Eldora
Zen 5 im Desktop = Granite Ridge

Zen 5 als Server = Turin
Zen 5c als Server = Turin Dense
Zen 5c Core = Prometheus (hat übrigens weniger L3 pro Core, nicht mehr)

Zen 5 CCD = N4P
Zen 5c CCD = N3

Zen 6 = Morpheus
Zen 6c = Monarch

Gast
2024-08-30, 10:55:05
Für deinen Post gibt es auch keine plausible Erklärung außer vielleicht geistige Umnachtung. EPYC gibt es mit Zen 5, wie auch bei Zen 4, mit zwei verschiedenen CCDs. Entweder bis zu 128 Zen 5 Cores, oder bis zu 192 Zen 5c Cores.

Zen 5 Core = Nirvana
Zen 5 CCD = Eldora
Zen 5 im Desktop = Granite Ridge

Zen 5 als Server = Turin
Zen 5c als Server = Turin Dense
Zen 5c Core = Prometheus (hat übrigens weniger L3 pro Core, nicht mehr)

Zen 5 CCD = N4P
Zen 5c CCD = N3

Zen 6 = Morpheus
Zen 6c = Monarch
Und die werden in Threadrippern oder in Epyc verwendet? Consumer oder HPC? Herzlichen Glückwunsch für deinen Post. Und trotzdem wird nicht ein 5c in Ryzen verwurstet. Geistige Umnachtung,ja genau.

Ihr schreibt hier schon einen Stuss zusammen. Ryzen und Epyc werden in unterschiedlichen Verfahren hergestellt und diese CCDs werden nicht vermischt.

Das ist technisch unmöglich! Oder wie stellst du dir das vor, Biglittle Concept? Ein CCD hat dann mehr L3 Cache als das andere? Sorry ich habe selten so einen Tunüff gelesen wie hier gerade.

Mit deinem Zen6 Beitrag wende dich an badesalz, der kann Wörter die auf Heus enden nicht auseinander halten.

Epyc und Ryzen verwenden nicht die gleichen 1a CCD, das war noch nie so und ist einfach nur Stammtischgefasel. Hat absolut nichts mit der Selektion zu tun. Punkt.

Leonidas
2024-08-30, 11:12:14
Ryzen sind Nirvana Cores und Epyc sind Prometheus Cores. Der Rest ist einfach nur Bullshit von Forenstammtischen. HPC wird in 3nm (5c) und Ryzen in einem verbessertem 4nm (5) Verfahren gefertigt . Das sind unterschiedliche Cores in unterschiedlichen Fertigungsgrössen. Die 5c haben gröẞere L3 Caches und werden auf anderen Waffergrößen gefertigt. Warum sollte man daher für Consumer vorgesehene Margen auf Servern verwenden? Dafür gibt es absolut keine plausible Erklärung!

Du liegst richtig und falsch.

Richtig: Alle Deine Ausführungen treffen auf Zen5c zu. Aber: Das ist ganz neu, das ist nicht das "normale".

Falsch: Bei Zen5 ohne "c" verwendet AMD die ganz normalen CCDs wie auch bei den Desktop-Prozessoren. Genau das war ja der Clou daran, die aufzulegen: Verwendbar für viele Segment, mehrfach kombinierbar.

Deine Grundthese ist damit falsch: Normalerweise ist die Chip-Ausgangslage (auf CCD-Seite) zwischen Desktop und Server gleich. Beides sind dieselben CCDs, gefertigt unter 4nm. Nur Zen5c (3nm) passt da nicht, aber ist extra und eine neue Entwicklung.



Werden die nicht in unterschiedlichen Prozessknoten gefertigt?

Zen5 CCD: 4nm (egal ob Desktop oder Server, ist das gleiche CCD für alle)
Zen5c CCD: 3nm



Ryzen und Epyc werden in unterschiedlichen Verfahren hergestellt und diese CCDs werden nicht vermischt.

Nein. Die CCDs von Ryzen, Epyc und Threadripper sind einwandfrei, bestätigt & belegt dieselben. Es gibt ein extra Zen5c-CCD, was nur für einige Epycs verwendet werden (wird). Die reguläre Epyc-Serie kommt aber mit denselben CCDs wie Ryzen & Threadripper.

Und um das klarer zu machen: Das war schon immer so bei AMD. Das extra Zen5c-CCD ist eine neue Entwicklung, das gab es bis Zen3 gar nicht.

Badesalz
2024-08-30, 11:17:56
Mit deinem Zen6 Beitrag wende dich an badesalz, der kann Wörter die auf Heus enden nicht auseinander halten.Dafür aber halt eine Heususe von einer Heulsuse.

Was zu der Frage führt: So einige Kadetten hier liefern zu ihren Thesen und Theorien im Kontext auch nachvollziehbaren Stoff (jetzt egal ob man da mitgeht oder nicht). Bei dir fehlt das bisher gänzlich. Hat das einen bestimmten Grund? Ich meine, beständig in Abrede stellen, ist nicht erklären. Nimmst du den Mund immer gleich so voll, weil das Kauen nicht mehr gut funktioniert? Hat die Kauleiste in früheren Diskussion schon einmal zu viel gelitten?

Zossel
2024-08-30, 11:28:32
Ryzen sind Nirvana Cores und Epyc sind Prometheus Cores. Der Rest ist einfach nur Bullshit von Forenstammtischen. HPC wird in 3nm (5c) und Ryzen in einem verbessertem 4nm (5) Verfahren gefertigt . Das sind unterschiedliche Cores in unterschiedlichen Fertigungsgrössen. Die 5c haben gröẞere L3 Caches und werden auf anderen Waffergrößen gefertigt. Warum sollte man daher für Consumer vorgesehene Margen auf Servern verwenden? Dafür gibt es absolut keine plausible Erklärung!

Gib uns eine Quelle.

Zossel
2024-08-30, 11:32:21
Und trotzdem wird nicht ein 5c in Ryzen verwurstet.

Du kannst das also für die Zukunft ausschließen?

Gast
2024-08-30, 11:40:30
Alles klar, jetzt geht mein 2600er in Rente und macht einem 5700X3D Platz. Hatte erst überlegt direkt auf eine neue Plattform zu wechseln, aber mit kostenloser Mehrperformance, und dem dem guten Preispunkt für den 5700er, ist das recht attraktiv. Zumal ich dann neber der Platine keinen neuen RAM kaufen muss. Aber ich werde alt:

AMD 386 DX 40, PII 266, PIII 450, Duron 750, Duron 1300, XP 2000+ (Palomino), XP 2400+ (T-Bred B), X2 3800+, X2 6000+, Core i5 750, Core i7 3770K, Ryzen 5 2600, und nun eben den Ryzen 7 5700X3D.

Warum merkt man sich so einen Mist? Anderes dagegen... ;)

ENKORE
2024-08-30, 11:43:28
Das wäre natürlich sehr schön für die Lebensdauer meines 5800X3D. Wenn Win11 nicht so beschissen wäre.
Aber ok, unter Linux performen die CPUs ja von Anfang an schon besser und ich kann einfach darauf umsteigen. Irgendwie wirds schon weitergehen, wenn Win10 EOL ist.

Betrifft das Problem Win10 überhaupt oder war das eine neue Mitigation in Win11?

Gast
2024-08-30, 11:50:14
Leo die ccds sind nicht gleichen, AMD hat darauf gefragt überhaupt nicht geantwortet. Ryzen wird in 4nm gefertigt und das Redesign von 5c der Epyc Cores shrinkt die cores in 3nm um weitere 25% um mehr caches unterzubringen. Dabei wurde das komplette ccd design grundlegend überarbeitet.

AMD sprach auch unter zen4 von 4 und 4c, es ist davon auszugehen das ryzen 9000 noch auf 4c basiert, in n4p von tsmc.

Stell bitte hier einen Link ein das die Epyc und ryzen dices die gleichen sind, den AMD so bestätigt. Es gibt ihn NICHT. Das stammt damit einfach nur von euch.

bad_sign
2024-08-30, 12:37:00
Ryzen 7000 = Zen 4_
Ryzen 8700G/8600G = Zen 4_
Ryzen 8500G = 2 Zen 4_ + 4 Zen 4c
Ryzen 9000 = Zen 5_ (bisher)
Ryzen AI (Strix Point) = 4 Zen 5_ + 8 Zen 5c

Nach aktuellem Wissen wird es 3nm Zen5c Cores nur für Prometheus geben, alle anderen sind 4nm

Ist doch nicht so schwer :D

Lehdro
2024-08-30, 13:09:31
Ryzen AI ist nicht 5c. Selber :D
Was? Natürlich ist er das. Er ist Zen 5 UND Zen 5c.
Hier mit Quelle. Direkt von AMD, ich zitiere: (https://www.amd.com/de/products/processors/laptop/ryzen/300-series/amd-ryzen-ai-9-hx-370.html)
Architektur
4x Zen 5 , 8x Zen 5c
Edit:
5c ist ein CCD Redesign, das Zen6 vorbereitet. Das ist nicht 1a das gleiche CCD. Prometheus eben und AMD hat es so bestätigt.
Schau dir mal bitte ein Zen 4c CCD an und meld dich wenn dir ein Licht aufgeht. Vielleicht kannst du ja selber die Fakten verknüpfen...obwohl, egal, vergiss es.

Ich sehe hier keine Links von AMD bestätigt, nur Copy&Paste.
Da bin ich aber gespannt jetzt. Denn du lieferst keine Links nur hohle Behauptungen ohne Logik.

[...]Man kann daher davon ausgehen, dass 5c nirgends bei Ryzen Verwendung findet. Wäre auch unsinnig bei deutlich größeren L Caches und mehr Cores unter 3nm. Genau dafür brauchte es ein grundlegendes Redesign. Das bringt für Customer bisher wenig bis gar nichts und jubelt nur die Preise hoch..
Klar wiederlegt. Mit Ryzen AI. Und nein, Zen 5c hat weniger L3 pro Kern, wie oft noch.

Und ja ein Zen 5c CCD ist in 3nm. Was aber nicht heißen muss das Zen 5c in 3nm sein muss, denn Ryzen AI ist in 4nm gefertigt...

Schlagt ruhig auf die Gäste ein die euch korrigieren, dafür sind wir ja da. Den Fakten entspricht es damit immer noch nicht, was hier behauptet wurde.
Wer sich hier wie eine Piñata präsentiert, darf sich nicht wundern auch so behandelt zu werden.

Ich bin dann ab hier raus.
Hoffentlich für immer. So viele Falschinformationen...

Gast
2024-08-30, 13:19:51
Was? Natürlich ist er das. Er ist Zen 5 UND Zen 5c.
Hier mit Quelle. Direkt von AMD, ich zitiere: (https://www.amd.com/de/products/processors/laptop/ryzen/300-series/amd-ryzen-ai-9-hx-370.html)
4 = 1x8c 1ccx 1ccd zen4 5nm Ryzen
4c= 2x8c 2ccx 1ccd zen4 4nm Epyc
5 = 1x8c 1ccx 1ccd zen5 4nm Ryzen
5c= 2x8c 2ccx 1ccd zen5 3nm Epyc

Ist doch nicht so schwer oder?

Badesalz
2024-08-30, 13:28:45
Badesalz, ehrlich kannst du die Gäste überhaupt auseinander halten.Wozu? Ich kann dich gerne auch mit Namen ansprechen.
Diese Opferrolle als Gast ist bisschen befremdlich. Teils aber schon bekannt aus anderen gesellschaftlichen Debatten. ISt das so ein Bringer das 1 zu 1 zu übernehmen? Finde das da wie hier völlig daneben, daher prallt das von mir auch ab.

Der Grundtenor hier war es sind 1a die gleichen CCDs und das stimmt einfach nicht. Schlagt ruhig auf die Gäste ein die euch korrigieren, dafür sind wir ja da. Den Fakten entspricht es damit immer noch nicht, was hier behauptet wurde.Ich glaub das Prob was du dir hier machst ist, daß du die Theorien nicht belegen möchtest. Belegen, nicht gleich beweisen. Dein einziger Punkt bisher ist: Nö das ist nicht so, weil sie auf dem Techday nichts dazu gesagt haben. Oder hab ich die anderen Punkte vercheckt?

Vielleicht hast du auch Recht, weil die meisten Ryzen halt auch Multibit-ECC können und man es oft davon herleitet. Andererseits folgt dem auch gleich die große Frage welche Geige das üvberhaupt spielt, für den Serverheini wie für den Zockerkevin und für den SoHo-Heinz. Damit sollte imho zu Anfang dieser kleinen Debatte irgendwem irgendein Strick gedreht werden. Jetzt haben wir das so zerredet, daß entweder ich oder du den Faden verloren hat. Kannst du das mit dem Strick nochmal kurz zusammenfassen? Wer soll da weswegen dran hängen?

Ich hatte das Gefühl, das sollte irgendwas negatives Richtung AMD werden (?) Da freut man sich aktuell natürlich über jede solche Info. Sonst dauert das noch keine 2 Monate und dann ist AMD bei CPUs das was NV bei GPUs ist. So eine Situation möchte ja keiner (€€€)

Gast
2024-08-30, 13:34:39
4 = 1x8c 1ccx 1ccd zen4 5nm Ryzen
4c= 2x8c 2ccx 1ccd zen4 4nm Epyc
5 = 1x8c 1ccx 1ccd zen5 4nm Ryzen
5c= 2x8c 2ccx 1ccd zen5 3nm Epyc

Lass uns den 8auer anrufen, er soll Epyc's köpfen, wir wollen sehen was drunter ist. AMD sagt doch zu selten die Wahrheit. Bezahlen soll sie Leonidas.:)

Lehdro
2024-08-30, 13:39:44
4 = 1x8c 1ccx 1ccd zen4 5nm Ryzen
4c= 2x8c 2ccx 1ccd zen4 4nm Epyc
5 = 1x8c 1ccx 1ccd zen5 4nm Ryzen
5c= 2x8c 2ccx 1ccd zen5 3nm Epyc

Ist doch nicht so schwer oder?
Es gibt auch Zen 4 und Zen 5 Epycs. Mit genau denselben CCDs wie von Ryzen. Nix 4c und Nix 5c. Nur Vanilla 4 und 5. Und ja, die kommen jedes mal vor den "c" Varianten raus. Siehe bei Zen 4.

9654P = Zen 4 EPYC mit 12x Zen 4 CCDs = 96 Kerne (https://www.amd.com/en/products/processors/server/epyc/4th-generation-9004-and-8004-series/amd-epyc-9654p.html)
9754 = Zen 4c EPYC mit 8x Zen 4c CCDs = 128 Kerne (https://www.amd.com/en/products/processors/server/epyc/4th-generation-9004-and-8004-series/amd-epyc-9754.html)

AMD Produktseite: (https://www.amd.com/de/products/processors/server/epyc/4th-generation-9004-and-8004-series.html)
Diese Prozessoren beinhalten bis zu 128 „Zen 4“- oder „Zen 4c“-Kerne mit herausragender Speicherbandbreite und Kapazität.
Und genau das wiederholt sich jetzt bei Zen 5. Nur das diesmal die Fertigung der "c" Modelle einen Full-, statt Halfnode weiter ist. Auf der Präsentation zu "Zen 4c" hat AMD damals den Zen 4 CCD mit dem Zen 4c CCD verglichen und oh Wunder, der Zen 4 CCD der EPYCs hatte zufälligerweise exakt dieselben Dimensionen wie der Zen 4 CCD der auf Ryzens zum Einsatz kommt. Ist bestimmt ein Zufall dass die genau gleich groß sind, bis auf die Quadratmillimeter Kommastelle.

Leonidas
2024-08-30, 17:06:15
Leo die ccds sind nicht gleichen, AMD hat darauf gefragt überhaupt nicht geantwortet. Ryzen wird in 4nm gefertigt und das Redesign von 5c der Epyc Cores shrinkt die cores in 3nm um weitere 25% um mehr caches unterzubringen. Dabei wurde das komplette ccd design grundlegend überarbeitet.

AMD sprach auch unter zen4 von 4 und 4c, es ist davon auszugehen das ryzen 9000 noch auf 4c basiert, in n4p von tsmc.

Nochmal für Dich zum Mitschreiben:

8C-CCD Zen5: 4nm, verwendet für Ryzen, Threadripper, Epyc
16C-CCD Zen5c: 3nm, verwendet für Dense-Epyc (Sondervariante, kommt zudem etwas später)

Und nein, für so was banales gibt es jetzt keinen Link. Das ist Allgemeinwissen. In der Wikipedia könnte es stehen. Aber offizielle Quellen tun sich schwer damit, was zu nicht vorgestellten Produkten zu schreiben. Zudem operieren leider viele Quellen mit Produktnamen (und damit Marketing-Nebel), anstatt die realen Grundlagen zu nennen. Aber wie gesagt: Allgemeinwissen.

Update: Wikipedia zu Zen5(c) Server:
https://en.wikipedia.org/wiki/Zen_5#Server
Dort steht klar: Turin (Vanilla) wird unter N4P hergestellt, nur Turin Dense kommt unter 3nm.



Die Epyc CCD haben 16 Cores nicht 8. Die Ryzen CCD haben 8 Cores.
Wie zum Teufel sollen das die gleichen CCD sein? Man deaktiviert 8 Cores eines CCD für Ryzen. Schwachsinn.

Weil diese 16C-CCDs rein Zen5c sind, aber nicht die normalen Zen5. Die vermischst Dinge, so einfach.

Gipsel
2024-08-30, 17:36:20
Ryzen 9000 = Zen 5_ (bisher)
Ryzen AI (Strix Point) = 4 Zen 5_ + 8 Zen 5c

Nach aktuellem Wissen wird es 3nm Zen5c Cores nur für Prometheus geben, alle anderen sind 4nm
Nochmal zur Präzisierung (es gibt 4 Varianten der Zen5-Kerne):
Ryzen 9000: Zen5 mit 512bit Vektoreinheiten in 4nm (bis zu 2x 8C-CCDs)
Ryzen AI: Zen5 mit 256bit Vektoreinheiten und Zen5c mit 256bit Vektoreinheiten in 4nm (monolithisch mit 2 CCX)
Epyc (Turin): Zen5 mit 512bit Vektoreinheiten in 4nm (bis zu 16x 8C-CCDs, nutzt die gleichen CCDs wie Ryzen 9000)
Epyc (Turin dense): Zen5c (mit vermutlich 512bit Vektoreinheiten?) in 3nm (bis zu 12x 16C-CCDs)

Ryzen 9000 und Epyc (Turin) nutzen natürlich die identischen 8C-CCDs, genau wie die Vorgängergeneration von Zen4-Epyc (Genoa) die gleichen 8C-CCDs wie Ryzen 7000 benutzte (MI 300A übrigens auch). Die 16C Zen4c-CCDs kamen lediglich bei Bergamo zum Einsatz (genau wie die 16C-Zen5c-CCDs bei Turin dense Epycs genutzt werden).

Gast
2024-08-30, 20:59:41
https://wccftech.com/amd-ryzen-5-7600x3d-3d-v-cache-cpu-launch-229-usd-microcenter/