Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NAS für Backup und Streaming
chetigol
2024-08-31, 09:36:38
Hi,
Ich habe mich damit bis jetzt nicht viel beschäftigt, aber meine derzeitige Situation drängt mich etwas dazu - weil ineffizient und müsam.
Derzeitige Situation:
- 1x Stand PC
- 1x Windows Notebook ( Mittlerweile Hauptrechner für alles bis auf Zocken )
- 1x Linux Notebook
Ich erstelle regelmäßig ein Backup des Stand PC mittels einer externen HDD.
Alles, was ich auf den Laptops mache, muss ich also immer auf den Stand PC syncen.
Diesen Umweg würde ich mir also gerne sparen und direkt alle Geräte mit der NAS Syncen.
Weitere Überlegungen:
- NAS im RAID 1 für Datensicherheit
- Regelmäßiges USB Backup des NAS auf eine externe HDD
- Media Server für Streaming - bevorzugt Plex (Amazon Stick mit Plex)
Anwendungsfälle wären also:
- Backup der Geräte im Haushalt
- Speicher für gemeinsam genutzte Daten ( Netzlaufwerk Share )
- Speicher für Medien ( Musik und Filme )
- Media Server für die verwalteten Filme wäre ein Goodie
- Speicher sollte mit auf 2x8GB in RAID1 genügen
- Ob 24/7, das weiß ich noch nicht - "wake on lan" wäre vielleicht nicht schlecht, aber kein muss.
Ich möchte eine einfache aber leistungsstareke Lösung - keine Zeit selber ein System zusammen zu bauen - also Fertigprodukt.
Was sagt ihr zu einer Synolgy DS224+?
Die hätte, denke ich, alles was ich brauche und genug Luft nach oben wenn ich mich mehr mit dem System beschäftigen möchte.
Wo ich gar keinen Plan hab, das ist, welche Festplatten ich verbauen soll. Worauf muss ich da achten?
Danke!
PatkIllA
2024-08-31, 10:10:57
Ich möchte eine einfache aber leistungsstareke Lösung - keine Zeit selber ein System zusammen zu bauen - also Fertigprodukt.
Was sagt ihr zu einer Synolgy DS224+?
Die hätte, denke ich, alles was ich brauche und genug Luft nach oben wenn ich mich mehr mit dem System beschäftigen möchte.Leistungstark geht IMO anders
5 jahre alter low Cost Prozessor.
nur 2 GB Ram (immerhin erweiterbar)
nur Gigabit-LAN
keine M2 Steckplätze
Ich habe mir neulich das UGreen DXP2800 für weniger gekauft. Als Neueinsteiger gehen aber nur die Basics, Plex müsste schon per Docker eingerichtet werden. Und wie gut und lange der Support ist muss man auch abwarten. Man kann aber "einfach" auch eine NAS Distribution installieren.
Asaraki
2024-08-31, 10:50:54
Eventuell das NAS einfach NAS sein lassen und zum streamen einen N100 oder so? Wird meine nächste Lösung, aktuell hab ich noch einen richtigen Server als NAS, aber baue auch demnächst um für mehr Platz und weniger Verbrauch. Wird ziemlich sicher eine N100/200 basierte Lösung für den Plex (3 streams max)
F5.Nuh
2024-08-31, 21:14:37
Leistungstark geht IMO anders
5 jahre alter low Cost Prozessor.
nur 2 GB Ram (immerhin erweiterbar)
nur Gigabit-LAN
keine M2 Steckplätze
Ich habe mir neulich das UGreen DXP2800 für weniger gekauft. Als Neueinsteiger gehen aber nur die Basics, Plex müsste schon per Docker eingerichtet werden. Und wie gut und lange der Support ist muss man auch abwarten. Man kann aber "einfach" auch eine NAS Distribution installieren.
Das UGreen DXP2800 kostet ganze 400€ :freak: ohne Festplatten...
Kriegt man vielleicht ein besseres System selber erstellt? Klinke mich hier mal mit ein, da ich auch eine Platform möchte, wo man darauf zugreifen kann um eventuell Fotos und Videos zu Streamen, Backups zu erstellen oder z.B. aus dem Ausland drauf zugreifen zu können um alte Fotos anzugucken usw.
Wie ist inzwischen die Software von Ugreen?
chetigol
2024-09-01, 08:37:07
Wenn die Synolgy DS224+ Hardware veraltet ist, was ist denn derzeit aktuell bei NAS Systemen.
Was benötigt ein NAS für einen Prozessor + RAM um Daten zu sichern?
Was das Streaming angeht, für einen Stream ( mehr brauch ich nicht ) wird die Hardware doch ausreichen?
Ich benutze derzeit einen Rasbi 3+ mit einer angeschlossenen HDD und Plex fürs streaming. Leider sind manche FullHd Videos nicht abspielbar - dafür ist er zu langsam. Hätte gedacht dass das Synolgy hier ausreichend schnell ist.
Ich bin bereit mehr als den Preis der Synolgy auszugeben, nur es muss für meine Anforderungen auch Sinn ergeben.
M2 Steckplätze sind schön und gut, aber derzeit sehe ich keinen UseCase bei mir.
chetigol
2024-09-01, 08:39:37
Eventuell das NAS einfach NAS sein lassen und zum streamen einen N100 oder so? Wird meine nächste Lösung, aktuell hab ich noch einen richtigen Server als NAS, aber baue auch demnächst um für mehr Platz und weniger Verbrauch. Wird ziemlich sicher eine N100/200 basierte Lösung für den Plex (3 streams max)
Was ist ein N100/200? habe gegoogelt, da kommen aber einige Geräte - wie ein Melco N100.
chetigol
2024-09-01, 08:44:32
Leistungstark geht IMO anders
5 jahre alter low Cost Prozessor.
nur 2 GB Ram (immerhin erweiterbar)
nur Gigabit-LAN
keine M2 Steckplätze
Ich habe mir neulich das UGreen DXP2800 für weniger gekauft. Als Neueinsteiger gehen aber nur die Basics, Plex müsste schon per Docker eingerichtet werden. Und wie gut und lange der Support ist muss man auch abwarten. Man kann aber "einfach" auch eine NAS Distribution installieren.
Was meinst du mit Basics?
- Ordnerfreigabe im Netz
- USB Backup auf eine externe HDD
- Plex im Docker sollte kein PRoblem sein.
Ich möchte nur am Anfang nicht zuviel Zeit mit herumspielen vergeuden.
PatkIllA
2024-09-01, 08:55:03
Das UGreen DXP2800 kostet ganze 400€ :freak: ohne Festplatten... Das ist UVP. Im Moment kann man die gar nicht kaufen. Ich habe 259€ bezahlt. Glaube nicht, dass es demnächst wirklich den UVP kostet.
Ich benutze derzeit einen Rasbi 3+ mit einer angeschlossenen HDD und Plex fürs streaming. Leider sind manche FullHd Videos nicht abspielbar - dafür ist er zu langsam. Hätte gedacht dass das Synolgy hier ausreichend schnell ist.Ohne Transcoding sollte auch der Rasberry ausreichen.
Was ist ein N100/200? habe gegoogelt, da kommen aber einige Geräte - wie ein Melco N100.Das sind die aktuellen Intel LowPower-Prozessoren von Intel. Fürs NAS eigentlich ideal.
Was meinst du mit Basics?
- Ordnerfreigabe im Netz
- USB Backup auf eine externe HDD
- Plex im Docker sollte kein PRoblem sein.
Ich möchte nur am Anfang nicht zuviel Zeit mit herumspielen vergeuden.
Ordnerfreigabe geht, Das USB-Backup mache ich am Rechner selbst. Ich nehme Jellyfin im Docker.Plex sollte genauso gehen.
Man hat per SSH auch Zugang zum unterliegenden Debian. Da bin ich aber nicht sicher, was damit bei einem OS-Update passiert.
chetigol
2024-09-01, 09:16:21
Hab mir das UGreen DXP2800 jetzt genauer angeschaut - da würde ich zuschlagen. Schade dass ich vom Kickstarter nicht früher erfahren habe.
Das wäre mir eigentlich ausreichend und durch Docker flexibel einsetzbar.
Von außen erreichbar soll das Teil eh nicht sein, also sind mir die fehlenden Claud features egal.
Danke für den Vorschlag - Schauen wir wo und wann das Teil verfügbar ist.
IceKillFX57
2024-09-01, 16:03:59
hab jetzt die Beiträge nicht gelesen aber ich hab das DXP 6800 Pro und es ist von außen erreichbar. Dafür gibts ja das Online Konto, wenn man will.
chetigol
2024-09-02, 15:32:05
Zur Info, für die UGreen Geräte gibt es derzeit eine Rabatt-Aktion.
Habe 15% rausgeschalgen, was 340€ wären - ist ok finde ich.
chetigol
2024-09-02, 15:44:54
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Festplatten soll ich verbauen.
Ich hätte an die WD Red Plus gedacht
Western Digital WD Red Plus 8TB (https://geizhals.at/western-digital-wd-red-plus-8tb-wd80efpx-a3068091.html) um 197€
oder die 10TB, muss noch überlegen
Western Digital WD Red Plus 10TB (https://geizhals.at/western-digital-wd-red-plus-10tb-wd101efbx-a2425265.html) um 250€
Sollte die WD Red Plus passen oder gibt es bessere alternativen für ein NAS?
Muss ich bei der HDD Wahl fürs NAS auf etwas achten?
Nostalgic
2024-09-02, 16:26:32
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Festplatten soll ich verbauen.
Ich hätte an die WD Red Plus gedacht
Western Digital WD Red Plus 8TB (https://geizhals.at/western-digital-wd-red-plus-8tb-wd80efpx-a3068091.html) um 197€
oder die 10TB, muss noch überlegen
Western Digital WD Red Plus 10TB (https://geizhals.at/western-digital-wd-red-plus-10tb-wd101efbx-a2425265.html) um 250€
Sollte die WD Red Plus passen oder gibt es bessere alternativen für ein NAS?
Muss ich bei der HDD Wahl fürs NAS auf etwas achten?
25/26 € pro Terabyte. Aber hallo:eek:
chetigol
2024-09-02, 16:53:25
25/26 € pro Terabyte. Aber hallo:eek:
Teuer?
Nostalgic
2024-09-02, 17:39:18
Teuer?
Aber Hallo:biggrin:
Geh Mal auf Geizhals/Idealo und sortier mal nach "Preis pro Einheit"
Niedrigste ist bei ca. 15€.
Man kann sicher auf teuere Huppifluppi 24/7 surveillance mit Titanium angereicherten Ultra-Nano-Premium Gas kaufen
Aber die werden vermutlich genauso lang bzw. kurz halten;)
PatkIllA
2024-09-02, 19:50:31
Ich würde aber schon auf Non SMR achten.
Ich muss auch mal gucken. Meine 10 Jahre alte 6TB WD Red die ich ins NAS verpflanzt habe hat mittlerweile eine dreistellige Anzahl wiederzugewiesener Sektoren.
Die hat damals 40€ pro TB gekostet. IMO recht langsamer Fortschritt was Preis und Kapazitäten angeht.
Klappt das mittlerweile mit den 4Kn Sektoren?
Colin MacLaren
2024-09-02, 20:16:01
Ich habe so ein N100 Intel-System aus China. Ein passiv gekühltes Barebone. Da kamen dann übriger RAM aus dem Notebook und eine kleine SSD rein. Die Daten hängen per USB3 auf einem Raid1. Niedriger Stromverbrauch, die Kiste dient als NAS inkl. Plex-Server. Aber: sie läuft auf Windows, sodass ich schnell per Remote-Desktop darauf zugreifen, dort mal was direkt abspielen oder per Moonlight im Wohnzimmer zocken kann.
Relex
2024-09-02, 20:59:40
Die Preise sind lächerlich imo. für 4-8 TB zahlt man immernoch so viel wie vor gefühlten 100 Jahren. Preis/Leistungsmäßig lohnt es sich mittlerweile erst, wenn man 200-300€ für ne HDD hinlegt.
Dazu ne zweite als Backup, biste beim doppelten. Dann so ein drecks NAS das 10 mrd. Funktionen hat und wieder minimum 200-300€ kostet.
Das ist kompletter overkill, wenn man nur mal ein paar Daten speichern und sichern will und den Speicher im Netzwerk verfügbar haben will.
Mir persönlich würden z.B. 4-8 TB dicke reichen, dazu einfachster Netzwerkzugriff, der zumindest 1 GBits auslasten kann, fertig. Mehr bräuchte ich gar nicht. Einfach nur ein Speicher im netzwerk. Ein Network Attached storage eben.
Sowas sollte im Jahre 2024 eigentlich locker für ~100€ machbar sein. Aber nö.
WD erkennt zumindest, dass Bedarf an solchen Lösungen herrscht und bietet die DAU konformen MyCloud Systeme an. Macht aber für 4TB auch schon 175€ und für 8 TB 325€.
Ich sehe kein Problem mit den Preisen, wenn man wirklich viel Speicher braucht. Dann ist das alles ne geile Sache und preislich halbwegs fair. Aber sich einfach mal eben fürn paar Euro bisschen Netzwerkspeicher hinstellen, damit man ein paar Dokumente und Fotos sichern kann. Gibt's einfach nicht. Alleine um ne Platte statt an den USB an die netzwerkbuchse zu bringen zahlt man mindestens das doppelte, wenn ich das WD MyCloud dingens als Referenz nehme oder das 3-fache, wenns ein günstiges NAS sein soll.
Halsabschneiderei ist das :rolleyes:
DK2000
2024-09-02, 21:01:20
TS-451+ mit 4 Kern Intel CPU, Plex rennt und inoffiziell >8GB RAM Support (hab 16GB). Dazu 4x 6TB WD Books (WD Blue) auseinander gerupft, Dank Backblaze ist das Risiko gering...
Das 4Bay NAS gibt's nimmer neu, nur noch refurbished
https://www.ebay.de/itm/204896949077?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1% 26asc%3D20240305145905%26meid%3D1d22ac1a4e564af19e864b96a2a1055b%26pid%3D102022% 26rk%3D1%26rkt%3D20%26sd%3D204896949077%26itm%3D204896949077%26pmt%3D0%26noa%3D1 %26pg%3D2332490%26brand%3DQNAP&_trksid=p2332490.c102022.m5276
Oder Selbstbau aus altem Desktop-PC für 39€ mit 2 HDDs:
https://www.mydealz.de/deals/fujitsu-esprimo-d756-e90-pentium-g4400-33ghz-4gb-128gb-ssd-ssf-home-server-nas-office-pc-280w-gold-netzteil-2358795
Bis du den Strom für die Preisdifferenz zum richtigen NAS raus hast....
chetigol
2024-09-03, 08:06:00
Aber Hallo:biggrin:
Geh Mal auf Geizhals/Idealo und sortier mal nach "Preis pro Einheit"
Niedrigste ist bei ca. 15€.
Man kann sicher auf teuere Huppifluppi 24/7 surveillance mit Titanium angereicherten Ultra-Nano-Premium Gas kaufen
Aber die werden vermutlich genauso lang bzw. kurz halten;)
Kann ich so leider nicht bestätigen. Wenn ich nach allen Platten > 8TB suche, da kostet die günstigste non SMR Platte 21€ pro TB : non SMR (https://geizhals.at/?cat=hde7s&sort=p&xf=13810_8000%7E8457_non-SMR)
Die Seagate IrnoWolf (https://geizhals.at/seagate-ironwolf-nas-hdd-8tb-st8000vn004-a2085161.html?hloc=at&hloc=de) um 178€ wäre vielleicht eine günstigere Alternative - und mit 7200 dreht sie auch schneller.
Also, auf die 15€ pro TB komme ich nicht
chetigol
2024-09-03, 08:19:36
TS-451+ mit 4 Kern Intel CPU, Plex rennt und inoffiziell >8GB RAM Support (hab 16GB). Dazu 4x 6TB WD Books (WD Blue) auseinander gerupft, Dank Backblaze ist das Risiko gering...
Das 4Bay NAS gibt's nimmer neu, nur noch refurbished
https://www.ebay.de/itm/204896949077?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1% 26asc%3D20240305145905%26meid%3D1d22ac1a4e564af19e864b96a2a1055b%26pid%3D102022% 26rk%3D1%26rkt%3D20%26sd%3D204896949077%26itm%3D204896949077%26pmt%3D0%26noa%3D1 %26pg%3D2332490%26brand%3DQNAP&_trksid=p2332490.c102022.m5276
Oder Selbstbau aus altem Desktop-PC für 39€ mit 2 HDDs:
https://www.mydealz.de/deals/fujitsu-esprimo-d756-e90-pentium-g4400-33ghz-4gb-128gb-ssd-ssf-home-server-nas-office-pc-280w-gold-netzteil-2358795
Bis du den Strom für die Preisdifferenz zum richtigen NAS raus hast....
Das mit dem Selbstbau klingt interessant und günstig - wollte ich mir aber sparen. Ich müchte nicht so eine Serverkiste herumstehen haben und sparsam, leise sollte sie aus Prinzip sein.
Aber der Preis ist auf jeden fall eine Überlegung wert
PatkIllA
2024-09-03, 09:45:53
Also, auf die 15€ pro TB komme ich nichtDer Sweetspot pro TB scheint aktuell bei 14/16 TB zu liegen.
Dytec
2024-09-03, 15:08:49
Nimm mindestens 10 TB. Ab 10 TB gibt es Festplatten mit Heliumfüllung statt Luft zwischen den Plattern.
Bedeutet: laufruhiger und deutlich geringerer Stromverbrauch.
Siehe z.B. hier: https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/41336-seagate-ironwolf-10-tb-und-barracuda-pro-10-tb-im-test.html
Zitat: "Die Leistungsaufnahme liegt laut Hersteller bei ca. 4,5 Watt im Idle [für 10 TB Heliumgefüllte Festplatten] und knapp unter 7 Watt bei Zugriffen, womit sie im Rückblick auf unseren Test der 8-TB-Modelle auf einem zur WD Red 8 TB vergleichbaren Niveau liegt, dabei aber aufgrund der 7.200 U/min eine etwas höhere Performance aufweisen sollte. Die 8 TB große Version der Seagate NAS mit Luftfüllung hatte mit 7,2/9,0 Watt eine deutlich höhere Leistungsaufnahme als jetzt die heliumgefüllten 10-TB-Modelle."
chetigol
2024-09-03, 15:40:19
Nimm mindestens 10 TB. Ab 10 TB gibt es Festplatten mit Heliumfüllung statt Luft zwischen den Plattern.
Bedeutet: laufruhiger und deutlich geringerer Stromverbrauch.
Siehe z.B. hier: https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/41336-seagate-ironwolf-10-tb-und-barracuda-pro-10-tb-im-test.html
Zitat: "Die Leistungsaufnahme liegt laut Hersteller bei ca. 4,5 Watt im Idle [für 10 TB Heliumgefüllte Festplatten] und knapp unter 7 Watt bei Zugriffen, womit sie im Rückblick auf unseren Test der 8-TB-Modelle auf einem zur WD Red 8 TB vergleichbaren Niveau liegt, dabei aber aufgrund der 7.200 U/min eine etwas höhere Performance aufweisen sollte. Die 8 TB große Version der Seagate NAS mit Luftfüllung hatte mit 7,2/9,0 Watt eine deutlich höhere Leistungsaufnahme als jetzt die heliumgefüllten 10-TB-Modelle."
Nur leider kann ich dann mit ca 100€ Aufpreis rechnen ( Wien ) für 10TB Helium gegenüber 8TB
Nostalgic
2024-09-03, 15:40:35
Das mit dem Selbstbau klingt interessant und günstig - wollte ich mir aber sparen. Ich müchte nicht so eine Serverkiste herumstehen haben und sparsam, leise sollte sie aus Prinzip sein.
Aber der Preis ist auf jeden fall eine Überlegung wert
Leise ist so eine Sache. HDD sind das als Prinzip nicht außer sie schlummern im Ruhemodus.
Silent ist man mit SSD unterwegs aber das kostet.
Zuerst würde ich mir überlegen was du braucht und vor allem wie viel Speicherplatz du in absehbarer Zeit brauchst. Da würd ich auch großzügiger denken.
Auch 12-16 GB laufen schneller voll als man denkt.
chetigol
2024-09-03, 16:09:44
Leise ist so eine Sache. HDD sind das als Prinzip nicht außer sie schlummern im Ruhemodus.
Silent ist man mit SSD unterwegs aber das kostet.
Zuerst würde ich mir überlegen was du braucht und vor allem wie viel Speicherplatz du in absehbarer Zeit brauchst. Da würd ich auch großzügiger denken.
Auch 12-16 GB laufen schneller voll als man denkt.
Ja, das mit der Lautstärke, da hast du recht - extrem leise muss es nicht sein. Steht im Arbeitszimmer - aber ich möchte nicht noch einen "PC/Server" herumstehen haben. Ein unnauffälliges NAS, das ich auf dem Stand - PC hinstellen kann.
Speicher ist mit 8-10 GB schon gut dimensioniert - Sind meine privaten Daten und Uralubsfotos - die passen immer noch auf 2 TB
Der Rest kommt nochmal auf ca 1TB. Und da wird sich nicht so schnell etwas ändern.
Sind also in Summe 3 TB.
Dass ich in der nächsten Zeit 8 TB erreiche ist unwahrscheinlich.
Use-Cases also:
- Backup der privaten Daten inkl. Urlaubsfotos usw. - nice2have: Versionsverwaltung
- Medienverwaltung + Medienserver(Plex)
- Unter Umständen eine lokale Cloud für die Heim-PCs (kein Zugriff von außerhalb)
chetigol
2024-09-03, 16:21:32
Gibt es eine Möglichkeit eines automatischen Ordner-syncs einzurichten, wie beispielsweise bei der Ms Cloud: Ich gebe an welche Ordner lokal verfügbar sein sollen - also kann ich lokal arbeiten ohne dass das NAS erreichbar ist - wenn eine Verbindung da ist, so wird der Ordner automatisch synchronisiert.
Gandharva
2024-09-04, 10:15:05
QSYNC oder Synology Drive.
chetigol
2024-09-04, 12:24:12
QSYNC oder Synology Drive.
Super, genau soetwas - wie schaut es da bei UGreen aus. Gibt es hier eine ähnliche Lösung? Konnte auf die schnelle nichts finden
Gandharva
2024-09-04, 12:36:17
Keine Ahnung. Ich denke nicht. UGreen scheint mir nur ein weiterer China Hardware Scam-Anbieter zu sein. Guten Softwaresupport bekommst Du dort vermutlich nie.
IceKillFX57
2024-09-05, 18:47:45
Ah komm, Synology entwickelt sich doch selbst zurück. Schau dir die letzten Updates an. Die streichen sogar Funktionen.
Ich habe Synology und Ugreen im Haushalt und im Moment eher Hass auf Synology. Was RMA bei Ugreen angeht, kann ich nicht klagen. Meins war leider bei Ankunft bereits defekt. Innerhalb 4 Tagen hatte ich ein Neugerät hier. Support Tickets wegen Software würden mehrfach am Tag beantwortet. Software wird nach und nach erweitert. Ich bin da sehr zuversichtlich. Zur Not kommt da ein anderes OS drauf und gut ist. Zu Kickstarter Preisen war das alles ein nobrainer.
PatkIllA
2024-09-05, 18:55:19
Ich habe mich mit Zertifikate auch schon bei Ugreen ausgesperrt. Dank Reddit habe ich es ein paar Stunden später selbst behoben bekommen, aber der Support hat auch am gleichen Tag noch geantwortet.
Bei meinem steht glaube ich offiziell auch nur was von 2 jahren Support und 5 Jahre bei den großen Modelle. kann ich mir aber kaum vorstellen, dass die sich das das durchziehen. Zumal das ja anscheinend eh komplett die gleiche Software ist und AFAIK auch keine softwareseitige Einschränkungen gibt.
Ohne die Möglichkeit ein anderes OS zu installieren hätte ich es aber auch nicht gekauft.
Aber auch neue Geräte mit nur Gb-LAN, gar keine SSD oder nur als Cache sowie Aufrüsten nur mit herstellereigener Hardware wie bei Synolgy geht IMO halt echt nicht.
chetigol
2024-09-05, 21:42:35
Also, das hab ich mir jetzt einfacher vorgestellt :freak: - das ist ja fast schon ein richtiger Glaubenskrieg zwischen den einzelnen Lagern und die Meinung eines "neulings" pendelt aufgrund der Argumentationen immer hin und her :biggrin:
Ich bin mittlerweile bereit auch mehr Geld auszugeben, falls meine Ansprüche, die je mehr ich mich damit Beschäftige, etwas steigen :biggrin:
Synolgy
+ gute Software
- veraltete Hardware
- bevorzugt eigene HDD
Die Sache mit der HDD Auswahl ist finde ich einchränkend.
Ich werde mich dann zwischen QNAP Turbo Station TS-253E-8G (https://geizhals.at/qnap-turbo-station-ts-253e-8g-2tb-a2813137.html) und UGreen entscheiden.
Tendiere derzeit eher richtung UGreen, da ich die meiste Software nicht benötige. Das einzige was toll wäre, das wäre etwas wie QSYNC/Synolgy Drive.
Und die Option für ein alternatives OS macht das UGreen nochmal attraktiver.
Zusätzlich die gute Hardware.
Anscheinend guter Support.
Wieso werden China-Hersteller gleich als SCAM abgetan - welche Beispiele gibt es dafür?
ASUS schein ja auch eine eigene NAS - Marke aufgebaut zu haben, so toll soll deren Software auch nicht sein.
Es wird zwar oft mit der Software argumentiert, wobei hier die eigenen Anforderungen einbezogen werden sollten. Was nutzen mir X apps wenn ich keine davon nutze und nur eine einfache Ordnerfreigabe benötige.
Und dafür sollte ein UGreen ausreichen - Hab einen Gutschein für 15% - zwar kein Kickstarterprei aber immerhin.
Edit:
Derzeit schau ich mir TrueNas Scale an, in Verbindung mit dem UGreen um 340€ finde ich es keine schlechte Lösung.
IceKillFX57
2024-09-05, 22:40:42
Was mich als Synology User stört ist, das einfach Funktionen gestrichen werden. Das betrifft die Software auf dem NAS selber als aber auch den Handy Apps. Beim letzten kommen aber zumindest einige Funktionen wieder rein, wenn der Aufschrei sehr groß ist.
Ich würde versuchen alles per Docker zu lösen, da ist man im Zweifelsfall bei einem Systemwechsel unabhängig.
Was du bei einem NAS auf jeden Fall bedenken musst ist die Lautstärke der Festplatten. Die ist nicht zu unterschätzen. Da würde ich zusehen diesen wenn möglich im Keller aufzubauen oder in einem Flur (z.B Eingangsbereich).
QNAP kann ich leider nichts zu sagen.
Würde ich mir aber wohl eher holen als irgendwas von WD oder ASUS.
Synology machst du aber im Grunde nichts falsch...Hardware ist halt immer so mäh und eben die Bindung weil man gern alles zertifiziert haben möchte..alo nur "hauseigener" RAM, SSD, HDD....
PatkIllA
2024-09-05, 22:47:22
Es gibt bei UGreen eine "Sync & Backup". Von der Beschreibung klingt das wie das gesuchte aber habe ich noch nicht probiert
chetigol
2024-09-06, 08:38:17
Ich würde versuchen alles per Docker zu lösen, da ist man im Zweifelsfall bei einem Systemwechsel unabhängig.
In diesem Fall ist dann die Hardware das Ausschlaggebende. TrueNas drauf und alles was man benötigt über docker images lösen.
Was du bei einem NAS auf jeden Fall bedenken musst ist die Lautstärke der Festplatten. Die ist nicht zu unterschätzen. Da würde ich zusehen diesen wenn möglich im Keller aufzubauen oder in einem Flur (z.B Eingangsbereich).
Das NAS würde in einem anderen Raum stehen, sollte also kein Problem sein.
Eine Frage hätt ich noch - ich lese immer wieder dass das NAS OS virtualisiert wird - also über proxmox/kvm.
Kostet das nicht Performance - der traffic muss ja zuerst durch den Hypervisor weiter an das TrueNAS-OS.
Wie schaut es mit weiteren VMs aus die installiert werden - die könnten ebenfalls vollen Zugriff auf die hardware (HDD) haben - da könnte es zu konflikten kommen da der zugriff auf die HDD eigentlich über das NAS OS gehen sollte.
Oder verstehe ich das Konzept von virtualisierten NAS falsch?
Erbsenkönig
2024-09-06, 11:10:53
Also bei Unraid zumindest laufen die VMs nicht mit Zugriff auf die Platten, außer diese werden weitergeleitet.
Ich würde sowieso hier Unraid empfehlen. Da läuft alles bei mir über Docker, die einzelnen Platten werden als Shares (Kann man sich so vorstellen, dass ich auf zwei Festplatten einen Ordner mit "Filme" habe und diese dann als ein einziges Verzeichnis im Netzwerk bereitgestellt werden) per SMB/NFS/FTP bereitgestellt und alles weitere löse ich über Docker-Images.
Nostalgic
2024-09-06, 14:42:45
Was mich als Synology User stört ist, das einfach Funktionen gestrichen werden. Das betrifft die Software auf dem NAS selber als aber auch den Handy Apps. Beim letzten kommen aber zumindest einige Funktionen wieder rein, wenn der Aufschrei sehr groß ist.
Davon hab ich auch immer wieder gelesen.
Direkt mitbekommen aber nur das entfernen der AAC Unterstützung bei transcodieren der Video Station App.
Gibt es da eine Übersicht was entfernt wurde?
chetigol
2024-09-06, 15:26:04
Also bei Unraid zumindest laufen die VMs nicht mit Zugriff auf die Platten, außer diese werden weitergeleitet.
Ich würde sowieso hier Unraid empfehlen. Da läuft alles bei mir über Docker, die einzelnen Platten werden als Shares (Kann man sich so vorstellen, dass ich auf zwei Festplatten einen Ordner mit "Filme" habe und diese dann als ein einziges Verzeichnis im Netzwerk bereitgestellt werden) per SMB/NFS/FTP bereitgestellt und alles weitere löse ich über Docker-Images.
Wieso würdest du Unraid gegenüber TrueNas Scale empfehlen? Alle von dir genannten UseCases sind eigentlich Standardfeatures eines NAS ( außer vielleicht Docker, TrueNAS unterstützt aber auch dies )
Ich werde mal beide in einer VM installieren und mal antesten.
Super wäre eine Vergleichsliste zwischen der Funktionalität der Softwareanbieter ( TrueNAS, Unraid, ... ) und den Systemanbietern wie Synolgie, QNAP
Finch
2024-09-06, 16:33:21
Proxmox + N100 regelt.
chetigol
2024-09-07, 08:42:29
Das artet jetzt wirklich aus :biggrin:
Mein aktueller Stand war, UGreen kaufen und TrueNAS Scale drauf.
Hab mir TrueNAS Scale in einer VM installiert und spiele mich grad damit - gefällt mir eigentlich sehr gut - Plex läuft sauber.
Als nächstes folgt dann UNRAID.
TrueNas/Unraid sind, vereinfacht ausgedrückt, Managementtools für das ZFS Dateisystem.
Beim Drüberlesen in TrueNas foren hab ich schon mal herausgefunden, dass die Hardware für gute Performance stärker sein sollte und mindestens 16GB RAM empfohlen werden.
Sollen noch zusätzlich Apps laufen - Docker Container mit Plex usw - dann wird mehr empfohlen.
Meine Bedenken - TrueNAS/Unraid würden zwar funktionieren aber ich müsste das UGreen auf jeden Fall auf 32GB erweitern wenn ich zusätzlich apps laufen haben möchte. Das ist auch, was ich in einigen Beiträgen rausgelesen hab. Die 8 GB werden nicht empfohlen - Das UGreen wird zwar mit max 16GB angegeben, es sollen aber bestimmte 32GB Module funktionieren.
Wie implementieren die NAS Hersteller das RAID (Synolgy, QNAP, UGreen)? Sie verwenden jedenfalls kein RAID auf Dateisystemebene wie ZFS - ist das ein Software-RAID oder haben die Geräte einen Hardware-RAID-Controller eingebaut?
Würde mich interessieren finde aber nichts auf den Hersteller-Seiten.
chetigol
2024-09-09, 12:36:52
So, ich denke dass meine Entscheidung gefallen ist :D
Nachdem ich mich mit TrueNAS gespielt habe und anstatt das UGreen zu verwenden habe ich mich dazu entschieden das NAS selber zusammenzubauen.
War auch schon dabei die Komponenten zusammenzusuchen und mich in Foren umgeschaut - bis ich wieder zur Besinnung gekommen bin :D und hab mir nochmal überlegt, was ich eigentlich möchte.
Die Anforderungen nach Priorität:
1. Datensicherung, ausgereifte NAS Software
2. Kompakte Bauweise, Hardwareausstattung
3. Ordner/Datensync zwischen Geräten
4. Plex Media Server
5. VMs/Docker ( Spielerei, low prio )
Habe mich jetzt für das QNAP Turbo Station TS-253E-8G (https://geizhals.at/qnap-turbo-station-ts-253e-8g-a2793483.html) entschieden:
ad 1. Erfüllt - Synolgy scheint bessre SW zu haben, dafür ist die HW-Ausstattung bei QNAP besser
ad 2. 2x2,5GBit Lan, 8GB RAM aufrüstbar - Laut Foren 32GB funktionieren problemlos. 2xM.2 SSD
ad 3. Check
ad 4. Check, inkl Transcoding ( integrierte Grafik )
ad 5. Check, durch Aurüstbare RAM
Werde also das QNAP bestellen und gleich mal 32GB RAM Verbauen.
Dazu eine SSD für VMs oder andere Apps( Plex )
Vielleicht eine weitere SSD als zusätzliche Datenablage für unwichtiges zeug oder Cache.
Wofür könnt ich die SSDs sonst noch verwenden?
Als alternative hab ich mir das Synology DiskStation DS723+ (https://geizhals.at/synology-diskstation-ds723-a2876370.html) angeschaut, das QNAP ist aber vielseitiger einsetzbar (durch die verbaute iGPU ) und bietet mehr Optionen beim Verbau von RAM und SSD.
Danke euch für den support!
MiamiNice
2024-09-10, 21:47:27
Glückwunsch dazu. Nutze selber seit über einer Dekade QNAP Geräte um meine Daten nicht auf Windows Systemen speichern zu müssen. Unter anderem auch als Mail, Medien und Überwachungsserver. Ist jeden Penny wert :up:
Deathstalker
2024-09-11, 10:31:11
ok, dann hab ich hier auch noch eine Frage, mein Synology 216play kommt jetzt auch so langsam in ein gewisses Alter und er will ständig transkodieren bei Plex, auch wenn ich transkodieren ausschalte und auch untertitel ausschalte am Fernseher client. Aktuelle Synologys wirken von den technischen Daten extrem veraltet, besonders 1gbit lan geht überhaupt nicht mehr. mein Netzwerk ist frisch hochgerüstet auf CAT6a
bei mir wäre es eigentlich identisch zu chetigol, will diesmal aber auf 4bay umsatteln.
https://www.qnap.com/de-de/product/compare?products=TS-453E%2CTS-464&ref=product_overview
von der Erweiterbarkeit ist der 464 besser nach qnap, dafür hat der 453 mehr CPU Power wie es scheint. Was würdet ihr empfehlen?
Wäre auch in meinem Heimnetzwerk und gleiche prio wie chetigol
chetigol
2024-09-19, 21:49:39
Hi,
kurzes Update von mir.
Bin erst heute dazu gekommen das QNAP TS-253E-8G einzurichten.
Habe gleich 64GB Ram dazubestellt und eine 2TB SSD.
Dazu 2x12TB Iron Wolf
Laut QNAP ist das NAS auf 16GB RAM aufrüstbar - die 64GB RAM laufen reibungslos, davon sind aber "nur" 63GB verwendbar.
Also genug reserven! :biggrin:
jetzt muss ich mich durch all die Optionen durcharbeiten :D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.