Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 6. September 2024
Leonidas
2024-09-07, 10:11:13
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-6-september-2024
Iscaran
2024-09-07, 11:01:30
@Leonidas:
Von der Quasarzone kommende Benchmarks zum Effekt des KB5041587-Patches auf die Spiele-Performance unter Windows 11 wollen so überhaupt nicht zu den bisherigen Ergebnissen passen, sind allerdings mittels einer ganze Reihe an getesteten Prozessoren unter jeweils 10 Spielen auch vergleichsweise gut belegt. Hiermit wird eigentlich nur eine Mehrperformance von knapp oberhalb der Meßungenaigkeit ausgewiesen, wenngleich sich alle bekannten Tendenzen (Ryzen 9000 besser als Ryzen 7000, AMD besser als Intel) genauso wiederfinden lassen – nur eben auf sehr viel niedrigerem absoluten Niveau.
und
Wer dachte, die wäre schon kurios genug, wird mittels der aktualisierten Benchmarks von Hardware Unboxed zu diesem Fall eines besseren belehrt. Hierbei hat man erst einmal festgestellt, dass die vorher aufgestellten HUB-Benchmarks (mit teils sehr hohen Zugewinnen) nonsens waren bzw. nicht reproduziert werden konnten. HUB führen die früheren Ergebnisse auf eine "schlechte Windows-Installation" zurück – doch was da wirklich passierte, wird sich wohl nie genau ermitteln lassen. Allerdings sei erwähnt, dass letztlich auch Hardwareluxx in eine ähnliche Falle getappt sind und es in diesem Feld augenscheinlich einfach ist, gänzlich danebenliegende Meßreihen zu produzieren (was das Vertrauen in die neuesten Meßreihen natürlich nicht stärken hilft). Allerdings ergeben sich auch unter den aktualisierten HUB-Tests nominell ganz anständige Performance-Gewinne durch den KB5041587-Patch, welcher hier für +7% auf dem Ryzen 7 9700X sorgt.
Hat doch Computerbase mit zwei Artikeln wunderbar belegt woran das liegt.
https://www.computerbase.de/2024-09/windows-11-24h2-23h2-update-ryzen-7-5800x3d/
https://www.computerbase.de/2024-09/benchmarks-windows-11-23h2-kb5041587-24h2-hvci/
Es gibt 2 Effekte.
1.) Die Änderung des Windows "Default" verhaltens von HVCI (mit dem Update KB)
Von Vormals Default ON wurde nun auf Default OFF gewechselt.
Allein das bringt irgendwas so um die 5% ein
Dieser Effekt wirkt sowohl auf Intel als auch auf AMD etwa gleichermaßen.
2.) Änderungen durch den Patch selbst, diese wirken zumeist nur auf AMD Ryzens, und dort vermehrt auf nonX3D modellen. Und bringen so ca 2-3%.
Wenn man das entsprechend sauber checkt und benchmarked wie Computerbase, dann entsteht auch nicht so ein peinliches Chaos wie bei Hardware unboxed :rolleyes:
Freestaler
2024-09-07, 11:34:15
Am Ende vor allem enttäuschend aus Seite Kunde der Presseportale. In meiner wahrnehmnung sind aktuell das "richtige" OS mit den "richtigen" Setting wichtiger als 200€ mehr oder weniger bei der CPU Wahl oder eine Gen älter. Und trotzdem kommen da nicht wirklich Artikel dazu, welche auch stichhaltig sind. Wo sind die Artikel die dies angehen? CB.de hat nen Anfang gemacht, aber ohne win10 Resultate. Aber auch, wo sind die Nerds die das bezahlen und lesen? Wink mit autoexec.bat.
Gast_V
2024-09-07, 15:08:48
Am Ende vor allem enttäuschend aus Seite Kunde der Presseportale. In meiner wahrnehmnung sind aktuell das "richtige" OS mit den "richtigen" Setting wichtiger als 200€ mehr oder weniger bei der CPU Wahl oder eine Gen älter. Und trotzdem kommen da nicht wirklich Artikel dazu, welche auch stichhaltig sind.
Also ich denke das Problem ist weniger die Frage was was bringt, als eher was was macht.
Mir ist zwar klar, dass HVCI, Kernisolierung und das alles zwar Performance kostet aber obwohl ich die Artikel dazu gelesen habe, weis immer noch nicht, ob ich das als Endanwender am Heim-PC wirklich brauche.
Natürlich ist ein Schutz besser als keiner, aber ob hier Sicherheitsprobleme abgefangen werden, die relevant - also aktuell auch "in the wild" - anzutreffen sind oder ich hier Sicherheitsfeatures mitschleppe die nur für Server wichtig sind, weis ich bisher noch nicht.
Diese ganzen tollen hochtrabenden Beschreibungen von M$ helfen mir nicht bei der Entscheidung, ob man das braucht. Also schalte ich die halt man an, weil... ich nicht abschätzen kann was für Gefahren hier dazukommen.
Irgendwie ist es daher eher akademisch zu wissen was ein Feature an Leistung kostet, wenn ich nicht weis, welches Risiko mit dem Ausschalten einhergeht. Und genau da liegt mein Problem!
MiamiNice
2024-09-07, 16:18:45
Das Risiko ist doch abschätzbar, bzw. kalkulierbar. Die Frage ist zum einen ob man überhaupt schützenwerte Daten auf dem PC hat, die andere Frage ist wieviel Aufwand jemand betreiben muss um an diese Daten zu kommen.
Für viele dieser Hacks braucht man außerdem physischen Zugang der Maschine, da ist also zusätzlich ein Einbruch von nöten. Ich denke viele überschätzen wie "interessant" sie sind. Ein Einbruch ins System oder at Home macht nur Sinn wenn man etwas ergauern kann, was man zu Geld machen kann. Die Nacktpics von der Ex, Newstexte des 3DCs oder die eigene Steuererklärung sind da weniger für zu gebrauchen.
Was (als private User) wichtig ist, ist das man gegen die üblichen Scripe gesichert ist. Dafür reicht es hinter einem NAT zu sitzen. Dazu die üblichen No Script Dinge, angepasste HOSTS file und Brain 1.0.
Ich persönlich übergebe gar keine "wichtigen" Dinge an Windows Systeme. Egal wie viele Patches oder Sicherheitsfeatures im Windows aktiv sind, da kommt jeder rein der Google bedienen kann. Windows ist zum gamen da. Für alles andere gibt es ernsthafte Betriebssysteme.
In meiner wahrnehmnung sind aktuell das "richtige" OS mit den "richtigen" Setting wichtiger als 200€ mehr oder weniger bei der CPU Wahl oder eine Gen älter. Und trotzdem kommen da nicht wirklich Artikel dazu, welche auch stichhaltig sind.
So ist es, der beste Beitrag den ich hier in letzter Zeit gerade um das Thema gelesen habe.
Wahrscheinlich bezahlt computec sowas nicht und denen gehören ja fast zu alle Redaktionen als Eigner oder mit Anteilen. Wenn computec mit Intel Verträge schließt und auf dessen Basis Intel Systeme vermarktet sind Intels CPU gut, wenn computec mit AMD Verträge schließt und auf dessen Basis AMD Systeme vermarktet sind AMDs CPU gut.
Und absolut kein Interesse der Redaktionen wirklich etwas Stichhaltiges und vor allem bloß nichts Negatives zu liefern. Dann wird der Geldhahn schnell zugedreht und der Hersteller liefert nichts mehr frei Haus.
Doppelmoral vom Feinsten.
Gast_v
2024-09-07, 16:39:06
Das Risiko ist doch abschätzbar.. [ ]... Für viele dieser Hacks braucht man außerdem physischen Zugang der Maschine, da ist also zusätzlich ein Einbruch von nöten..
Nun das gerade konnte ich so bisher nicht nachvollziehen. Und bitte verstehe das nicht falsch, ich würde so eine Aussage lieber von einer größeren Seite lesen als hier im Forum.
Was das Mut dem Einbuch angeht... Niemand mag es , wenn in seinen Sachen gestöbert wird. Aber ganz ehrlich habe ich eher mehr Angst vor dem Aufwand das System neu aufzusetzen. Denn meine Daten habe ich gesichert aber bestimmt kein 1:1 Backup.
Daher würde ich ungern wegen 2 % etwas abschalten, weshalb ich beim nächsten anzurufen einer Seite das System wipen muss...
Lehdro
2024-09-07, 19:13:15
Wenn man das entsprechend sauber checkt und benchmarked wie Computerbase, dann entsteht auch nicht so ein peinliches Chaos wie bei Hardware unboxed :rolleyes:
Noch mal zum Mitschreiben: HWUB bencht IMMER ohne HVCI, bei Win 10 und Win 11, seit immer (sagen sie auch im Video, btw in dem anderen auch...). Wenn sie das nicht tun, schreiben sie es dazu. Zusätzlich dazu deaktivieren sie es IMMER im UEFI, weil Windows eh scheiße baut (was btw Computerbase auch tun sollte, nur weil Windows sagt das HVCI aus ist, bedeutet das noch lange nicht das es so ist). So viel zu dem Thema.
HVCI hat also GAR NIX damit zu tun was da mit dem Install passiert ist. Darfst noch mal von vorne anfangen mit deiner Kaffeesatzanalyse.
@Leonidas HWUB hat den "bad install" extra behalten um damit zu testen, kann aber bei besten Willen nicht reproduzieren wie es dazu kam. Siehe HWLuxx, selbes Problem. Aber lustig wie alle über AMD gelacht haben als die meinten: "Gamebenchmarks under Windows are hard". Mittlerweile kann sich ja selbst AMD fast schon ins Fäustchen lachen, wenn es nicht so traurig wäre. Microsoft ist hier echt der Klassenclown...
Mir ist zwar klar, dass HVCI, Kernisolierung und das alles zwar Performance kostet aber obwohl ich die Artikel dazu gelesen habe, weis immer noch nicht, ob ich das als Endanwender am Heim-PC wirklich brauche.
Also wer bei <10% Performanceverlust ernsthaft fragt ob man auf Sicherheit verzichten soll dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.
Iscaran
2024-09-07, 22:56:22
Noch mal zum Mitschreiben: HWUB bencht IMMER ohne HVCI, bei Win 10 und Win 11, seit immer (sagen sie auch im Video, btw in dem anderen auch...). Wenn sie das nicht tun, schreiben sie es dazu. Zusätzlich dazu deaktivieren sie es IMMER im UEFI, weil Windows eh scheiße baut (was btw Computerbase auch tun sollte, nur weil Windows sagt das HVCI aus ist, bedeutet das noch lange nicht das es so ist). So viel zu dem Thema.
HVCI hat also GAR NIX damit zu tun was da mit dem Install passiert ist. Darfst noch mal von vorne anfangen mit deiner Kaffeesatzanalyse.
Im CB Artikel steht auch was nettes darüber wie der Windows Installer settings zur Installation einfach "ignoriert" (weil auf der Festplatte schonmal ein Windows mit HVCI ON installiert war z.B.).
HVCI ON/OFF ist definitiv mind. die Hälfte des Boosts welchen KB5041587 bringt.
Was HWUB "immer macht oder nicht" und ob das was sie "immer machen" auch wirklich so funktioniert, weiss auch keiner.
Die Benchmarkserie von Computerbase ist jedenfalls deutlich besser strukturiert, deutlich besser ausgearbeitet und liefert nachvollziehbare und logisch fundierte Ergebnisse.
Das was in den letzten Tagen nach dem "Clickbait"-Artikel von HWUB überall an Teil-Infos, widersprechenden Aussagen etc. gepostet wurde, war jedenfalls nicht im MINDESTEN so transparent und nachvollziehbar wie das von CB gepostete.
Aber mach draus was du willst.
Ich wollte nur auf diese beiden relative soliden Artikel Hinweise die deutlich mehr Licht ins Dunkel von KB5041587 gebracht haben als 1.000 Tiktok, X, und andere Influenza.
Zen 5% meme
2024-09-08, 01:21:10
@Leonidas
Nochmals gut zusammengefasst, jetzt ist nun also das Resultat Final. Danke.
Haben sich aber dennoch nicht getraut es so zu formulieren wie es ist und schützen die Tester bei hwunboxed ("...wird sich wohl nie genau ermitteln lassen.").
Okay, ist gut, ihre Entscheidung ;)
Ich sage es aber offen und habe es niedergerschrieben.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13610575#post13610575
Die haben anfänglichen einen Fehler gemacht/es nicht bemerkt, und lügen diesbezüglich bis jetzt und Reden sich mit Wortwahl ("bad install") und co. heraus.
Also nichts anderes (der Fehler mit HVCI/VBS) was auch dem Tester bei hwluxx wiedefahren ist (In der Nachricht erwähnt), mit dem Unterschied dass seine Antwort, die Keine-Antwort ist.
Ist auch eine Taktik, nichts sagen.
Aber, okay, haben alles neugetestet.
Für AMDs Führungs ist dies top: Gratis Marketing, gratis Rummel, gratis Verwirrung.
Zen 5% bleibt dennoch ein Flop für >90 % Desktopbenutzer und Spieler. Da bringt ihnen der ganze Rummel nichts.
Vita Brevis ars Longa
2024-09-08, 01:59:54
Computerbase hat sich zur neuen Bildzeitung entwickelt.
Im Corona-Boom hat man bei Intel die Fertigungskapazitäten um über 50% erweitert, mit entsprechenden News dazu, auch bei Computerbase.
Nein, Intel hat nicht zu wenig Kapazitäten um die OEMs zu bedienen, sondern nach einem stark schrumpfenden PC Markt viel zu viel Kapazität in den eigenen Fabs.
Genau deshalb hat Intel Milliarden US Dollar Verlust gemacht, in den eigenen Fabs, und allein in Q2 2024 1,6 Milliarden Verlust, streichte daraufhin die Dividende, muss tausende Mitarbeiter entlassen, mit hohen Abfindungen, und Gelsinger kündigte gleich an, dass es im zweiten Halbjahr 2024 auch nicht besser wird.
Die News bei Computerbase ergibt überhaupt keinen Sinn.
Wo ist denn die Überkapazität von Intel geblieben.
Und wenn Intel keine Überkapazität hat. Wieso machen dann die Fabs Milliarden US Dollar Verlust?
https://www.pcgameshardware.de/Wirtschaft-Thema-238882/News/7-Milliarden-Verlust-bei-Intel-Foundry-1444429/
7 Milliarden US Dollar Verlust, allein in den Fabs.
Und Intel hat angeblich nicht genug Kapazitäten die OEMs zu beliefern?
Leonidas
2024-09-08, 04:17:25
Für AMDs Führungs ist dies top: Gratis Marketing, gratis Rummel, gratis Verwirrung.
Letzterer Punkt ist das, was mir gar nicht schmeckt. Meine Launch-Analysen sind nicht dafür da, um schon 3,5 Sekunden später durch die nächste Schlagzeile obsolet gemacht zu werden, dafür steckt zu viel Arbeit drin. Ich darf eigentlich erwarten, dass man irgendwann einmal ein finales Performance-Bild zeigen kann, idealerweise direkt zum Launch.
Wo ist denn die Überkapazität von Intel geblieben.
Ich bin jetzt unsicher: Wo hatte die CB was zu Intels Kapazitäten geschrieben?
Zossel
2024-09-08, 09:16:30
Kann man bei diesem Enterprise-OS wirklich nicht abfragen was eingeschaltet und was ausgeschaltet ist?
Und das es keine brauchbare technische Erklärung für diese Features gibt; geschenkt.
Die Benchmarkserie von Computerbase ist jedenfalls deutlich besser strukturiert, deutlich besser ausgearbeitet und liefert nachvollziehbare und logisch fundierte Ergebnisse.
Das Versäumnis liegt klar bei MS die diese Features derart intransparent gestaltet haben.
Zossel
2024-09-08, 09:17:51
Natürlich ist ein Schutz besser als keiner,
..... wirksamer Schutz .......
Lehdro
2024-09-08, 15:34:13
Kann man bei diesem Enterprise-OS wirklich nicht abfragen was eingeschaltet und was ausgeschaltet ist?
Kann man. (https://www.tomshardware.com/how-to/disable-vbs-windows-11)
Im CB Artikel steht auch was nettes darüber wie der Windows Installer settings zur Installation einfach "ignoriert" (weil auf der Festplatte schonmal ein Windows mit HVCI ON installiert war z.B.).
HVCI ON/OFF ist definitiv mind. die Hälfte des Boosts welchen KB5041587 bringt.
Blöd nur das HVCI nicht an sein kann, wenn man es im UEFI ausschaltet. Wie gesagt, deine Erklärung ergibt keinerlei Sinn und ist logisch in sich nicht schlüssig. Das was CB da beschreibt ist eben auch ein Problem, allerdings ein komplett anderes.
Was HWUB "immer macht oder nicht" und ob das was sie "immer machen" auch wirklich so funktioniert, weiss auch keiner.
Wenn man die Videos auch mal anschaut anstatt nur die stark verkürzende Version zu "analysieren" wüsste man das. Aber egal, lieber regt man sich über Videos als Journalismus auf, während man nicht einmal das Mindestmaß an eigener Recherche betreibt. Die Informationen sind da.
Die Benchmarkserie von Computerbase ist jedenfalls deutlich besser strukturiert, deutlich besser ausgearbeitet und liefert nachvollziehbare und logisch fundierte Ergebnisse.
Ergebnisse, die halt in keiner Weise auf HWUBs Benchmarkserien zutrifft, weil die Voraussetzungen nicht gegeben sind. Du kannst nicht mit HVCI Sachen erklären, die HWUB rein physisch ausschließen kann, weil sie eben VOR Windows schon HVCI deaktiviert haben.
Das was in den letzten Tagen nach dem "Clickbait"-Artikel von HWUB überall an Teil-Infos, widersprechenden Aussagen etc. gepostet wurde, war jedenfalls nicht im MINDESTEN so transparent und nachvollziehbar wie das von CB gepostete.
Allein der Fakt das CB HVCI nur im Windows ausstellt und nicht gleich im UEFI, lässt mich stark an denen Zweifeln, wo sie doch selber wissen, was Windows da für einen Schrott produziert.
Aber mach draus was du willst.
Ich wollte nur auf diese beiden relative soliden Artikel Hinweise die deutlich mehr Licht ins Dunkel von KB5041587 gebracht haben als 1.000 Tiktok, X, und andere Influenza.
Hat halt nur nix mit dem HWLuxx und HWUB Auffälligkeiten zu tun. Weil diese HVCI direkt ausschließen können und CB nur das als Erklärung bietet. Ist halt Apfel und Birne irgendwie. Das Problem bleibt bei Microsoft & Windows liegen.
Zossel
2024-09-08, 16:49:43
Kann man. (https://www.tomshardware.com/how-to/disable-vbs-windows-11)
Und warum sind diese ganzen Tests so ein Gezappel? Ist das Druidenwissen?
Lehdro
2024-09-08, 18:06:34
Und warum sind diese ganzen Tests so ein Gezappel? Ist das Druidenwissen?
Es scheint fast so. Für die meisten Tester scheint ja schon das deaktivieren von HVCI im UEFI Hexenwerk zu sein. Damit umgeht man den ganzen Windowsquatsch direkt und hat immer vergleichbare Daten, egal was Microsoft wieder veranstaltet.
OpenVMSwartoll
2024-09-09, 09:01:05
Es scheint fast so. Für die meisten Tester scheint ja schon das deaktivieren von HVCI im UEFI Hexenwerk zu sein. Damit umgeht man den ganzen Windowsquatsch direkt und hat immer vergleichbare Daten, egal was Microsoft wieder veranstaltet.
HVCI im UEFI?
Exxtreme
2024-09-09, 09:07:09
HVCI im UEFI?
Wenn du die Virtualisierungsfunktionalität im Bios deaktivierst dann kann Windows kein HVCI aktivieren.
Es scheint fast so. Für die meisten Tester scheint ja schon das deaktivieren von HVCI im UEFI Hexenwerk zu sein.
Warum sollte man ein vollkommen unrealistisches Setting einstellen nur für ein paar Prozent längere Balken?
Der Durchschnittuser wird nicht extra HVCI im BIOS deaktivieren, wobei das auch gar nicht möglich ist, man kann nur die Unterstützung für Hardwarevirtualisierung deaktivieren, wodurch HVCI nicht mehr funktioniert, aber auch jegliche andere Software die auf Virtualisierung angewiesen ist nicht mehr.
MiamiNice
2024-09-09, 10:19:09
Ein Durchschnittsuser konumiert unseren HW Bubble Content nicht. Warum sollte unser HW Bubble Content dann Rücksicht auf Durchschnittuser nehmen? Es interessiert schlicht keinen, welche durchschnittlichen Werte da raus kommen. Den Durchschnnittuser nicht und uns auch nicht.
OpenVMSwartoll
2024-09-09, 10:59:07
Wenn du die Virtualisierungsfunktionalität im Bios deaktivierst dann kann Windows kein HVCI aktivieren.
Klar, man kann nen Pickel auch mit dem Meißel bearbeiten.
Nur ist das dann nicht HVCI, sondern jegliche Hypervisor-Funktionalität. Und VMs sind klasse.
MiamiNice
2024-09-09, 11:07:35
Wer kennt es nicht. Kauft man sich den krassen Gaming Rechner mit 4090 und so und lässt den ganzen Tag VMs auf der Gaming Kiste rennen. Ist, für mich, das selbe wie auf einer Gaming Kiste rendern.
Für mich passen diesen Bereiche null zusammen. Ich würde niemals auf die Idee kommen auf einer render/vm workstation zu spielen oder auf einem Gaming Rechner eine VM zu öffnen oder halt zu rendern.
Die benötigte HW ist derart grundverschienden für die Anwendungsbereiche. Mal ganz abgesehen von den nötigen Windows Settings zum spielen, die sich nicht mit arbeiten bzw. ernsthafter Arbeit vertragen. Ich möchte gar nicht auf einer Maschine für das eine, das andere machen.
Ich möchte daher vorschlagen das man demnächst 2 Benchreihen fährt. Einmal für Gamer und (optional) für alles andere.
Lehdro
2024-09-09, 11:25:44
Warum sollte man ein vollkommen unrealistisches Setting einstellen nur für ein paar Prozent längere Balken?
Der Durchschnittuser wird nicht extra HVCI im BIOS deaktivieren, wobei das auch gar nicht möglich ist, man kann nur die Unterstützung für Hardwarevirtualisierung deaktivieren, wodurch HVCI nicht mehr funktioniert, aber auch jegliche andere Software die auf Virtualisierung angewiesen ist nicht mehr.
Klar, man kann nen Pickel auch mit dem Meißel bearbeiten.
Nur ist das dann nicht HVCI, sondern jegliche Hypervisor-Funktionalität. Und VMs sind klasse.
HVCI/SVM/VBS/Virtualisierung ist bei vielen Boards per default deaktiviert. Jetzt du.
OpenVMSwartoll
2024-09-09, 11:57:36
HVCI/SVM/VBS/Virtualisierung ist bei vielen Boards per default deaktiviert. Jetzt du.
Virtualisierung ja, zeig mir das UEFI-Setting
namens HVCI.
Jetzt Du.
OpenVMSwartoll
2024-09-09, 11:57:57
Wer kennt es nicht. Kauft man sich den krassen Gaming Rechner mit 4090 und so und lässt den ganzen Tag VMs auf der Gaming Kiste rennen. Ist, für mich, das selbe wie auf einer Gaming Kiste rendern.
Für mich passen diesen Bereiche null zusammen. Ich würde niemals auf die Idee kommen auf einer render/vm workstation zu spielen oder auf einem Gaming Rechner eine VM zu öffnen oder halt zu rendern.
Die benötigte HW ist derart grundverschienden für die Anwendungsbereiche. Mal ganz abgesehen von den nötigen Windows Settings zum spielen, die sich nicht mit arbeiten bzw. ernsthafter Arbeit vertragen. Ich möchte gar nicht auf einer Maschine für das eine, das andere machen.
Ich möchte daher vorschlagen das man demnächst 2 Benchreihen fährt. Einmal für Gamer und (optional) für alles andere.
Kurz: So ein Quatsch.
Wen interessiert der drölftausenste Benchmark von CPUs die vor Ewigkeiten veröffentlicht wurden?
Gehört ja langsam verboten diese Zeit und Energieverschwendung.
Ob da jetzt ein Prozessor 1% schneller oder langsamer ist als der andere in irgendeinem bedeutungslosen Computerspiel, das ist ja so obsessiv das kann man problemlos schon als Geisteskrankheit Auslegen.
Der Intel Schrott braucht 3 mal so viel Strom, läuft instabil weil defekt, jeder der 3 Gehirnzellen zusammenkratzen kann kauft seit Jahren AMD.
HVCI/SVM/VBS/Virtualisierung ist bei vielen Boards per default deaktiviert. Jetzt du.
Das war ein mal, in Windows 11 kompatiblen UEFI-Settings ist neben SecureBoot und TPM auch SVM per Default aktiv.
Wer kennt es nicht. Kauft man sich den krassen Gaming Rechner mit 4090 und so und lässt den ganzen Tag VMs auf der Gaming Kiste rennen.
Nö, aber wenn man sie mal nutzt will man deshalb nicht den Rechner neustarten und die UEFI-Settings ändern.
Vor allem nicht bei AMD, da ist jeder Neustart ein Graus.
Exxtreme
2024-09-09, 13:10:11
Vor allem nicht bei AMD, da ist jeder Neustart ein Graus.
Also ich habe keine Probleme mit einem Neustart auf AMD. Wenn man Probleme hat dann ist es vermutlich PEBKAC.
Lehdro
2024-09-09, 14:01:42
Virtualisierung ja, zeig mir das UEFI-Setting
namens HVCI.
Jetzt Du.
Bei mir: Inaktiv. Und ich habe es nicht selber ausgeschaltet.
Das war ein mal, in Windows 11 kompatiblen UEFI-Settings ist neben SecureBoot und TPM auch SVM per Default aktiv.
Gut dass sich das jetzt erledigt, wenn MS selbst HVCI OFF wieder forciert. Wir drehen uns dann im Kreis. :freak:
Also ich habe keine Probleme mit einem Neustart auf AMD. Wenn man Probleme hat dann ist es vermutlich PEBKAC.
Dein AMD braucht keine 30s+ nach dem Neustart bis er endlich mal ein Bild ausgibt?
Exxtreme
2024-09-09, 14:13:42
Dein AMD braucht keine 30s+ nach dem Neustart bis er endlich mal ein Bild ausgibt?
Nö. Dauert ca. 10 Sekunden bis WinDOS anfängt zu laden. Und ich habe ziemlich viele USB-Geräte am PC hängen.
OpenVMSwartoll
2024-09-09, 14:26:06
Bei mir: Inaktiv. Und ich habe es nicht selber ausgeschaltet.
Gut dass sich das jetzt erledigt, wenn MS selbst HVCI OFF wieder forciert. Wir drehen uns dann im Kreis. :freak:
Echt? Dein UEFI bietet Windows-Einstellungen an? Hypervisor-Protected Code Integrity ist dort ein Menüpunkt? Welches Board konkret?
Lehdro
2024-09-09, 14:35:46
Echt? Dein UEFI bietet Windows-Einstellungen an? Hypervisor-Protected Code Integrity ist dort ein Menüpunkt? Welches Board konkret?
Netter Troll. Mein Board hat SVM default deaktiviert. Den gedanklichen Schritt weiter, was dann Windows 11 machen würde, kannst du selber vornehmen.
Und mit dem Update von Windows wird HVCI eh deaktiviert, siehe hier (https://www.computerbase.de/2024-09/benchmarks-windows-11-23h2-kb5041587-24h2-hvci/#abschnitt_cpubenchmarks_einflussfaktor_hvci_und_co).
Nö. Dauert ca. 10 Sekunden bis WinDOS anfängt zu laden. Und ich habe ziemlich viele USB-Geräte am PC hängen.
OK, dann hast du wohl ein besonderes Mainboard erwischt, wobei 10s für UEFI eigentlich immer noch viel zu lang sind, aber natürlich besser als 30+.
OpenVMSwartoll
2024-09-09, 14:48:18
Netter Troll. Mein Board hat SVM default deaktiviert. Den gedanklichen Schritt weiter, was dann Windows 11 machen würde, kannst du selber vornehmen.
Und mit dem Update von Windows wird HVCI eh deaktiviert, siehe hier (https://www.computerbase.de/2024-09/benchmarks-windows-11-23h2-kb5041587-24h2-hvci/#abschnitt_cpubenchmarks_einflussfaktor_hvci_und_co).
Du trollst. Sonst bist Du sehr genau. SVM ist nicht HVCI.
Exxtreme
2024-09-09, 14:48:18
OK, dann hast du wohl ein besonderes Mainboard erwischt, wobei 10s für UEFI eigentlich immer noch viel zu lang sind, aber natürlich besser als 30+.
Das hat nicht mit dem Board zu tun. Man muss nur sog. "memory context restore" aktivieren. Dann starten auch AMD Boards schnell. Nur nach einem BIOS-Update dauert der nächste Neustart sehr lange wenn man XMP/DOCP/EXPO aktiviert.
Lehdro
2024-09-09, 15:10:09
Du trollst. Sonst bist Du sehr genau.
;(
SVM ist nicht HVCI.
Was passiert mit HVCI im Windows wenn SVM im UEFI auf "disabled" steht?
OpenVMSwartoll
2024-09-09, 16:23:28
;(
Was passiert mit HVCI im Windows wenn SVM im UEFI auf "disabled" steht?
HVCI nutzt SVM, aber durch das Update wurde nichts im UEFI verändert. SVM wird auch für nested VMs verwendet.
Zossel
2024-09-09, 20:00:38
Der Durchschnittuser wird nicht extra HVCI im BIOS deaktivieren, wobei das auch gar nicht möglich ist, man kann nur die Unterstützung für Hardwarevirtualisierung deaktivieren, wodurch HVCI nicht mehr funktioniert, aber auch jegliche andere Software die auf Virtualisierung angewiesen ist nicht mehr.
Früher war das mal ein Sicherheitsfeature das die Virtualisierung im Bios per default abgeschaltet war, insbesondere nachdem die Rutkowska ein laufendes Windows in eine VM geschoben hat.
Lehdro
2024-09-10, 13:55:07
HVCI nutzt SVM, aber durch das Update wurde nichts im UEFI verändert. SVM wird auch für nested VMs verwendet.
Wir drehen uns im Kreis:
HVCI wird von Windows per Update im Windows deaktiviert.
Wer SVM im UEFI deaktiviert hat, hatte eh nie HVCI aktiv.
Für den User im Windows kommt dasselbe dabei raus: HVCI stört die Gamingperformance nicht, weil auf die eine oder andere Art inaktiv. Alles was darüber hinausgeht, gehört eigentlich nicht zu dem Thema "HVCI kostet Leistung".
OpenVMSwartoll
2024-09-10, 14:50:04
Wir drehen uns im Kreis:
HVCI wird von Windows per Update im Windows deaktiviert.
Wer SVM im UEFI deaktiviert hat, hatte eh nie HVCI aktiv.
Für den User im Windows kommt dasselbe dabei raus: HVCI stört die Gamingperformance nicht, weil auf die eine oder andere Art inaktiv. Alles was darüber hinausgeht, gehört eigentlich nicht zu dem Thema "HVCI kostet Leistung".
Hast Du gerade den Goal Post verschoben?
Es scheint fast so. Für die meisten Tester scheint ja schon das deaktivieren von HVCI im UEFI Hexenwerk zu sein.
Lehdro
2024-09-10, 15:03:28
Hast Du gerade den Goal Post verschoben?
Nee. Wenn ich HVCI garantiert deaktivieren will, schalte ich SVM im UEFI aus. Ist jetzt nicht so schwer. Alles andere ist eben Apfel-Birnen Vergleich, weil scheinbar niemand weiß was Windows macht. Sich auf einen Schalter im Windows zu verlassen, den MS nach belieben umlegt, oder der gar Quatsch anzeigt, passt nicht zur seriösen Testerei.
Was man daraus dann im Endeffekt als Enduser macht, kann dem Tester egal sein, der nur einen Faktor ausschließen will: HVCI.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.