Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Welches PC-Betriebssystem ist im Einsatz (2024)?


Leonidas
2024-09-15, 13:43:36
Link zur Umfrage:
https://www.3dcenter.org/umfrage/umfrage-welches-pc-betriebssystem-ist-im-einsatz-2024

Link zur Umfrage-Auswertung:
https://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-welches-pc-betriebssystem-ist-im-einsatz-2024

Gast
2024-09-15, 13:52:32
Desktop Windows 11, Notebook MacOS (+ Windows 11 in VM)

Bubba2k3
2024-09-15, 14:39:47
Desktop-PC Windows 10, da die CPU nicht Windows 11 kompatibel ist. Ich weiß noch nicht, was ich nächstes Jahr machen werde, neue CPU oder neuer Rechner ist normalerweise nicht notwendig.

Aroas
2024-09-15, 15:39:28
Noch ist es Windows 10. Aber sobald dessen Support ausläuft, wird es Linux werden. Der Spielesupport ist da mittlerweile weit genug vorangeschritten, dass man das recht problemlos machen kann.
Dieser Windows 11 Schund kommt mir nicht auf den Rechner.

MD_Enigma
2024-09-15, 15:53:22
Windows 11 macht nichts besser als 10. Im Gegenteil. Wozu wechseln? Ich hab auch auf dem neuen Arbeitslaptop Windows 10 installieren lassen. Bin happy.

Radeonfreak
2024-09-15, 15:57:31
Win 11 Pro

Leonidas
2024-09-15, 16:27:36
Win10 wird auch wieder mind. 3J ESU-Updates bieten. Und ich rechne mit einer 30/70-Chance, dass irgendwer MS noch dazu zwingt, die regulären Updates zu verlängern oder ESU massiv billig anzubieten. Irgendwann wird einem Politiker dieser riesen Haufen Elektroschrott auffallen, der ab Oktober 2025 entstehen soll.

TongPo
2024-09-15, 17:43:33
Noch ist es Windows 10. Aber sobald dessen Support ausläuft, wird es Linux werden. Der Spielesupport ist da mittlerweile weit genug vorangeschritten, dass man das recht problemlos machen kann.
Dieser Windows 11 Schund kommt mir nicht auf den Rechner.

Ich hab den Umsttieg auf Win10 nicht mehr mitgemacht und seitdem auf konsolengaming beschränkt. Durch die erfahrung mit dem steam deck hab ich mir vor 2 wochen aber einen neuen PC zusammengestellt + Linux. Läuft alles einwandfrei. Zur AMD grafikkarte lag auch noch space marines 2 bei, welches problemlos am releasetag damit spielbar war.

Berniyh
2024-09-15, 19:06:10
Hab auf dem Arbeitslaptop Windows 11 drauf, nagelneues Gerät mit Ryzen 8840U mit 32GB Dual-Channel DDR5-5600 RAM und Performance SSD und muss sagen, dass mich Windows 11 wirklich enttäuscht. Selbst mit dem doch recht flotten Gerät fühlt sich alles doch eher träge an und manche Designentscheidungen von dem System verstehe ich wirklich überhaupt nicht. Warum z.B. kann ich nicht mehr per Rechtsklick im Startmenü die Liste der letzten Dateien für ein Programm aufrufen, so wie bei gestartetem Programm in der Taskleiste?
Solche Kleinigkeiten machen es am Ende einfach unproduktiver als Windows 10.
Wenn ich mich so umschaue, dann scheinen ja auch andere recht viel Kritik an Windows 11 zu haben.

Der private Laptop hat einen 7735U, also vergleichbare TDP, aber Zen 3 statt Zen 4 und dazu noch Single Channel RAM statt Dual Channel und fühlt sich mit Linux (KDE Plasma ls DE) sooooo viel flüssiger, zackiger und performanter an als Windows 11.0 auf dem Arbeitsgerät.
Leider kann ich natürlich aber den Arbeitslaptop nicht einfach auf Linux umstellen, aus verschiedenen Gründen…

Dazu noch 2 weitere Systeme privat mit Linux am Start. Das eine, der Spiele PC theoretisch mit Windows 7, aber das hab ich schon ewig nicht mehr gestartet weil unnötig, würde das nicht als Dual Boot zählen. Gleiches gilt für die Win 7 VM, die auch noch da rum gammelt.

Da es mir jetzt zu blöd ist von jedem System aus abzustimmen wird einfach einmal mit "Linux" abgestimmt. In der Realität sind es aber 1xWin 11 und 3xLinux.

schmacko
2024-09-15, 20:18:46
Ja, eine Mehrfachauswahl wäre schön gewesen.
4x Win11 (1x Gaming, 1x Mediaplayer, 1x Büro, 1x Convertible)
2x Win10 (1x Tablet, 1x Notebook)
1x VM mit MacOS
2x VM mit Linux
1x VM mit Android

#44
2024-09-15, 20:23:20
Die Zielsetzung dieser Umfrage liegt nicht darin, das Betriebssystem nur des hauptsächlich genutzten PCs zu ermitteln, sondern vielmehr die Betriebssysteme aller genutzten PCs zu erfassen.
Ohne Mehrfachauswahl wird das nix.

Berniyh
2024-09-15, 21:15:55
Mit Mehrfachauswahl kannst aber halt auch nicht so richtig so etwas wie 4xWin 11 abbilden wie bei schmacko oder 3xLinux, wie bei mir.

Außer natürlich man bläht das so immens auf, dass man 4 oder 5 mal die gleiche Option zur Auswahl stellt, das wirkt aber auch etwas absurd.

Rabiata
2024-09-15, 21:37:46
Primär Linux, sekundär Windows 10 für Spiele, die unter Steam/Proton nicht rund laufen (aktuell Space Engineers).

Wenn der Win10 Support ausläuft und danach die ersten kritischen Sicherheitslücken auftauchen, fliegt Windows komplett vom Rechner.

MiraBellenbaum
2024-09-15, 23:41:52
Es geht nichts über einen Mac!

Gast
2024-09-16, 00:23:24
Dualboot mit GNU/Linux Nobara und Windoof 11.
Wäre längst komplett auf die Linux-Gaming Distribution gewechselt, aber leider funktioniert HDR eben größtenteils gar nicht.
Das steckt noch in den Kinderschuhen, selbst mit Nobara Linux und ähnlichen Gaming-Distributionen.
Und höchstwahrscheinlich wird es dies auch noch in 10 Jahren so bleiben, denn die Programmentwickler und bei Nvidia, will man einfach nicht mitspielen außerhalb Windows.

An der dicken rtx 4090 hängt ein noch dickerer Samsung S95C qd-oled TV.
Traumkombination.

Da der Großteil der PC-Daddler bezüglich Oled und dem Spielen an TVs noch in der Steinzeit steckt (lieber Geld in überteuerte Hardware steckt an als in überlegene Gaming-Fernseher am PC), denkt es gehöre unbedingt ein mickriger Moniturd auf den Tisch, an minderwertigen und überteuerten Moniturds daddelt (auch Oled), und noch in SDR, wird das Erlebnis am überlegenen TV zu daddeln, insbesondere in HDR, nicht nachvollziehbar sein (und auch nicht der Frust).

Da aber bereits so viel investiert wurde, sollte HDR auch immer funktionieren.
Tja, und dass tut es halt nicht.

Nicht nur funktioniert HDR in HDR-nativen Spielen nahezu nie, auch sdr->hdr tonemapping wie mit Special K nicht. https://www.special-k.info
Das Program selber läuft ja nicht mal unter GNU/Linux.

Nvidias sdr->hdr tonemapping (mit der Nvidia App) und ein Windows äquivalent (Auto-HDR) gibt es auch nicht.

Würde auf DLSS, Frame Generation Interpolation und andere Spielegimmicks verzichten, aber HDR ist ein Muss.
Das HDR-Erlebnis ist (abseits von Virtual Reality) unschlagbar.
Mehrfach gewichtiger als Raytracing und co.

Leonidas
2024-09-16, 05:26:48
Ohne Mehrfachauswahl wird das nix.

Jein. Ich votiere jeweils 1x direkt von meinen genutzten Geräten aus.

PS: Ja, Mehrfachauswahl wäre einfacher. Unterstützt das Umfrage-Modul aber nicht, kann ich nix dran tun.

#44
2024-09-16, 05:37:34
Jein. Ich votiere jeweils 1x direkt von meinen genutzten Geräten aus.

Da du aber nicht davon ausgehen kannst, dass das alle Teilnehmer machen, wirst du diesen Schluss einfach nicht ziehen können.

Selbst wenn das sichergestellt wäre, verfälschten die Poweruser mit nem Dutzend Installationen das Bild, da keinerlei Zuordnung möglich ist.

Wenns das Modul nicht hergibt, kann man manche Fragen einfach nicht sinnvoll stellen.

Und so ganz wahr ist das ja auch nicht. Bei anderen Umfragen wurde die Mehrfachauswahl bisher teilweise manuell nachgebaut um das halbwegs zu umgehen.

bad_sign
2024-09-16, 07:20:25
Surf + Gaming PC Manjaro
Server Ubuntu LTS
Arbeitsrechner Win11 :(

Berniyh
2024-09-16, 07:26:00
Da der Großteil der PC-Daddler bezüglich Oled und dem Spielen an TVs noch in der Steinzeit steckt (lieber Geld in überteuerte Hardware steckt an als in überlegene Gaming-Fernseher am PC), denkt es gehöre unbedingt ein mickriger Moniturd auf den Tisch, an minderwertigen und überteuerten Moniturds daddelt (auch Oled), und noch in SDR, wird das Erlebnis am überlegenen TV zu daddeln, insbesondere in HDR, nicht nachvollziehbar sein (und auch nicht der Frust).
Mit TVs für Gaming wird es unter Linux leider auch in Zukunft hier und da Probleme geben, weil das HDMI Board die Unterstützung verweigert. Bei Nvidia ist die Unterstützung meines Wissens drin, aber bei AMD hat man nach monatelangen Verhandlungen aufgegeben Support für HDMI 2.1 anzubieten.
Ist eine rein politische Sache, weil das HDMI Board Befürchtungen hat, dass der HDCP kompromittiert werden könnte. Ist ja nicht so, als wenn nicht eh schon jeder, der unbedingt möchte, Blurays etc. einfach kopieren könnte … Aber das wollen die natürlich nicht hören.

Ich persönlich werde daher zukünftig einen sehr großen Bogen um HDMI-only Geräte machen und damit fällt der Großteil der TVs leider raus.

Loeschzwerg
2024-09-16, 07:38:05
Primäre Systeme:
Heim-Office-PC -> Win11 Pro
Gaming-Rechner -> Win11 Pro
Media-PC -> Win11 IoT
Test/Bench-System -> Win11 Pro / Ubuntu
Server -> SLES
Laptop Surface 7 -> Win11 Pro (ARM64)

Für Tests und sonstige Spielereien (wechselnde OS Installationen!):
Laptop 1 -> derzeit Tuxedo OS
Laptop 2 -> derzeit Win11 IoT
Mini PC 1 -> derzeit Tuxedo OS
Mini PC 2 -> derzeit Win11 IoT
usw usw usw usw... zu viel Zeug.

Abgestimmt habe ich einmal für Win11.

Shink
2024-09-16, 08:31:35
Heim-Office-PC (vor allem für Spiele): Nobara Linux
Thinkpad für fast alles andere: Ubuntu Linux
Ersatz-Thinkpad: Endeavour OS (Arch Linux)

Arbeitslaptop: Windows 11 Enterprise (vor allem unter WSL2)

Gast
2024-09-16, 09:09:20
Spielerechner: Windows 10. Aufgesetzt mit Windows 10 und bis zum bitteren Ende dabei bleibend - sehe keinen Vorteil umzusteigen und will die wenige Freizeit dann auch Spielen und nicht Windows einrichten.
Notebook: Windows 10. Dank DualCore i5 nicht Windows 11 tauglich. Wird auf Ubuntu umsteigen. Wird genutzt für bissle Datenpflege, surfen. Wahrscheinlich ist Ubuntu dafür sowieso besser.
Arbeitsrechner: Windows 11 - ist okay.

Leonidas
2024-09-16, 09:11:26
Selbst wenn das sichergestellt wäre, verfälschten die Poweruser mit nem Dutzend Installationen das Bild, da keinerlei Zuordnung möglich ist.

Wäre dies bei multiplen Antworten denn besser? Da ordnet am Ende auch keiner zu, das einer 5 Systeme hat und ein anderer nur eines.

MiamiNice
2024-09-16, 09:12:26
Ich finde die Frage sollte man mittlerweile anders stellen. Z.b. welches Betriebssystem nehmt ihr zu arbeiten und welches zum spielen. Kann durchaus differieren. Vielleicht sollte man auch speziell nach Spiel fragen. Manche Spiele spielt man besser unter 11 wegen dem Core Handling (Spiele die mehr als 8 Cores nutzen), andere Spiele laufen unter 10 deutlich besser (quasi alles was unter 8 Kerne nutzt).

[x] Ich spiele das meiste unter einen stark angepassten 10. Nur Star Citizen unter 11.

Sweepi
2024-09-16, 09:28:00
Work: Windows 10. Umzug auf Linux kommt, wenn ich mir mal eine Woche Zeit nehmen kann/will. Oder wenn die IT wirklich Active Directory einführt.
Gaming: Linux/Nobara (= angepasstes Fedora 40). Hab eine SSD mit Windows (halte nichts von Dualboot, als "echter Nerd" löse ich das mit Hardware :D) bereit liegen, habe am Anfang häufiger die (schnellwechselbare) BootSSD zwischen Linux und Windows gewechselt. In den letzten 2 Monaten dann gar nicht mehr.

#44
2024-09-16, 09:45:45
Wäre dies bei multiplen Antworten denn besser? Da ordnet am Ende auch keiner zu, das einer 5 Systeme hat und ein anderer nur eines.
Wenn die Antwort die Anzahl der Systeme nicht enthält ist's problematisch.

Dann kommen wir immer darauf zurück, dass durch diese Einschränkungen solche Fragen nicht so gestellt werden können, dass die Resultate etwas aussagen.

Es ist durch die Art der Mehrfachantwort ja nicht einmal ein Vergleich mit vorherigen, gleichlautenden Umfragen möglich, da nicht klar ist welchen Anteil damals/diesmal die Mehrfachantworten haben.

Die Umfrageauswertung könntest du genau so gut heute mit ChatGPT erstellen - an der Validität der Aussagen würde das wenig ändern.

Legendenkiller
2024-09-16, 09:57:25
bis mitte 2025 Win 10.

Dann weiß nocht nicht genau. Die ganzen aktuellen Aktionen von MS drängen mich doch sehr von Windows weg.
Hatte schon mal gechekt das alle meine aktuellen Spiele mit Linux + Proton stabiel laufen würden. Der innere Schweinehund braucht aber noch ein bischen Leidensdruck ;-)

Win 11 hab ich auf dem Arbeits PC. Das überzeugt mich nicht. Fühlt sich alles langsamer an als in W10 und punktuell hat es sehr nerfige Eigenarten. Ist wieder das Win OS das man überspringen will, jedes 2. und so.

Sweepi
2024-09-16, 10:17:55
Die Umfrageauswertung könntest du genau so gut heute mit ChatGPT erstellen - an der Validität der Aussagen würde das wenig ändern.

Ach komm - die "jeder voted 1x von jedem PC, auf dem er 3dc liest" Methode ist eine Krücke, aber das ist am Ende des Tages jede Umfrage.
Die Auswertung wird - im Gegensatz zum Raten eines NN - nah an der Realität liegen, zumindest an der Realität derjenigen, die an der Umfrage teilnehmen -letzter dürfte der groesste "Bias" der Umfrage sein.

wormy
2024-09-16, 15:05:15
2 * Win10pro Spielerechner

1 * openSUSE (Tumbleweed) Testaufbau
Lutris/WINE
OnlineRPG funktionieren (bis auf 1 älteres, da arbeite ich noch dran)

Nächstes Jahr gibt es bei mir kein System mit Windows mehr.

Ohne HDR, nix los
2024-09-17, 02:02:55
Mit TVs für Gaming wird es unter Linux leider auch in Zukunft hier und da Probleme geben, weil das HDMI Board die Unterstützung verweigert. Bei Nvidia ist die Unterstützung meines Wissens drin, aber bei AMD hat man nach monatelangen Verhandlungen aufgegeben Support für HDMI 2.1 anzubieten.
Ist eine rein politische Sache, weil das HDMI Board Befürchtungen hat, dass der HDCP kompromittiert werden könnte. Ist ja nicht so, als wenn nicht eh schon jeder, der unbedingt möchte, Blurays etc. einfach kopieren könnte … Aber das wollen die natürlich nicht hören.

Ich persönlich werde daher zukünftig einen sehr großen Bogen um HDMI-only Geräte machen und damit fällt der Großteil der TVs leider raus.
Ist so korrekt erklärt, danke!

HDR unter HDMI 2.1 etc. wird unterstützt und funktioniert (War vor genau 6 Monaten unter KDE/Gnome etc.noch nicht so).
Soweit ich es also verstehe liegt das jetzige Problem nicht bei HDMI 2.1, sondern GNU/Linux, KDE/Gnome, den Vulkan-Schichten und was-da-noch-dazugehört damit es alles funktioniert.

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt: HDR kann ich unter z.B. Nobara Linux aktivieren und der S95C TV wechselt auch dirkekt in den HDR-Modus.
Farbraum, Einstellungen etc. wird (nahezu) alles korrekt erkannt.
Ich kann auf dem TV den Spielemodus aktivieren, mit aktiviertem VRR (auch mit HDR), rauf bis 144 Hz (was der TV kann).
Nur funktioniert das HDR dann halt nur auf dem Desktop.
Abgesehen davon fehlt unter Linux, unter Nvidia, das ganze Nvidia Control Panel ...

Sobal in ein Spiel gewechselt wird, schaltet sich der HDR-Modus automatisch aus; der TV wechselt automatisch zurück in den SDR-Modus.
Unter Windows ist dies übrigens bei einigen wenigen Spielen auch so (liegt dann aber anders als unter GNU/Linux, am Spiel und nicht am Betriebssystem und Programmen).
Z.B. bei Wolfenstein 2 the Last Colossus, mit Special Ks, Nvidia Apps, Windows Auto-HDR sdr->hdr tonemapping. Eingeschaltet am Desktop funktioniert alles, aber ins Spiel gewechselt schaltet sich HDR automatisch aus.

Das ist nicht nur durch HDMI 2.1 so, sondern auch durch Displayport 1.4, 2.1 etc.
Gleich ob am TV oder Monitor.
In den Foren lässt sich lesen dass die Benutzer eines Monitor unter DP die gleichen Probleme haben.

Z.B. der einzige Videoplayer der unter GNU/Linux ein HDR-Video abzuspielen vermag, ist der mpv player. Aber auch da muss man erstmal einen Haufen Zeug nachinstallieren und dann beten.

Ohne HDR, nix los
2024-09-17, 02:21:56
@Berniyh
Das HDR unter Wayland auf GNU/Linux (teilweise) funktioniert, ist eine starke Entwicklung.
Nur wie ich diese Entwicklung beobachte wird es wohl noch mindestens 3 - 5 Jahre dauern bis da alles ineinander greift und zusammenläuft und die ersten wenigen Spiele dann auch unter HDR laufen werden.

Ob es jemals alles so funktionieren wird wie unter Windows? Es hat nun 10 Jahre gedauert bis zum jetzigen Zustand mit HDR unter GNU/Linux.
Weitere 10 Jahre, vllt. eher 5+.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13615721#post13615721
Nenene, von Moniturds rate ich ab ;-)
Wie gesagt, liegt nich an hdmi 2.1.
Dass das jSüdkoreanische/Taiwanesische TV-Monitor Kartell, seit 15+ Jahren bewusst kein Displayport an TVs verbaut (obwohl es keine Lizenzen kostet und auch unter Meditak SoCs implementiert werden kann), ist pure Absicht, um genau diese TV-Moniturd-Spaltung aufrechtzuerhalten.
Die ganzen PC-Spieler können so doppelt gemolken werden, und zum Kauf von minderwertigen und überteuerten Moniturds animiert werden ;)
Nach deren Businessplänen soll sich jeder sich einen einen 2000 € TV kauft, auch noch gleich einen überteuerten Moniturd kaufen.
Doppelt kassieren.
Ich habe nur den einen TV zu Hause - für Entertainment und als PC-Display.
Seit 2020 (LG Oled TV).

Bis die ganzen PC-Daddler hier begreifen dass sie vierstellig Geld in Hardware investieren, aber das Erlebnis (Bildqualität, Immersion etc.) immer noch schlecht bleibt, da das letzte Glied der Kette ein Moniturd ist, und die Bildqualität mies bleibt ... da vergeht mehr Zeit als mit HDR unter Linux :D
Da wird 2000 € in rtx 8090 investiert, die Bildqualität bleibt aber mies.
Da hilft auch kein raytracing und co.

Echt jetzt. Als die ganze PC-Elite 2020 noch überteuert 500 - 800 € für LCD-Grütze von IPS/TN-Panels (1440p, 144 Hz) ausgegeben hat, haben schlauere Menschen wie ich bereits 2020/2021 am LG Oled CX/C1 gespielt.
4K-UHD, 120 Hz, 0,3 ms Pixel response.
Überlegenes AR-coating + surface finish, Bildverbesserungen, Panel und co.
da kann man auch 2024 bei den ganzen überteuerten Moniturds von Asus, MSI und co. noch weiter träumen.
Alleine das coating + surface finish an den ganzen Moniturds (auch 1500 € Oled in 2024), ist dermaßen minderwertig, dass zieht die Bildqualität in den Keller.


Die meisten die es sich leisten können, können den gedanklichen Schalter einfach nicht umlegen, das ein größeres Display (40 - 65 Zoll), nicht unbedingt auf den Tisch gehört, sondern problemlos auf einen TV-Stand hinter dem Schreibtisch Platz nehmen kann.

lurks74
2024-09-17, 13:41:56
Linux (Arch) für die Arbeit und natürlich auch Privat, HDR nutze ich nicht am Rechner da ich keinen Monitor habe der das unterstützt.
Für die Arbeit möchte ich auf Opensuse Tumbleweed wechseln, wenn ich Zeit finde.

Habe aber noch ne SSD am Privaten Rechner wo Windows drauf ist, aber die nutze ich fast nie, das letzte mal vor 3 Monaten, für vielleicht 10 Minuten.
Wollte testen ob es an der Hardware oder am OS liegt.

Lehdro
2024-09-17, 13:50:43
[x] Windows 10 auf dem Hauptrechner
[x] Windows 11 auf dem Laptop

Fusion_Power
2024-09-17, 14:52:00
Windows 10 weil halt Win11 auf meiner Kiste nicht läuft. Hoffe ich kann dann später die Win10 Lizenz für Win11 nutzen.
Linux klingt natürlich auch zunehmend interessanter. Bleibt halt die ewige Frage: Welches nehmen? ^^"

Berniyh
2024-09-17, 19:25:08
@Berniyh
Das HDR unter Wayland auf GNU/Linux (teilweise) funktioniert, ist eine starke Entwicklung.
Nur wie ich diese Entwicklung beobachte wird es wohl noch mindestens 3 - 5 Jahre dauern bis da alles ineinander greift und zusammenläuft und die ersten wenigen Spiele dann auch unter HDR laufen werden.
Da bin ich optimistischer. Der Treiber (also amdgpu) kann HDR schon ziemlich lange, es konnte nur nicht genutzt werden, da Userspace nicht soweit war. Das gleiche bei Nvidia, soweit ich weiß.

Hier ist allerdings jetzt etwas Drive drinnen, weil Valve das für das Steamdeck haben will, welches in der neuesten Version ja ein HDR Display drin hat.
Das Steamdeck läuft im Hintergrund mit KDE, daher war KDE auch die erste DE, welche Unterstützung dafür hatte, weil Valve eben inzwischen ordentlich in KDE investiert.
Daher denke ich, dass zumindest für Games HDR nächstes Jahr schon recht gut laufen sollte. Ich selbst hab zwar einen Monitor, der HDR unterstützt, hab mich selbst aber damit noch nicht beschäftigt, da die Games, die ich typischerweise spiele meines Wissens keinen Support für HDR haben (oder nur Pseudo-HDR). Werde ich mir aber zu gegebener Zeit noch mal anschauen. Ich kann in den Settings jedenfalls HDR Support aktivieren, hab da aber bislang keinen Grund für gesehen. Erhöht am Ende nur den Stromverbrauch, wenn man es eh nicht nutzt.

Bei Video wird sich die Situation wohl nicht so bald ändern. mpv unterstützt das zwar schon, aber glaube ich auch noch mit Haken und Ösen. Bei VLC hängt es vermutlich davon ab, wenn endlich das neue Major Release (4.0) kommt. Das zieht sich gerade ziemlich hin.
Aber ich denke auch da kann man vorsichtig optimistisch sein. Der wichtigste Part war, dass der Support in den DEs und in Wayland eingebaut wird, der Rest wird hoffentlich bald drum herum wachsen.

Mit meinem Bezug auf HDMI wollte ich gar nicht auf HDR hinaus, sondern nur auf die Problematik hinweisen, dass HDMI 2.1 Probleme macht und man dann einen TV ggf. nicht in vollem Umfang nutzen kann. Insbesondere 4k@120fps wird schwierig und VRR könnte auch problematisch sein.

Der HeinZ
2024-09-18, 14:58:51
(X) Windows11/Linux Dualboot auf Hauptrechner
(X) Windows10/Linux auf Zweitrechner
(X) Windows11 auf laptop
(X) Windows7/Linux auf Uralt Server Laptop
Gruss Matthias

NemesisTN
2024-09-18, 18:30:01
Mir fehlt die Umkehr des Dualboots: Linux/Windows

Wenn ich mir die Kommentare so ansehe, ist - wie bei mir - bei vielen mit einem Dualboot Linux das Hauptsystem und nur, wenn ein Spiel / Anwendung spackt, wird das dumme Windoofs gebootet.

Mit Lutris und Proton gibts für alte Leute wie mich fast keinen Grund, noch Windows einzusetzen.
Ich hatte es jetzt 2 Jahre wegen World of Tank wieder als Hauptsystem, bin aber vor ca. einem Monat wieder umgestiegen, weil ich herausgefunden hab, wieso WoT rum gespackt hat (zu viele CPU-Kerne LOL).
Seitdem ich die Variable in Lutris gesetzt hab, läuft es genauso biutterweich wie unter Windows und ich persönlich habe gar keinen Grund mehr, Windows als Hauptsystem zu nutzen.

Berniyh
2024-09-18, 19:34:28
Server Laptop
Ok :freak:

Rooter
2024-09-18, 20:27:04
Seit 11-2020:
Desktop: Linux Mint xfce
Laptop: Linux Mint Cinnamon

Irgendwo kompostieren noch zwei Laptops rum, einer mit Win10 uralt und einer mit Win7 32bit. Beides lange nicht mehr gestartet.

Linux klingt natürlich auch zunehmend interessanter. Bleibt halt die ewige Frage: Welches nehmen? ^^"Bei deiner älteren Hardware: Probier mal Linux Mint aus. Und damit meine ich: Erst als Live-System, dann als Dual-Boot.

Ok :freak:Warum nicht? Stromparender Server.

MfG
Rooter

Shink
2024-09-18, 20:27:40
Ok :freak:
Ich hab auch überlegt, aus meinem Thinpad ein Server Laptop zu machen, als der Bildschirm im Eimer war. Ist ja effiziente, moderne Hardware und zu schade zum Wegschmeissen. War aber dann doch recht einfach zu reparieren.

NemesisTN
2024-09-18, 21:36:10
Seit 11-2020:
---snip---
Bei deiner älteren Hardware: Probier mal Linux Mint aus. Und damit meine ich: Erst als Live-System, dann als Dual-Boot.
---snip---


Empfehle ich Anfängern auch gerne, SchwiMu hat so eins.
Vor allem, weil die Ubuntu-Community nicht ganz so abgespaced ist , wie der Rest der Hardcore-Linuxer...

Da gibts auf Fragen auch manchmal sinnvolle Antworten, als nur immer gleich: hättste ma in die Kernel Compatibility List gesehen.

Dieses toxische Forenverhalten schreckt tatsächlich viele ab, die sich ernsthaft damit beschäftigen möchten, aber auf ein für sie zunächst unlösbares Problem stoßen.

Gerade erst wieder im Gnome-Project gehabt:
Jemand fragt vorsichtig an, wieso innerhalb der Einstellungen nur von NetworkManager konfigurierte Netzwerkkarten zu finden sind und eventuell mit systemd-networkd konfigurierte Verbindungen nicht.

"BLAAARGH! Wir unterstützen nur eins, DAS aber dafür RICHTIG!!!!!1!elf!"

Auf meine vorsichtige Frage, wieso man dann in NetworkManager nicht auch VLANs in der GUI konfigurieren kann, wars dann schnell still, wahrscheinlich hab ich bald nen Perma da... -.-

Hintergrund:
NetworkManager schießt beim Suspend / Hibernate das Netzwerk über DBus sofort weg, ohne auf Systemd zu warten, das kann jedoch der iscsi daemon nicht ab und verhindert den suspend, weil er die targets nicht mehr ausloggen kann.
*meh*
1st world problems...

Saugbär
2024-09-18, 22:36:22
(X) Win10/Win11/Nobara Linux Trippleboot auf Laptop

Viele Linux Live-CD erkennen meinen
Killer(TM) Wi-Fi 7 BE1750x 320MHz Wireless Network Adapter (BE200NGW)
immer noch nicht

Nobara mußte mit
timedatectl set-local-rtc 1 --adjust-system-clock
im Terminal behandelt werden.
Immer mal wieder wurde unter Windows gemeldet, daß ein Volumen geprüft werden muß. (Uhrzeit im Bios hat nicht gestimmt).

CCCP
2024-12-30, 15:54:04
Win11 pro 23h2, bin von 10 auf 11 letztes Jahr im September umgestiegen auf neue Hardware wollte ich nicht mit einem OS anfangen das in 2 Jahre kein Support mehr kriegt damals war es mit dem Extended noch nichts bekannt. Nachdem ich einige Sachen wieder so hatte wie in 10 (Rechtsklickmenü), war es wieder brauchbar. Dieses ganzes TPM-Murks geht mir da aber echt auf dem Kecks. Leider leben die Windowse sehr lange und ich will es nicht nur deswegen alles neue aufsetzen.

Gast
2024-12-30, 16:11:42
Sorry, aber diese Umfragen sind ziemlich sinnfrei, um Nutzungsanteile zu ermitteln.
Ich will das auch gern begründen:

1. Es nehmen meistens diejenigen User teil, die ihre persönliche Meinung bzw. Entscheidung kund tun wollen, gerade wenn diese vom Mainstream abweichen. Das sind keine repräsentativen Umfragen und sollen es wohl auch nicht sein.
2. Die Kommentare zeigen schon, dass nicht jeder für jedes individuelle System getrennt abgestimmt hat.
3. Es fehlt der Bezug zwischen der Hardware und der Entscheidung zum jeweiligen OS, will heißen, liegt es an objektiven oder subjektiven Kriterien?

Eigentlich wäre der Steam Hardware Survey eine gute gute Basis, um einen globalen Überblick über die eingesetzte Hardware und OS zu erhalten. Aber leider wird nur jede Kategorie einzeln prozentual dargestellt und nicht die Korrelation der Kategorien zueinander. Es wäre sicher mal gut zu wissen, wie sich die Nutzung der einzelnen OS über die Welt verteilt und welche Systeme dort überwiegend vorhanden sind. Wahrscheinlich werden solche Informationen aber eher an Softwarehäuser verkauft, die daran interessiert, wie sie ihre nächsten Hardware-Anforderungen definieren können.

Da Microsoft über die Telemetriedaten sehr wohl weiß, welche Systeme bzw. Hardware-Konfigurationen bei den (nicht-)zahlenden Nutzern vorhanden sind, gehe ich davon aus, dass die Hardwarevorgaben für Win11 ihre Gründe haben. Profit wird inzwischen mit mit Business Usern über Server-, Cloud und SaaS Anwendungen gemacht und nicht mit Home Usern, die ein System mit OEM Lizenz gekauft haben. Da seit COVID bei Arbeitsplätzen vor allem auf Notebooks gesetzt wird, ist davon auszugehen, dass dort sowieso spätestens nach 5 Jahren ausgetauscht wird und sich der Umstieg auf Win11 von ganz allein ergibt.
Alles in allem kann es Microsoft auch ziemlich egal sein, ob (private) Nutzer von (Alt-)Systemen auf Linux umsteigen.

Dieses Herumgejammer, wie schlimm doch Win11 (24H2) ist, kann ich aus den Erfahrungen bei uns im Unternehmen nicht nachvollziehen. TPM ist schon seit Jahren aktiviert, Secure Boot ebenso. Ein paar Systeme haben wir auf 16GB RAM aufgerüstet, alle neuen Systeme haben das als Mindestausstattung. Ein Einsatz von einigermaßen aktueller Hardware mit Support (BIOS Updates etc.) und aktuellem OS Versionen ist schon allein deshalb angesagt, weil man sonst kaum die Anforderungen der DSGVO erfüllen oder eine Cyber Deckung bekommen kann.

Damit will ich nicht sagen, dass Linux keine Alternative oder unsicher wäre. Aber im Endeffekt gelten dafür die gleichen Regeln, d.h. aktuelle Versionen und Schutzmaßnahmen.

czuk
2024-12-31, 14:17:24
Nutze nun seit 6 Jahren Linux Mint ausschließlich und muss sagen, habe den Schritt weg nicht wirklich bereut.
In den frühen 2000ern und auch noch 2010 mag das als Gamer anders gewesen sein, aber zum einen ist die Spielekompatibilität deutlich besser geworden, zum anderen, habe ich persönlich auch einfach weniger Interesse daran.

Th3o
2024-12-31, 14:51:47
Bei mir ist es Nobara mit Gnome auf einem AMD only System.

Rabiata
2025-01-01, 19:32:32
Sorry, aber diese Umfragen sind ziemlich sinnfrei, um Nutzungsanteile zu ermitteln.
Ich will das auch gern begründen:

[...]

3. Es fehlt der Bezug zwischen der Hardware und der Entscheidung zum jeweiligen OS, will heißen, liegt es an objektiven oder subjektiven Kriterien?

Die Hardware sollte heute eine untergeordnete Rolle bei der Entscheidung zum jeweiligen OS spielen. Meines Wissens ist Nicht-Kompatibilität zu Linux selten geworden. Windows ist sowieso problemlos, da die Hardware primär dafür entwickelt und getestet wird. Ausnahmen finden sich bei älteren Systemen, da irgendwann der Treibersupport wegfällt (und im Falle von Windows 11 der TPM2-Zwang alte Rechner ausbootet). Aber hier reden wir eher über Hardware im Alter > 10 Jahre, die macht prozentual nicht mehr so viel aus.

Ein viel größeres Thema ist die Software, hier wird ein Großteil bis heute für Windows entwickelt und die Linux-Gemeinde läuft mehr oder weniger erfolgreich mit Kompatibilitätsschichten wie WINE hinterher. Es ist in den letzten Jahren besser geworden, aber wenn jemand mit Linux nicht glücklich wird ist es meist weil das Lieblingsprogramm nicht läuft. Oder die LInux-GUI ist zu ungewohnt, aber auch das ist kein Hardwareproblem.

Rooter
2025-01-01, 20:10:58
Die Hardware sollte heute eine untergeordnete Rolle bei der Entscheidung zum jeweiligen OS spielen. Meines Wissens ist Nicht-Kompatibilität zu Linux selten geworden.Naja, wenn du die allerneueste Hardware hast, wirst du mit (Extrembeispiel) einem Debian-stable vermutlich nicht sehr weit kommen. ;) Ein Rolling-Release OS läuft evtl. einfach ootb.

MfG
Rooter

Rabiata
2025-01-01, 21:02:45
Naja, wenn du die allerneueste Hardware hast, wirst du mit (Extrembeispiel) einem Debian-stable vermutlich nicht sehr weit kommen. ;) Ein Rolling-Release OS läuft evtl. einfach ootb.

MfG
Rooter
Hm, ein Linux-Neuling könnte da tatsächlich vor die Wand laufen. Erfahrene User werden auch heute noch vor dem Kauf die Kompatibilität prüfen.