PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 1. Oktober 2024


Leonidas
2024-10-02, 10:19:55
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-1-oktober-2024

Grafikspachtel
2024-10-02, 10:48:16
AMD R7 9800X3D Details from Launch Kit:
1) The 9800X3D is listed on a "2024 Products" page, and the 9950/9900X3D are not.
2) The 9800X3D is referenced as having 104MB of Cache multiple times.
3) The 9800X3D is referenced as being "designed for increased frequencies".
-MLID

Hatten wir das nicht schon mehrfach durchgekaut?
Es wird halt sämtlicher Cache zusammenaddiert, alles:

512KB L1 + 8MB L2 + 32MB Standard-L3 + 64MB Extrastapel-L3
...macht 104,5MB

Crazy_Borg
2024-10-02, 11:33:43
Zuviel GPU Lagerware bei AMD?
Ja, komisch, wenn seit einem Jahr die Preise der Midrange/Highend Karten gefühlt stabil geblieben sind...
Preisverfall in einem Jahr:
7700 XT: 15% (https://geizhals.de/sapphire-radeon-rx-7700-xt-v139044.html)
7800 XT: 13% (https://geizhals.de/sapphire-radeon-rx-7800-xt-v139043.html)
7900 GRE: 3% (https://geizhals.de/sapphire-radeon-rx-7900-gre-v151765.html)
7900 XT: 17% (https://geizhals.de/sapphire-radeon-rx-7900-xt-v119554.html)

Ja komisch, AMD.
Wieso ist da wohl soviel Lagerware!?

Leonidas
2024-10-02, 11:43:28
Hatten wir das nicht schon mehrfach durchgekaut?
Es wird halt sämtlicher Cache zusammenaddiert, alles:

Hatten wir. Aber dennoch hat halb das Web berichtet, es gäbe 96 MB 3DV bei 9800X3D und 128 MB 3DV bei 9900X3D & 9950X3D.


Wieso ist da wohl soviel Lagerware!?

Genau das bezweifle ich allerdings. Wer produziert immer weiter, wenn immer weniger abgesetzt wird?

dildo4u
2024-10-02, 11:48:44
Kommt doch drauf an was RDNA4 am Anfang abdeckt, es gibt bis Heute ein Auswahl an RX6600 weil es kein Ersatz unter 200€ gibt.

ENKORE
2024-10-02, 11:54:15
Dieses "Cache ausmultiplizieren" ist mal wieder reinstes Marketing-Geschwafel und für nichts gut, außer zu erklären wo ungefähr 5 von 10 Milliarden Transistoren ihren Arbeitsplatz gefunden haben. Wer hat damit angefangen? Intel oder AMD?

Gast
2024-10-02, 13:59:05
Was machen mit weltweit immer noch hunderten Millionen an Windows-10-Rechnern, welche nur zu einem Bruchteil Update-fähig auf Windows 11 sind. Sofern die Politik nicht gänzlich schläft, dürfte das Thema des hiermit erzeugten Gebirges an Elektroschrott samt dem nahezu sicheren Auslösen einer weiteren Chipkrise durch zu viel Ersatz-Bedarf zum selben Zeitpunkt irgendwann im Jahr 2025 doch noch an die große Glocke kommen.

Diese Aussage wird wieder und wieder wiederholt, aber es macht sie nicht richtiger. Ein Computer wird nicht zum Elektroschrott, weil ein bestimmtes OS nicht mehr aktiv gepflegt wird, sondern weil a) er defekt ist oder b) sich niemand für eine (alternative) Verwendung (einschließlich Verkauf) findet.

Es gibt nun einmal kein "Recht auf Windows 10 mit lebenslangen Updates". Ich behaupte mal, viele der heute mit Windows 10 betriebenen und nicht Windows 11 fähigen Computer sind ursprünglich mit Windows 7 / 8 ausgeliefert worden. Außerdem gibt es Linux als Alternative.

Außerdem sehe ich keine "Chipkrise" am Horizont, weil alle Windows 10 User bis zum letzten Tag des Supports warten und dann sofort einen neuen Computer erwerben wollen. Wer es wirklich ausgesessen hat (aus welchen Gründen auch immer), wird es wahrscheinlich auch darüber hinaus tun. Außerdem sind die Lager doch voll von den vielen unverkauften Zen5 CPUs. ;-)

Schnitzl
2024-10-02, 14:53:49
Kommt doch drauf an was RDNA4 am Anfang abdeckt, es gibt bis Heute ein Auswahl an RX6600 weil es kein Ersatz unter 200€ gibt.
MILD erzählt Schwachsinn, 7900XT/XTX werden noch eine Weile bleiben und neben 8800/8800XT her laufen. Die die Stromverbrauch und RT nicht juckt, kaufen RDNA3, die die W und RT juckt, die nehmen RDNA4. Fertig.
Der Rest (90+% :D ) wartet auf Blackwell bzw. Blackwell-Nachfolger / RDNA5

Und wenn RDNA4 nicht bald kommt kann AMD es auch sein lassen! Lasst es beim Kunden reifen, die sind das gewöhnt :freak: :tongue:
(hab selber ne 7800XT :wink: )

Leonidas
2024-10-02, 15:21:48
Diese Aussage wird wieder und wieder wiederholt, aber es macht sie nicht richtiger. Ein Computer wird nicht zum Elektroschrott, weil ein bestimmtes OS nicht mehr aktiv gepflegt wird, sondern weil a) er defekt ist oder b) sich niemand für eine (alternative) Verwendung (einschließlich Verkauf) findet.

Es gibt nun einmal kein "Recht auf Windows 10 mit lebenslangen Updates". Ich behaupte mal, viele der heute mit Windows 10 betriebenen und nicht Windows 11 fähigen Computer sind ursprünglich mit Windows 7 / 8 ausgeliefert worden. Außerdem gibt es Linux als Alternative.

Außerdem sehe ich keine "Chipkrise" am Horizont, weil alle Windows 10 User bis zum letzten Tag des Supports warten und dann sofort einen neuen Computer erwerben wollen. Wer es wirklich ausgesessen hat (aus welchen Gründen auch immer), wird es wahrscheinlich auch darüber hinaus tun. Außerdem sind die Lager doch voll von den vielen unverkauften Zen5 CPUs. ;-)

Du magst in vielen Dingen vom Prinzip her richtig liegen. Was in diesem Fall gern übersehen wird, ist die Macht der großen Zahlen. Es handelt sich hierbei um eine Menge an PC - ich schätze 300-400 Mio. - die weder über Lageware noch über Produktionssteigerungen aufzufangen wäre. Auch wenn davon nur eine Teilmenge ersetzt werden sollte, ist die Menge dafür viel zu groß.

DAS ist der Punkt. Die kommende Welle ist höher als der Damm. In dem Augenblick spielt es keine Rolle, ob der Damm Weltklasse ist oder nicht.

Und ich will hiermit keineswegs irgendwas bezüglich ewiger Updates agitieren. Ich spreche nur an, was ziemlich wahrscheinlich passieren wird. Schon eine einfache Millionen-Anzahl an PCs, die Elektroschrott werden sollen, wird Teilen der Politik nicht egal sein. Ganz besonders dann nicht, wenn plötzlich die eigene Verwaltung in Zeiten klammer Kassen nach Ersatz schreit.

Gast
2024-10-02, 17:34:41
"allerdings setzt dieser Effekt üblicherweise erst bei deutlich oberhalb 100 Watt ein." ist schon 'verwunderliche' Aussage, wo man an den 9600/9700 ganz aktuell das Gegenteil sieht.
Zumal das schon (fast) immer falsch war, wie u.a. Notebook- und T-Modelle gezeigt haben. Was aber Gamer ignoriert haben.
Naja...

Gast
2024-10-02, 17:36:33
RDNA2 Lagerware? RDNA3? Was denn nu?

nonharderware
2024-10-02, 18:26:59
"... mittels eines Fotos der Kartonage zum diesem ersten X3D-Prozessor der Zen5-Ära."

Hier ist ein "m" grammatikalisch zu viel :wink:

Leonidas
2024-10-03, 04:00:52
RDNA2 Lagerware? RDNA3? Was denn nu?

Gefixt. Gemeint war RDNA3-Lagerware.


"... mittels eines Fotos der Kartonage zum diesem ersten X3D-Prozessor der Zen5-Ära."

Hier ist ein "m" grammatikalisch zu viel :wink:

Gefixt.


"allerdings setzt dieser Effekt üblicherweise erst bei deutlich oberhalb 100 Watt ein." ist schon 'verwunderliche' Aussage, wo man an den 9600/9700 ganz aktuell das Gegenteil sieht.

Du hast Du absolut Recht! Die Aussage war auf Spitzen-Prozessoren wie 14900K und 9950X bezogen. Natürlich braucht es eine große Kern-Anzahl, um 100W Verbrauch überhaupt sinnvoll werden zu lassen.

Gast Ritis
2024-10-03, 08:44:58
MLID war der einzige der die November-RDNA4 Story gebracht hat und jetzt zurückrudern muss. Gut möglich der ist einem Hoax aufgesessen der nun seine Quelle aufgedeckt hat. Mal sehen wie das weitergeht.
Im aktuelleren Video in der Diskussion mit Steve von HWUB wird RDNA4 relativ runter gekocht. Dazu kommt noch der angedeutete Rückzug von MSI.
Eine Knappheit bei XTX kann ich jetzt nicht feststellen, nur dass die Preise gefühlt viel zu hoch sind. Wo im einem Jahr eine 7800XT 100 € nachgegeben hat hätte die 7900XTX schon 200 € nachgeben müssen. Ist aber auch nur um die 100. Hier wird eher versucht die Marge hoch zu halten als ein Abverkauf zu machen.
Wenn aber die Grüchte um RDNA4 stimmen macht eine Navi31 wirklich kein Sinn mehr. Mal sehen was nach Black Friday passiert.

Lehdro
2024-10-04, 14:29:55
Dazu kommt noch der angedeutete Rückzug von MSI.

Der ist nicht angedeutet. Der ist real, einfach mal schauen wie wenig AMD Hardware MSI überhaupt noch anbietet gegenüber den Konkurrenten bzw. welche Vielfalt die früher hatten.

MSI scheint AMD übirgens schon länger ziemlich links liegen zu lassen. Die initialen RDNA2 und B550/X570 Aufgebote waren die letzten Hochburgen von deren Angebotsbreite (bei X570 gab es sogar einen unnötigen, aber aufwändigen Refresh). Schon bei AM5 hat MSI nur noch knapp die Hälfte an Auswahl im Vergleich zu X570/B550. Mit X870(E) wurde auch das noch einmal(!) halbiert. MSI hat ganze 3 Mainboards mit den "neuen" Chipsätzen, die anderen haben 7 (Asrock) oder gar 9 (Asus, Gigabyte).

Finde das aber wieder krass wie so ein Thema fast gar nicht von der Fachpresse angesprochen wird, das muss doch langsam mal auffallen, das MSI da immer weniger liefert. Aber mehr als ein Halbsatz kommt da nicht bei raus...