PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Niedriger Idle-Stromverbrauch mit AM5 - wie?


urbi
2024-10-03, 12:45:18
Ich möchte ein System mit ECC-Ram und möglichst niedrigem Idle-Stromverbrauch als Linux-Server. ECC schränkt die Auswahl stark ein. Da alle Asus-Mainboards mit AM5 ECC unterstützen ist AM5 eigentlich eine naheliegende Option. Diverse Berichte in Foren (1 (https://www.hardwareluxx.de/community/threads/wieviel-watt-verbraucht-euer-pc-im-idle-modus-bitte-das-komplette-system-im-post-angeben.813634/page-160#post-30484051), 2 (https://www.computerbase.de/forum/threads/high-end-notebooks-im-test-amd-ryzen-9-7945hx-vs-intel-core-i9-13950hx.2142332/page-3#post-28165518)) scheinen auch darauf hinzudeuten, dass 15-30W durchaus machbar sind. Das Problem: Bei Reviews sehe ich das nicht. Testsysteme mit den gleichen Mainboardmodellen kommen bei PCGH, Tweaktown und Co. auf Idle-Verbräuche von 60-65W.

Die einzige "seriöse" Quelle für sehr niedrigen Verbrauch bei AM5 ist der Heise Test des Asrock Deskmeet x600. Die erreichen mit einem Ryzen 5 8500G 15W Gesamtverbrauch im Idle. Allerdings gibt es das im System verbaute Mainboards mit dem x600-"Chipsatz" nicht einzeln zu kaufen.

Hat einer von Euch vielleicht schon Erfahrungen gemacht und einen heißen Tipp für mich?

dildo4u
2024-10-03, 12:49:05
A620 kann 30 Watt für das ganze System erreichen selbst mit DDR5 6000.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13597815#post13597815

Davon kannst du 10 Watt für die 4060 abziehen.

Fusion_Power
2024-10-03, 12:57:00
A620 kann 30 Watt für das ganze System erreichen selbst mit DDR5 6000.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13597815#post13597815
Krass, 30 Watt schafft sogar mein Uralt i5 mit z170i Mainboard locker. Ich glaube, AM5 wäre dann ehr nix für mich. Dachte AMD hat das mit dem hohen AM5 Idle Verbrauch so langsam hinbekommen durch BIOS Updates oder so. :confused:

dildo4u
2024-10-03, 12:58:00
Es sind eher 20 Watt da die 4060 idle Last erzeugt.

urbi
2024-10-03, 13:22:19
A620 kann 30 Watt für das ganze System erreichen selbst mit DDR5 6000.

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13597815#post13597815

Davon kannst du 10 Watt für die 4060 abziehen.

Leider kein ECC-Support bei dem Board.

Denkst Du es liegt an dem Chipsatz (gibt es irgendwo Tests wo nur der Stromverbrauch des Chipsatzes gemessen wurde?) oder liegt es an ITX bzw. daran, dass an dem Board kaum etwas dran ist.

x-force
2024-10-03, 19:18:36
es ist der nicht vorhandene chipsatz

a620 läuft komplett über cpu lanes

BlacKi
2024-10-03, 19:52:22
Hat einer von Euch vielleicht schon Erfahrungen gemacht und einen heißen Tipp für mich?
mein system, siehe signatur, verbraucht ohne dGPU auch nur 33w.


woran das liegt:


auf das netzteil achten, das die niedriglast effizienz gut ist.


bei manchen zieht die cpu alleine schon mit ddr6000 wegen der hohen spannung 10-15w mehr, hauptsächlich wegen des vsoc. also meine cpu alleine braucht im idle laut hwinfo 17w.


ein 8500g könnte hier sicher nochmal deutlich niedriger liegen. ich würde sagen, so bei 25w.

MORPHiNE
2024-10-03, 19:58:02
Hat einer von Euch vielleicht schon Erfahrungen gemacht
Ja, siehe hier:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13551885&postcount=360
Ohne das Heizlüfter-Netzteil sind auch 20W idle drin.

Hier hat sich jemand ein Deskmeet X600 besorgt (leider noch kein Feedback zum Verbrauch):
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13611586#post13611586

und einen heißen Tipp für mich?

Deskmeet X600 ist wahrscheinlich die beste Option hinsichtlich Idle-Power, ansonsten ASUS-Board mit wenig Schnickschnack und A620/B650 nehmen. A620 hat auf dem Papier die niedrigere TDP, B650 lässt dafür Curve Optimizer zu (wollte ich beim Server nicht machen).
Ryzen 8000 hat den niedrigsten Idle-Verbrauch, daher sind Ryzen 7000 und 9000 eher raus, wenn's darauf ankommt. Allerdings hat Ryzen 8000 keinen ECC-Support, Ryzen PRO 8000 (https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=16686_Ryzen+PRO+8000) aber schon. Zudem ist bei der Serie die CPU nicht mit dem Heatspreader verlötet, sondern hat nur ein mieses Wärmeleitpad.
Das habe ich noch vor dem ersten Einbau durch Flüssigmetall ersetzt (kühlere CPU -> niedrigerer Verbrauch + weniger Lärm und Verbrauch durch Lüfter :smile:).

Unter Linux auf jeden Fall das System mit Powertop für minimalen Verbrauch tunen (insbesondere wegen PCIe ASPM, BIOS-Optionen dazu vorher checken bzw. aktivieren).
Wenn du KVM einsetzt, KVM halt polling (https://www.kernel.org/doc/html/latest/virt/kvm/halt-polling.html) deaktivieren. Den Unterschied sieht man etwa ab der Mitte des Graphen:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=89659&stc=1&d=1727977640

ECC-Fehler gab es in den ersten 3 Monaten noch nicht. Mal sehen, was die Jahre bringen :)

Edit:
auf das netzteil achten, das die niedriglast effizienz gut ist.
Super-wichtiger Hinweis!

BlacKi
2024-10-03, 20:00:15
Ja, siehe hier:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13551885&postcount=360
Ohne das Heizlüfter-Netzteil sind auch 20W idle drin.
was zeigt denn der 8700g im gesammt verbrauch im idle in hwinfo an? 10w?

MORPHiNE
2024-10-03, 20:20:11
was zeigt denn der 8700g im gesammt verbrauch im idle in hwinfo an? 10w?

Mit HWiNFO kann ich nicht dienen und die Kiste kennt auch keinen Idle-Betrieb, aber es gibt noch Messdaten aus der Zeit kurz nach der Einrichtung:

https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=89660&stc=1&d=1727979068

Das deckt sich etwa mit den Minimalwerten, die Phoronix gemessen hat, z.B. hier: https://www.phoronix.com/review/amd-ryzen7-8700g-linux/8

urbi
2024-10-04, 00:34:09
es ist der nicht vorhandene chipsatz

a620 läuft komplett über cpu lanes

Ich dachte das wäre die Besonderheit des x600 und beim A620 gäbe es noch einen Chip?

[...]

Danke. Viele wertvolle Infos. Beim x600.nervt mich, dass ich bei einem NAS das Gehäuse nicht gebrauchen kann und auch beim Netzteil würde ich lieber was anderes/hoffentlich sparsameres einsetzen, zumal ich das schon hier habe. Ich würde also 225€ mehr oder weniger nur für das Board zahlen...

Dein A620 notiere ich mir mal. Hast Du evtl. noch eine Empfehlung für ein Board? Von der VRM-Ausstattung her werden die TUF-Modelle, also z.B. das (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b650-plus-a2824312.html?hloc=at&hloc=de), das (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b650m-plus-a2825940.html?hloc=at&hloc=de) und das (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b650m-e-90mb1fu0-m0eay0-a2965510.html?hloc=at&hloc=de) immer wieder genannt, aber die sind wahrscheinlich alle zu gut ausgestattet.
Im direkten Vergleich bei Geizhals sieht Dein Board auch gut aus. Die VRM-Ausstattung wirkt gleichwertig.

Jetzt muss ich nur noch mit mir hadern, ob ich mir einen Pro 8600G gönne (Pro 8700G ist ja quasi nicht zu bekommen) oder einen 7600 nehme - der hat mehr Lanes, säuft aber wieder mehr.

Immortal
2024-10-04, 03:23:30
Von Minisforum, die sonst für ihre Mini PCs auf Mobile-APU Basis halbwegs bekannt sind, gibt es ein ITX-Board auf der gleichen Basis:
https://store.minisforum.com/products/minisforum-bd790i?srsltid=AfmBOorcEBPQ1koo9eijjGYK3GatYNZQqDnscPQPKImb6kd3IiDNFbIS
Aber keine Ahnung ob das ECC unterstützt, Stromverbrauch sollte allerdings niedrig sein? Mein UM690 geht auf unter 8 W im idle IIRC.

OgrEGT
2024-10-04, 07:29:52
Jupp das Asrock A620i hat einen Prom21 Chipsatz... Man kann das meiste deaktivieren was da dran hängt aber ganz kann man das Ding nicht abschalten...

Limit
2024-10-04, 09:43:48
Hast du AM4 in Betracht gezogen? Die Plattform mag deutlich älter sein, aber in Anbetracht der hier genannten CPUs kannst du die gleiche Performance auch auf AM4 bekommen und das deutlich günstiger.

ChaosTM
2024-10-04, 09:51:11
Was mit aufgefallen ist: Sobald der HWMonitor läuft, rennt der Defender im Dauerloop mit 3-6% CPU Last im Hintergrund, was das Verbrauchsergebnis um 5-7W nach oben treibt.
Eine Ausnahme zu erstellen hat bisher nicht funktioniert.

Unter 75Watt bringe ich das AM5 System mit 7800DX3D im "Idle" nicht. Ist aber bei vergleichbaren Intel Systemen auch mit viel besser.

MORPHiNE
2024-10-04, 11:31:38
Ich dachte das wäre die Besonderheit des x600 und beim A620 gäbe es noch einen Chip?

Jep, A620 verwendet wie quasi alle AM5 "Chipsets" ein PROM21 PCH, das in allen Varianten mit 4x4 Lanes angebunden ist. Heißt auch, dass bei den "besseren" Chipsets die "zusätzlich" verfügbaren Lanes aus diesem 4x4-Link gespeist werden und sich die Bandbreite teilen. Man gewinnt also nichts.

Das Board im X600 verwendet einen Knoll3-Chip, der nur per I²C an der CPU hängt und daher keine PCIe-Lanes beansprucht. AMD taufte dieses Chipset "PRO 600".

Featurematrix der Chipsets: https://www.amd.com/en/products/processors/chipsets/am5.html

Hast Du evtl. noch eine Empfehlung für ein Board?

Wenn jedes Watt zählt: So wenig Ausstattung wie möglich, so viel wie nötig. Erwägungen:

Mein Board wurde mit einem alten BIOS ohne Ryzen 8000-Support ausgeliefert und unterstützt (wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen) kein BIOS-Flashback. Ich durfte daher für das BIOS-Update zunächst meinen 7950X aus dem Desktop einbauen.
Daher ist meine Empfehlung: Nimm ein Board mit BIOS-Flashback :)
Für ein NAS willst du vielleicht 2.5Gb LAN onboard?
Oder reicht Gigabit bzw. soll ohnehin 10GE (oder mehr) mittels separater Netzwerkkarte nachgerüstet werden? (10GBase-T sollte wegen des Stromverbrauchs allerdings vermieden werden, besser DAC bzw. Fiber nehmen)
Wird dein NAS "all-flash"? Dann sollte das Board 2 freie M.2 Slots haben, evtl. willst du auch 3?
Alternativ kann aber auch ein Adapter von PCIe auf M.2 verwendet werden. So ließe sich z.B. der x16-Slot nutzen, wenn du viele SSDs und keine andere Verwendung für den Slot hast.
Die Angaben bei Geizhals hinsichtlich ECC-Support sind leider teilweise falsch. Ich hätte fast ein ASUS Pro A620M-DASH-CSM gekauft, habe dann aber vorher die Specs auf der Herstellerseite gecheckt und dann bei Geizhals die Angabe streichen lassen.
Beim zuvor im Thread erwähnten ASRock A620i Lightning WiFi ist es umgekehrt. Das kann laut ASRock ECC, laut Geizhals aber nicht.


ASUS Prime A620M-A-CSM (https://geizhals.de/asus-prime-a620m-a-csm-90mb1f10-m0eayc-a2942479.html?hloc=at&hloc=de) - wäre für meinen Server die nächste Option gewesen. Nur 3+2 Phasen und auch sonst kein Schnickschnack - nur Gigabit-LAN.

ASRock A620M Pro RS WiFi (https://geizhals.de/asrock-a620m-pro-rs-wifi-a2925236.html) - 3 freie M.2-Slots, 3+1 Phasen, aber auch nur Gigabit-LAN.

ASRock A620I Lightning WiFi (https://geizhals.de/asrock-a620i-lightning-wifi-90-mxbmn0-a0uayz-a3046191.html) - 2.5Gb LAN, aber nur 2x SATA (falls das ein Kriterium ist).

ASUS TUF Gaming A620-Pro WIFI (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-a620-pro-wifi-90mb1fr0-m0eay0-a2956732.html) - eher teuer, hat aber 2.5Gb LAN und 4x SATA - und 6+2 Phasen.

Um WLAN kommt man kaum noch herum, kann aber zum Energiesparen deaktiviert oder ausgebaut werden.

Von der VRM-Ausstattung her werden die TUF-Modelle, also z.B. das (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b650-plus-a2824312.html?hloc=at&hloc=de), das (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b650m-plus-a2825940.html?hloc=at&hloc=de) und das (https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b650m-e-90mb1fu0-m0eay0-a2965510.html?hloc=at&hloc=de) immer wieder genannt, aber die sind wahrscheinlich alle zu gut ausgestattet.

Ich denke, beim Punkt "zu gut ausgestattet" liegt der Hund hinsichtlich der hohen Idle-Verbrauchsmessungen in Reviews begraben. Da sehe ich immer wieder Boards mit zig Phasen, die technisch 1kW an die CPU abgeben könnten. Deine genannten CPUs sind alle am untersten Ende des Strombedarfs und laufen easy in den kleinsten Boards.

Die TUF-Boards aus deiner Aufzählung haben 6-8 Phasen, setzen auf B650 und bieten damit PCIe 5.0 auf einem M.2-Slot. Wenn du keine 100 Gigabit-Links von einer einzigen SSD saturieren möchtest, ist das unnötig. PCIe 5.0 braucht auch (noch) wesentlich mehr Strom.
Daumenregel: Wenn das Board für den 7950X freigegeben ist, ist die Stromversorgung für ein NAS überdimensioniert :)


Jetzt muss ich nur noch mit mir hadern, ob ich mir einen Pro 8600G gönne (Pro 8700G ist ja quasi nicht zu bekommen) oder einen 7600 nehme - der hat mehr Lanes, säuft aber wieder mehr.
Die PRO-Modelle sind quasi nirgends auf Lager, weil sie von Endkunden kaum gekauft werden. Lieferbar sind sie aber alle. Meinen 8700G habe ich von Mindfactory.
Der 7600 hat zwar mehr Lanes, aber brauchst du sie auch? Was soll das Gerät außer "NAS" noch tun? Eventuell reicht ja auch ein 8300G oder 8500G.

MORPHiNE
2024-10-04, 11:46:58
Hast du AM4 in Betracht gezogen? Die Plattform mag deutlich älter sein, aber in Anbetracht der hier genannten CPUs kannst du die gleiche Performance auch auf AM4 bekommen und das deutlich günstiger.

Wirklich niedriger Idle-Verbrauch auf AM4 geht auch nur mit Cezanne (evtl. auch Renoir, der ist aber noch älter), davon können auch nur die PRO-Modelle (https://geizhals.de/?cat=cpuamdam4&xf=596_Cezanne%7E5_ECC-Unterst%FCtzung%7E820_AM4) ECC und diese kosten fast das gleiche. Boards bekommt man aber in der Tat hinterhergeworfen :)
Bezüglich "gleiche Performance" siehe https://www.phoronix.com/review/amd-ryzen7-8700g-linux - Cezanne ist dort je nach Task ein gutes Stück langsamer als Phoenix und der Gesamtenergieverbrauch je Task ist eher gleichauf mit Raphael.
Hier noch eine Benchmark-Serie mit 8600G/8700G auf 35W/45W cTDP-down, wo der Unterschied im Verbrauch je Task noch viel erheblicher ist: https://www.phoronix.com/review/ryzen-8000g-35w-45w

HOT
2024-10-04, 12:05:45
Asrock machts auch ohne P21:
https://www.asrock.com/nettop/AMD/DeskMini%20X600%20Series/index.us.asp

urbi
2024-10-04, 12:30:35
Von Minisforum, die sonst für ihre Mini PCs auf Mobile-APU Basis halbwegs bekannt sind, gibt es ein ITX-Board auf der gleichen Basis:
https://store.minisforum.com/products/minisforum-bd790i?srsltid=AfmBOorcEBPQ1koo9eijjGYK3GatYNZQqDnscPQPKImb6kd3IiDNFbIS
Aber keine Ahnung ob das ECC unterstützt, Stromverbrauch sollte allerdings niedrig sein? Mein UM690 geht auf unter 8 W im idle IIRC.

Sehr interessant, hat aber nach meinen Recherchen leider keinen ECC-Support.

Jupp das Asrock A620i hat einen Prom21 Chipsatz... Man kann das meiste deaktivieren was da dran hängt aber ganz kann man das Ding nicht abschalten...

Macht es dann überhaupt einen Unterschied ob B650 oder A620?

Hast du AM4 in Betracht gezogen? Die Plattform mag deutlich älter sein, aber in Anbetracht der hier genannten CPUs kannst du die gleiche Performance auch auf AM4 bekommen und das deutlich günstiger.

Ja, aber ich mag nicht. ;D

Ich habe erst gedacht ich baue mir was auf dem Gigabyte MC12-le0 auf, aber irgendwie ist das nichts für mich.

[...]

Nochmal viele gute Denkanstöße.

1. Der Tipp mit dem Bios-Flashback ist Gold wert. Ich habe keine "alte" AM5-CPU und wäre ohne Hardware-Flash-Funktion ggf. im Arsch.
2. 2.5GBit ist nice to have, auf Dauer würde ich aber auf 10GBit gehen.
3. Ich will Flash eigentlich nur für das "Betriebssystem" nutzen. In das System sollen 6-10 3,5" SATA HDDs. Zumindest 2 m2-Slots wären trotzdem schön, denn ich habe bereits einen ASM1066 M2 zu 6xSATA-Adapter.
4. Die Info, dass die Angaben bei Geizhals falsch sind ist auch sehr hilfreich. Die Asrock-Boards sind tatsächlich beide nicht uninteressant.

Danke für die Empfehlungen. Das Prime sieht scheint ja sehr ähnlich zu Deinem Pro zu sein. Ich habe natürlich gleich wieder auf das TUF A620 geschielt. :freak:

Dazu eine Frage: Das ist ja auf den ersten Blick dem von mir ins Spiel gebrachten ASUS TUF Gaming B650M-Plus sehr ähnlich (siehe Vergleich (https://geizhals.de/?cmp=2825940&cmp=2956732&active=1)). Der große Unterschied ist der M2-PCI-e 5.0-Slot - macht der Slot so einen Unterschied? Oder ist Dein Hinweis auf die "6+2 Phasen" beim TUF A620 eher als Nachteil in Sachen Stromverbrauch zu verstehen?

PatkIllA
2024-10-04, 12:52:44
2. 2.5GBit ist nice to have, auf Dauer würde ich aber auf 10GBit gehen.
Das ruiniert dir den Idle Verbrauch mehr oder weniger deutlich.

Ich hatte das mit Intel 13700K. Unter 10 Watt Idle mit 1 Gigabit Netzwerk, 15W mit 2.5 GBit. Mit Intel X710 bzw. E810 war der dann knap 30W. Die Intelkarten unterstützen angeblich noch die Stromsparmassnahmen und es war SFP+ mit DAC. Jeweils mit IGP und 2x M2 SSD

Du kannst bei Intel was mit W680 Chipsatz nehmen. Da hat Intel ECC freigeschaltet.

HOT
2024-10-04, 13:01:03
Bei AMD unterstützen Asrock und Gigabyte ECC auch für AM5, Asus und MSI allerdings nicht.

MORPHiNE
2024-10-04, 13:06:00
2. 2.5GBit ist nice to have, auf Dauer würde ich aber auf 10GBit gehen.

OK. Die Idle-Power reißt das schon ein Stück hoch, aber am Ende soll es halt auch performen. Für 10GE sollte dann ein PCIe x4-Slot bzw. x8 für Dualport eingeplant werden.


Ich will Flash eigentlich nur für das "Betriebssystem" nutzen. In das System sollen 6-10 3,5" SATA HDDs. Zumindest 2 m2-Slots wären trotzdem schön, denn ich habe bereits einen ASM1066 M2 zu 6xSATA-Adapter.

Das sind viele HDDs. Sollten sie kein Auto-Spindown machen, dürfte der Idle-Verbrauch von CPU und Board sehr in den Hintergrund treten :)


Danke für die Empfehlungen. Das Prime sieht scheint ja sehr ähnlich zu Deinem Pro zu sein. Ich habe natürlich gleich wieder auf das TUF A620 geschielt. :freak:

Dazu eine Frage: Das ist ja auf den ersten Blick dem von mir ins Spiel gebrachten ASUS TUF Gaming B650M-Plus sehr ähnlich (siehe Vergleich (https://geizhals.de/?cmp=2825940&cmp=2956732&active=1)). Der große Unterschied ist der M2-PCI-e 5.0-Slot - macht der Slot so einen Unterschied? Oder ist Dein Hinweis auf die "6+2 Phasen" beim TUF A620 eher als Nachteil in Sachen Stromverbrauch zu verstehen?
Gerne :)

Tatsächlich sind die Boards sehr ähnlich. Ich dachte wieder an die nominell niedrigere TDP von A620 und habe daher dieses Board vorgeschlagen. Womöglich macht es in der Praxis nicht wirklich einen Unterschied.
Wenn du den PCIe 5.0-Slot nicht (oder nur mit einer PCIe 4x4-SSD) nutzt, macht es keinen Unterschied.
Der Hinweis auf "6+2" Phasen ging in die Richtung "üppiger als nötig ausgestattet".

MORPHiNE
2024-10-04, 13:19:19
Mit Intel X710 bzw. E810 war der dann knap 30W.
Das ist ja happig. Ich hab mit einer Dualport Mellanox ConnectX-3 Pro ca. 8-10W mehr als mit Onboard-Gigabit gemessen (1 Port mit DAC belegt).

Ich rechne mir das ein bisschen schön, weil der andere Port mit einem GPON-ONT belegt ist, der mir das separate Gerät dafür spart.

MORPHiNE
2024-10-04, 13:43:32
Die Intelkarten unterstützen angeblich noch die Stromsparmassnahmen
Hast du mal nachgesehen, ob ASPM auch aktiviert ist und tatsächlich funktioniert? Sonst könnten die NICs die CPU davon abhalten, in die tieferen C-States zu gehen.
Dass die NICs je 20W mit DAC verbrauchen mag ich noch nicht glauben.

PatkIllA
2024-10-04, 14:19:22
Hast du mal nachgesehen, ob ASPM auch aktiviert ist und tatsächlich funktioniert? Sonst könnten die NICs die CPU davon abhalten, in die tieferen C-States zu gehen.
Dass die NICs je 20W mit DAC verbrauchen mag ich noch nicht glauben.
Ich meine, dass ich das auch mal forciert aktiviert habe ohne das einen wirklichen Unterschied gemacht hat.
Mit einer Connect-X3 war es ähnlich.

Ich muss noch mal beim Desktop nachschauen der mit Graka und dem restlichen Zeugs eh nicht so tief runter geht.

urbi
2024-10-04, 14:32:46
Zum Thema 10GBe mit wenig Stromverbrauch:

In diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=2ctiiQ5IyQI&t=795s) wurde die Zyxel XGN100F verwendet und der Stromverbrauch war nur 1W über dem Onboard Lan.

In einem Video von Wolfgang (https://youtu.be/-DSTOUOhlc0?t=619) zu einem Low Power Server wurde die TRENDnet TEG-10GECSFP verwendet.

Soweit ich weiß sind auf beiden Karten AQC100-Chips verbaut. Die sollen wohl tatsächlich stromsparend im Vergleich sein. Theoretisch könnte das mit dem niedrigen Stromverbrauch daher auch für die ASUS XG-C100F gelten, aber wahrscheinlich kann man nach dem Preis gehen: Dann ist die Trendnet am günstigsten.


Zum Thema HDDs und Stromverbrauch:
Ich habe derzeit als reinen NAS einen HP Microserver N40L. mit vier 3,5" HDDs. Das Betriebssystem liegt auf einer SSD. Im Idle liegt der bei 38-50W, ohne HDDs bei ca. 19-25W. Wenn ich da ansatzweise hin komme wäre ich zufrieden, weil ich hoffe auch noch 2-3 Raspberrys ersetzen zu können.

MORPHiNE
2024-10-04, 14:40:05
Ich meine, dass ich das auch mal forciert aktiviert habe ohne das einen wirklichen Unterschied gemacht hat.
Mit einer Connect-X3 war es ähnlich.

Das mit der forcierten Aktivierung muss nicht notwendigerweise funktionieren bzw. hängt es auch vom Modell bzw. Firmware der Karte ab, ob ASPM überhaupt unterstützt wird, selbst wenn der Chip es an sich kann.

Die ConnectX-3 kann übrigens kein ASPM. Wenn die anderen Karten den Verbrauch gleichermaßen erhöhen, könnte es wirklich daran liegen.
Meine CPU hängt auch auf C3 fest, scheinbar macht das aber wenig Unterschied. Das ist beim 13700K eventuell anders.

Zum Thema 10GBe mit wenig Stromverbrauch:

In diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=2ctiiQ5IyQI&t=795s) wurde die Zyxel XGN100F verwendet und der Stromverbrauch war nur 1W über dem Onboard Lan.

In einem Video von Wolfgang zu einem Low Power Server wurde die TRENDnet TEG-10GECSFP verwendet.

Soweit ich weiß sind auf beiden Karten AQC100-Chips verbaut. Die sollen wohl tatsächlich stromsparend im Vergleich sein.

Cool, danke für den Hint :)

urbi
2024-10-04, 20:15:59
[...]
Die Angaben bei Geizhals hinsichtlich ECC-Support sind leider teilweise falsch. Ich hätte fast ein ASUS Pro A620M-DASH-CSM gekauft, habe dann aber vorher die Specs auf der Herstellerseite gecheckt und dann bei Geizhals die Angabe streichen lassen.
Beim zuvor im Thread erwähnten ASRock A620i Lightning WiFi ist es umgekehrt. Das kann laut ASRock ECC, laut Geizhals aber nicht.
[...]

Ich muss hier nochmal nachhaken: Wo hast Du die Angabe gefunden, dass das Board ECC unterstützt?

Bei beiden Asrock-Boards steht auf der Asrock Seite zwar "Supports DDR5 ECC/non-ECC, un-buffered memory" aber im Handbuch steht "Supports DDR5 non-ECC, un-buffered memory". ;D

Vielleicht wurde das per Bios-Update geändert?

Ich hab ansonsten nämlich noch ein interessantes Board gefunden, das ASRock B650M-HDV/M.2 (https://geizhals.de/asrock-b650m-hdv-m-2-90-mxbla0-a0uayz-a2914109.html): B650 mit schlanker Ausstattung (nur 2 Ram Slots, Kein RGB, dafür 6 Phasen und immerhin 4x Sata uns 2,5Gbit-Lan).

Mit ECC-Support könnte das was für mich sein, weil es laut den Tests bei Toms Hardware Guide mit Abstand das sparsamste AM5-Board ist. Es erreicht 49W im Idle mit einem AMD Ryzen 9 7950X und einer RTX 3070. (https://www.tomshardware.com/reviews/asrock-b650m-hdvm2-review-is-the-cheapest-good-enough/3)

Vergleichsweite von THW:
Asrock B650E PG Riptide Wi-Fi 59W
Gigabyte A620M Gaming X 61W
Asus TUF B650M-Plus Wi-Fi 64W
Gigabyte B650E Aorus Master 71W
...
Asrock X670E Taichi 104W

MORPHiNE
2024-10-05, 00:44:28
Ich muss hier nochmal nachhaken: Wo hast Du die Angabe gefunden, dass das Board ECC unterstützt?

Bei beiden Asrock-Boards steht auf der Asrock Seite zwar "Supports DDR5 ECC/non-ECC, un-buffered memory" aber im Handbuch steht "Supports DDR5 non-ECC, un-buffered memory". ;D

Vielleicht wurde das per Bios-Update geändert?

Ich habe die Info auch nur von der Website und in der Tat steht es nicht im Manual. :eek:
Das fand ich spannend, bin kurz auf Recherche gegangen und fand einen Thread im ASRock-Forum, in dem es heißt, dass ECC-Support mit AGESA 1.0.0.5 nachgereicht wurde.
Wilde Story: Ein User hat daraufhin ein paar Datenpins geerdet und bestätigt, dass es jetzt funktioniert :freak:: https://forum.asrock.com/forum_posts.asp?TID=24901&PID=102353&title=am5-ecc-supportpound#102353

Hier greift jemand die Story auf und zeigt auch, dass früher tatsächlich kein ECC-Support auf der Website ausgewiesen wurde, mit seinem B650E PG Riptide aber alles wunderbar klappt: https://sunshowers.io/posts/am5-ryzen-7000-ecc-ram/

Der gleiche Unterschied zwischen Website und Manual ist auch bei meinem Desktop-Board (X670E PG Lightning). Ich suche gleich einmal die Optionen im BIOS.
Am Ende haben sie nur das Manual nicht aktualisiert :rolleyes:
Yep: https://imgur.com/a/jzJjE8q

Das B650M-HDV/M.2 sieht gut aus! Alles, was man braucht und nichts, was man gar nicht braucht.
Tatsächlich hatte ich damals auch das A620-Pendant erwogen, bis das ECC-Requirement kam und ich auf den Geizhals-Filter hereinfiel ... :redface:


Vergleichsweite von THW:
Asrock B650E PG Riptide Wi-Fi 59W
Gigabyte A620M Gaming X 61W
Asus TUF B650M-Plus Wi-Fi 64W
Gigabyte B650E Aorus Master 71W
...
Asrock X670E Taichi 104W

Einfach absurd.

urbi
2024-10-05, 20:12:16
Nochmal danke. Ich denke ich werde morgen bestellen und dann gibt es evtl. noch einmal ein Update wie das System läuft. :D

MORPHiNE
2024-10-05, 21:24:23
Sehr gut :) bin gespannt!

Zossel
2024-10-07, 19:15:20
Unter 75Watt bringe ich das AM5 System mit 7800DX3D im "Idle" nicht. Ist aber bei vergleichbaren Intel Systemen auch mit viel besser.

Klingt nach einer GPU die ordentlich säuft. Meine AM5 Kiste ohne GPU säuft ~40W im Idle an der Steckdose, selbst mit einem völlig überdimensionierten Netzteil (Seasonic Focus Plus 550 Platinum), ich wollte halt ein vernünftiges Netzteil wo man die NV-Kabel vom Netzteil abziehen kann.

Aufgrund der PFC im Netzteil gehe ich auch davon aus das die Messung an der Steckdose selbst mit dem uralten "voltcraft energy check 3000" auch hinreichend genau genug ist.

Der_Korken
2024-10-07, 22:54:07
Klingt nach einer GPU die ordentlich säuft. Meine AM5 Kiste ohne GPU säuft ~40W im Idle an der Steckdose

AM5 hat ein übles Idle-Saufproblem: https://www.pcgameshardware.de/Ryzen-5-7600X3D-CPU-280796/Tests/Benchmark-Release-Preis-Effizienz-GPU-Grafik-1455138/3/

Das ist nicht einfach nur die GPU, wenn ein 14900K fast 40W weniger an der Dose verbraucht. Dass einige ihre AM5-Systeme dennoch so sparsam bekommen, ist schon kurios. Eigentlich gibt es keinen technischen Grund für den hohen Verbrauch, d.h. die Firmware auf Board und CPU könnte auch seit Jahren grottig konfiguriert sein und kaum einen juckts.

Micha80
2024-10-07, 22:55:59
Das Asrock B650M-HDV/M.2 kommt bei mir die Tage rein. VRM hat 8 Phasen je 50A. Hier noch ein Test der VRM Powerlimt und Temperaturen. Das ASRock kommt gut weg.

https://www.techspot.com/review/2828-amd-b650-motherboard-budget/

Zossel
2024-10-08, 07:15:48
Dass einige ihre AM5-Systeme dennoch so sparsam bekommen, ist schon kurios.

Bei mir ist das eine ootb Konfig. Quasi nichts an den Einstellungen im Bios geändert.
Wahrscheinlich sind Spielzeug-Bretter einfach nur sinnfrei auf lange Balken optimiert.

urbi
2024-10-09, 00:07:45
Klingt nach einer GPU die ordentlich säuft. Meine AM5 Kiste ohne GPU säuft ~40W im Idle an der Steckdose, selbst mit einem völlig überdimensionierten Netzteil (Seasonic Focus Plus 550 Platinum), ich wollte halt ein vernünftiges Netzteil wo man die NV-Kabel vom Netzteil abziehen kann.

Aufgrund der PFC im Netzteil gehe ich auch davon aus das die Messung an der Steckdose selbst mit dem uralten "voltcraft energy check 3000" auch hinreichend genau genug ist.

Was hast Du denn für ein System?

Das Asrock B650M-H/M.2+ kommt bei mir die Tage rein. VRM hat 8 Phasen je 50A. Hier noch ein Test der VRM Powerlimt und Temperaturen. Das ASRock kommt gut weg.

https://www.techspot.com/review/2828-amd-b650-motherboard-budget/

Kann es sein, dass Du auch das ASRock B650M-HDV/M.2 meinst? Laut Geizhals hat das H/M.2+ "nur" 7 virtuelle/ 4 reale Phasen. Es scheint auch sonst eher die abgespeckte Version des HDV/M.2 zu sein:

Vergleich bei Geizhals. (https://geizhals.de/?cmp=2914109&cmp=3018029&active=1)

Das wird im Übrigen auch bei Techspot gesagt:
Compared to the HDV, the 'H' does not look nearly as appealing. The heatsink on the VRM is much smaller, and the HDV also provides full VRM coverage along with a heatsink for the M.2 slot. The HDV comes with a pre-installed I/O shield and supports 2.5 Gbit LAN, whereas the 'H' is limited to Gigabit. You also get 16 USB ports with the HDV, whereas the 'H' is limited to 12, and the second PCIe x1 slot is full-length on the HDV. Thus, for just $20 more, the HDV is a significantly better product.

Zossel
2024-10-09, 07:21:18
Was hast Du denn für ein System?

Zum Zeitpunkt der Messung: Supermicro H13SAE-MF + AMD Ryzen 7 7700 + 2*32GB ECC + Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller PM9A1/PM9A3/980PRO

Die Kiste bollert um die 5Ghz auf allen Cores wenn die was zu tun hat und zieht dann um die 130 Watt an der Steckdose.

Micha80
2024-10-09, 07:48:21
@urbi Du hast Recht... Das HDV/M.2 ist gemeint.
Sobald ich es verbaut habe gibt es ein paar Infos zum Verbrauch.

ChaosTM
2024-10-09, 08:44:19
Klingt nach einer GPU die ordentlich säuft. Meine AM5 Kiste ohne GPU säuft ~40W im Idle an der Steckdose, selbst mit einem völlig überdimensionierten Netzteil (Seasonic Focus Plus 550 Platinum), ich wollte halt ein vernünftiges Netzteil wo man die NV-Kabel vom Netzteil abziehen kann.

Aufgrund der PFC im Netzteil gehe ich auch davon aus das die Messung an der Steckdose selbst mit dem uralten "voltcraft energy check 3000" auch hinreichend genau genug ist.

Die 4090er säuft im Idle schon ganz schön, das ist klar. Die 4080er war da um Welten effizienter.
Dual Monitor + HDR 4k Film zog mit der Karte unter 20 Watt. Das braucht die 90er schon mit einem Monitor und ohne Film..
Die CPU gönnt sich ~ 25-30 Watt, was natürlich zu viel ist.
Einen erstaunlich großen Einfluss hat auch die Taktung des RAMs. Bei 6200 mit straffen Timings sauft deutlich mehr als 5600 die etwas entspannter laufen.
Da wird aber nicht gespart.

Das Ding wird einfach nach kurzer Zeit schlafen gelegt wenn es nichts zu tun hat. Done..

Dafür kann man das Sys unter Last relativ effizient betreiben.
PBO -25 läuft absolut stabil (7800X3D) und die 4090er verbrät bei Verbräuchen über 340-360 Watt nur sinnfrei Strom bei einem niedrigen einstelligen Benefit.
Da lassen sich auch fast 100 Watt einsparen.

Zossel
2024-10-09, 18:27:09
Einen erstaunlich großen Einfluss hat auch die Taktung des RAMs. Bei 6200 mit straffen Timings sauft deutlich mehr als 5600 die etwas entspannter laufen.
Da wird aber nicht gespart.

Ich bin bekennender JEDEC- und ECC-Nazi.

Zossel
2024-10-09, 18:29:12
2 (https://www.computerbase.de/forum/threads/high-end-notebooks-im-test-amd-ryzen-9-7945hx-vs-intel-core-i9-13950hx.2142332/page-3#post-28165518))

Ach wie lustig, der hat das gleiche Messgerät wie ich :-)

Micha80
2024-10-11, 09:55:27
Der Umbau ist abgeschlossen!
Wechsel der Basis von AM4 ASRock AB350M Pro4 + 5700x + DDR4 3200@1,35V (wird zum Office-PC)
Zur neuen Basis AM5 ASRock B650M HDV/M.2 + 7700 + DDR5 5600@1,2V

UEFI (SVM=disable, GearDownMode=enable, iGPU=disable, DDR5 EXPO Profil)
Windows 11 inplace Upgrad reparatur + AMD Treiber neu

Idle (Windows LogOn Screen) Stromverbrauch gemessen an Steckdose:
AM4 Basis = 38W
AM5 Basis = 48W

Restliche Komponenten: M.2 SSD / SATA SSD / Radeon RX6700 / 120mm Lüfter / beQuit SysPower10 450W

Cinebench R23: SingleCore +27% / MultiCore +49%
In Spielen eher vernachlässigbare +2-3% in 1440p Auflösung

Ein Lob an ASRock. Das Board aus 2017 ist regelmäßig mit UEFI Updates gepflegt worden. Erst kürzlich gabe es ein Update für die zuletzt bekannt gewordenen Sicherheitslücken. Vom Start mit einem Ryzen 1600 über 3600X bis zum 5700X hat das Board alles klaglos mitgemacht.

Zossel
2024-10-12, 07:26:24
Der Umbau ist abgeschlossen!
Wechsel der Basis von AM4 ASRock AB350M Pro4 + 5700x + DDR4 3200@1,35V (wird zum Office-PC)
Zur neuen Basis AM5 ASRock B650M HDV/M.2 + 7700 + DDR5 5600@1,2V

Ich vermute das linke Brett mit dem dicken Spoiler ist das neue.
Das RAM sieht allerdings mehr nach Spielzeug-RAM aus und nicht wie ECC. (Warum ist das bei den Spielzeug-Brettern eigentlich immer so beschissen im Luftstrom positioniert?)

Micha80
2024-10-12, 12:40:24
Jupp, links (großer CPU Kühler) ist das AM5 Set. Der Speicher hat "nur" das DDR5 typische "on-die ECC".
Vom Luftstrom finde ich das gar nicht so schlecht. Wird direkt vom CPU Lüfter abgesaugt. Nach 2 Stunden Prime95 sind maximal 42°C am DDR5 Modul (SPD Hub) gemessen.

Hab testweise den DDR5 RAM auf AMD default laufen lassen: 4800@CL40@1,1V (kein EXPO) und der Idle Verbrauch ist um 4 Watt gesunken.

The_Invisible
2024-10-12, 14:00:20
Zum Zeitpunkt der Messung: Supermicro H13SAE-MF + AMD Ryzen 7 7700 + 2*32GB ECC + Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller PM9A1/PM9A3/980PRO

Die Kiste bollert um die 5Ghz auf allen Cores wenn die was zu tun hat und zieht dann um die 130 Watt an der Steckdose.

Dein Board kostet 400EUR mehr, bis man das an Strom gespart hat kann man schon 10x aufrüsten ;)

Der_Korken
2024-10-12, 14:12:12
(Warum ist das bei den Spielzeug-Brettern eigentlich immer so beschissen im Luftstrom positioniert?)

Weil es bei Desktop-Systemen keinen standardisierten Luftstrom gibt. Spätestens sobald eine dGPU drin ist, kannst du Luftstrom vergessen.

Fusion_Power
2024-10-12, 15:31:37
Der Umbau ist abgeschlossen!
Wechsel der Basis von AM4 ASRock AB350M Pro4 + 5700x + DDR4 3200@1,35V (wird zum Office-PC)
Zur neuen Basis AM5 ASRock B650M HDV/M.2 + 7700 + DDR5 5600@1,2V

UEFI (SVM=disable, GearDownMode=enable, iGPU=disable, DDR5 EXPO Profil)
Windows 11 inplace Upgrad reparatur + AMD Treiber neu

Idle (Windows LogOn Screen) Stromverbrauch gemessen an Steckdose:
AM4 Basis = 38W
AM5 Basis = 48W

Restliche Komponenten: M.2 SSD / SATA SSD / Radeon RX6700 / 120mm Lüfter / beQuit SysPower10 450W

Cinebench R23: SingleCore +27% / MultiCore +49%
In Spielen eher vernachlässigbare +2-3% in 1440p Auflösung

Ein Lob an ASRock. Das Board aus 2017 ist regelmäßig mit UEFI Updates gepflegt worden. Erst kürzlich gabe es ein Update für die zuletzt bekannt gewordenen Sicherheitslücken. Vom Start mit einem Ryzen 1600 über 3600X bis zum 5700X hat das Board alles klaglos mitgemacht.
Nett, aber für nen "Office PC" ist der alte sicher auch eigentlich schon Overkill. AUch beim Verbrauch. Vllt. verticken und so nen einfachen Mini-PC auf Mobile APU Basis mit um die 10W idle Verbrauch zulegen?

urbi
2024-10-12, 22:56:58
Ich habe meinen Server jetzt als Grundgerüst am laufen:


AMD Ryzen 7 PRO 8700G
Kingston Server Premier DIMM 48GB, DDR5-5600, CL46-45-45, ECC, on-die ECC
ASRock B650M-HDV/M.2 (90-MXBLA0-A0UAYZ)
Noctua NH-U12A (2x NF-A12x25 Lüfter)
Western Digital Red SN700 NVMe NAS SSD - 1DWPD 1TB
Corsair RMx Series 2024 RM850x 850W ATX 3.1


Unter einem nackten Proxmox komme ich auf ~19W gemessen an der Steckdose. Ich bin für den Anfang zufrieden. Ein bisschen Optimierung ist bestimmt möglich (Bioseinstellungen sind derzeit alle default), außerdem hängt im Moment noch eine RGB-Maus und Tastatur am Server - das muss auf Dauer auch hoffentlich nicht sein. :)

Micha80
2024-10-13, 00:11:33
Das hört sich doch gut an 👍

MORPHiNE
2024-10-13, 08:04:48
Sehr schön! :up:

Mit Powertop bekommst du eventuell noch das eine oder andere Watt rausgequetscht (NMI Watchdog habe ich bei mir aber aktiviert gelassen).

Wenn du VMs mit konstanter Teillast betreibst, wirst du den Unterschied nach der Deaktivierung von KVM Halt Polling auf jeden Fall messen können. Bei mir sind diese Workloads ein Tor-Relay und die VM für Routing, NAT, Firewall, DNS, DHCP etc.

Zossel
2024-10-13, 09:03:29
Dein Board kostet 400EUR mehr, bis man das an Strom gespart hat kann man schon 10x aufrüsten ;)

Es ging mir nicht um den Preis sondern um die "Features" von Spielzeug-Brettern.

Die Kurse von AMx-Brettern mit BMC sind ziemlich happig (da fehlt Konkurrenz), und dann zieht dich insbesondere Supermicro noch für zusätzliche BMC-Features ab.
180 Flocken für den virtual media support via HTML5 ist schon mehr als kackdreist, ootb geht das lediglich per cifs. Da sind die anderen Hersteller von solchen Brettern klar besser.

soLofox
2024-11-04, 08:31:35
Hast du AM4 in Betracht gezogen? Die Plattform mag deutlich älter sein, aber in Anbetracht der hier genannten CPUs kannst du die gleiche Performance auch auf AM4 bekommen und das deutlich günstiger.

Würde ich gar nicht mal mehr sagen.

ASUS Prime B650M-R mATX AM5 Board für 82€: https://webshop.asus.com/de/Mainboards/ASUS-PRIME-B650M-R-Gaming-Mainboard-Sockel-AMD-AM5/90MB1H30-M0EAY0
AMD Ryzen 5 8500G für ~130€: https://geizhals.de/amd-ryzen-5-8500g-100-100001491box-a3096335.html
32GB DDR5-5600 für 89€: https://geizhals.de/patriot-viper-venom-dimm-kit-32gb-pvv532g560c36k-a2724587.html?hloc=at&hloc=de


Bist du bei ~300€ für eine AM5 Plattform, die du wahrscheinlich noch für einige Jahre nutzen kannst. AM4 ist natürlich ~50-100€ günstiger, aber dafür auch wirklich alt. Ob die 50-100€ den Kohl fett machen, muss jeder für sich entscheiden.

Ich habe eine ähnliche Kombo (https://geizhals.de/wishlists/4096852) gestern bestellt und freue mich auf's schrauben =)

RAM und SSD hatte ich noch. Ziel ist auch ein sehr geringer Idle Verbrauch. Hoffe auf ~20W.


/edit

Sparpotenzial wäre noch beim RAM. Kann man problemlos auch gebraucht kaufen, hat ja meist eh lebenslange Garantie. Hier im Forum (https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=13642728) ging gestern z.B. ein 32GB DDR5-6000 Kit für 55€ weg.

MORPHiNE
2024-11-04, 19:59:26
Hoffe auf ~20W.
Mit RAM auf 5200MT/s bestimmt. Das Netzteil scheint immerhin 80+ Bronze zu sein. Ich drücke die Daumen :smile:

Sardaukar.nsn
2024-11-04, 20:03:39
Geht auf dem Board mit dem 8600G auch Curve Optimizier? Damit lässt sich ja auch noch mal was sparen.

soLofox
2024-11-04, 20:11:45
Auf B650 Boards kann man mit dem Curve Optimizer spielen. Bei A620 Boards nicht.

Sardaukar.nsn
2024-11-04, 22:14:07
Danke. Kenne das nur vom 7600er beim Sohn, dort war +200mhz Boost und -20 CO drin. Der (im August gekaufte) ~160€ 6-Kerner läuft bei ihm richtig gut als Unterbau für 1440p mit RTX 4070 Super.

soLofox
2024-11-05, 12:20:25
Also ich hatte beim 7600X und 7800X3D -30 eingestellt und beides lief ohne Probleme.

Aber ich hatte da nie aktiv auf den Verbrauch geachtet. Der Gaming PC säuft sowieso selbst im Idle wie sau, deswegen baue ich mir den 8500G zusammen. Für Internet und Office. Und zum Spaß X-D

soLofox
2024-11-07, 19:53:26
Kiste läuft jetzt.

38W Windows Anmeldebildschirm.

Nun muss ich ans Feintuning im BIOS :D

Auf jeden Fall super leise, der Rechner. Nur CPU Kühler und Lüfter im Netzteil, der allerdings leider ganz leicht säuselt. Vielleicht kann ich den noch tauschen gegen einen hochwertigen 80er Lüfter von BeQuiet oder so.

/edit

27W Idle :)

RAM auf 5600MHz, 1,25V
Curve Optimizer -30

Lüfter im Netzteil getauscht, PC nicht mehr hörbar :up:

Und die Temperaturen sind top, keine 60°C unter Last, im Durchschnitt um die 35°C.

Genau so hatte ich mir das vorgestellt :smile: