Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Intel-Folien versprechen IPC-Gewinne, aber keine bessere Spiele-P...


Leonidas
2024-10-08, 17:03:46
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/intel-folien-versprechen-ipc-gewinne-aber-keine-bessere-spiele-performance-fuer-arrow-lake

DozerDave
2024-10-08, 17:31:12
Ist das der Intel Bulldozer Moment?

Platos
2024-10-08, 17:58:04
Ist das der Intel Bulldozer Moment?

Das hängt massgeblich von der Effizienz ab. Und angeblich soll ja Arrowlake effizienter werden, also: Nein.

MD_Enigma
2024-10-08, 19:17:39
Anwendungs-Performance gegenüber Ryzen 9 7950X3D mit +15,0% deutlich schneller

Wenn ein Auto mit 110 km/h vorbei fährt und zwei Sekunden eins mit 125 km/h ist das "deutlich" schneller? Bei uns Schwoba isch des a bizele schnella. Der Polizei will ich das aber nicht erklären müssen.

DozerDave
2024-10-08, 20:06:57
Das hängt massgeblich von der Effizienz ab. Und angeblich soll ja Arrowlake effizienter werden, also: Nein.

Aber nicht schneller als die Vorgängergeneration.
Also kein Pentium 4 -> Core oder Bulldozer -> Zen.

Exxtreme
2024-10-08, 20:14:03
Aber nicht schneller als die Vorgängergeneration.
Also kein Pentium 4 -> Core oder Bulldozer -> Zen.
Nicht schneller nur in Spielen. Ach ja, der Bulldozer war sogar langsamer in Spielen als der Vorgänger.

AlterSack
2024-10-08, 21:16:49
Nicht schneller nur in Spielen. Ach ja, der Bulldozer war sogar langsamer in Spielen als der Vorgänger.

In Skyrim war mein Bulli [die Modellbezeichnung vergass ich mittlerweile (8320E, glaub ich)] sichtbar schneller als mein PhII 955.
In einigen Szenen in denen der PhII sichtbare Ruckler produzierte,
lief der Bulli absolut geschmeidig.

smoke81
2024-10-08, 21:38:46
Beide mit DDR3? Außerdem ist der 8320E schon die 2. Generation (Piledriver).

Korrekt wäre ein Vergleich mit 8120/8150 (Zambezi. 1.Gen) mit einem Phenom 2 X6 und DDR3 :-)

Gast
2024-10-08, 23:29:46
Nicht schneller nur in Spielen. Ach ja, der Bulldozer war sogar langsamer in Spielen als der Vorgänger.
Nein, war er nicht, er war grob gleich schnell:https://www.computerbase.de/2011-10/test-amd-bulldozer/17/
Und in Anwendungen war er deutlich schneller bei ähnlichem Verbrauch (ich hatte sowohl einen 1090T als auch einen 8120, in BOINC waren das Welten).

Und Bulldozer war letztendlich in der Fertigung 1-2 Full-Nodes hinter der Konkurrenz, während Intel inzwischen vor AMD ist. Damals war ein Full-Node quasi kaum aufzuholen, zwei schon gar nicht.

Sollte sich das so bewahrheiten, ist das meiner Meinung nach noch kein P4 Moment, aber nachdem über AMDs neue Modelle so hergezogen wurde und Intel dann wohl noch schwächer wird, bin ich mal gespannt, was die Intel Fans jetzt so sagen werden.

Gast
2024-10-08, 23:40:45
Ist das der Intel Bulldozer Moment?

Nach dem man on par ist, und nicht schon ein Fernglas braucht um überhaupt die Rücklichter zu sehen nein.

iamthebear
2024-10-09, 01:37:35
Als Gaming CPU sollte der 285K ziemlich unbrauchbar sein sobald der 9800X3D da ist. Bei vermutlich um die 15-20% Rückstand lässt sich das kaum rechtfertigen zu Intel zu greifen vor allem wenn der Preis auch noch höher ist. Aber im Jahr 2024 500€ für einen 8 Kerner zu zahlen ist auch keine Option.

Lunar Lake ist toll, Arrow Lake Mobile 6+8 wird mit besserer Energieeffizienz auch echt nett sein aber für den Desktop war das ein Griff ins Klo was sich aber mit dem ganzen Chipletzeugs schon abgezeichnet hat.

Duran05
2024-10-09, 01:45:03
Du hast ja die Möglichkeit später noch aufzurüsten. Finde das durchaus attraktiv.
Wenn er die Leistung der Vorgänger bei weniger Verbrauch erreicht ist das in Ordnung.

Die vielen E-Kerne waren halt schön aber in der Praxis irrelevant. Für uns Spieler zählten fast ausnahmslos die "ersten" 10 Kerne und da waren dick Cache oder Takt gefragt.

Mit Bulldozer ist der wirklich nicht zu vergleichen der war ja von Anfang an ein "fehlschlag" und konnte die Leistung nicht fortführen.
24-32 Kerne sind wohl mehr als genug. Macht mehr überhaupt Sinn auf einem Desktopsockel? Hier vermisst man jetzt die Plattformen die einfach mehr boten.

etp_inxession
2024-10-09, 06:31:06
Sieht alles so aus als hat AMD gewusst was mit Arrow Lake so kommt.

Bin zwiegespalten.
Auf der einen Seite hat Intel jetzt wieder "aufgeschlossen".
Auf der anderen Seite eigentlich nur durch den Wechsel zur TSMC Fertigung.

Das ist eigentlich ein massives Armutszeugnis.

Bin gespannt was beim Release letztendlich raus kommt.
Die Erwartungen waren hoch, sind jetzt aber eher gedämpft worden ...

nagus
2024-10-09, 06:57:58
Ist das der Intel Bulldozer Moment?

nicht ganz so schlimm. würd eher sagen Rocket Lake 2.0

Badesalz
2024-10-09, 08:12:13
Du hast ja die Möglichkeit später noch aufzurüsten. Finde das durchaus attraktiv.
Wenn er die Leistung der Vorgänger bei weniger Verbrauch erreicht ist das in Ordnung.Da bin ich nun extrem gespannt, ob das bei Intel funktioniert wofür AMD erst vor kurzem nur Haue bekam.

Ich bin jedenfalls nun auf die da auffallend ehrlichen objektiven Videos von HWUB und HW Canucks extrem gespannt :ulol:

Das hängt massgeblich von der Effizienz ab.Warum?

@all
1. Entwickelt Intels die Folien genauso schnell wie ihre Nodes? Zen5-Vergleiche waren zu kurzfristig?

2. War der 7800X3D nicht ganz so der richtige Partner für die Folien?

3. Mir hat man HIER Jahrelang erzählt, auch wenn die Spiele MT sind, SC-Leistung ist der King für Spiele. Stellt sich nun als Fanboygelaber heraus?

Perdakles
2024-10-09, 09:03:36
Laut videocardz (https://videocardz.com/newz/intel-admits-core-ultra-9-285k-will-be-slower-than-i9-14900k-in-gaming ganz unten) hat Intel für die Gaming Benchmarks auch APO genutzt. Das würde das Bild gegenüber den AMD CPUs nochmal ein wenig zu Gunsten von Intel verzerren wenn das stimmt.

Schnitzl
2024-10-09, 09:54:44
Spiele-Performance gegenüber Ryzen 9 7950X3D mit –4,6% nicht weit zurückliegend (Durchschnitt von 5 Spiele-Titeln auf FullHD "High")
Anwendungs-Performance gegenüber Ryzen 9 7950X3D mit +15,0% deutlich schneller (Durchschnitt von 5 Anwendungs-Benchmarks, primär Rendering-Performance)
Also wenn Arrow Lake schon beim Zen4 X3D knapp 5% zurückliegt seh ich schwarz - sehr schade
d.h. 9800X3D wäre dann mit ~15% deutlich schneller als Arrow Lake (wenn 15% wie oben gesagt deutlich schneller bedeuten...)

Die große Hoffnung ist somit zerplatzt wie eine Seifenblase, wie gesagt, sehr schade.

Badesalz
2024-10-09, 12:32:14
Also wenn Arrow Lake schon beim Zen4 X3D knapp 5% zurückliegt seh ich schwarz - sehr schade
[...]
Die große Hoffnung ist somit zerplatzt wie eine Seifenblase, wie gesagt, sehr schade.Hä? :| Seit Jahren bzw. nach 3 (4?) Generationen bringt Intel wieder eine brauchbare CPU.
Nur die Rollen sind jetzt und abseites Fanboyblasen eben nicht erst seit gestern vertauscht (AMD <-> Intel). Wenn AMD nach Bulldozer so eine CPU rausgebracht hätte (damals) hätten alle - ungeachtet Kaufabsichten - ihre Achtung bekündet.

Was ist denn diesmal anders an der Situation?

MiamiNice
2024-10-09, 13:40:28
Weil das ganze Effizienz Gesabbel nur vorgeschoben ist. Desktop User wollen Leistung. Und eben diese Leistung fehlt. Die Leistung fehlt nur wegen einer Designentscheidung zugunsten mobile. Es könnte also durchaus schneller sein, wenn Intel gewollt hätte. Deswegen ist es murks.

Gast
2024-10-09, 13:50:03
Also wenn Arrow Lake schon beim Zen4 X3D knapp 5% zurückliegt seh ich schwarz - sehr schade
d.h. 9800X3D wäre dann mit ~15% deutlich schneller als Arrow Lake (wenn 15% wie oben gesagt deutlich schneller bedeuten...)


Dafür muss sich Zen5-3D auch erstmal beweisen.

Es ist auf jeden Fall noch nicht sicher, dass 3D bei Zen5 ähnlich viel wie bei Zen4 bringen wird.

Ich sehe da eher zwiegespaltene Vorzeichen, einerseits sollten die ganzen Änderungen die AMD am Core vorgenommen hat, die Abhängigkeit vom LLC verringern, andererseits gibt es einige Vorzeichen, dass der Taktnachteil geringer sein wird.

Vermutlich wird sich das einigermaßen ausgleichen, aber mit unterschiedlichen Auswirkungen je nach Anwendung.

Lehdro
2024-10-09, 14:13:00
bin ich mal gespannt, was die Intel Fans jetzt so sagen werden.
Intel Cope Ultra

aufkrawall
2024-10-09, 14:46:18
Es könnte also durchaus schneller sein, wenn Intel gewollt hätte.
Wohl kaum, wenn die Kerne schlicht nicht mehr Takt schaffen. Bei der Spieleperformance hätte die Brechstange für den Takt bei MT-Anwendungen wenig bis gar nichts geändert. Intel kann es nicht mehr besser.

Exxtreme
2024-10-09, 14:59:29
Also wenn Arrow Lake schon beim Zen4 X3D knapp 5% zurückliegt seh ich schwarz - sehr schade
d.h. 9800X3D wäre dann mit ~15% deutlich schneller als Arrow Lake (wenn 15% wie oben gesagt deutlich schneller bedeuten...)


AMD hat immer noch das Talent einen Elfmeter ohne Torwart trotzdem zu versemmeln. X-D Mal sehen was Zen 5 mit X3D-Cache so bringt.

Lehdro
2024-10-09, 15:12:21
AMD hat immer noch das Talent einen Elfmeter ohne Torwart trotzdem zu versemmeln. X-D
Wenn die Intel ARL-S Folien sich so bewahrheiten und den Bestfall darstellen, dann hätte AMD tatsächlich gar nicht erst zum Elfmeter antreten müssen. Dann ist Zen 5% eine verschossene Zugabe, mehr nicht.

Mal sehen was Zen 5 mit X3D-Cache so bringt.
Er wird schneller als der 7800X3D. Und der Faktor der Beschleunigung wird den Preis diktieren :frown:

Gast
2024-10-09, 15:24:24
Weil das ganze Effizienz Gesabbel nur vorgeschoben ist. Desktop User wollen Leistung. Und eben diese Leistung fehlt. Die Leistung fehlt nur wegen einer Designentscheidung zugunsten mobile. Es könnte also durchaus schneller sein, wenn Intel gewollt hätte. Deswegen ist es murks.

^^ LoL evtl User ohne Freundin/Frau, Kinder oder mit kleinem ....
Ich will Speed und Effizienz - in Gesunden Maße. Was Intel momentan nicht bieten kann, nicht wel sie es nicht wollen, sie können nicht.

Gast
2024-10-09, 15:33:08
Was mich wundert, ist dass es von Intel kein "3D-Cache" Äquivalent gibt.
Die Technik dazu hätten sie, und es hätte sogar den Vorteil dass man den nicht auf das Compute-DIE legen müsste, sondern einfach daneben aufs Package und damit keine thermischen Nachteile hat.

Stechpalme
2024-10-09, 16:41:36
AMD hat immer noch das Talent einen Elfmeter ohne Torwart trotzdem zu versemmeln.

;D;D;D Der Spruch trifft es so gut, den Feier ich grade innerlich ab. Den werde ich mir merken.

X-D Mal sehen was Zen 5 mit X3D-Cache so bringt.

Kann man sich zumindest grob ausrechnen. Er wird sicherlich nicht weniger bringen als bei der 7XXX Generation, aber auch nicht um Welten mehr als bei dieser. Der X3D Cache bringt im Schnitt grob 24%+ an Mehrleistung wenn man noch Taktbereinigt. So ähnliches wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei den 9XXX Modellen werden, was schon eine ordentliche Hausnummer ist.

Lehdro
2024-10-09, 16:41:43
Was mich wundert, ist dass es von Intel kein "3D-Cache" Äquivalent gibt.
Die Technik dazu hätten sie, und es hätte sogar den Vorteil dass man den nicht auf das Compute-DIE legen müsste, sondern einfach daneben aufs Package und damit keine thermischen Nachteile hat.
Wenn der Cache nicht direkt mit dem Core auf kürzestem Wege verbunden ist, holt man sich wieder unnötige Latenz ins Haus. Latenz ist etwas was du möglichst nicht haben willst bei Cache. Sieht man auch schön am ausgelagerten IMC, trotz angeblich so fantastischer Technik kommt man in dieselben Latenzregionen wie AMD mit der vergleichsweise eher simplen Anbindung über das Substrat.

Schrotti
2024-10-09, 17:07:20
Schade. Ich wollte meinen 14900KS eigentlich loswerden bevor das Teil stirbt.

Wird wohl nix.

bad_sign
2024-10-09, 17:18:19
wie AMD mit der vergleichsweise eher simplen Anbindung über das Substrat.
Wenn man sieht wieviel km (mm) zwischen Core und IOD liegen, dann ist der Uncore schnarch lahm (<=2GHz). Dafür macht sich die RAM Latenz echt gut.
AMD hat immer noch das Talent einen Elfmeter ohne Torwart trotzdem zu versemmeln.
Leider wahr

MiamiNice
2024-10-09, 17:35:11
Wohl kaum, wenn die Kerne schlicht nicht mehr Takt schaffen. Bei der Spieleperformance hätte die Brechstange für den Takt bei MT-Anwendungen wenig bis gar nichts geändert. Intel kann es nicht mehr besser.

Es geht nicht um die Kerne, sondern um die internen Latenzen. Ringbus deutlich langsamer um wahrscheinlich Strom zu sparen. MC nicht im Compute Tile, warum weiß niemand. Tile Design um Kosten & Strom zu sparen? Fremdfertigung auf einem Prozess der für hohe Density bekannt ist, statt für hohe Taktraten.
Ein ARL wirkt auf einen Intel S Käufer der K oder KS Produktgruppe wie eine mobile CPU. Selbst ich wüsste, wie ich das Gerät schneller bekommen würde bzgl. Desktop use. Die Intel Ing. wissen das deutlich besser als ich, entschieden sich aber für eine Stromspar CPU. Völlig vorbei an den Kernkompetenzen und Produktmerkmalen die Intel zu Intel machen. Man könnte fast meinen sie wollen AMD kopieren. Für mich der völlig falsche Antritt. HW verkauft sich über Leistung, nicht über den Stromverbrauch (außer vielleicht in deutschen Foren XD). Zumal man auch beides anbieten könnte.

BTW: Meine Meme Idee: ERROR LAKE

Thomas Gräf
2024-10-09, 21:25:17
Ohje Error Lake...oder, gehen sie weiter hier gibts nix zu sehen.

Ich hatte auch auf ein Single Thread Killer gehofft.
Intel was macht ihr aus eurer Manpower???

Thomas Gräf
2024-10-09, 22:43:36
...Selbst ich wüsste, wie ich das Gerät schneller bekommen würde bzgl. Desktop use. Die Intel Ing. wissen das deutlich besser als ich...
zumal man beides anbieten könnte...


Da hatte ich auch mal eine Idee, weil ich Renn und Flugsim Fan bin.
Das Zeugs hängt ja immer am Single Thread.
Man baut nur einen Kern, der aber gut kühlbar mit Fläche und internen MC. Drumrum diese E-Cores für den üblichen Quark.
Takt für den einzelnen ST-Core massive hoch mit direct-Die Kühlung. Die E-Cores wie gehabt, reichen ja wohl aus für das bissl MT im Consumer Markt.
Klar das ist nichts für Bild oder Sound Bearbeitung, aber für Sims.
Wenn das Ding teurer wär als ein 16'kerner wärs für mich Ok.
Falls sowas funktionieren würde. :freak:

Darkman.X
2024-10-09, 23:45:53
Laut videocardz (https://videocardz.com/newz/intel-admits-core-ultra-9-285k-will-be-slower-than-i9-14900k-in-gaming ganz unten) hat Intel für die Gaming Benchmarks auch APO genutzt. Das würde das Bild gegenüber den AMD CPUs nochmal ein wenig zu Gunsten von Intel verzerren wenn das stimmt.

Darauf würde ich nicht so viel geben. APO ist nur für die Spiele sinnvoll, die trotz P-Cores die E-Cores bevorzugen (wenn ich es richtig verstanden habe).
Und APO (zumindest die aktuelle Version) unterstützt nur ältere Spiele. Die Nutzung solcher für heutige Benchmarks würde mich mehr beunruhigen als die Nutzung von APO ;)

Badesalz
2024-10-10, 22:15:34
Darauf würde ich nicht so viel geben.Ok. Und warum benutzten sie es?

@MiamiNice
Welche Kernkompetenzen denn machen Intel zu Intel? Das sind seit 4 Generationen mehr oder weniger, Brechstangen. Irgendwelche Hintertüren an den Brechstangen, durch welche genauso irgendwelche handverlesene HW-Nerds an diesen Brechstangen noch fester drücken können. Was für eine Kompetenz ist das?

Jetzt ist denen dieses Brechstangen-Gebilde am Ende auch noch komplett um die Ohren geflogen. Was für eine Kernkompetenz denn?

MiamiNice
2024-10-11, 10:59:38
Jetzt ist denen dieses Brechstangen-Gebilde am Ende auch noch komplett um die Ohren geflogen. Was für eine Kernkompetenz denn?

Das liest sich immer so negativ, wenn Du was schreibst ;)
Zum einen ist Ihnen keine Brechstange um die Ohren geflogen. Der Bericht von Intel ist online und jeder kann nachlesen, woran es lag. Auch sind nicht alle CPUs betroffen, sondern nur welche mit falschen Biossettings. Also von die Brechstange ist um die Ohren geflogen, kann keine Rede sein.

Intels Kernkompetenz im Desktop war bisher der schnelle Ringbus und daraus resultierend niedrige Latenzen. So niedrige Latenzen, dass AMD einen 3D-Cache bringen musste um überhaupt mithalten zu können. Zusätzlich hohe Taktraten durch selbst entwickelte Prozesse.

Gipsel
2024-10-11, 11:30:57
Darauf würde ich nicht so viel geben. APO ist nur für die Spiele sinnvoll, die trotz P-Cores die E-Cores bevorzugen (wenn ich es richtig verstanden habe).
Und APO (zumindest die aktuelle Version) unterstützt nur ältere Spiele. Die Nutzung solcher für heutige Benchmarks würde mich mehr beunruhigen als die Nutzung von APO ;)Intel hat netterweise auf der Folie jeweils ein Sternchen hinter jedes Spiel gesetzt, was APO nutzte. Und eine kurze Zählung ergibt, daß bei 6 von insgesamt 14 bzw. 15 Spieletiteln (je nach konkreter Folie) APO im Einsatz war, über beide Folien verteilt bei insgesamt 8 getesteten Spielen. Das würde intel nicht tun, wenn es nichts bringen würde, oder?
Noch interessanter ist vielleicht, daß intel selbst für die gleichen Spiele (CP2077 und Red Dead: Redemption 2) einmal APO anhatte (bei Performance/Effizienzvergleich gegen 14900K) und auf der zweiten Folie dann aber aus (bei Vergleich mit dem 9950X). Eventuell optimiert eine neue APO-Version auch auf Effizienz auf Kosten von etwas Performance, weswegen man es anhatte, um Effizienzvorteil gegen einen 14900K zu zeigen, aber aushatte, um einen 13% bzw. 11% Rückstand (sind auf der Folie genau die beiden relativ am schlechtesten performenden Spiele) zum 9950X (nicht X3D) nicht noch größer werden zu lassen? Aber bei Total War: Pharaoh machen sie es genau andersherum (APO beim Performance-/Effizienzvergleich mit 14900K aus, beim reinen Performancevergleich mit dem 9950X dagegen an), weil dort APO mehr Performance auf Kosten von mehr Stromverbrauch ergibt?
Keine Ahnung, sieht irgendwie nach etwas CherryPicking aus (muß aber nicht unbedingt viel ausmachen, sieht nur verdächtig aus).

Lehdro
2024-10-11, 13:24:58
Zum einen ist Ihnen keine Brechstange um die Ohren geflogen. Der Bericht von Intel ist online und jeder kann nachlesen, woran es lag. Auch sind nicht alle CPUs betroffen, sondern nur welche mit falschen Biossettings. Also von die Brechstange ist um die Ohren geflogen, kann keine Rede sein.

Ähm, doch. Das Problem ist fundamental in der Grundarchitektur verbaut und betrifft alle Modelle (RPL-S Die), vom popeligen 35W T-Modell bis hin zum 320W KS-Modell.

Selbst auf Serverboards mit traditionell streng anliegenden Specs sterben dir die 35W T-Modelle weg. Das hat nichts mehr mit "falschen BIOSsettings" zu tun, die verschärfen nur das Grundproblem. Ohne Microcodeupdate sind die Dinger zwangsläufig irgendwann platt - wesentlich früher als ohne diesen Fehler. Intel hat hier einfach scheiße gebaut und viel zu sehr auf Kante genäht. Die Fehler der Software (eTVB u.ä.) kommen da sogar noch oben drauf.

Exxtreme
2024-10-11, 13:37:56
Das liest sich immer so negativ, wenn Du was schreibst ;)
Zum einen ist Ihnen keine Brechstange um die Ohren geflogen. Der Bericht von Intel ist online und jeder kann nachlesen, woran es lag. Auch sind nicht alle CPUs betroffen, sondern nur welche mit falschen Biossettings. Also von die Brechstange ist um die Ohren geflogen, kann keine Rede sein.


Es trifft auch die 35 W-Modelle. :freak: Und man sollte auch noch bedenken, dass die finale Spezifikation, welche Spannungen wo anliegen dürfen, erst jetzt veröffentlicht wurde; also 2 Jahre nach dem Marktstart. Das hat mit "falschen Biossetings" nichts zu tun.

MiamiNice
2024-10-11, 13:41:44
...

Du liegt hier, meiner Meinung nach, absolut richtig.

Ähm, doch. Das Problem ist fundamental in der Grundarchitektur verbaut und betrifft alle Modelle (RPL-S Die), vom popeligen 35W T-Modell bis hin zum 320W KS-Modell.

Selbst auf Serverboards mit traditionell streng anliegenden Specs sterben dir die 35W T-Modelle weg. Das hat nichts mehr mit "falschen BIOSsettings" zu tun, die verschärfen nur das Grundproblem. Ohne Microcodeupdate sind die Dinger zwangsläufig irgendwann platt - wesentlich früher als ohne diesen Fehler. Intel hat hier einfach scheiße gebaut und viel zu sehr auf Kante genäht. Die Fehler der Software (eTVB u.ä.) kommen da sogar noch oben drauf.

War der Grund nicht das irgendein Gate im Chip nicht breit genug ausgeführt war und durch zu viel Spannung degradiert ist? Quasi qwie ein Kabel mit zu wenig Querschnitt? Das wäre imo eher ein Kontruktionsfehler aber kein generelles Problem mit der Stromstärke. So wie ich das verstanden habe, musste man lediglich diese Verbindung verbessern / verbreitern und es geht "weiter".

Gipsel
2024-10-11, 14:00:17
War der Grund nicht das irgendein Gate im Chip nicht breit genug ausgeführt war und durch zu viel Spannung degradiert ist? Quasi qwie ein Kabel mit zu wenig Querschnitt? Das wäre imo eher ein Kontruktionsfehler aber kein generelles Problem mit der Stromstärke. So wie ich das verstanden habe, musste man lediglich diese Verbindung verbessern / verbreitern und es geht "weiter".Das war nur der anfälligste Teil im Chip, der eben als erstes Schaden nimmt, wenn man da zu sehr mit der Versorgungsspannung rumballert (wodurch der altert und dann nur noch mit niedrigerem Takt und/oder höherer Spannung funktioniert, bevor er irgendwann ganz versagen würde). Bei unter 1,5V lebt auch der Teil praktisch ewig.
Das eigentliche Hauptproblem sind aus meiner Sicht tatsächlich die unscharf definierten Specs (und die gewisse Absurdität, wie intel offenbar die VID-Requests an die VRMs und das Zusammenspiel mit den Loadlines handhabt; das schreit irgendwie nach Problemen, insbesondere wenn man den Herstellern da so viel freie Hand läßt, wie intel das getan hat).
Verschlimmert wurde es natürlich dadurch, daß intel für einen absurd aggressiven Boost ab und zu quasi prophylaktisch 1,6V und mehr auf die Chips gab, um schneller auf den Maximaltakt zu kommen, selbst falls das oberhalb der normalen VIDs liegt, die der Chip normalerweise nutzt, und auch wenn der Chip wegen zu hoher Temperaturen eigentlich gar nicht boosten sollte (die angeforderten Spannungen aber aufgrund der hohen Temperatur dafür nochmal einen Extra-Zuschlag bekommen haben). Das kannst Du Bugs in der Firmware nennen oder eben auch durch das Fehlen harter Limits in den Specs hervorgerufene Auswüchse.
Genau wie die Mainboard-Hersteller mangels harter Vorgaben seitens intel die existierenden Empfehlungen entsprechend freizügig ausgelegt haben. Da die Mainboard-Hersteller aber in aller Regel out-of-the-box untervoltet haben (bezüglich der jetzigen Default Profiles), dürfte das die Situation mit echten Schäden (nicht Instabilität aufgrund des Undervoltings) tendentiell eher gar gemindert haben. Vermutlich sind deshalb die echten Schäden an CPUs von Spielservern ja sogar größer (laut Wendell von L1Techs >30%) als bei den Desktop-Varianten (weil die Server ohne [oder mit weniger] Undervolting liefen und zudem meist im Teillastbereich unterwegs waren, die diese Voltage-Spikes provoziert haben).

Lehdro
2024-10-11, 14:33:38
So wie ich das verstanden habe, musste man lediglich diese Verbindung verbessern / verbreitern und es geht "weiter".
Hat man aber nicht gemacht. Man hat das ADL Design "einfach rüberkopiert" und die stark gestiegenden Stromstärken und Spannungen wegignoriert. Genauso wie die ersten Meldungen von Problemen paar Monate nach Marktstart der 13th Gen. Darauf kamen dann noch die anderen Probleme/Bugs/Versäumnisse.

Das RPL-S Desaster ist quasi die Kulmination aller genannten Faktoren, aber die Ursache ist schlicht schlampige Arbeit auf dem untersten Chipdesignlevel. Man wird daraus gelernt haben - hoffe ich.

Badesalz
2024-10-11, 16:37:27
Also von die Brechstange ist um die Ohren geflogen, kann keine Rede sein.Es kann NUR davon die Rede sein
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=13626367&postcount=1480

Vermerk an dich: Relativierung ≠ Realität

Intels Kernkompetenz im Desktop war bisher der schnelle Ringbus und daraus resultierend niedrige Latenzen. So niedrige Latenzen, dass AMD einen 3D-Cache bringen musste um überhaupt mithalten zu können.Ja das ist natürlich eine typische "Not-Aktion" von AMD gewesen. Statt ebenfalls über die kW zu gehen und DDR5 auf Gear2 totprügeln, einen Cache dazwischen schalten der das Erstgenannte bis zum zweistelligen Prozentbereich überholen kann.

Vermerk an dich: (wie oben)

Darkman.X
2024-10-12, 15:10:57
Ok. Und warum benutzten sie es?
Keine Ahnung. Ich ging bisher davon aus, dass APO wirklich nur die Spiele supportet, welche die App einem anzeigt.
Da ich zu faul bin alle Spiele auf den Folien durch einen Translater zu jagen, weiß ich halt auch nicht welche Spiele dort gelistet sind.

Vom Post von "Gipsel" weiß ich nun, dass unter anderem "Red Dead: Redemption 2" dabei ist, welches tatsächlich von APO unterstützt wird.

Aber CP2077 und "Total War: Pharaoh" werden eigentlich nicht unterstützt.

Vielleicht gibt es ja eine neuere Version oder eine Beta, die demnächst veröffentlicht wird.
Das Problem ist ja, dass es bei Intel offiziell keinen Download gibt (man benötigt die Treiber für "Intel Dynamic Tuning Technology (DTT)"), zumindest fand ich bisher keinen. Also bin ich bei neuen Versionen von meinem Mainboard-Hersteller (Asus) abhängig.