Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wegen Krankenhausaufenthalt mit CPAP-Gerät/spezielle Filter


Gastxyz
2024-10-23, 16:11:50
Hallo Leute,

ich muss leider demnächst für ca. 8-9 Tage für eine Operation ins Krankenhaus. Da ich die letzte Zeit leider nach einem streuenden Abszess sehr krank war und u.a. Probleme mit meiner Lunge bekommen habe wurde mir geraten mein CPAP Gerät (Schlafapnoe/ Atemaussetzer im Schlaf) für den Krankenhausaufenthalt mit einem speziellen bakteriellen/ viralen Fllter auszustatten um zumindest im Schlaf eine zusätzliche Belastung meiner Atemwege zu vermeiden oder zumindest das Risiko vor allerlei "Krankenhauskeimen" zu reduzieren. Tagsüber werde ich dann leider oft eine Maske tragen müssen.

Das Gerät ist leider baulich bedingt nicht durch diesen Filter schützbar (kann vor dem Lufteinzug nur dünne und maximal hypoallergene Filter einsetzen) ist also nach einem Krankenhausaufenthalt quasi kontaminiert aber die Ausleitung der Atemluft zu mir als Patienten gehend ist zusätzlich filterbar (kummulation im Gerät kann aber nicht vermieden werden und das Gerät muss nach dem Krankenhausaufenthalt leider quasi ausgetauscht werden). Krass das sowas nicht berücksichtigt wurde aber naja.

Jetzt aber zum Problem, offenbar verkaufen die Hersteller dieser Filter Ihre steril ab Werk verpackten Filter nicht an Privatpersonen. Und es gibt nur wenige kleinere Shops die dann jedoch oft die nicht sterile Produktvariante dieser Filter vertreiben und andere die zwar die sterile anbieten wo man aber nciht sicher sein kann dass es kein Fake Shop ist.

Von den nicht sterilen konnte ich welche bestellen aber frage mich nun, was bringt es antibakterielle/ virale Filter in nicht steriler Variante anzubieten wenn es zur konstanten Druckluftversorgung etwa in einem CPAP Gerät direkt am Patienten verwendet werden soll? Also gerade da soll es ja eigentlich möglichst steril und kontaminationsfrei sein.

Habe nun also 9 von diesen Filtern hier und frage mich ob ich die überhaupt guten Gewissens verwenden kann.

Mein Gerät ist ein Resmed AirSense10 Elite und die speziellen Filter sind von Teleflex und nennen sich Gilbeck Iso-Gard Filter S, offenbar gibt es da zwei ähnliche Produkte. Item Code 19212 und 19211 und offenbar ist die 19212 dann die nciht sterile Produktvariante die ich nun habe.

Wie ist sowas zu bewerten ("sterile" vs. "non sterile" im Kontext von Luftfiltern im medizinischen Bereich) und ist das gesundheitlich bedenklich?

Auch bin ich mir nicht sicher ob es sich auf die ganze Fertigung oder nur die Verpackung ab Werk bezieht, aber würde davon ausgehen dass eine nicht aufwändig abgesicherte Fertigung/ Verpackung natürlich günstiger ist - aber was sind praktischen die Auswirkungen konkret bei solchen Filtern für den Patienten?

thx schon mal!

anddill
2024-10-23, 21:39:41
Also erst mal generell zu den "Krankenhauskeimen" (MRSA): Zu 99% werden die vom betroffenen Patienten selbst mitgebracht. Die leben auf der Haut und machen da keine Probleme. Bei geschwächtem Immunsystem oder Verletzungen der äußeren Hautschichten gelangen die in den Körper und laufen da Amok. Sie sind nicht in der Luft. Übertragungen auf andere Patienten können im Grunde nur bei groben Verstößen gegen die Hygienevorschriften passieren. Das passiert aber nicht über die Atemluft, sondern über direkte Berührungen.

Nun kenne ich Dein Gerät nicht im Detail, ich habe aber mit Luftfilteranlagen im allgemeinen zu tun. Daher würde ich mal davon ausgehen daß der Filter den Du da einsetzen kannst nicht wirklich Virendicht ist. Solche Filter haben einen heftigen Druckabfall durch die Dicke und Dichte des Filtermediums, mindestens 500Pa bei nennenswertem Luftdurchsatz. Wenn ich mir die angegebenen Filter so anschaue dann würde ich mal sagen das sind bessere Pollenfilter.

Angegeben ist natürlich eine utopische Filterleistung, und die wird durch elektrostatische Aufladung des Filtermediums erreicht. Das funktioniert aber leider nur in trockener Luft, und auch da nur relativ kurze Zeit, bis zu einigen Wochen in großen Lüftungsanlagen und bei trockener Winterluft. Deshalb sind solche Filter seit einigen Jahren im Grunde verboten. Das hat man erreicht indem man die Norm geändert hat und Filter jetzt bei hoher Luftfeuchte funktionieren müssen. Was die elektrostatischen Filter nun mal nicht tun und dann mit katastrophalen Filterleistungen ausfallen.
Jetzt ist also die Frage: Wie feucht ist die Raumluft, und hat das Gerät eine Luftbefeuchtung eingebaut?
Und ob der Filter jetzt steril verpackt ist oder nicht ist auch egal, da Du ja die selbe Luft die durch den Filter geht sowieso direkt einatmest bevor Du das Mundstück in den Mund steckst. Wichtig ist nur daß er luftdicht verpackt ist, so daß er nicht schon vor dem Einsatz Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Krankenzimmer und die Gänge im Krankenhaus werden übrigens mit Reinigern gewischt die eine leicht klebrige Schicht hinterlassen, die das Aufwirbeln von Keimen minimiert und Keime abtötet. Sollte eine Raumlüftung vorhanden sein dann ist die Luft durch einen Filter mit mindestens F9 oder ePM1 85% (nach neuer Norm) gegangen, was Bakterien und Virale Aerosole ausfiltert.
Achte einfach auf die guten alten Covid-Regeln: Lüften, Abstand halten, Hände waschen und speziell im Krankenhaus darauf achten daß Flächen desinfiziert werden und das Personal frische Handschuhe anzieht und die Hände desinfiziert bevor es ans Bett tritt.

Philipus II
2024-10-23, 23:11:50
Danke andill, hier wird also mit der Angst von Krankenhauspatienten teures Schlangenöl verkauft. Interessant!

anddill
2024-10-24, 08:10:16
Nein, Schlangenöl ist das nicht, für kurze Einsätze in verseuchter Umgebung macht das Sinn.

Melbourne, FL
2024-10-24, 08:30:26
Vielleicht kann man die Filter ja auch selbst sterilisieren. Gibt ja so einige Methoden (Hitze, UV, chemisch, ...). Müsste man halt schauen, was davon die Filter aushalten ohne ihre Funktion zu verlieren.

Alexander

Gastxyz
2024-10-26, 03:26:01
Also erst mal generell zu den "Krankenhauskeimen" (MRSA): Zu 99% werden die vom betroffenen Patienten selbst mitgebracht. Die leben auf der Haut und machen da keine Probleme. Bei geschwächtem Immunsystem oder Verletzungen der äußeren Hautschichten gelangen die in den Körper und laufen da Amok. Sie sind nicht in der Luft. Übertragungen auf andere Patienten können im Grunde nur bei groben Verstößen gegen die Hygienevorschriften passieren. Das passiert aber nicht über die Atemluft, sondern über direkte Berührungen.

Nun kenne ich Dein Gerät nicht im Detail, ich habe aber mit Luftfilteranlagen im allgemeinen zu tun. Daher würde ich mal davon ausgehen daß der Filter den Du da einsetzen kannst nicht wirklich Virendicht ist. Solche Filter haben einen heftigen Druckabfall durch die Dicke und Dichte des Filtermediums, mindestens 500Pa bei nennenswertem Luftdurchsatz. Wenn ich mir die angegebenen Filter so anschaue dann würde ich mal sagen das sind bessere Pollenfilter.

Angegeben ist natürlich eine utopische Filterleistung, und die wird durch elektrostatische Aufladung des Filtermediums erreicht. Das funktioniert aber leider nur in trockener Luft, und auch da nur relativ kurze Zeit, bis zu einigen Wochen in großen Lüftungsanlagen und bei trockener Winterluft. Deshalb sind solche Filter seit einigen Jahren im Grunde verboten. Das hat man erreicht indem man die Norm geändert hat und Filter jetzt bei hoher Luftfeuchte funktionieren müssen. Was die elektrostatischen Filter nun mal nicht tun und dann mit katastrophalen Filterleistungen ausfallen.
Jetzt ist also die Frage: Wie feucht ist die Raumluft, und hat das Gerät eine Luftbefeuchtung eingebaut?
Und ob der Filter jetzt steril verpackt ist oder nicht ist auch egal, da Du ja die selbe Luft die durch den Filter geht sowieso direkt einatmest bevor Du das Mundstück in den Mund steckst. Wichtig ist nur daß er luftdicht verpackt ist, so daß er nicht schon vor dem Einsatz Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Krankenzimmer und die Gänge im Krankenhaus werden übrigens mit Reinigern gewischt die eine leicht klebrige Schicht hinterlassen, die das Aufwirbeln von Keimen minimiert und Keime abtötet. Sollte eine Raumlüftung vorhanden sein dann ist die Luft durch einen Filter mit mindestens F9 oder ePM1 85% (nach neuer Norm) gegangen, was Bakterien und Virale Aerosole ausfiltert.
Achte einfach auf die guten alten Covid-Regeln: Lüften, Abstand halten, Hände waschen und speziell im Krankenhaus darauf achten daß Flächen desinfiziert werden und das Personal frische Handschuhe anzieht und die Hände desinfiziert bevor es ans Bett tritt.


Hallo, zunächst Danke für deinen Beitrag!

Also leider hatte ich selbst vor einigen Monaten das Vergnügen mit MRSA. War ein Zufallsfund beim HNO Abstrich, nach immer wiederkehrenden Infekten überall im Körper. Wurde dann saniert, wobei man natürlich kaum sicher sein kann dass man nicht irgendwo im Körper noch ein Reservoir hat. Nur Nase und Rachen wurden wirklich geprüft und dann zweimal per Abstrich nach längerer Zeit ausgeschlossen (nach einer Behandlung mit Antibiotika und Nasensalbe).

Bei mir war es letztlich scheibar ein Zahnwurzelgranulom und dann ein Abzess der systemisch gestreut hatte wodurch überall neue Probleme aufploppten (von der akuten Bronchitis über eine akute Prostatitis mit Harnverhalt und noch viel mehr). Und dann als mein Immunsystem ausgelastet und nicht mehr wirklich Schlagkräftig war kam noch MRSA dazu.

Leider habe ich keine gute Hausärztin und hatte vor allem keinen guten Zahnarzt und bis die Vermutung nahe lag woran es liegt hatte ich schon ganz viele verschiedene Antibiotika verschrieben bekommen was dann zu allem Übel hinzu mir noch eine Antibiotika-assoziierte Clostriden Infektion beschert hat.

Mein Immunsystem war plötzlich also quasi total ausgelastet/ überlastet und das zeigte sich überall. Ich war quasi das ganze Jahr weitgehend schwer krank, während mir meine Hausärztin die ganze Zeit erzählte das ist nur meine Psyche weil ich ohne Ihre Hilfe bei der Ursachensuche mich alleine einlesen und zu allen möglichen Ärzten rennen durfte bis es langsam weiter ging in der Ursachensuche und sie bei nichts half das weiterzubringen.

Die CPAP Sache ist wohl tatsächlich ein unterschätztes Problem. Wer immer mal im Krankenhaus war wird wissen, dass trotz diverser geregelter Vorgänge viel schief gehen kann und geht und das natürlich nicht freiwillig an die große Glocke gehangen wird wenn es vermeidbar ist, sprich vieles bekommt sonst niemand mit.

Ich will nicht wissen wieviele ältere und noch mehr geschwächte Menschen als ich Ihr CPAP mit ins Krankenhaus nehmen und keinerlei Ahnung haben was sie sich da einfangen können und dann hinterher werden Sie krank und niemand weiß was dazu beigetragen hat. Beispielsweise wurde mir letztes Jahr gesagt bei einer kleineren OP als es mir noch deutlich besser ging, ich solle das CPAP Gerät auf dem OP Bett liegen lassen und dann würde das im Aufwachraum angeschlossen.

Ein Pfleger sagte mir dann das könne ich vergessen, würde man wegen dem Aufwand das irgendwo aufzubauen und anzuschließen auch oft aus Platz- und Zeitgründen quasi nie machen und dennoch sieht er jede Woche massig dieser Geräte auf dem OP Bett weil die Ärzte das leichtsinnigerweise anraten. Auch im Vorgerspräch dieses Jahr für meine deutlich komplexere OP die nun ansteht erhielt ich erneut diesen Rat.

Ich habe noch etwas recherchiert und dem zufolge sind diese Filter während der Verpackungsphase EO sterilisiert worden. Auf der sterilen Variante steht dann entsprechend "Sterile EO". https://de.wikipedia.org/wiki/Ethylenoxid#Sterilisation

Also vermutlich quasi tatsächlich ein weiterer Schritt auf dem Weg der Fertigung bzw. Verpackung. Wie kostenintensiv kann ich natürlich nicht einschätzen.

Die Filter sind tatsächlich ein seriöses Produkt und werden nirgends für Privantnutzer beworben und selbst das Unternehmen dass in meiner Gegend mein CPAP Gerät wartet und Zubehör vertreibt hat damit kaum Erfahrungen, Ärzte die ich darauf ansprach ebenso wenig. Es scheint weitgehend unbemerkt als Risikofaktor zu bleiben.

Die Filter sind auch ganz offiziell nur dafür ausgelegt maximal 24 Stunden nach Öffnung der Verpackung verwendet zu werden und ich würde vermuten dass hier die von dir erwähnte Luftfeuchtigkeit einen maßgebliche Rolle spielt. In der Gebrauchsanweisung meines CPAP Gerätes finden diese Filter auch nur eine kleine Erwähnung, es gibt eine Option dafür in den EInstellungen des Gerätes und ein optionaler Luftbefeuchter (den ich Zuhause sonst auch verwende aber natürlich nicht mit ins Krankenhaus nehmen werde) darf mit diesen speziellen Filtern ausdrücklich nicht verwendet werden.

Vom Hersteller selbst findet man keinerlei weitere Information für Privatnutzer wie die Produktvarianten "sterile" vs. "non sterile" für einen Patienten zu bewerten sind, der medizinische Sektor also etwa auch in Notaufnahmen ist angehalten natürlich nur sterile Produkte zu verwenden und ich nehme an in dem Bereich findet man dann auch Leute die sich damit auskennen. Irgend jemand wird das ja bestellen. Aber vermutlich nicht unbedingt immer die Leute die hinterher die Patienten behandeln.

Dementsprechend findet man auch in Deutschen CPAP Foren quasi kaum etwas hierzu.

Hier die Herstellerangabe zur "non sterile" Produktvariante 19212 (leider habe ich auf verschiedenen Herstellerseiten leicht abweichende Informationen gefunden, evtl. handelt es sich um neuere Produkt-Revisionen):
https://www.teleflex.com/usa/en/product-areas/anesthesia/airway-management/passive-humidification-and-filtration/gibeck-iso-gard-filters/index.html

--------------------
ISO-Gard® Depth Filter
The Iso-Gard® Depth Filter is a hydrophobic, electrostatic bacterial/viral filter for use on the patient end of circuit when an HME is not required.

Item Code 19212

22 mm ID/15 mm OD x 22 mm OD/15 mm ID
Bacterial efficiency 99.995%; vial efficiency 99.998%
Weight is 23.77 g; dead space is 39.64 mL
Resistance is 2.01 cm H2O, 60 LPM
Individually packaged, 25 to a case.

*Bacterial and viral efficiency data on file. Test data may not be indicative of clinical performance.

MC-001089 REV 2

-------------------- oder

https://www.teleflex.com/la/en/product-areas/anesthesia/airway-management/passive-humidification-and-filtration/gibeck-iso-gard-filters/index.html

--------------------
ISO-Gard® Depth Filter
The Iso-Gard Depth Filter is a hydrophobic, electrostatic bacterial/viral filter for use on the patient end of circuit when an HME is not required.

Item Code 19212

22 mm ID/15 mm OD x 22 mm OD/15 mm ID
Bacterial efficiency 99.9999%; vial efficiency 99.99+%
Weight is 22 g; dead space is 26 mL
Resistance is 2.0 cm H2O, 60 lpm
Individually packaged, 25 to a case.

Teleflex, Aqua+, Gibeck, Humid-Flo and Iso-Gard are trademarks or registered trademarks of Teleflex Incorporated or its affiliates, in the U.S. and/or other countries. LA MC-001250
--------------------

Gast
2024-10-26, 03:33:26
Vielleicht kann man die Filter ja auch selbst sterilisieren. Gibt ja so einige Methoden (Hitze, UV, chemisch, ...). Müsste man halt schauen, was davon die Filter aushalten ohne ihre Funktion zu verlieren.

Alexander

Man kann bei diesen Filtern lesen dasss sie laut Hersteller not reusable sind und in der Anleitung steht auch das diese nach Benutzung nicht sterilisierbar sind. Vermutlich auch da das elektrostatische Funktionsprinzip durch Nutzung in normaler Luftfeuchtigkeit seine Wirkung verliert und nach 24 Stunden austausch bedürftig ist und diverse Wege/ Mittel alleine zum Keimabtöten allerlei Material angreifen und lösen könnten (was man natürlich nicht in der Lunge haben will).