PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kühlfläche kleiner als der Heatspreader der CPU?


Goser
2024-11-14, 19:33:58
Ich habe heute mal einen Artic Freezer 36 auf einer AM4 CPU verbaut(5800X3D).
Mir ist dabei aufgefallen das die Kühlfläche des Freezer 36 wesentlich kleiner ist als der Heatspreader der CPU.
Es ist also weniger Auflagefläche seitens des Kühlers vorhanden.

Mir ist bewusst, dass die Die der CPU meist kleiner ist, aber bei dieser Kombination ist schon sehr viel ringsherum frei und nicht abgedeckt vom Kühler.
Hat das keinen Einfluss auf die Kühlleistung?

https://www.igorslab.de/arctic-freezer-36-luftkuehler-im-test/

Daredevil
2024-11-14, 19:44:47
Die Hitze entsteht nicht durch den Heatspreader ( Deswegen ja auch der Name :D ), sondern durch die darunter liegenden Chips. Diese sind deutlich kleiner als der Spreader selbst, deswegen ist es recht irrelevant, ob der Heatsink kleiner ist oder nicht.
Im Idealfall wird die Hitze durch den Heatspreader direkt an den Kühler abgegeben und hat gar nicht die Chance, sich im Heatspreader zu verteilen.

Der Hotspot, also das Chiplet bei einem 5800X3D ist ca. so groß wie eine 1c Münze.
Wichtig ist hier eher, dass der Kühlkörper so mittig wie möglich über dem Chiplet liegt, deswegen gibt es u.A. auch von Arctic "Offset" Mounts, die den Kühler nicht mittig platzieren, sondern ein wenig versetzt zu eben diesem heißen Chiplet.

In der Theorie wäre es vermutlich nicht verkehrt, wenn der Kühlboden den kompletten Heatspreader abdeckt, das würde aber vermutlich die Kompatibilität der Kühler verkleinern zu anderen Herstellern und Sockeln. In der Praxis ist es vermutlich Überhaupt nicht spürbar. Manche bauen deswegen ja auf "Direct Die" um, also diejenigen entfernen den Heatspreader und legen den Kühler direkt auf das Chiplet mit Vorteilen der besseren Temperaturen ( Dicker Heatspreader ist nicht im Weg ) und Nachteilen des Umbaus und Garantieverlust.

BlacKi
2024-11-14, 19:53:09
Hat das keinen Einfluss auf die Kühlleistung?


doch, aber da der kühler so ist wie er ist, wirst du das nie testen können.

user77
2024-11-14, 20:03:30
Ist der der Kühler größer als das?

https://www.hardwareluxx.de/images/cdn02/uploads/2022/Jun/pretty_host_05/amd-ryzen7-5800x3d-delidded-1_1920px.jpg

Gast
2024-11-14, 21:58:52
Hat das keinen Einfluss auf die Kühlleistung?


Ja, vor allem da der CCD eher auf der Seite sitzt vermutlich auch einen erheblichen, wenn du sagst da ist eine Menge frei wird dieser vermutlich nicht mal vollständig bedeckt, und die alten X3D-CPUs sind generell ziemlich Tricky zu kühlen.

Falls möglich könntest du versuchen ihn dezentral zu montieren, so dass die Coldplate einigermaßen mittig um den CCD sitzt, bzw. zumindest den Heatspreader in der Ecke in welcher der CCD sitzt vollständig bedeckt.

Ansonsten würde ich definitiv in einen ausreichend dimensionierten Kühler investieren.

Surrogat
2024-11-14, 22:48:57
der Freezer 36 ist ein guter Kühler, für nen 5800x3d würde ich aber trotzdem was besseres nehmen, alleine schon um der Gefahr aus dem Wege zu gehen, das er sich runtertaktet und damit nicht die volle Leistung bringt

Das beschriebene Problem ist keines, vorteilhaft ist es allerdings auch nicht gerade

Alternativ, Kopf ab und das problem ist erledigt

LoganKell
2024-11-15, 06:37:00
Hier einmal ein test zum Arctic Freezer 36
https://www.igorslab.de/arctic-freezer-36-luftkuehler-im-test/

Was ich aber Grundsätzlich nicht ganz nachvollziehen kann ist das man zum einen eine CPU kauft die über 500€ kostet aber dann auf einen 25€ Kühler zurück greifen will, da gibt es echt besseres am Markt das doppelt (ca. 50€) oder den dreifachen Preis (ca. 70-75€) schon deutlich bessere Performance abliefert.

PS. hat so was an sich als würde man ein 200PS Auto fahren und dann nur 155 Reifen drauf machen um Geld zu sparen!?!

T86
2024-11-15, 07:19:01
Funktioniert schon
Ich hab nen coolermaster hyper 212 auf meinem 5800x3d
Der war halt da

Wie der Arctic 4 heatpipes und 120er Lüfter.

Wenn man jetzt neu kauft nimmt man was mit 5 oder besser 6 Heat Pipes damit ist die Abdeckung automatisch besser da der kühlerboden großer wird.
5 heatpipes mit 120er Lüfter gibts für 18€
https://geizhals.de/?cat=cpucooler&xf=817_AM4~817_allAM5~885_5&sort=p&hloc=at&hloc=de&v=e&pg=1

Und 6 ist kaum teurer
https://geizhals.de/?cat=cpucooler&xf=3175_120~817_AM4~817_allAM5~885_6&sort=p&hloc=at&hloc=de&v=e&pg=1
Wenn man sich die Böden anschaut sieht man sofort was ich meine
Da wird die CPU halt abgedeckt

Goser
2024-11-15, 11:27:49
Hier einmal ein test zum Arctic Freezer 36
https://www.igorslab.de/arctic-freezer-36-luftkuehler-im-test/

Was ich aber Grundsätzlich nicht ganz nachvollziehen kann ist das man zum einen eine CPU kauft die über 500€ kostet aber dann auf einen 25€ Kühler zurück greifen will, da gibt es echt besseres am Markt das doppelt (ca. 50€) oder den dreifachen Preis (ca. 70-75€) schon deutlich bessere Performance abliefert.

PS. hat so was an sich als würde man ein 200PS Auto fahren und dann nur 155 Reifen drauf machen um Geld zu sparen!?!

Der Kühler war halt da, da es ein Rückläufer war den keiner mehr braucht.
Grundsätzlich kühlt er die CPU auch ausreichend.

Daredevil
2024-11-15, 11:33:28
Dann ist doch alles im Lot. :)

Goser
2024-11-15, 11:40:22
Stimmt, war auch nur so ne allgemeine Wissensfrage. Habe tatsächlich noch nie einen Kühler verbaut gehabt, der so viel kleiner als der CPU Heatspreader war.
Aber wenn ich mir das Bild von user77 anschaue, den Bereich deckt er auf jeden Fall ab.

Surrogat
2024-11-15, 13:49:09
PS. hat so was an sich als würde man ein 200PS Auto fahren und dann nur 155 Reifen drauf machen um Geld zu sparen!?!

Dann hab ich mit meinem ALC 420er auf nem 5600 wohl einen Golf Diesel mit 320er Reifen und Heckspoilertheke ;D

Sardaukar.nsn
2024-11-15, 14:13:56
Wenn noch jemand was größeres sucht, hier gibt es viel P/L https://www.mydealz.de/deals/pl-konig-thermalright-peerless-assassin-140-black-cpu-luftkuhler-2441661

T86
2024-11-15, 14:18:32
Guter Preis aber auch mit Kanonen auf Spatzen schießen

Der liegt auf noctua Niveau fürs doppelte Geld / fast 240er aio Niveau
Aber auch die kleineren Modelle von thermalright sind quasi immer preis leistungs Könige.
Kann man wirklich uneingeschränkt empfehlen fürs Geld

soLofox
2024-11-15, 15:23:34
Hab den Freezer 36 auch verbaut auf einem Ryzen 7 7700 und bisher keine Probleme mit den Temperaturen.

Auch bei der Freezer Liquid ist mir aufgefallen, dass der Kühler nicht komplett auf den Heatspreader passt. Aber auch da gab es nie Temperaturprobleme.

Grundsätzlich halte ich den Freezer 36 für den 5800X3D für absolut ausreichend.

downforze
2024-11-21, 17:36:32
Hab den Freezer 36 auch verbaut auf einem Ryzen 7 7700 und bisher keine Probleme mit den Temperaturen.

Auch bei der Freezer Liquid ist mir aufgefallen, dass der Kühler nicht komplett auf den Heatspreader passt. Aber auch da gab es nie Temperaturprobleme.


Das ist beim Artic liquid freezer mit Absicht so. Der Kühlkörper ist versetzt, um genau auf dem Kern zu sitzen.

user77
2024-11-21, 19:26:28
Habe letzte Woche einen Thermalright Peerless Assassin 140 auf einen 7800x3d montiert.
Einfache Montage und super kühl, ein Thermalright Phantom Spirit 120 EVO ist anscheinend besser, aber wen interessieren 250W Tests bei 70-80W Gaminglast, da schrumpfen die Temperaturen der getesteten Kühler auf 1-5° zusammen.