PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NTFS Dateikomprimierung


Lutschbirne
2003-03-25, 21:54:01
Wo sind die Nachteile von der Komprimierungsfunktion?
Langsamere Lesezeiten?
Ich mein, es macht schon was aus, ob man nun 20 GB komprimiert, oder sie so normal lässt.

Aber wo verdammt sind die Nachteile?

Garfieldx
2003-03-25, 22:36:04
Servus.
Nachteile:
-kein sehr guter Algorithmus, daher nicht so effektiv wie ZIP oder RAR.
-Benötigt Rechenleistung beim Lesen und Schreiben.(Spielt auf heutigen Systemen keine Rolle mehr)
-Daten fragmentieren beim nachträglichen Komprimieren stark.

Vorteile:
-Ordner, die viele Text/textbasierende Daten enthalten benötigen deutlich weniger Platz.
-Bei komprimierten Daten erhöht sich die "gefühlte" Geschwindigkeit des Systems - da die HD in den meisten Fällen den Flaschenhals des Rechners darstellt und durch die Kompression weniger Daten von HD gelesen werden müssen...

mehr fällt mir so spontan ohne Literatur nich ein ;)

cu GarfieldX

Lutschbirne
2003-03-25, 23:40:23
Allein das fragmentieren wäre ein nennenswerter Nachteil, so wies aussieht :)
Falls noch wem mehr Vor-, oder Nachteile einfallen sollten, soll er sie bitte posten.

Danke für die kompetente Hilfe Garfieldx, das Forum gefällt mir :)

cu Lutschbirne

x-dragon
2003-03-26, 09:18:15
Originally posted by Garfieldx
...
Nachteile:
-kein sehr guter Algorithmus, daher nicht so effektiv wie ZIP oder RAR.
-Benötigt Rechenleistung beim Lesen und Schreiben.(Spielt auf heutigen Systemen keine Rolle mehr)
... Wenn NTFS mit so einem Algorithmus arbeiten würde, dann hätte es aber definitiv Auswirkungen auf die Rechenleistung :).

TomPo
2003-03-26, 10:53:11
Originally posted by Garfieldx
Nachteile:
...
-Daten fragmentieren beim nachträglichen Komprimieren stark.


warum sollte man daten auf einem komprimierten laufwerk nachträglich nochmal packen, und warum sollte das mehr fragmentieren als auf einem normalen laufwerk? IMO fragmentiert NTFS schon so stark wenn kleine dateien gerade größer sind als das sie komplett in den MFT aufgenommen werden können. vielleicht hab ich da aber auch einen denkfehler ???


Originally posted by Garfieldx
Vorteile:
...
-Bei komprimierten Daten erhöht sich die "gefühlte" Geschwindigkeit des Systems - da die HD in den meisten Fällen den Flaschenhals des Rechners darstellt und durch die Kompression weniger Daten von HD gelesen werden müssen...

wie du schon gesagt hast gewinnt man vorallem bei dokumenten durch kompression speicherplatz - bei diesen jedoch spielt die geschwindigkeit der festplatte beim laden oder speichern eine untergeordnete rolle. die programme zum bearbeiten und etwaige auslagerungsdateien bestimmen hier die bearbeitungszeit. diesen punkt kann man also relativieren.


ich selber nutze eine komprimierte partition - dort liegen hauptsächlich kleine dateien mit text aber auch mp3s und videodaten. die mediadateien profitieren aber natürlich nicht davon...

Garfieldx
2003-03-26, 11:57:51
Originally posted by TomPo
warum sollte man daten auf einem komprimierten laufwerk nachträglich nochmal packen, und warum sollte das mehr fragmentieren als auf einem normalen laufwerk? IMO fragmentiert NTFS schon so stark wenn kleine dateien gerade größer sind als das sie komplett in den MFT aufgenommen werden können. vielleicht hab ich da aber auch einen denkfehler ???
...

Jup, sieht so aus ;)

Wenn du einen bestehenden, NICHT komprimierten Ordner, der schon Daten enthält komprimierst tritt dabei eine sehr viel stärkere Fragmentierung auf, als im "normalen" Betrieb.
Anders ist das ganze, wenn ein Pfad "leer" auf Kompression umgestellt wird und danach erst Daten hineinkopiert werden, diese fragmentieren dann lediglich durch die normale Nutzung.

Zum "SpeedFeeling" - mit einer modernen Platte (so UDMA100/7200/+80GB) bemerkst du von dem "Zuwachs" im "Heim"betreib nicht viel, das ist richtig.
Mir persönlich ist der Unterschied auf einem PII-300 mit 1.6GB WD-HD beim laden grosser Textdokumenten/Tabellen (speziell bei schon geöffneter Anwendungssoftware) noch deutlich in Erinnerung - ähnlich, eine komprimiert 624MB grosse Datenbank (nicht komprimiert 1.2GB) wird, auch auf meinem recht aktuellen Sys, schneller geladen.

cu GarfieldX

TomPo
2003-03-26, 12:45:32
Originally posted by Garfieldx
Wenn du einen bestehenden, NICHT komprimierten Ordner, der schon Daten enthält komprimierst tritt dabei eine sehr viel stärkere Fragmentierung auf, als im "normalen" Betrieb.

ah ja, so meintest du das...
full ACK

Originally posted by Garfieldx
Zum "SpeedFeeling" - mit einer modernen Platte (so UDMA100/7200/+80GB) bemerkst du von dem "Zuwachs" im "Heim"betreib nicht viel, das ist richtig.
Mir persönlich ist der Unterschied auf einem PII-300 mit 1.6GB WD-HD beim laden grosser Textdokumenten/Tabellen (speziell bei schon geöffneter Anwendungssoftware) noch deutlich in Erinnerung - ähnlich, eine komprimiert 624MB grosse Datenbank (nicht komprimiert 1.2GB) wird, auch auf meinem recht aktuellen Sys, schneller geladen.

jupp, das kann ich auch nachvollziehen.

wobei man bei datenbanken (ich denke hierbei vorallem an Oracle, MSSQL und dergleichen) lieber auf die datenbank und ihr eigenes dateisystem setzten sollte. wer sich damit richtig auskennt, kann dabei deutlich mehr speed rausholen als durch die NTFS-kompression.