Badesalz
2024-12-05, 08:29:12
Moin.
Hab die Tage einen kränkelnden Gamingrouter :rolleyes: revidieren müssen (nichts von mir) und da fielen mir paar früher vermutete Sachen endgültig praktisch auf.
Wärmeleitpads die nicht als Soft oder gar noch mehr als nur Soft (>Soft) ausgelobt sind sollte man garnicht erst anschaffen.
Die Soft performen in sich selbst eigentlich besser als die >Soft. Imho sind die auch haltbarer. Real praktisch aber nicht generell (besser). Warum? Die >Soft drücken sich besser in die Mikrovertiefungen.
Die Mikrovertiefungen sind tatsächlich des Pudels absoluter Kern.
Die Ultrasoft sind dagegen und imho ziemlicher Mist beim Handling. Das muss man auf die entsprechende Größe bringen, die beidseitigen Folien abmachen, aufbringen. Plakativ: Wenn der Spalt 1mm ist und man mit einem 1.5mm Ultrasoft hantiert, hat man nachher mit nur ganz wenig Pech mehrere Dellen drauf und an den Stellen ist das nur noch 0.8mm dick.
Was tun? Ich hab auf die erwärmten Kontaktpartner (nah "Anfassgrenze") mit WLP eingeschmiert. Oder eher, hab ich die Einmassiert :usweet: Fingerkuppe im Gummihandschuh ;) (kaum Schwunde). So wenig, daß die Oberflächen nur matter ausehen. Und nicht wie mit WLP drauf. Die Wahl fiel diesmal auf Cryofuze 7.
Und dann beim weiteren Versuch einen Soft und nicht Ultrasoft Pad genommen. 5°C besser als der Ultrasoft. Den Verlierer des anderen Hersteller möchte ich an der Stelle nicht nennen =) Der Gewinner war dann der Alphacool Apex Soft 11W.
Den Versuch mit >Soft + Wärmeleitpaste hab ich nicht mehr gemacht. Hatte wegen dem Handling bzw. meiner Unbegabung dafür einen bereits zu dicken Hals :cool: Es könnte aber gtu sein, daß solche + Paste auch nochmal besser gehen.
PS:
Die Ware gibts meist nur in 0,5, 1 und 1,5mm. Bei mehr Not kann man 1x stacken. Lacht mich aber irgendwie nicht an. Und ärgert auch wenn denn, weil dann ist halt der Kühler als Pfusch gegossen worden :mad:
In solchen Fällen ist eher "Putty" das Mittel der Wahl (Gap-Filler). Wallossek bevorzugt aktuell etwas mit dem Namen CX-H1300 in 13.5W. Sieht wirklich gut aus. Nur mit der Beschaffung und der Sicherheit das bekommen zu haben was man bestellt hat siehts imho noch bisschen abenteuerlich aus. Wäre aber sonst klar ein Tipp dafür. Bei Igor hat das Teil abgeliefert.
Hab die Tage einen kränkelnden Gamingrouter :rolleyes: revidieren müssen (nichts von mir) und da fielen mir paar früher vermutete Sachen endgültig praktisch auf.
Wärmeleitpads die nicht als Soft oder gar noch mehr als nur Soft (>Soft) ausgelobt sind sollte man garnicht erst anschaffen.
Die Soft performen in sich selbst eigentlich besser als die >Soft. Imho sind die auch haltbarer. Real praktisch aber nicht generell (besser). Warum? Die >Soft drücken sich besser in die Mikrovertiefungen.
Die Mikrovertiefungen sind tatsächlich des Pudels absoluter Kern.
Die Ultrasoft sind dagegen und imho ziemlicher Mist beim Handling. Das muss man auf die entsprechende Größe bringen, die beidseitigen Folien abmachen, aufbringen. Plakativ: Wenn der Spalt 1mm ist und man mit einem 1.5mm Ultrasoft hantiert, hat man nachher mit nur ganz wenig Pech mehrere Dellen drauf und an den Stellen ist das nur noch 0.8mm dick.
Was tun? Ich hab auf die erwärmten Kontaktpartner (nah "Anfassgrenze") mit WLP eingeschmiert. Oder eher, hab ich die Einmassiert :usweet: Fingerkuppe im Gummihandschuh ;) (kaum Schwunde). So wenig, daß die Oberflächen nur matter ausehen. Und nicht wie mit WLP drauf. Die Wahl fiel diesmal auf Cryofuze 7.
Und dann beim weiteren Versuch einen Soft und nicht Ultrasoft Pad genommen. 5°C besser als der Ultrasoft. Den Verlierer des anderen Hersteller möchte ich an der Stelle nicht nennen =) Der Gewinner war dann der Alphacool Apex Soft 11W.
Den Versuch mit >Soft + Wärmeleitpaste hab ich nicht mehr gemacht. Hatte wegen dem Handling bzw. meiner Unbegabung dafür einen bereits zu dicken Hals :cool: Es könnte aber gtu sein, daß solche + Paste auch nochmal besser gehen.
PS:
Die Ware gibts meist nur in 0,5, 1 und 1,5mm. Bei mehr Not kann man 1x stacken. Lacht mich aber irgendwie nicht an. Und ärgert auch wenn denn, weil dann ist halt der Kühler als Pfusch gegossen worden :mad:
In solchen Fällen ist eher "Putty" das Mittel der Wahl (Gap-Filler). Wallossek bevorzugt aktuell etwas mit dem Namen CX-H1300 in 13.5W. Sieht wirklich gut aus. Nur mit der Beschaffung und der Sicherheit das bekommen zu haben was man bestellt hat siehts imho noch bisschen abenteuerlich aus. Wäre aber sonst klar ein Tipp dafür. Bei Igor hat das Teil abgeliefert.