PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMD auf der CES 2025: Ryzen 9 X3D, Fire Range, Strix Halo, ...


Leonidas
2025-01-07, 04:58:43
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/amd-auf-der-ces-2025-ryzen-9-x3d-fire-range-strix-halo-krackan-point-und-einige-refresh-modelle

Immortal
2025-01-07, 05:16:54
Der Ryzen 9 9900X3D dürfte Spiele-technisch hingegen wieder eine schwere Geburt sein, denn aufgrund des Aufbaus von nur einem CCD mit X3D-Cache agiert jener unter Spielen wieder (wie sein Zen4-Vorgänger) primär als Sechskern-Prozessor.
Inwiefern unterscheidet der sich denn vom 9950X3D? Die haben doch beide zwei CCDs und den gleichen 64 MB VCache (wohl dasselbe chiplet), was ist da beim 9900X3D anders?

madzapp
2025-01-07, 05:54:43
Ich denke es geht darum, dass er in Games nur ein Sechskerner ist. Das verschiebt das Gaming P/L. Du kaufst einen Arbeitsprozessor der weniger Gamingleistung hat für einen hohen Preis. 9800x3d ist günstiger und bringt mehr Leistung beim Spielen. 9950x3d ist für seinen Preis bei allem vorne.

crnkoj
2025-01-07, 06:51:23
Hat amd den ehemaligen Marketing Chef von Intel? Also so viel aufgewärmte Luft wie bei dieser ces von AMD, hat nur noch nvidia mit der 5x Serie auch bei dieser ces gebracht...

Immortal
2025-01-07, 07:04:13
Ich denke es geht darum, dass er in Games nur ein Sechskerner ist. Das verschiebt das Gaming P/L. Du kaufst einen Arbeitsprozessor der weniger Gamingleistung hat für einen hohen Preis. 9800x3d ist günstiger und bringt mehr Leistung beim Spielen. 9950x3d ist für seinen Preis bei allem vorne.
Aber warum kommt es dazu nur beim 9900X3D? Ich hab eben nochmal in die Launch/Analyse von 7900X3D/97950X3D reingeguckt, die ja die gleiche Konfiguration hatten, und da wird das fast noch als Vorteil (bei beiden Prozessoren) beschrieben.
Beim 12- und 16-Kerner trägt nur jeweils ein CCD einen 3D V-Cache, das andere CCD bleibt davon frei. Damit kann letzteres wieder die hohen Taktraten der regulären X-Modelle erreichen, womit die 12- und 16-Kerner im Idealfall das beste aus beiden Welten verbinden können – mehr Cache für Spiele und höchstmögliche Taktrate für Anwendungen.

Leonidas
2025-01-07, 07:07:50
Rein praktisch liegt der 7900X3D ziemlich weit zurück bei der Gaming-Performance, klar langsamer als 7800X3D und 7950X3D. Dürfte beim 9900X3D nicht viel anders laufen.

Es sind halt nur 6C mit 3DVC. Wenn ein Spiel mehr Kerne benutzt, swappt es dann ständig Daten hin- und her zwischen den CCDs. Sehr suboptimal, wenn es um höchste Performance geht. Als Workstation-CPU mit gelegentlichem Gaming-Einsatz natürlich toll.

madzapp
2025-01-07, 07:14:05
Hat amd den ehemaligen Marketing Chef von Intel? Also so viel aufgewärmte Luft wie bei dieser ces von AMD, hat nur noch nvidia mit der 5x Serie auch bei dieser ces gebracht...

Ja, furchtbar. Bin nach ein paar Minuten eingeschlafen. Habe mir die Zusammenfassungen von HWUB gangeguckt. Weit entspannter.

Badesalz
2025-01-07, 08:35:01
Als Workstation-CPU mit gelegentlichem Gaming-Einsatz natürlich toll.Neben den Spielen: Jede Anwendung die generell auf schnellere RAMs feststellbar anspricht läuft auch mit V-Cache besser.

konkretor
2025-01-07, 08:44:22
Das ist bei den ganzen Vorstellungen etwas untergegangen


https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-puts-grace-blackwell-on-every-desk-and-at-every-ai-developers-fingertips?ncid=so-twit-113094

Ne kleine Box für den Schreibtisch mit 128 GB RAM für 3000 $

Gast 32
2025-01-07, 09:53:10
Ich bin von der AMD-Präsentation maximal verwirrt. Die Darbietung und die Veröffentlichungen vom anschließenden Interviews der Fachpresse erzeugen mehr Fragen als Antworten und lassen mich zu folgenden Vermutungen kommen.

1. AMD hat die NAVI 3x-Chips so verbockt das sie sich nicht trauen auch nur die kleinste offizelle NAVI 4x-Information rauszugeben um den Abverkauf nicht zu behindern.

2. NAVI 4x wurde durch das lösen der Bremsen so leistungsfähig und effizent das bei Veröffentlichung die Lager nur noch mit hohen Verlusten geräumt werden können.

3. Drängen sich historische Parallelen auf. Da auch AMD mehrere Entwichlungs-
Teams hat. Team A entwickelt NAVI 1x = mittlere Leistung, Team B entwickelt NAVI 2x = sehr gute Leistung, Team A entwickelt NAVI 3X = unerwatet mittelmäßige Leistung, Team B entwickelt NAVI 4x = warscheinlich sehr gute Leistung.

Es wirkt auf mich Team A hat starre Denkstrukturen. NAVI 1x erreicht nicht VEGA-Leistung, sie pushen den Takt = Effizens ist hin. Team B fragt was bremst NAVI 1x, es fehlt Bandbreite also effizent durch schmales SI doch IF erhöht die Bandbreite.

Badesalz
2025-01-07, 10:32:38
:rolleyes: Das passiert mir mit Team A nur einmal. Danach verschachtel ich die Temas neu und schaffe etwas (Kommunikation) was Synergien (ja, ich weiß) zwischen den Teams erzeugt. Und auch etwas wonach sie sich auf absolut garkeinen Fall in gegenseitiger Konkurrenz sehen.

Dann ist das Thema erledigt :smile: -> Ergo nein. Glaube ich weniger. So kopflos rennt man bei AMD schon ne Weile nicht mehr.

Gast
2025-01-07, 10:53:05
Aus dem Artikel: "für den Desktop ist diese Big-APU bislang noch nicht angekündigt (könnte später im Jahr noch passieren)"

Das wird garantiert nicht passieren! Zumindest nicht mit AM5. Weil das 256 Bit breite Speicherinterface von Strix Halo nicht zum AM5 Sockel und vorhandene Mainboards passt bei denen das Speicherinterface ja nur 128 Bit breit ist.
Was vorstellbar ist: Ein chinesischer Hersteller lötet die Strix Halo CPU auf ein ITX Mainboard. Da gibt es ja schon einige mit aufgelöteter AMD Laptop CPU.

Leonidas
2025-01-07, 11:09:59
Logisch geht das nicht auf AM5, das muß man extra machen. Aber machbar ist es.

Robbson
2025-01-07, 11:20:05
Das ist bei den ganzen Vorstellungen etwas untergegangen


https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-puts-grace-blackwell-on-every-desk-and-at-every-ai-developers-fingertips?ncid=so-twit-113094

Ne kleine Box für den Schreibtisch mit 128 GB RAM für 3000 $

Danke für den Hinweis. Das könnte ein Game Changer sein und die RTX 5090 für KI irrelevant machen... wer würde sich mit 32GB begnügen, wenn er 128GB nutzen kann. Und dann kann man auch noch 2 der Teile verbinden! Auch Strix Halo hätte dann einen ernsthaften Gegenspieler für KI-Aufgaben.

Anders als ursprünglich gedacht, geht nvidia also nicht in Richtung Windows on ARM, sondern wird für diesen AI-Workflow auf Linux o.ä. setzen.

Immortal
2025-01-07, 12:09:40
Rein praktisch liegt der 7900X3D ziemlich weit zurück bei der Gaming-Performance, klar langsamer als 7800X3D und 7950X3D. Dürfte beim 9900X3D nicht viel anders laufen.

Es sind halt nur 6C mit 3DVC. Wenn ein Spiel mehr Kerne benutzt, swappt es dann ständig Daten hin- und her zwischen den CCDs. Sehr suboptimal, wenn es um höchste Performance geht. Als Workstation-CPU mit gelegentlichem Gaming-Einsatz natürlich toll.
OK, danke, aber warum ist das bei dem so viel schlechter? Die CCDs haben doch per design acht Kerne, oder? Das heißt, die x950(X3D) haben zwei vollwertige CCDs mit insgesamt 16 Kernen, und die x900(X3D) ein vollwertiges CCD und eins mit nur vier "guten" Kernen nope, bei beiden CCDs sind zwei Kerne deaktiviert, daher nur sechs Kerne mit 3D Cache. Der Cache hängt an nur einem der beiden CCDs, damit haben x950 acht Kerne mit vollem 3D Cache, während x900 nur deren sechs haben. Und das macht dann den Unterschied aus? (Ich hab nen R9 7900, drum das Interesse...)

MiamiNice
2025-01-07, 12:41:55
Leute, wenn ihr mit dem Geraffel irgendwie spielen wollt, sollte das eine SKU mit einem 8 Kern CCD sein und 3D. Egal ob eines oder zwei davon.

Leonidas
2025-01-07, 13:30:18
Der Cache hängt an nur einem der beiden CCDs, damit haben x950 acht Kerne mit vollem 3D Cache, während x900 nur deren sechs haben. Und das macht dann den Unterschied aus? (Ich hab nen R9 7900, drum das Interesse...)

Exakt. Faktisch versuchen die Spiele nur ein CCD zu nutzen, da nur eines der CCDs wirklich schnell ist (das mit dem X3D). Und operiert der 9900X3D eben als 6-Kerner (mit Hilfrädern).

Gast
2025-01-07, 13:59:06
Der nächste Paperlaunch von AMD im Bereich CPU. Verkauf ab März, oder doch erst Juni oder nächstes Jahr?, zu Mondpreisen 100% über der UVP. Vorrätig sowieso nur bei Scalpern.

AMD muss sich nicht wundern das sich für die niemand wirklich interessiert.

Gast 145
2025-01-07, 14:53:40
Da freut man sich auf ein paar Infos zum (hoffentlich) nächsten persönlichen Hardware-upgrade nach x Jahren, und dann kommt da...fast nichts. Uff.

Badesalz
2025-01-08, 10:30:39
Der nächste Paperlaunch von AMD im Bereich CPU. Verkauf ab März, oder doch erst Juni oder nächstes Jahr?, zu Mondpreisen 100% über der UVP. Vorrätig sowieso nur bei Scalpern.

AMD muss sich nicht wundern das sich für die niemand wirklich interessiert.Wenn du mit sowas irgendeine Empfehlung für ein Gesöff starten willst, das einen offensichtlich für Tage weghaut, dann mach das Anfang Dezember bitte. Bzw. halt zeitig VOR Silvester. Oder geht es um LSD?

Lawmachine79
2025-01-09, 15:00:58
AMD hat ein Hammer Notebookportfolio und von Intel gibt es nur noch Schrott. Es ist krass wie ignorant der gesamte Notebookmarkt ist, man bekommt fast nur Intelzeug, zu langsam wenn leise, zu laut wenn schnell und den Grafikkarten das Power Budget klauend. Bei iGPUs steht AMD ebenfalls top da, ein krasser Kontrast zu den Schrott-Standalone-GPUs. Für mich ist 8 Kern Strix Halo mit 32 CUs sehr interessant.

Wann kann man mit Testberichten zu diesen 8-16 Kern Strix Halos rechnen und wann werden die kaufbar sein? Werde meine beiden Laptops dieses Jahr aufrüsten (bzw. austauschen), einer wird eine 5070TI oder 5080 mit einem AMD-Achtkerner haben (bin mir noch unschlüssig welchen; sogar der 7840HS ist noch top, oder es wird halt ein Strix Point), der ersetzt den XMG Core 16 mit 7840HS und 4060 und der andere soll ein 8 Kern Strix Halo sein mit 32 CUs iGPU, der ersetzt ein Lenovo Ideapad 16APH8 (7840HS/780M).

Dino-Fossil
2025-01-09, 15:58:30
Da man nach all den Jahren in denen AMD nun auf dem Papier ggü Intel konkurrenzfähig oder besser war im Notebookmarkt immernoch relativ wenig AMD Systeme sieht, muss man wohl davon ausgehen, dass entweder Intel die OEMs alle in der Tasche hat, oder AMD einfach kein zuverlässiger Partner ist (Support, Stückzahlen, Verfügbarkeit, was auch immer).

Lawmachine79
2025-01-09, 16:49:30
Da man nach all den Jahren in denen AMD nun auf dem Papier ggü Intel konkurrenzfähig oder besser war im Notebookmarkt immernoch relativ wenig AMD Systeme sieht, muss man wohl davon ausgehen, dass entweder Intel die OEMs alle in der Tasche hat, oder AMD einfach kein zuverlässiger Partner ist (Support, Stückzahlen, Verfügbarkeit, was auch immer).
Kann mir beides vorstellen, und eine gehörige Portion "das haben wir schon immer so gemacht". Und es ist nicht nur auf dem Papier. Habe mir letztes Jahr ein Intelnotebook gekauft und ich war völlig entsetzt wie laut das Ding wird, sobald es abliefern muss. Wenn man die TDP auf 35W begrenzt hat, war sogar die Arbeit mit Adobe eine Katastrophe, der PC hatte einen richtig schlechten "Grundspeed". Damit das Ding lieferte musste man die TDP auf 155W stellen, das war für sich schon laut, wenn dann noch die 4070 dazukam, hatte man Angst, dass die Concorde gleich startet.

Leonidas
2025-01-09, 18:53:11
Das Problem sind hier durchaus auch garantierte Stückzahlen. AMD kann halt nix in großer Menge garantieren - Intel mit hingegen mit einem Fingerschnippen.

Lawmachine79
2025-01-10, 00:45:34
Das Problem sind hier durchaus auch garantierte Stückzahlen. AMD kann halt nix in großer Menge garantieren - Intel mit hingegen mit einem Fingerschnippen.
https://www.youtube.com/watch?v=htOeglaXDy0
So heißt es auch hier bei 10:10.

Aber verstehe ich nicht. Was fehlt AMD denn? Fertigungskapazitäten? Ich denke im Laptopmarkt dürfte es AMD deutlich leichter fallen, Marktanteile zu gewinnen, weil sie da eben noch nicht so stark sind, aber ein absolut kompetitives Produkt und einen momentan sehr schwachen Hauptkonkurrenten haben.

Leonidas
2025-01-10, 02:54:03
Denkbarerweise Angst vor der Courage. AMD läßt nur das fertigen, wofür Aufträge vorliegen.

Gast
2025-01-10, 07:31:32
Aber verstehe ich nicht. Was fehlt AMD denn?


Eine eigene Fertigung, um schnell den Supply an den Demand anzugleichen.
Durch einen externen nicht exklusiven Fertiger braucht man einfach viel mehr Vorlaufzeit.


Ich denke im Laptopmarkt dürfte es AMD deutlich leichter fallen, Marktanteile zu gewinnen, weil sie da eben noch nicht so stark sind, aber ein absolut kompetitives Produkt und einen momentan sehr schwachen Hauptkonkurrenten haben.


Man könnte definitiv mehr erreichen, aber als so schwach sehe ich Intel im Laptopmarkt jetzt nicht, relativ auf jeden Fall deutlich stärker als im Desktopmarkt.

An was es Intel aktuell am meisten fehlt ist die Top-Performance, und die ist bei Laptops nicht so wahnsinnig relevant.
Für Notebooks würde ich beide momentan annähernd gleichwertig sehen, und B-Noten wie die längere Sockelkompatibilität sind hier auch keine Pluspunkte für AMD.

Leonidas
2025-01-10, 07:59:33
Könnte nicht der fremde Fertiger (aufgrund seiner Größe) viel eher für schwankenden Bedarf geeignet sein als eine eigene Fertigung? Nicht ausgelastete Fertigungslinien kosten Geld, die hält man nicht gern vor.

Gast
2025-01-10, 08:34:06
Nicht ausgelastete Fertigungslinien kosten Geld, die hält man nicht gern vor.

Genau deshalb hat der Fremdfertiger seine Linien auf Monate voraus durchgeplant und kann nicht mal eben was zwischenschieben wenn einer der Kunden draufkommt er will plötzlich doch mal viel größere Kontingente.

Leonidas
2025-01-10, 08:42:22
Aber: Der Fremdfertiger hat viel größere Kapazitäten, womit es eher auch mal Lücken gibt.

AMDs Problem liegt doch nicht darin, dass nix gefertigt werden kann. Es liegt darin, dass man Angst hat, zuviel herzustellen. Und das ist unabhängig davon, wo man fertigt.

Gast
2025-01-10, 09:51:42
Aber: Der Fremdfertiger hat viel größere Kapazitäten, womit es eher auch mal Lücken gibt.


Nachdem die Fertigung des Fremdfertigers dessen Hauptgeschäftsfeld, bzw. eigentlich das einzige ist sollte es diese kaum geben bzw. höchstens wenn ein anderer Kunde kurzfristig abspringt. Das ist eben auch mehr oder weniger zufällig und nicht planbar.


AMDs Problem liegt doch nicht darin, dass nix gefertigt werden kann. Es liegt darin, dass man Angst hat, zuviel herzustellen. Und das ist unabhängig davon, wo man fertigt.

Grundsätzlich schon, mit dem Fremdfertiger muss man aber längerfristig vorausplanen, und das Problem ist ja gerade eben dass man sich das offenbar nicht traut.

Oranje7
2025-01-10, 11:52:58
Aber: Der Fremdfertiger hat viel größere Kapazitäten, womit es eher auch mal Lücken gibt.

AMDs Problem liegt doch nicht darin, dass nix gefertigt werden kann. Es liegt darin, dass man Angst hat, zuviel herzustellen. Und das ist unabhängig davon, wo man fertigt.

Die frage ist wie groß die Lücken sind und wie viel zusatzkosten TSMC dafür verlangt z.B. eine Linie umzubauen. Oder hat man überhaupt genug Masken/Werkzeuge etc für die unterschiedlichen Maschinen um mal kurzfristig viel mehr zu Produzieren um dann Monate später auf ein deutlich geringeres Volumen zurückzufallen.