PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil für eine RTX 5090


Holundermann
2025-01-14, 08:39:55
Hallo,

nachdem ich mit dem Gedanken Spiele mir eine 5090 zuzulegen drängt sich auch die Frage auf ob mein Netzteil das packt. Derzeit besitze ich ein bequiet straight power 11 750W. Rechnerisch sollte ich auch bei 575W GPU consumption innerhalb der 750W sein. Restliches System ist AM4 - 5800X3D - sollte also immer unter 120W bleiben - jaja ich weiss PCIe - das System wird später upgegraded damit es besser zur 5090 passt.

Rein rechnerisch passt das ja in 750W. Was meint ihr - ist ein Upgrade Notwendig?

Wenn ja würde ich gerne bei bequiet bleiben, bin aber auch offen für andere Hersteller wenn diese besseres zum gleichen Preis liefern oder es ansonsten Sinn macht. Die Netzteile haben mich noch nie im Stich gelassen und ich hab sie jetzt schon oft verbaut.

Vom Formfaktor passt eigentlich alles - hab ein gemoddedes bitfenix Prodigy welches ich derzeit auch nicht wechseln werde. Ansonsten steh ich schon eher auf ITX - ist die Frage wie realisitisch das mit einer 5090 ist.

BlacKi
2025-01-14, 08:48:23
eine garantie, das es problemlos läuft kann dir keiner geben. meiner erfahrung nach, ist nicht der verbrauch das problem, auch nicht die hitze. gute netzteile haben sicherheitsfunktionen die eingreifen. aber... gegen kurze stromverbrauch peaks hilft das nicht, sondern bewirken das abschalten des netzteils durch das triggern der sicherheitsfunktionen. das musste ich schmerzhaft mit meiner 3090 spüren. mit undervolting konnte ich die 3090 mit einem 12900k betreiben. auch wenn die 3090 400w verbraucht hat, ging das gut, solange die voltages niedrig waren. sobald aber die volle voltage anlag, gingen auch keine 250w ohne dass das netzteil ausging.
die kurzen stromverbrauch peaks der 3090 haben ständig das ausschalten des netzteils bewirkt.

kurz. probiers aus. notfalls mit uv. wenn das nicht geht, kannst du immernoch wechseln.

andere leute werden das anders sehen.

-Scud-
2025-01-14, 09:14:42
Das Netzteil hat doch schon gut ein paar Jahre auf der Uhr, oder?

Also ich hatte damals das Straight Power 11 - 650W (2019 gekauft) und das ist mit dem Upgrade auf die RX 7800 XT an die Belastungsgrenze gekommen, im Sinne von unnormaler Geräuschabgabe und Frameeinbrüchen/Lags.

Wer > 2300 Euro für ne Graka hat, kann sich auch mal ein neues Netzteil gönnen, oder :3

Exxtreme
2025-01-14, 09:20:42
750 W werden echt knapp für eine 575 W-Grafikkarte. Schon für die RTX4090 empfiehlt Nvidia 850 W. Und ich würde eventuell eine Empfehlung Nvidias warten. Die dürfte aber bei 1000 W liegen.

w0mbat
2025-01-14, 09:38:15
Ich hab ein Corsair SF750 ATX 3.1 und werde es damit versuchen (sollte ich eine FE bekommen). Habe aber auch "nur" einen relativ sparsamen 5800X3D der mit C0-20 läuft. Mit einer Intel CPU würde ich das nicht wagen.

Aber da 5800X3D + RTX 4090 mit einem SF600 problemlos läuft, sollte die 5090 keine Probleme machen. Ist aber auch eines der besten 750W NT die es aktuell am Markt gibt und ich würde mich mit dem SF850 besser fühlen.

Colin MacLaren
2025-01-14, 09:55:35
Mann kann ja auch die CPU etwas deckeln und vor allem die GPU undervolten. Die 5090 wird auch auf 450W super performen.

Argo Zero
2025-01-14, 10:06:56
Kurze Antwort: Ja.
Am besten 1000 Watt rein oder besser 1200 Watt damit du lange Ruhe hast.

Holundermann
2025-01-14, 10:15:14
Danke - ihr habt mir bereits sehr geholfen mit euren Antworten. Ich werde wohl erstmal mein altes Netzteil quälen und dann wenn ich die Platform wechsle bzw. falls es zu Instabilitäten kommt mir ein neues besorgen.

Von den Anschlüssen her bringt die 5090 Adapter mit sodass ich es versorgen kann mit meinem alten Netzteil? Welche Stromanschlüsse benötigt die 5090?

Bzgl. UV werd ich auf jeden Fall machen. Ich hab derzeit auch nur einen WQHD Monitor, die 5090 wird sich im nächsten Jahr sowieso eher langweilen bis ich meinen Monitor Upgrade.

BlacKi
2025-01-14, 10:27:27
an den stecker hab ich garnicht gedacht. ich vermute, es wird ein 4x 8 pin adapter beiliegen. allerdings könnte es auch sein, das die nvidia ein netzteil mit 12vhpwr kabel/stecker vorraussetzt. dann liegt nichts bei und du musst bei deinem hersteller nach einem kabel fragen, oder dir gleich ein neues netzteil kaufen.

Cubitus
2025-01-14, 10:54:15
Das Problem sind die Lastspitzen, trotz UV und eigentlich gedeckelten 450 Watt bei meiner PNY sind Spitzen über 550 Watt drin..

GPU Core Output Power in HW-Info mal beachten ;)


Core Power (NVVDD):
Versorgung des eigentlichen GPU-Kerns, der für die Hauptberechnungen wie Shader, Rasterizer und andere Aufgaben verantwortlich ist.
Memory Power: Energieverbrauch des Grafikspeichers (VRAM).
PCIe Power: Leistung, die über den PCIe-Slot bereitgestellt wird.
Auxiliary Power: Leistung, die über zusätzliche Stromanschlüsse (z. B. 6-Pin oder 8-Pin) geliefert wird.


GPU Core Output Power sind diese Werte kumuliert und zeigen die Lastspitzen ;)

Rechne also mal großzügig + 150 Watt Lastspitzen dazu, dann bist bei 725 Watt alleine für die GPU..
Würde dringend mindestens ein 1000 Watt Netzteil empfehlen, welches auch etwas einstecken kann..

https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/netzteile/61896-fsp-hydro-ti-pro-1000w.html

Das ist z.b sehr gut..

Matrix316
2025-01-14, 11:20:07
Ich brauchte ein neues Netzteil und hab mir ein relativ günstiges 1200 Watt Teil von NZXT geschossen, was laut Reviews gar nicht mal so schlecht sein soll.

NZXT C Series C1200 Gold weiß 1200W ATX 3.1

https://geizhals.de/nzxt-c-series-c1200-gold-weiss-1200w-atx-3-1-pa-2g2bw-eu-a3224251.html


Sieht gut aus und kostet nicht die Welt und für eine 5090 sollte das ausreichen. ;) Vorher hatte ich ein 750 Watt Seasonic Focus G irgendwas 80 Plus Gold was für meinen 13900K und die 7900XTX anscheinend nicht genug war. Bei DA Veilguard ging der PC einfach random aus.

nonharderware
2025-01-14, 11:29:39
Also ich hab in meinem System (4080S, 7950X3D) ein 1000er: CORSAIR Professional Series 2023 HX1000i 1000W ATX 3.0
Das wird die 5090 schaffen und auch diverse Netzteilrechner haben dies so ausgespuckt.

Ich habe statt dem PSU die USV upgegradet.

Blase
2025-01-14, 11:53:08
Ich habe diverse Monate meine 4090 mit einem 650er Netzteil befeuert. Lief ohne Probleme. Also einfach ausprobieren, würde ich sagen. Wechseln kann man immer noch. Und die nötigen Kabel sollten der GPU beiliegen...

MfG Blase

The_Invisible
2025-01-14, 11:55:56
750 W werden echt knapp für eine 575 W-Grafikkarte. Schon für die RTX4090 empfiehlt Nvidia 850 W. Und ich würde eventuell eine Empfehlung Nvidias warten. Die dürfte aber bei 1000 W liegen.

Jap Empfehlung sind 1000W

https://www.nvidia.com/de-at/geforce/graphics-cards/50-series/rtx-5090/

Unter technische Daten unten

Kriegsgeier
2025-01-14, 12:04:32
habe auch DARK POWER 12 1000Watt

Den 600Watt Stecker (Y) auch bestellt.

Werde mit meinem 13700k + 5090 wohl gut durchkommen.

Vor Allem, wenn man bedenkt, dass der Wirkungsgrad ab ca. 50% Last steigt - also das Netzteil am effizientesten zwischen 70% und 80% Belastung ist!

Blase
2025-01-14, 12:11:02
Unter der Prämisse habe ich mir auch dann mein be quiet! Dark Power 13 1000W ATX 3.0 80+ Titanium gekauft - in der Annahme / Gewissheit, dass das Teil auch spielend mit ner XX90 zurecht kommt.

Vor Allem, wenn man bedenkt, dass der Wirkungsgrad ba 50% Last steigt - also das Netzteil am effizientesten zwischen 70% und 80% Belastung ist!

So ist es...

MfG Blase

Micha80
2025-01-14, 14:10:56
Die Lastspitzen stehen für die Netzteil Hersteller im Lastenheft (ATX Norm). Siehe Tabelle PSU Peak Power Levels von IgorsLab:

https://www.igorslab.de/wer-braucht-schon-netzteile-mit-atx-3-0-und-pcie-5-0-arbeitsbeschaffungsmassnahme-oder-gewolltes-missverstaendnis/2/

ashantus
2025-01-14, 14:30:27
Die 750 Watt reichen theoretisch.
Aber es gibt 2 Argumente für ein neues NT.
Die Lastspitzen werden stärker abgefragt und damit die elektronischen Sicherheitskonzepte neu definiert bei ATX 3.1.
Du brauchst den neuen Kabelanschluss. Und zwar ATX 3.1, 3.0 wäre falsch. D.H. Dark Power geht nicht, die haben die alten Kabel.
HW Busters ist die beste Testseite für NT. Womit Du schonmal gut liegst, wäre Corsair professional HX 1000i Watt. Hier sind 8 Pin Anschlüsse auf 16 Pin zusammengefasst. Die Corsair RMx Serie hat original 16 Pin Ausgang. Seasonic aktuell eher nicht, die haben bei der Vertex Serie ein paar Probleme. Busters empfiehlt sonst noch die Marke NZXT.
https://geizhals.de/corsair-professional-series-2023-hx1000i-1000w-atx-3-0-cp-9020259-eu-a2949218.html?hloc=de&hloc=at

Kriegsgeier
2025-01-14, 15:28:50
Mein DARK POWER 12 hat zwar keine ATX 3.1 Norm ist aber ein 4-Rail Netzteil mit 1000Watt (bis 1100Watt Überlast) und das alles mit hochwertigen Bauteilen und State-of-the-Art Regelung.

Den 12VHPWR PCI-E Adapter Cabel bieten die dafür auch - somit müsste alles passen.
Mit diesem Kabel, der quasi ein Y-Kabel ist kann ich die 600 Watt auf 2 Rails aufteilen - und somit wären die Magnetics drinen nicht mal voll ausgesteuert: Kernverluste und so.

Dimon
2025-01-14, 20:15:51
Die frage wäre eher wie nvidia die spikes unter kontrolle hat bzw. Wie hoch diese ausfallen.

Habe selber ein seasonic 850 platinum Netzteil, mal sehen was da passieren wird, habe ehrlicherweise keine lust noch das NT mit zu upgraden.

Würde an deiner stelle das ganze fast schon aufrüsten, wer weiss wie hoch mit der belastung die restwelligkeit ausfällt...

Korrigiert mich wenn ich falach liege.

Cubitus
2025-01-15, 07:30:34
Das FSP hat einen Max Wirkungsgrad bei 40 Prozent Auslastung mit 96 % oder bei 80 Prozent bei 94,6 und bei Vollast 93.5 Prozent lt. Messung von HWLUXX geht kaum besser :)

Holundermann
2025-01-15, 11:37:59
Danke erstmal für die Antworten. Wenn ich upgrade würde ich mich für ein dark power 13 mit 1000 watt entscheiden - dadurch kann ich bestehende Kabel weiter verwenden und der wirkungsgrad scheint nochmal besser als beim FSB.

Ich werde es jetzt aber erstmal mit meinem Netzteil probieren + UV und erst wenn ich das restliche system upgrade auf ein neues Netzteil wechseln bzw. falls es zu inkompatibilitäten kommt - wsl. wechsle ich dann gleich das Gehäuse und kann dann den passenden Formfaktor kaufen.

Bzgl. Anschluss gehe ich davon aus das mein Netzteil kompatibel ist mit Adapter. Von BeQuiet gibt es ja wie erwähnt diesen Stecker:

https://www.bequiet.com/de/accessories/3959

Bringt dieser Vorteile gegenüber dem Adapter bei der Graka oder reicht der Adapter von der Graka? Ich mein der Stecker kostet 15.- - den werd ich wsl. einfach besorgen.

Dimon
2025-01-15, 11:49:10
Danke erstmal für die Antworten. Wenn ich upgrade würde ich mich für ein dark power 13 mit 1000 watt entscheiden - dadurch kann ich bestehende Kabel weiter verwenden und der wirkungsgrad scheint nochmal besser als beim FSB.

Ich werde es jetzt aber erstmal mit meinem Netzteil probieren + UV und erst wenn ich das restliche system upgrade auf ein neues Netzteil wechseln bzw. falls es zu inkompatibilitäten kommt - wsl. wechsle ich dann gleich das Gehäuse und kann dann den passenden Formfaktor kaufen.

Bzgl. Anschluss gehe ich davon aus das mein Netzteil kompatibel ist mit Adapter. Von BeQuiet gibt es ja wie erwähnt diesen Stecker:

https://www.bequiet.com/de/accessories/3959

Bringt dieser Vorteile gegenüber dem Adapter bei der Graka oder reicht der Adapter von der Graka? Ich mein der Stecker kostet 15.- - den werd ich wsl. einfach besorgen.

Falls du genug platz hast diesen im erlaubten winkel zu knicken spricht nichts dagegen.

Habe hier ein gewinkeltes kabel gefunden, bloss weiss ich nicht ob es passen würde, steht zumindest für alle 3.x NTs..

https://www.bequiet.com/de/accessories/5248

Grüsse

Holundermann
2025-01-15, 12:51:56
Beim gewinkelten steht unter Technische Details mein Netzteil leider nicht dabei - das wird nur beim nicht gewinkelten gelistet...

Ich werd sowieso mit der flex ran müssen an mein gehäuse - das bringen wir schon unter :D

Exxtreme
2025-01-15, 13:07:50
Steht schon im ersten Satz:

"Das schlanke und komplett schwarze 12V-2x6 / 12VHPWR 90°-Reversed-Kabel hat einen abgewinkelten Stecker auf einer Seite für ein einfacheres Kabelmanagement mit jedem ATX 3.1 / ATX 3.0 Netzteil von be quiet!."

Kriegsgeier
2025-01-15, 13:39:57
Kaufe direkt DARK POWER PRO 13 mit 1200W!

MiamiNice
2025-01-15, 14:32:55
Man kauft seit Jahren Seasonic wenn man Qualität will. Für die 5090 das 1000 oder 1200er mit ATX 3.1.
Alles andere kann man getrost ignorieren.
Das liest sich absolut, weil es absolut ist. Jeder der sich nur ein wenig informiert, wird zum selben Schluss kommen :)

x-force
2025-01-15, 14:47:44
Jeder der sich nur ein wenig informiert, wird zum selben Schluss kommen :)

als ich zuletzt cybenetics gelesen habe, war fsp hydro ti pro der standard.
ich würde behaupten die meisten titantiums nehmen sich nicht viel, da es nur wenige hersteller und viele labels gibt.

MiamiNice
2025-01-15, 14:53:16
Seasonic macht die Designs und die anderen Hersteller kaufen diese für ihre eignen Produkte. Leider bestücken die wenigstens Hersteller die Netzteile so wie Seasonic. Wer kompromisslose Quali haben mag, kauft halt Seasonic und hat die nächsten 12 Jahre Ruhe (Garantie). Falls neue Stecker kommen, bekommt man diese immer nachbestellt.

Seasonic ist mit Abstand das Maß der Dinge im NT Bereich.

x-force
2025-01-15, 15:09:41
doof nur, dass fsp 6x so viel umsatz wie seasonic macht ;)

Exxtreme
2025-01-15, 15:13:34
Also ich habe auch bequiet und kann mich nicht drüber beschweren. Davor hatte ich aber auch Seasonic und die sind auch sehr gut. :) Die Unterschiede zwischen den Markennetzteilen sind halt auch eher Nuancen.

Cubitus
2025-01-15, 16:19:46
Danke erstmal für die Antworten. Wenn ich upgrade würde ich mich für ein dark power 13 mit 1000 watt entscheiden - dadurch kann ich bestehende Kabel weiter verwenden und der wirkungsgrad scheint nochmal besser als beim FSB.

Ich werde es jetzt aber erstmal mit meinem Netzteil probieren + UV und erst wenn ich das restliche system upgrade auf ein neues Netzteil wechseln bzw. falls es zu inkompatibilitäten kommt - wsl. wechsle ich dann gleich das Gehäuse und kann dann den passenden Formfaktor kaufen.

Bzgl. Anschluss gehe ich davon aus das mein Netzteil kompatibel ist mit Adapter. Von BeQuiet gibt es ja wie erwähnt diesen Stecker:

https://www.bequiet.com/de/accessories/3959

Bringt dieser Vorteile gegenüber dem Adapter bei der Graka oder reicht der Adapter von der Graka? Ich mein der Stecker kostet 15.- - den werd ich wsl. einfach besorgen.

Der Wirkungsgrad ist nicht besser als beim FSP
https://www.igorslab.de/be-quiet-dark-power-13-1000w-netzteil-im-test-titanium-effizienz-und-richtig-leise/6/

Ich halte BQ persönlich für Schrott..
Kann sein das es sich gebessert hat, aber FSP und SeaSonic würde ich BQ jederzeit vorziehen.

Joa Versuch macht klug, geht halt der PC aus.
Oder es raucht das BQ NT ab, hatte schon beide Fälle..

x-force
2025-01-15, 16:45:50
Ich halte BQ persönlich für Schrott..
Kann sein das es sich gebessert hat, aber FSP und SeaSonic würde ich BQ jederzeit vorziehen.


+1

von meinen bisherigen enermax, bq, fsp und seasonic , mussten nur bq und seasonic ersatz liefern.
bei seasonic war es sogar das 660w semi passiv platinum. kundenservice war zumindest gut.

bq hat damals eine komplette chinaböller serie vertrieben, da kaufe ich aus prinzip nichts mehr, sowas darf nicht passieren.

Cubitus
2025-01-15, 17:01:57
+1

von meinen bisherigen enermax, bq, fsp und seasonic , mussten nur bq und seasonic ersatz liefern.
bei seasonic war es sogar das 660w semi passiv platinum. kundenservice war zumindest gut.

bq hat damals eine komplette chinaböller serie vertrieben, da kaufe ich aus prinzip nichts mehr, sowas darf nicht passieren.

Die Chinaböller von BQ, jepp :freak: Höchstens nur mittelmäßige Qualität liefern und immer fremdfertigen lassen, so war das zumindest damals..
BQ ist im Grunde nur ne Vertriebsbude ohne Substanz..

FSP sind aus dem Serverbereich bekannt, haben ihre eigene Fabrik und stellen für Antec, Sparkle OCZ, SilverStone, Thermaltake usw. her.
Ihre eigene Consumer Serie ist dabei qualitativ wohl am hochwertigsten.

arcanum
2025-01-15, 18:02:59
Hatte auch lange Zeit Abstand von BQ genommen wegen den damaligen Qualitätsproblemen aber die letzten 2 oder 3 Netzteile kamen von BQ. Haben immer sehr gut in Tests von verschiedenen Webseiten abgeschnitten und liefen auch im 24/7 Dauerbetrieb zuverlässig und leise. Hatte vorher die Dark Power Serie wegen dem damals exklusiven Kabelmanagement und besseren Testergebnissen gekauft, bin mittlerweile aber auf Straight Power umgestiegen weil man gefühlt für jeden neuen Standard und jede neue Graka ein neues Netzteil braucht und ich nicht jedes Mal 150-200€ ausgeben will.

Mega-Zord
2025-01-24, 23:58:54
Vertriebsbude hin oder her. Sie können es sich eigentlich nicht erlauben 10 oder 12 Jahre Garantie auf ein Netzteil zu geben, welches diese Zeit nicht im Ansatz überlebt. Aus eigener Erfahrung kann ich auch berichten, dass die eien sehr guten Service haben, wenn mal was ist.

BTT:
Igor empfiehlt ganz klar ein Netzteil mit mindestens 1.000 Watt, Single-Rail und ATX 3.0.

GkO4a8gJaPg

Vermutlich weiß es der eine oder andere hier, ohne die Karte jemals in der Hand gehabt zu haben, besser, aber eh besser.

Cubitus
2025-01-25, 00:44:19
Ja Igors ganz tolles Dark Power hat auch abgekackt ;D
Bestätigt mich wieder..

Daredevil
2025-01-25, 00:54:15
Argument für Seasonic: Mein 1300er Prime Gold lief 2 Jahre 24/7 bei 800-1200w und hat 6 Radeon VII (UV) mit Strom versorgt über seine 6 PCIe Anschlüsse. Weder das Netzteil noch der Lüfter ist im Arsch, die Radeon Lüfter sind dabei drauf gegangen. :usad:
Sowohl im Tiefen Winter als auch im Sommer im closed Server Case lief die Kiste mit Dauerlast und heute waltet sie im Gnadenhof aka in meinem Desktop Gehäuse und langweilt sich tendenziell, weil die Lüfter erst ab 500w anspringen und ich selten so viel fahre.

Aufgrund dessen pflichte ich Miami zu, never change a running Netzteil ( Hersteller ). Zudem hat mir Seasonic kostenlos nach 4 Jahren so ein 12Pin Kabel zugeschickt, was sehr sexy gewesen ist und welches ich bald dann mal nutzen kann. Single Rail sollte imho drin sein, das meinte Igor ja auch.

Mega-Zord
2025-01-25, 01:26:32
Hatte früher viel Enermax, später dann Seasonic und bq im Wechsel. Das letzte bq, das ich tauschen musste war aber kein Defekt, sondern ein Fehlkauf. Ich hatte seiner Zeit gedacht, dass 550 Watt für 9900k und 2080Ti reichen, da ich mich an den TDP-Werten orientiert hatte. Intel hat aber real mehr als Faktor 2 unter Last gezogen und die Gigabyte 2080Ti lag auch 100 Watt über der TDP von NV. Dazu die Peaks auf einem Multirail Straight Power... da ist in BF5 der Rechner manchmal einfach ausgegangen.

Ich bin ja mal gespannt auf die Boardpartner Karten der 5090. So wie ich es verstanden habe, zieht die FE über den Slot kaum Strom. Da wäre also noch Spiel, um 650 bis 675 Watt zu realisieren.

urbi
2025-01-27, 21:43:06
Ich war bis vor einiger Zeit 100%iger Seasonic-Stammkunde und Fanboy, aber als ich vor ~2 Jahren ein neues NT brauchte waren ATX 3.x-Netzteile noch rar gesäht, zudem gab es bei Seasonic Prime Modellen damals verbreitet Probleme mit Coil-Whine sowie angeblichen Instabilitäten mit Ampere-Grakas. Daraufhin habe ich in Corsair HX1000i gekauft.

Pro: Wirkt wertig, ist absolut leise, kein Coilwhine, keine Probleme, Strommessfunktion integriert
Kontra: Corsair baut die NTs nicht selbst, sondern lässt sie durch den OEM CWT bauen, "nur" 10 Jahre Garantie

Vor einigen Monaten habe ich mir für meinen Homeserver ein RM850x geholt, weil es schon bei niedriger Last eine gute Effizienz hat. Für das RM850x gelten all diese Vor- und Nachteile ebenso, mit Ausnahme der Strommessfunktion, die ist nicht vorhanden. Dafür ist das Netzteil im Vergleich zu Seasonic deutlich günstiger.

Kurzum: Bei Seasonic ist es nach wie vor ein Vorteil, direkt beim Hersteller zu kaufen aber ich finde dass bei Corsair Leistung und Preis einfach stimmen. Hier zum Vergleich auch das Seasonic Vertex GX-1000:

Seasonic Vertex GX-1000 1000W ATX 3.1 (Vertex-GX-1000) (https://geizhals.de/2818680)
Corsair RMx Series 2024 RM1000x 1000W ATX 3.1 (CP-9020271-EU) (https://geizhals.de/3300899)
Corsair Professional Series 2023 HX1000i 1000W ATX 3.1 (CP-9020259-EU) (https://geizhals.de/2949218)

Testbericht HX1000i: https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/corsair_hxi_hx1000i_2023_atx3/s01.php
Testbericht RM1000x: https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/corair_rmx_2024_series_rm750x_rm850x_rm1000x/s01.php