Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grafikkarten-Upgrade
drdope
2025-01-14, 19:13:09
Hi,
ich bräuchte nach knapp 8 Jahren mal eine GPU-Upgrade für meinen dedizierten Spiele-PC.
Die kommende 5070Ti (300W) schaut passend aus, oder?
Wasserkühler wurden dafür noch nicht angekündigt?
Würde ungern das NT austauschen müssen.
Specs sind verlinkt:
nonharderware
2025-01-14, 20:32:48
Hi,
ich bräuchte nach knapp 8 Jahren mal eine GPU-Upgrade für meinen dedizierten Spiele-PC.
Die kommende 5070Ti (300W) schaut passend aus, oder?
Wasserkühler wurden dafür noch nicht angekündigt?
Würde ungern das NT austauschen müssen.
Specs sind verlinkt:
Starte einen PSU-Calculator - mein Favorit ist https://outervision.com/power-supply-calculator - und lass dir ausrechnen was das System mit einer 300W GraKa benötigt.
Um etwas Luft zu haben, nimm eine 4080(s), die IMHO 320W nimmt.
konkretor
2025-01-14, 21:45:01
Ich würde einfach nochmals ab dem 30 Januar, die Frage hier nochmals nach oben spülen. Dann sind alle Karten durch gebencht. Jetzt ist das noch alles unklar, wo was steht.
Sweepi
2025-01-15, 11:49:11
Starten & grundsätzlich laufen wird es auf jeden Fall, ob du 0 Probleme hast oder ob dir ein regelmäßig ein flüchtiger Powerspike der GPU einen Schutzmechanismus des Netzteils triggert, kann dir vermutlich niemand vorhersagen.
Wenn die Powerspikes zu kurz sind um das NT zu triggern, sollte es passen.
drdope
2025-01-29, 21:46:27
Danke erstmal für die Tips.
Ich hab derweil mal ein bissl recherchiert.
Was mich dabei irritiert:
Es gibt diverse noch aktuelle AMD-Karten >= 300W die mit 2x 8Pin-PCIe befeuert werden können.
NV hat damit bei der 3000er Serie aufgehört.
--> https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=143_xPCy+4.0+x16%7E19910_300%7E5585_2x+8-Pin+PCIe%7E6680_D+14+-+RDNA+3
NV macht das augenscheinlich anders.
Dort setzt man bei gleicher Leistung auf 1x 12VHPWR oder 3x 8-Pin PCIe via Adapter.
Hat das einen technischen Grund?
Hintergrund:
Mein NT hat nur 2x 8-Pin PCIe.
Ich wäre sogar gewillt das NT zu tauschen, aber mein Radiator blockiert den Zugang zum 12V-EPS des Mainboards, sprich ich müßte die komplette WaKü auseinander bauen, um den Stecker abzuziehen/neu zu stecken.
Da hab' ich nur mäßig Lust drauf.
:(
Kann ich evtl. unter Beibehaltung der bestehenden Verkabelung zum MB ein neueres Enermax verbauen, z.B. das hier:
--> https://geizhals.de/enermax-revolution-d-f-12-750w-atx-3-1-etv750g-a3168500.html?
Verkabelung auch innerhalb eines Herstellers muss nicht identisch belegt sein.
Ich verstehe eh nicht warum die Kabel nicht einfach nur1:1 Verlängerungen sind
Dann gäbe es dieses Chaos nicht
Einen technischen Grund für den neuen 12pin Stecker gibts nicht.
Das Problem an den alten ist das die so alt sind das man früher einfach nicht ausreichend hoch zertifiziert hat da man schlicht noch nicht an 600w Grafikkarten gedacht hat früher.
Theoretisch sind die alten sogar belastbarer aber halt nicht zertifiziert.
nonharderware
2025-01-30, 08:52:44
Danke erstmal für die Tips.
Ich hab derweil mal ein bissl recherchiert.
Was mich dabei irritiert:
Es gibt diverse noch aktuelle AMD-Karten >= 300W die mit 2x 8Pin-PCIe befeuert werden können.
NV hat damit bei der 3000er Serie aufgehört.
--> https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=143_xPCy+4.0+x16%7E19910_300%7E5585_2x+8-Pin+PCIe%7E6680_D+14+-+RDNA+3
NV macht das augenscheinlich anders.
Dort setzt man bei gleicher Leistung auf 1x 12VHPWR oder 3x 8-Pin PCIe via Adapter.
Hat das einen technischen Grund?
Hintergrund:
Mein NT hat nur 2x 8-Pin PCIe.
Ich wäre sogar gewillt das NT zu tauschen, aber mein Radiator blockiert den Zugang zum 12V-EPS des Mainboards, sprich ich müßte die komplette WaKü auseinander bauen, um den Stecker abzuziehen/neu zu stecken.
Da hab' ich nur mäßig Lust drauf.
:(
Kann ich evtl. unter Beibehaltung der bestehenden Verkabelung zum MB ein neueres Enermax verbauen, z.B. das hier:
--> https://geizhals.de/enermax-revolution-d-f-12-750w-atx-3-1-etv750g-a3168500.html?
Ich kenne diese Gedanken sehr gut; es geht mir echt Mörder am Oasch wenn ich Setup auseinanderreißen muss nur weil etwas beim Stecker nicht klappt.
So erst vor kurzem mit dem Verbinden des USB-C Frontanschluss in einer ähnlich verbauten Situation.
Bevor ich aber irgendwelche seltsamen (=nicht garantiert funktionierenden) Lösungen ausprobiere, würde ich noch versuchen beim Hersteller abzuklären ob ein Workaround funktioniert oder eben ansonsten die Schraubenzieher herrichten und einen Nachmittag im Kalender freiräumen :freak:
Mega-Zord
2025-01-30, 10:14:29
Wobei bei ATX 3.0 nicht nur die Stecker anders sind, sondern auch die Lastspitzen moderne Grafikkarten berücksichtigt werden. Ein gutes Single-Rail ATX 2.4 Netzteil kann das meistens auch, aber es ist auf keinen Fall gewährleistet.
Ich weiß nicht, wie toll dein altes Enermax Netzteil ist, aber bei den 300 W TDP, kannst du von deutlich höheren Lastspitzen ausgehen. Außerdem beziehen sich die 300 W auf die Nvidia-Karten, bei ASUS und Co. kommen bestimmt noch mal 50 W oben drauf.
Naja und wenn ich jetzt ein neues Netzteil kaufe, würde ich halt unbedingt darauf achten, dass es ATX 3.0 kann und dann hat es die neuen Stecker auch. Die Sinnhaftigkeit des Steckers steht aber in der Tat auf einem anderen Blatt. Ich persönlich, finde es gut, nicht mehr zig Kabel zur Grafikkarte ziehen zu müssen.
Exxtreme
2025-01-30, 10:18:22
Kann sein, dass den Grafikkarten noch Adapter-Kabel beiliegen, also 2x 8-Pin auf 1x 12VHPWR oder so.
Schnitzl
2025-01-30, 21:36:13
Hi,
ich bräuchte nach knapp 8 Jahren mal eine GPU-Upgrade für meinen dedizierten Spiele-PC.
Die kommende 5070Ti (300W) schaut passend aus, oder?
Wasserkühler wurden dafür noch nicht angekündigt?
Würde ungern das NT austauschen müssen.
Specs sind verlinkt:
naja, nach 8 Jahren kann man das Netzteil schonmal tauschen, dann hast auch mehr Auswahl ;)
drdope
2025-01-31, 07:56:08
Kann sein, dass den Grafikkarten noch Adapter-Kabel beiliegen, also 2x 8-Pin auf 1x 12VHPWR oder so.
das ist ja genau das Problem -> bei den aktuellen (>= 4080) & angekündigten NV-Karten ab 300W liegen 3x 8Pin auf 1x 12VHPWR bei.
Das schaut auch bei der 5070Ti aktuell so aus, wenn sich z.B. bei Asus die Produktbilder anschaut:
--> https://www.asus.com/de/motherboards-components/graphics-cards/tuf-gaming/tuf-rtx5070ti-o16g-gaming/
Ich kenne diese Gedanken sehr gut; es geht mir echt Mörder am Oasch wenn ich Setup auseinanderreißen muss nur weil etwas beim Stecker nicht klappt.
Ich hab damals extra ein relativ teures, vollmodulares NT genommen, um solchen Ärger zu umgehen -> z.B. Wakü entlüften -> ich kann das Board & GPU/Laufwerke stromlos schalten, indem ich die Stecker am NT ziehe, statt sie vom den Komponenten ziehen zu müssen.
Das ganze lief ja mit R7-1800X/1080Ti/4x 8GB OC-RAM & zwei SSD über knapp 8 Jahre stabil.
Das war ja für damalige Verhältnisse mit dem 144Hz Eizo schon ein "Oberklasse-Setup".
Konnte man die GPU-Entwicklung zu immer höheren Leistungsaufnahmen absehen? k.A. (die 575W für ne 5090 find ich richtig wild).
Wobei bei ATX 3.0 nicht nur die Stecker anders sind, sondern auch die Lastspitzen moderne Grafikkarten berücksichtigt werden. Ein gutes Single-Rail ATX 2.4 Netzteil kann das meistens auch, aber es ist auf keinen Fall gewährleistet.
Ich weiß nicht, wie toll dein altes Enermax Netzteil ist, aber bei den 300 W TDP, kannst du von deutlich höheren Lastspitzen ausgehen.
Das aktuelle NT ist ein https://geizhals.de/enermax-platimax-d-f-500w-atx-2-4-epf500awt-a1491070.html
--> https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/enermax_platimax_df/s07.php
Das kam damals ca. 120€ und war iirc damals relativ frisch auf dem Markt.
naja, nach 8 Jahren kann man das Netzteil schonmal tauschen, dann hast auch mehr Auswahl ;)
Das sinnvollste ist wohl, sowohl den Release der RTX 5070Ti, als auch der RX 9070(XT) abzuwarten und dann weiter zu schauen.
Da ich eh einen Wakü-Block für GPU brauche, der vermutlich nicht zu Release verfügbar ist, werde ich wohl etwas abwarten müssen.
Wenn ich dann für die neue GPU auch ein neues NT brauche, dann kann ich das zumindest alles in einem Abwasch machen und muß nicht zwei mal die Wakü zerlegen.
:(
Das durchkreuzt ein wenig meinen Plan für Civ7 und KCD2 eine neue GPU am start zu haben.
Aber ist dann halt so.
:frown:
dildo4u
2025-01-31, 08:10:07
Warum keine 4070 TI Super Blackwell legt nur minimal zu vielleicht 10% was dem TDP entspricht.(4070 TI 285 5070 TI 300)
Die wird mit 2X8 Pin auf 12 High Power beworben.
https://geizhals.de/inno3d-geforce-rtx-4070-ti-super-twin-x2-n407ts2-166x-186156n-a3106923.html?v=l&hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk
drdope
2025-01-31, 08:49:15
Warum keine 4070 TI Super Blackwell legt nur minimal zu vielleicht 10% was dem TDP entspricht.(4070 TI 285 5070 TI 300)
Die wird mit 2X8 Pin auf 12 High Power beworben.
https://geizhals.de/inno3d-geforce-rtx-4070-ti-super-twin-x2-n407ts2-166x-186156n-a3106923.html?v=l&hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk
Ich könnte eine gebrauchte eine Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Trinity, 16GB (https://geizhals.de/zotac-gaming-geforce-rtx-4080-trinity-zt-d40810d-10p-a2848024.html) aus einen Komplettsystem bekommen (ohne OVP und Zubehör), dafür gibt es zumindest zeitnah einen Wakü-Block (https://shop.alphacool.com/shop/gpu-wasserkuehlung/nvidia/13549-alphacool-eisblock-aurora-acryl-rtx-4080-amp-trinity-mit-backplate) und das unter dem Preis der 4070Ti (ohne Wakü).
Da überlegt man halt....
Es fühlt sich auch irgendwie falsch an, so viel Geld für eine x070er GPU auszugeben... für die 1080Ti mit Wakü ab Werk (https://geizhals.de/asus-rog-poseidon-geforce-gtx-1080-ti-platinum-90yv0am2-m0nm00-a1628574.html) hab ich iirc ähnlich viel gezahlt.
Ist schon sehr wild, was bei den GPUs die letzten Jahre passiert ist.
Wenn ich nur mal ganz krude den 3dc-GPU-Überblick nehme:
--> https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2024
Ist eine 4070TiS@FHD "2630%" gegenüber meiner 1080Ti "1180%" gerade mal Faktor 2,2 Flotter?
Nach ca. 8 Jahren bei ungefähr gleichen Neupreis -> ist das nicht sehr wenig?
nonharderware
2025-01-31, 10:18:13
Ist eine 4070TiS@FHD "2630%" gegenüber meiner 1080Ti "1180%" gerade mal Faktor 2,2 Flotter?
Nach ca. 8 Jahren bei ungefähr gleichen Neupreis -> ist das nicht sehr wenig?
Was wundert es dich?
Die Konkurrenz fehlt, also macht man langsam und streicht trotzdem den Profit ein.
Ist halt Kapitalismus und generell so.
War doch bei den CPUs bis vor ein paar Jahren ähnlich.
Wir können nur hoffen, dass es bald wieder ein Highend-Duell geben wird - idealerweise bis zum Sommer in Form eines dicken RDNA4 Konter.
dildo4u
2025-01-31, 10:33:55
Ich könnte eine gebrauchte eine Zotac Gaming GeForce RTX 4080 Trinity, 16GB (https://geizhals.de/zotac-gaming-geforce-rtx-4080-trinity-zt-d40810d-10p-a2848024.html) aus einen Komplettsystem bekommen (ohne OVP und Zubehör), dafür gibt es zumindest zeitnah einen Wakü-Block (https://shop.alphacool.com/shop/gpu-wasserkuehlung/nvidia/13549-alphacool-eisblock-aurora-acryl-rtx-4080-amp-trinity-mit-backplate) und das unter dem Preis der 4070Ti (ohne Wakü).
Da überlegt man halt....
Es fühlt sich auch irgendwie falsch an, so viel Geld für eine x070er GPU auszugeben... für die 1080Ti mit Wakü ab Werk (https://geizhals.de/asus-rog-poseidon-geforce-gtx-1080-ti-platinum-90yv0am2-m0nm00-a1628574.html) hab ich iirc ähnlich viel gezahlt.
Ist schon sehr wild, was bei den GPUs die letzten Jahre passiert ist.
Wenn ich nur mal ganz krude den 3dc-GPU-Überblick nehme:
--> https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2024
Ist eine 4070TiS@FHD "2630%" gegenüber meiner 1080Ti "1180%" gerade mal Faktor 2,2 Flotter?
Nach ca. 8 Jahren bei ungefähr gleichen Neupreis -> ist das nicht sehr wenig?
Ja es ist Wenig du zahlst für Software Features ich nutzte z.b das neue 4k DLSS Performance mit meiner 4070S.
Bild ist ok und man braucht keine 1000€ GPU.
Shink
2025-01-31, 10:38:46
Nach ca. 8 Jahren bei ungefähr gleichen Neupreis -> ist das nicht sehr wenig?
Ja, nach 8 Jahren gibt's die doppelte Performance. Sogar bei einem höheren Stromverbrauch. Schon spannend, wie das läuft.
nonharderware
2025-01-31, 11:01:08
Ja es ist Wenig du zahlst für Software Features ich nutzte z.b das neue 4k DLSS Performance mit meiner 4070S.
Bild ist ok und man braucht keine 1000€ GPU.
Äpfel und Birnen.
Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass es einer 1080TI nur an der Software fehlt und somit hinkt es mMn. wieder.
Shink
2025-01-31, 20:04:38
Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass es einer 1080TI nur an der Software fehlt
Ist das so falsch? War das Software-Raytracing der GTX1080Ti nicht schneller als manche beliebte Einstiegskarten ala RX6600? Und der Treibersupport wurde auch eingestellt.
Ich denke, die Software ist tatsächlich das größte Problem der 1080Ti.
drdope
2025-02-01, 08:09:28
Jesus Christus, ich bin so dumm...
Irgend ein Idiot™* hat einfach die zwei ungenutzen 8-Pin PCIe Stecker mit Kabelbindern zurück gebunden, damit die nicht im im Gehäuse rumflattern.
Kann man sich nicht ausdenken.
*that would be me
Mega-Zord
2025-02-01, 13:44:22
Das ist doch nicht dumm, sieht einfach nur aufgeräumt aus. Du kannst auch erst einmal testen, ob dein Netzteil die Lastspitzen aushält. Aber garantieren kann es dir wohl niemand hier.
Ist das so falsch? War das Software-Raytracing der GTX1080Ti nicht schneller als manche beliebte Einstiegskarten ala RX6600? Und der Treibersupport wurde auch eingestellt.
Ich denke, die Software ist tatsächlich das größte Problem der 1080Ti.
Korrekt, alleine der fehlende DLSS-Support macht diese Karte extrem unattraktiv für normale Gamer. Die GTX 1080 Ti ist halt nur auf dem Niveau einer heutigen Einsteiger-Karte, aber ohne DLSS ist sie für moderne Spiele eher suboptimal. Das fehlende Raytraycing spielt dabei imo gar keine Rolle. Das fällt bei Karten in der Leistungsklasse eh aus. Aber eigentlich ist das Schade, da sie mit ihren 11 GB immer noch brauchbar sein könnte.
drdope
2025-02-02, 07:44:42
Dumm ist das, wenn man sich selbst zwei Wochen lang Stress deswegen macht.
Ich hatte nach 8 Jahren überhaupt nicht mehr auf dem Schirm, daß mein NT 2x 2x8Pin PCIe hat.
Hab da auch nicht reingeguckt, sondern mir alte Fotos davon angeschaut.
Kann man sich nicht ausdenken.
:)
drdope
2025-03-02, 11:02:16
Mein aktueller Plan:
- günstige 9070XT mit 2x 8Pin PCIe kaufen und auf Wasserkühlung umrüsten
- bis der Wasserkühler verfügbar ist, sind die Karten auch breit verfügbar und die Preise haben sich stabilisiert/sortiert
- die Karte unter Wakü mit max. 250W betreiben (= Powertarget identisch zu meiner ollen 1080Ti) -> sollte dann auch mit meinem bisherigen 500W NT ohne Probs funktionieren, oder?
Tigershark
2025-03-02, 12:50:23
Mein aktueller Plan:
- günstige 9070XT mit 2x 8Pin PCIe kaufen und auf Wasserkühlung umrüsten
- bis der Wasserkühler verfügbar ist, sind die Karten auch breit verfügbar und die Preise haben sich stabilisiert/sortiert
- die Karte unter Wakü mit max. 250W betreiben (= Powertarget identisch zu meiner ollen 1080Ti) -> sollte dann auch mit meinem bisherigen 500W NT ohne Probs funktionieren, oder?
Den Gedanken finde ich nicht schlecht, aber ich gebe zu bedenken:
1. Es wurde noch kein einziger Block angekündigt und da es keine Referenzkarten von AMD gibt, müssen/dürfen die AIBs alle ihr eigenes Süppchen basteln. Heißt also für die WaKü Hersteller dass sie eigentlich abwarten müssen, welche sich am besten verkauft und dann für diese eine Serie einen Block anbieten (ggf. ähneln sich natürlich PCBs auch und man kann mit einem Block mehrere Hersteller abdecken)
2. Aufgrund der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage, glaube ich nicht, dass die Karten auf absehbare Zeit nach Release günstiger werden, eher im Gegenteil
Ist als für Wakü Fans - oder für solche wie Dich, die darauf angewiesen sind, eher blöd, zumindest bei AMD (da bin ich im gleichen Boot weil ich dank custom case keinen Platz für eine ausladende Luftkühlerlösung habe).
Haarmann
2025-03-02, 15:08:47
Wenn es Platz hätte ...
Ich habe mal aus Jux und wegen Neugierde eine 7900 XT genommen - ASUS TuF - und optimiert.
Danach den Takt begrenzt und das Powerlimit minimiert.
Wenn ich den Takt beliess, dann erreichte die Karte noch 29500 im Timespy - beim tiefen Powerlimit.
Beim reduzierten Takt blieb die gezogene Leistung dann nochmals weiter unten.
Es bleibt viel Leistung übrig - und der Preis für die letzte 7900 XT, neu mit Garantie und so, war in CH CHF 500 rund.
Die für CHF 500 landete in einem NR200p Max - Kühlung ist da eben auch so ne Sache.
drdope
2025-03-03, 08:13:27
Den Gedanken finde ich nicht schlecht, aber ich gebe zu bedenken:
...
zu 1)
ich hab das jetzt nicht super eilig; zu 80% zocke ich eh nur Strategiespiele (Civ, Stellaris, CK3, Workers & Ressources, Transport Fever 2 und so Kram... die anderen 20% sind RPGs/Adventures...
Shooter und Co. interessieren mich abseits Q3A/RTCW (aus nostalgischen Gründen) nicht und das rennt überall.
Grundsätzlich reicht die 1080Ti dafür immer noch aus -> das meiste löppt 1440p@>=60FPS max Details); ich zocke nur gern @144Hz und liebäugele mit einem neuen Monitor (https://geizhals.de/samsung-odyssey-oled-g9-g93sd-ls49dg934suxen-a3355950.html)...
zu 2)
Ich gehe davon aus, dass die Marktpreise wg dem was Nvidia gerade abliefert bzw. nicht abliefert, anfänglich eher nach oben orientieren werden, bis sich die Verfügbarkeit deutlich verbessert hat.
Das die Preise mittelfristig nur einen Weg nehmen werden, sehe ich auch so.
Für die ASUS GeForce GTX 1080 Ti ROG Poseidon Hybrid (=inkl. Wasserkühler ab Werk) hab ich anno 2017 knapp 890€ gezahlt.
Ich hab' seit ca. 20 Jahren Custom-Wakü-PCs im Einsatz, darauf will ich nicht mehr verzichten; die "aktuelle" (aus 2017) ist auf ca. 450W Abwärme ausgelegt.
Damals war das wegen manuellen OC nice; heute macht das imho noch Sinn, weil CPU/GPU dauerhaft am Taktlimit innerhalb ihres Powertargets laufen und das System trotzdem nicht aufdringlich laut wird.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.