Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 17. Januar 2025


Leonidas
2025-01-18, 08:07:25
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-17-januar-2025

Flusher
2025-01-18, 08:43:46
Hmm, sollten sie Prognosen stimmen, frag ich mich wirklich was meine derzeitige 3090 ersetzen soll. Die 5080 wäre dann ca 50% schneller mit aber weniger Speicher und die 5090 wäre dann 130% schneller aber zu einem unverschämt hohen Preis.

Gast
2025-01-18, 09:40:20
Hmm, sollten sie Prognosen stimmen, frag ich mich wirklich was meine derzeitige 3090 ersetzen soll. Die 5080 wäre dann ca 50% schneller mit aber weniger Speicher und die 5090 wäre dann 130% schneller aber zu einem unverschämt hohen Preis.

Zur Zeit sind die 4090er auf Ebay günstig, hab mir eine für 1400 geschossen. Preise werden vermutlich wieder etwas anziehen für dieses Modell wenn erstmal offizielle Vergleichbenchmarks draussen sind und die Karte sich leistungsmäßig ziwschen 5080 und 5090 plaziert. Vor allem wenn die neue Generation sich wie die letzten Jahre üblich preislich weit oberhalb der UVPs einpendelt.

Gast
2025-01-18, 10:19:45
Hmm, sollten sie Prognosen stimmen, frag ich mich wirklich was meine derzeitige 3090 ersetzen soll. Die 5080 wäre dann ca 50% schneller mit aber weniger Speicher und die 5090 wäre dann 130% schneller aber zu einem unverschämt hohen Preis.

IMHO: Warten bis es etwas gibt das mindestens 300-400% schneller ist. Sonst lohnt es sich nicht wirklich bei den Preisen.

MadManniMan
2025-01-18, 10:28:03
Das ist diesmal wirklich eher eine Refresh-Generation - aber gut, mit dem Riesensprung von Ampere zu Ada produktionstechnisch und mit jetzt einem Quasi-Stillstand auch erwartbar.

Dennoch kann ein (gerechtfertigt?) größeres Featureset ohne massive Rohleistungsgewinne eine neue Generation rechtfertigen ... das werden wir aber erst in ein paar Jahren sehen.

Metalmaniac
2025-01-18, 12:04:59
Mich würden eher gesicherte Erkenntnisse interessieren, wie meine GTX4090 gegenüber der neuen GTX5080 abschneidet, also der Platzhirsch der Vorgänger Generation gegen den Kronprinzen der neuen. Da lese ich wenig zu.

Booby
2025-01-18, 12:13:46
Seltsamerweise steigt die Transistordichte überhaupt nicht.
Vielleicht war der "4N"-Prozess tatsächlich nahezu das gleiche wie "N4".
Der einzige Vorteil sind die En-/Decoder und in Software freigeschaltetes MFG.

ChaosTM
2025-01-18, 12:23:51
Das ist diesmal wirklich eher eine Refresh-Generation - aber gut, mit dem Riesensprung von Ampere zu Ada produktionstechnisch und mit jetzt einem Quasi-Stillstand auch erwartbar.

Dennoch kann ein (gerechtfertigt?) größeres Featureset ohne massive Rohleistungsgewinne eine neue Generation rechtfertigen ... das werden wir aber erst in ein paar Jahren sehen.


Werden wir nicht mehr sehen.
Wir stehen vor der Physikalischen Wand, die Verkleinerungen der Strukturbreiten immer schwieriger/unmöglich und extrem teuer machen.


Daher ist die Weiterentwicklung der Software der einzige Weg vorwärts momentan.

aceCrasher
2025-01-18, 12:35:19
Der einzige Vorteil sind die En-/Decoder und in Software freigeschaltetes MFG.
So wie ich das verstehe benötigt MFG den in den Blackwell-Chips enthaltenen Hardware-Frame-Pacer, es ist daher nicht ein reines Softwarefeature.

Santini
2025-01-18, 12:48:10
Wenn ich momentan eine bessere Karte hätte, würde ich diese Generation ignorieren, meine 6750 XT ist aber schlecht genug, um sie mit ner 5070 zu ersetzen :biggrin:

wird vermutlich mit der GeForce RTX 60 Serie, auch nur erhöhte TDP für ein bisschen mehr Leistung werden.
Wenn Nvidia nicht wieder was aus dem Hut zaubert.

Leonidas
2025-01-18, 13:54:45
Mich würden eher gesicherte Erkenntnisse interessieren, wie meine GTX4090 gegenüber der neuen GTX5080 abschneidet, also der Platzhirsch der Vorgänger Generation gegen den Kronprinzen der neuen. Da lese ich wenig zu.

Moment. Indirekt ist das alles bereits vorhanden:
https://www.3dcenter.org/news/eine-fehlbare-performance-prognose-zur-geforce-rtx-50-serie
4090 - 680%
5080 - ~590-620%
Ergo -9-13% weniger Performance.

crnkoj
2025-01-18, 14:39:40
Hmm. Ein Upgrade von 4090 auf 5090 scheint immer weniger zu lohnen. Außer wenn man dann wirklich mit ai sein Geld verdient. Bin mal gespannt wie viel schneller/beseer die 5090 für Videobearbeitung/encoding/generell davinci resolve ist.
Die Frage nun, falls ja, gleich kaufen oder 3-6 Monate warten? ^ ^

Leonidas
2025-01-18, 14:43:11
So lange warten, bis der Listenpreis auch am Markt ist. Danach wird es nicht mehr günstiger, da passt NV schon auf.

Tib
2025-01-18, 14:52:48
Ich muss gestehen, dass ich ob der Preis- und besonders der Marketing-Politik von Nvidia reichlich angefressen bin.


Mir ist im Sommer mein PC krepiert, den ich mir aber sowieso neu aufbauen wollte. Dann halt etwas früher und dann sollte auch meine gute alte GTX 1080 in den wohlverdienten Ruhestand.


Mein Punkt ist nun: Die GPU Kristallkugeln sind wir ja gewohnt, aber ich fühlte mich während des Abwägen "Schnäppchen Ada Lovelace" oder "warten auf Blackwell" seitens des ganzen Marketing Hypes extremst dazu hingenötigt doch auf Blackwell zu warten. Ich sah zu, wie Preise meiner favorisierten "4090-bei-1,6k€-kaufe-ich" den nahen Erdorbit erreichten, was natürlich die Entscheidung für Blackwell weiter bestätigte.



Blackwell verzögerte sich dann noch, was die Warterei nicht besser machte. Der Ada Lovelace Zug war angesichts dessen Preise inzwischen eh abgefahren. Naja, gezockt und verloren.


Dann die CES Ernüchterung: Dafür das ganze Warten? Der Hype um die nächste große Nvidia Generation und dessen sagenumwobenen innovativen Mega-Chip.



Statt 1,8k€ für eine 4090 soll ich nun 2,4k€ für eine 5090 zahlen? (33% € mehr für ~33% mehr Leistung)


Statt 1k€ für eine 4080 soll ich nun 1,2k€ für eine 5080 zahlen? (20% € mehr für ~15% mehr Leistung)


Ja, das ist ein Äppel mit Birnen Vergleich, weil Minimal-Preis mit Markteinführungs-Preis verglichen wird, aber mit dem Fakt, dass die Blackwell Preise im Laufe der Zeit fallen werden, wird mehr Leistung dann auch wieder günstiger zu haben sein. ...was ja eigentlich Sinn der neuen Generationen ist, plus ggf. sinnvolle neue Features, statt Frame Halluziniererei.



Jetzt habe ich den Salat: Um GPU Leistung halbwegs fair zu kaufen ist jetzt gerade genau der falsche Zeitpunkt, weil Lovelace indiskutabel gemacht wurde, und es ärgert mich massiv, dass Nvidia eine so übertrieben unfaire Gewinn-maximierende Produktpolitik ausgerechnet im Gaming-Segment betreibt - wovon die Firma ursprünglich sehr von profitiert hat und hat so groß werden lassen - und dass das Nvidia Marketing auch jetzt noch fröhlich Augenwischerei betreibt. Ich fühle mich gerade ziemlich ver***ht.


Seit meiner FX 5900 Ultra hab ich dieser Klitsche die Treue gehalten, aber ich hoffe inständig, dass AMD und Intel aufholen und wieder für die so uns gesunde Konkurrenz sorgen.


Sorry, aber ich musste mich mal dringend ausk*tzen...

crnkoj
2025-01-18, 15:28:35
Sorry, aber ich musste mich mal dringend ausk*tzen...

Absolut nachvollziehbar.
Aber gönn dir roch vielleicht die 9070xt? Eenn die hoffentlich bald raus ist.
Eine Intel B770 soll wohl leider noch weit entfernt sein.

Oranje7
2025-01-18, 16:05:33
Seltsamerweise steigt die Transistordichte überhaupt nicht.
Vielleicht war der "4N"-Prozess tatsächlich nahezu das gleiche wie "N4".

Das Stand doch nie außer Frage ???

Gast
2025-01-18, 16:09:53
Hmm. Ein Upgrade von 4090 auf 5090 scheint immer weniger zu lohnen.


Ein Upgrade zwischen 2 Generationen aus der selben Fertigungsfamilie lohnt sich so gut wie nie. Einzig Maxwell war eine Ausnahme.

Leonidas
2025-01-18, 16:30:47
Das Stand doch nie außer Frage ???

Naja, was NV da als "4N" ausgegeben hatte, war eigentlich 5nm. Von daher hätte man doch eine gewisse Verbesserung bei echten 4nm erwarten können. Aber natürlich muß NV auch nicht alle vorhandenen Eigenschaften einer neuen Fertigung nutzen. Eventuell war es einfacher, ohne dichtere Transen zu arbeiten. Dazu müsste man schon echte Hintergrund-Infos haben, um dies wirklich ermessen zu können.

Oranje7
2025-01-18, 16:54:48
Ja und N4 ist ein etwas verbesserter N5. Immernoch näher an N5 als an N3
Zu Vergleichen mit N6 zu N7.

Gast
2025-01-18, 17:22:03
Naja, was NV da als "4N" ausgegeben hatte, war eigentlich 5nm. Von daher hätte man doch eine gewisse Verbesserung bei echten 4nm erwarten können.


N4 ist auch „eigentlich“ 5nm. Es gibt keine „echte“ 4nm Fertigung, beides ist 5nm mit Anpassungen.

MadManniMan
2025-01-18, 18:04:30
Daher ist die Weiterentwicklung der Software der einzige Weg vorwärts momentan.

Ist ja auch nicht verkehrt! Die reine Rohleistungsentwicklung der späten 90er und frühen Nuller war ja auch alles noch in Zeiten, als wir uns zwischen SVGA und 1280 x 1024 bewegten und 40+ FPS bei Shootern schon als ganz gut galten.

Wenn es Möglichkeiten gibt, die vorhandenen physikalischen Grenzen effizienter auszunutzen, ist das ja auch ne Menge Wert. Dummerweise auch ne Menge Geldwert, da NV gerade den anderen um Jahre vorausscheint und einfach eincashen kann.

VfBFan
2025-01-18, 22:34:00
N4 ist auch „eigentlich“ 5nm. Es gibt keine „echte“ 4nm Fertigung, beides ist 5nm mit Anpassungen.

Genauso wie es keine wirkliche 5nm-Fertigung gibt.
Nehmt die Marketingnamen so wie sie sind und gut ist.
Am Ende zählt die Performance pro Preis pro Watt. Ob N5, N4 oder N3 ist doch egal.

Gast
2025-01-19, 12:15:58
Genauso wie es keine wirkliche 5nm-Fertigung gibt.
Nehmt die Marketingnamen so wie sie sind und gut ist.
Am Ende zählt die Performance pro Preis pro Watt. Ob N5, N4 oder N3 ist doch egal.

Aber es gibt Prozessfamilien und innerhalb einer Familie sind die Fortschritte üblicherweise sehr gering, und oft aus Kundensicht nicht mal sichtbar da es sich hauptsächlich um Yield-Verbesserungen handelt.

Und N4 gehört genauso wie 4N zur 5N-Familie, erst N3 ist wirklich ein neuer Prozess.