Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 1./2. Februar 2025


Leonidas
2025-02-03, 06:17:03
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-12-februar-2025

wolik
2025-02-03, 06:33:12
"Lieferzeit 5000 Serie" over.uk

Sagen wir so, die wissen selber nicht. Unwissenheit weiter verbreiten? Na ja...

Leonidas
2025-02-03, 07:12:02
Die Differenz zwischen beiden Daten ist auch eine (gewichtige) Aussage: Sie sagt, dass 5080 wirklich auf dem Weg ist - 5090 hingegen eher unbestimmt ist.

etp_inxession
2025-02-03, 08:22:03
Warum so ein Launch, nVidia?

Warum?

Wäre man nicht besser gefahren, bei ausreichendem Lagerbestand zu launchen?

Nicht mal die Aktionäre sind gerade erfreut ...

Gast 145
2025-02-03, 09:49:03
"Langfristig betreiben die Hersteller in der IT-Branche faktisch eine Zollvermeidungs-Strategie – ohne aber dass sich am Grundsatz, dass die Chips aus Taiwan & Südkorea sowie die meisten anderen Komponenten aus China kommen, etwas ändert. Die Konzentration der Bezollung auf die allerletzte Fertigungsstätte begünstigt eine solche Vermeidungs-Strategie – und vielleicht sieht man ja in Zukunft sogar Werke, in denen gar nicht mehr endmontiert wird, sondern nur noch der Markenname oben drauf geklebt wird."

Dieser Kommentar zeugt leider von Unwissen über Verzollung. Ganz grob: Ausschlaggebend für die Herkunft für den Zoll ist nicht, wo der letzte Herstelleraufkleber auf die Packung kam, sondern wo die Wertschöpfung maßgeblich stattfand. Das nennt man Ursprungsregeln. Diese sind je nach Produkt, Region und Handelsabkommen unterschiedlich; aber genau solche Späßchen zur Zollumgehung sollen diese vermeiden.

Santini
2025-02-03, 09:57:25
so eine geringe Verfügbarkeit ist einfach nur unlogisch :confused:
Nvidia müsste doch wissen das die Leute das alles gerne jetzt kaufen würden.

Oder ein großer Anteil der Chips ist Ausschuss.

hoffe bei den 5070 Karten gibt es mehr zum Einstieg ...

Gast
2025-02-03, 10:45:24
Warum so ein Launch, nVidia?

Warum?

Wäre man nicht besser gefahren, bei ausreichendem Lagerbestand zu launchen?

Nicht mal die Aktionäre sind gerade erfreut ...
Das hat andere Gründe, das Konsumentengeschäft hat kaum noch finanzielle Relevanz. Zudem ist eine Knappheit gut, heizt die Stimmung an und man bleibt in den News. Der Konkurrent hängt eh halbtot in den Seilen.

GerryB
2025-02-03, 10:52:59
Oder ein großer Anteil der Chips ist Ausschuss.
bei der 5090 unwahrscheinlich
bei der 5080 eher möglich, das der Yield nicht passt,
bleiben mehr Ti-Chips übrig, ... mal schauen ob da die Verfügbarkeit
besser wird

Ob man den niedrigen Werkstakt der 5080 als Indiz werten kann, who knows.
(dann müssten ja alle Reviewer gebinnte Pressesamples gehabt haben, die gut OCen)

Gast
2025-02-03, 10:53:48
5070 Ti ist der gleiche Chip wie 5080 und beide haben die gleiche RAM-Austattung. Erst 5070 ist ein kleinerer Chip und etwas weniger RAM.

Blase
2025-02-03, 11:05:53
nVidia Reflex 2 (Reflex Frame Warp) supports only RTX 50

Hmmm, also nicht nur MFG, welches die 50er Gen voraussetzt? Reflex 2 mag für viele das interessantere Feature verglichen mit MFG sein. Blöd, wenn das für die vorherigen Generationen nicht kommt...

MfG Blase

Radeonfreak
2025-02-03, 11:12:56
Hmmm, also nicht nur MFG, welches die 50er Gen voraussetzt? Reflex 2 mag für viele das interessantere Feature verglichen mit MFG sein. Blöd, wenn das für die vorherigen Generationen nicht kommt...

MfG Blase

Soll später, genau wie das Motion, auch für ADA kommen.

https://i.imgur.com/k6alAaj.png

Wobei ich das auch erst glaube wenn es soweit ist.

Mit Sachen die später kommen laut NVIDIA bin ich vorsichtig...siehe Racer RTX. :freak:

Blase
2025-02-03, 11:18:06
Ah, danke dir :up:

MfG Blase

GraphikkartusLongus
2025-02-03, 12:43:32
Prebuilds mit ner 5080 gibt es nach wie vor, angeblich sofort verfügbar.
Hier bspw. ein vergleichsweise "faires" Angebot für alle, die komplett ein neues Build benötigen: https://www.memorypc.de/high-end-gaming-pc/nvidia-geforce-552908/ - hier käme die RTX5080 (welche auch immer verbaut wird) auf "nur" EUR 1350,- :rolleyes: Zusammenbau&QC müssen einem dann allerdings 200,- wert sein :conf:

Edit: der Preis lag ursprünglich bei 2699,- (nun 2949,-) :freak:

Leonidas
2025-02-03, 12:55:54
Dieser Kommentar zeugt leider von Unwissen über Verzollung. Ganz grob: Ausschlaggebend für die Herkunft für den Zoll ist nicht, wo der letzte Herstelleraufkleber auf die Packung kam, sondern wo die Wertschöpfung maßgeblich stattfand. Das nennt man Ursprungsregeln. Diese sind je nach Produkt, Region und Handelsabkommen unterschiedlich; aber genau solche Späßchen zur Zollumgehung sollen diese vermeiden.

Bist Du Dir sicher, ob das auch auf die USA zutrifft? Bzw. ob die überhaupt ausreichend genaue Dokumentationspflichten haben, um dies zu realisieren?

Gast
2025-02-03, 13:02:54
Nicht umsonst ist der Preis der 5090 deutlich höher. Das dürfte ja auch die Nachfrage dämpfen. Leider ist eine 5080 kein Ersatz für eine 4090, die sich doch Recht gut verkauft hat. Ich schreibe es nochmal, Nvidia fehlt eine 5080ti. Abgespeckter Bigchip mit 24GiB VRAM, dann halt für 1500-1700.

1500 für die 5080 im Custom zu verlangen ist einfach frech. Das kann man eh nur so lange wie die 5070ti nicht erschienen ist. Die 5080 ist für das was sie bietet einfach zu teuer. Also bitte nicht kaufen!

Gast 145
2025-02-03, 13:29:45
Bist Du Dir sicher, ob das auch auf die USA zutrifft? Bzw. ob die überhaupt ausreichend genaue Dokumentationspflichten haben, um dies zu realisieren?

Ja, ich bin mir sicher, dass das auch in den USA zutrifft. Natürlich kann es bei der Zollanmeldung immer zu Schmu kommen. Aber ab einem bestimmten Punkt kommt der Importeur da in den Zollbetrug. Ich kenne die amerikanischen Regelungen nicht genau, aber auf die leichte Schulter werden die das dort auch nicht nehmen.

Gast2
2025-02-03, 13:35:39
Klar sind 1500 frech. Die 5070Tis werden aber sicher auch nicht für unter 1000 zu haben sein. Tippe da eher auf 1100-1250 für die Modelle, die auch tatsächlich verfügbar sein werden.

Gast 145
2025-02-03, 13:36:31
Bist Du Dir sicher, ob das auch auf die USA zutrifft? Bzw. ob die überhaupt ausreichend genaue Dokumentationspflichten haben, um dies zu realisieren?

Und hier noch mal zum nachlesen:

https://www.cbp.gov/sites/default/files/assets/documents/2020-Feb/ICP-US-Rules-of-Origin-2014-Final.pdf

"There are two sets of rules of origin schemes for country of origin marking purposes. The first scheme is used to determine the country of origin of a product for all countries except Canada and Mexico. It employs a rules of origin approach similar to that discussed above for NTR duty treatment. The second scheme is based on Annex 311 to the North American Free Trade Agreement (“NAFTA”)..."

Was dann im Einzelnen zutrifft müsste man nachschlagen...

Gast
2025-02-03, 13:43:03
Bist Du Dir sicher, ob das auch auf die USA zutrifft? Bzw. ob die überhaupt ausreichend genaue Dokumentationspflichten haben, um dies zu realisieren?
Ja es so wie er schreibt, Ursprungszeugnis (also Wertschöpfungsort) muss dabei sein und wird alles über einen Zollagenten abgewickelt. Dabei gibt es je nach Land Beschränkungen (Mexico, Russland, China usw.).

Bestimmungsort
Name
Käufer
Verkäufer
Versender
Empfänger
Menge
Warenbeschreibung
Kaufpreis
Ursprung

etp_inxession
2025-02-03, 14:09:31
Das hat andere Gründe, das Konsumentengeschäft hat kaum noch finanzielle Relevanz. Zudem ist eine Knappheit gut, heizt die Stimmung an und man bleibt in den News. Der Konkurrent hängt eh halbtot in den Seilen.

Also wenn man sich so durch die Foren liest, ist die Stimmung wirklich angeheizt.
Aber nicht (mehr) Pro nVidia.

Gekauft wird allerdings dann trotzdem.

Und ja, das Gouryella Marketing nervt.

Blase
2025-02-03, 14:21:43
Also wenn man sich so durch die Foren liest, ist die Stimmung wirklich angeheizt.
Aber nicht (mehr) Pro nVidia.

Gekauft wird allerdings dann trotzdem.

Keine Ahnung, ob nVidia das tut, aber sie können sich halt auch ein Ei drauf pellen. So lange wie sie - im Enthusiasten Bereich - 100 Prozent Marktanteile haben, spielt es überhaupt keine Rolle. Klar fluchen jetzt alle. Und klar schadet das irgendwie dem Ansehen. Aber das spielt letztlich überhaupt keine Rolle. nVidia wird dann trotzdem gekauft mangels Alternativen (bezüglich Performance und Technologie). Also Blutdruck mal in gesündere Bahnen lenken und einfach schauen, wie die nächsten Wochen und Monate so laufen...

MfG Blase

Gast
2025-02-03, 14:52:29
Der Aktienkurs bricht weiter ein (Empfehlung ist beobachten und aufpassen), wo nun überlegt wird die Auslieferungen für China weiter zu limitieren, insbesondere um weitere Entwicklungen wie DeepSeek zu verhindern. Dass könnte bei Freiwerden von Kapzitäten ggf. für Entspannung bei den Gamern sorgen, weil Nvidia dort den Output leicht erhöhen könnte.

PC Hersteller gehen Anfang März von höherer Verfügbarkeit aus. Das wären dann 4 Wochen. Vermutlich ist das Kontainerschiff so lange unterwegs. Wenn Nvidia die Lage für Gamer stabilisieren will (mit dem Hintergrund das es auch einen Bug beim Verkaufstart im Nvidia Shop gab, und er offline genommen wurde), könnte man auch zwischenzeitlich die Flugtransfersmenge erhöhen.

Der Bot der alle Kontingente aufkaufte, ist wohl vom Netz genommen worden bzw. wird nun blockiert.

Das Gespräch zwischen Trump und Huang soll positiv verlaufen sein, wobei damit wohl vorerst die Versorgung von KI SKUs für den US amerikanischen Markt mit Vorrang sichergestellt wird. Die US Unternehmen hatten sich beschwert, darunter auch Tesla/Musk, dass Nvidia KI SKUs kaum zu bekommen sind. Etwas eigenartig, wenn dann China mehr bekommt als es beabsichtig ist, bzw. die für gleichwertige Modelle benötigte Rechenleistung an der zeitlichen Komopenenete gemessen höher ausgefallen sein muss, als es die offiziell ausgelieferten Menge an beschnittenen SKUs annehmen lässt und sie dann als Konkurrent mit gleichwertigen Modellen auftreten. Das steht halt immer noch im Raum und wird geprüft. Sollte sich das bewahrheiten, wird Nvidia weiteren Kontrollen unterworfen was sich auf den Absatz und Output auswirken kann. Dann könnte es richtig übel werden, wenn man an den Bürokratismus denkt der sich damit verknüpft. Für Nvidia alles andere als gut, der Export dürfte dann weiter eingeschränkt werden. Die Preise kann man dann kaum halten, wenn der kleinere Absatzmarkt gesättigt ist.

hq-hq
2025-02-03, 15:49:07
3-16 Weeks für die 5090 klingt eher so als ob was schiefgelaufen ist, in zwei Wochen sind die Leiterplatten bestückt und verbaut, dritte Woche verpacken und mit Luftfracht ab die Post
Bei 16 Wochen...

Gast Ritis
2025-02-03, 16:16:59
Nvidia hat keine Probleme, das war nur ein Paperlaunch fürs Image und Marketing der billigeren überteuerten Mittelklasse-Varianten.
Für AI verdienen die mit den großen Chips ohnehin noch viel mehr und AMD konkurriert im HighEnd eh nicht.

MD_Enigma
2025-02-03, 18:38:25
Warum sollte NVidia eine RTX aus einem Wafer erstellen, wenn man im gleichen Zug das 10-bis-20-Fache für andere Chips aus dem gleichen Wafer bekommt?

Gaming ist für die Anbieter zu einem Nischenmarkt geworden. Da technologisch kein Crysis-2.0 in sicht ist, wird das auch die kommenden 2 Jahre relativ langweilig.

MiamiNice
2025-02-03, 18:52:45
Bist Du Dir sicher, ob das auch auf die USA zutrifft? Bzw. ob die überhaupt ausreichend genaue Dokumentationspflichten haben, um dies zu realisieren?

Ja. Kann ich Dir sicher sagen. Ursprungzeugnisse und Co. sind seit vielen Jahren verpflichtend im internationalen Handel. Innerhalb Asien ist einfacher, aber sobald etwas in den Westen geht, hast total Bürokratie. Jeder Artikel will genau beschrieben werden, welches Material, wie hergestellt, wo hergestellt, etc. pp + Zeugnis darüber. Es gibt für alles eine eigne Warentarifnummer, alle mit eignen Vorgaben, ggf. Einfuhrzöllen etc. pp. Was Trump da vorhat, ist definitiv umsetzbar. Easy und sofort.

Wenn Du ein wenig Spaß haben magst: https://auskunft.ezt-online.de/ezto/SeqEinreihungSucheAnzeige.do?init=ja#ziel
Da stehen alle Zolltarifnummer die es weltweit gibt, incl. extra Zöllen, what ever.
Aber das sind nur Zolltarifnummer, das hat nichts mit den Ursprungzeugnissen zu tun. Es soll veranschaulichen welcherart Bürokratie herrscht im internationalen Handel. Ursprungzeugnisse braucht man zusätzlich + viele andere Dinge.
Immer und auf jedem Transportweg (sobald eine Grenze überquert wird, bzw. innerhalb der EU unter einem Wert von 1000€ entfällt das).

€:
Um Deine Frage gezielt zu beantworten: Die ganzen Systeme sind schon da und werden seit Jahren genutzt und sind voll elektronisch und weltweit vernetzt. Trump könnte jetzt Zölle erlassen, gegen ein Land, eine Ware, ein Material, einen Herstellungsort, eine Herstellungsart, einer Farbe ..., und morgen könnte niemand mehr eine Sendung in die USA anmelden, die nicht die neuen Richtlinien befolgt. Er könnte die Waren nicht nur nicht anmelden, auch nicht auf ein Schiff oder in ein Flugzeug laden, wenn er sich nicht an die neuen Bestimmungen gehalten hat.

Orko
2025-02-03, 19:04:54
zum Thema Zoll:

IMHO steuern beide Seiten dieser Diskussion einen wesentlichen Aspekt zum generellen Themenkomplex Verzollung bei.


Zoll und die dahinterstehende Gesetzgebung sind bestrebt, Umgehungswege möglichst zu minimieren, bzw auszuschliessen.
Da direktes internationales Produkt und Finanztracing die Möglichkeiten jeder Zollbehörde (derzeit) überschreiten, stützt sich der Zoll dabei im wesentlichen auf Dokumentationspflichten der Importeure. Nur im Verdachtsfall auf Verstoß wird ggf eigenverantwortlich recherchiert.

Die Wahrheit bei den Zollangaben wird dabei also zum Spielfeld Profit vs Strafmaß und dem Risiko erwischt zu werden.

Wenn der Zollsatz und/oder die Warenmenge und/oder der Warenwert ausreichend hoch sind, finden sich immer grauschattierte oder gar direkte Schwarzmarktmethoden inklusive gewillter Akteure, um dieses Profitpotential zu heben.

1) Für an sich nicht oder schwer tracebare Materialien (z.B. Rohstoffe, Kleidung-Massenware) ist das bevorzugte Mittel der Wahl das Umetikettieren der Ware. Wenn nötig auf einem Schiff in internationalen Gewässern, um dadurch schon mal eine zuständige Zollbehörde bzw ein haftbares Land zu vermeiden. Üblicherweise durchläuft die Ware (analog zu illegalen Finanzströmen) nach dieser illegalen Aktion noch einige weitere Transitstops, um die Spur zu verwischen. Das Risiko, erwischt zu werden kann mit etwas Aufwand beliebig minimiert werden.

Nachdem die wesentliche Wertschöpfung nicht bei Nvidia oder beim GPU-Chipproduzenten, sondern bei vielen Graphikkarten-Zusammenbauern mit Werken in vielen Ländern erfolgt, wäre das der vermutlich erste Ansatz von entsprechend willigen Akteueren. Nachdem es sich um jedoch um leicht tracebare Ware handelt, können Zollbehörden dies leicht kontern, indem sie Chipherkunft und Chipdesigner oder die komplette Warenlieferkette der wesentlichen Komponenten mit in die Dokumentationspflichten des Importeurs mit aufnehmen.

2) Der nächste Schritt wäre, dass Verkäufer oder sonstige etablierte Unternehmen nicht mehr selber importieren, sondern den Import an eigene Gesellschaften auslagern bzw übergeben. Werden diese bei Importbetrug erwischt, können diese ohne grossen Wertverlust und Rufverlust pleite gehen und durch neue ebensolche ersetzt werden. Im weiteren Verlauf dieser Strategie werden zentrale Verkäufer (in Deutschland z.B. Mindfactory) zunehmend durch dezentrale Verkäufer (z.B. auf Ebay) ersetzt. Ein Konglomerat aus beliebigen pop-up Importeuren und pop-up Verkäufern ist durch Zollbehörden nahezu unbeherrschbar. Zollbehörden weichen dann auf meist auf ineffektive pro-forma Maßnahmen aus, wie z.B. stichprobenartige Kontrolle von Importwaren oder dem Ausüben von Druck auf die Endkonsumenten (Konfiszieren von erworbener illegaler Ware plus Strafen z.B. in Form von Bearbeitungsentgelten; dabei ist es dann auch egal ob illegale Ware vorsätzlich oder unwissentlich erworben wurde).

3) Weiterhin gibt es immer noch den Weg des direkten illegalen Imports und Vertriebs, z.B. die Art und Weise wie Drogen Landesgrenzen passieren.

Es ist also IMHO richtig, dass auf rein legalem Wege die Zölle nicht umgangen werden können sollten. Es ist IHMO aber genauso richtig, dass Änderungen in der Bezollung nur dazu führen, dass sich die Art und Weise des Imports und Vertriebs entsprechend anpassen. Zölle erzielen also meist nur kurzfristig die von ihnen erwartete oder angestrebte Wirkung, und wirken langfristig insofern kontraproduktiv, da sie den Grau- und ggf Schwarzmarktbereich zum Nachteil von redlichen Unternehmern stärken.

4) Im Fall einer singulären und kontrollierbaren Quelle, also einem (quasi) Monopol, kann ein Staat die Zollregelungen durchsetzen, indem er das Quellunternehmen direkt für die Einhaltung bzw Kontrolle verantwotlich macht. So geschehen im Fall von USA und EUV Belichtern von ASML. Und für USA liegt der einzige wirkliche Ansatzpunkt zum Kontrolle von GPU Zöllen bei Nvidia (und AMD und Intel), wie am Beispiel China auch schon demonstriert.

Langfristig ist dies aber ein signifikanter Wettbewerbsnachteil für die so verpflichteten Unternehmen. Insbesondere wenn Unternehmen dadurch ins Kreuzfeuer politischer Interessen geraten, also von verschiedenen Ländern mit teils gegensetzlichen Forderungen oder gesetzlichen Verpflichtungen belegt werden. So wie sich TSMC derzeit im Spannungsfeld zwischen Taiwan, USA und China befindet.

Unternehmen können mit Aufspaltung oder Verlagerung Geschäftssitz / Produktion oder Diversifikation der Produktion in mehrere Länder reagieren.

Ansonsten steigt der Anreiz von Wettbewerbern (sowohl im Sinne von Unternehmen als auch von Staaten) die sich ausserhalb des Einflussbereichs von zollwütigen Staaten befinden, in entsprechenden Produktbereichen tätig zu werden. Beispiel wären Chinas Bemühungen im Bereich Chipproduktion.

Mehr Wettbewerb, insbesondere in Monopol-Bereichen, ist aber wiederum für Endverbraucher vorteilhaft.

IMHO gilt auch hier, dass solche Zölle nur kurz und mittelfristig den angestrebten Effekt erzielen, langfristig aber kontraproduktiv wirken, sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Staatsebene.

---

Bezollung Besteuerung etc werden IMHO immer ineffektive Werkzeuge bleiben, solange bestimmende / kontrollierende / bestrafende Maßnahmen auf Landesebene stattfinden, Wettbewerb und Umgehungsmaßnahmen aber international und mithilfe oder gar auf Betreiben von willigen Ländern stattfinden.

Nach dieser geballten eher allgemein gehaltenen Ladung Wi kann sich nun jeder seinen individuellen und konkreten Anteil Po dazu denken. Geeignete Stichworte habe ich ausreichend plaziert :-)

Aroas
2025-02-03, 19:23:50
so eine geringe Verfügbarkeit ist einfach nur unlogisch :confused:
Nvidia müsste doch wissen das die Leute das alles gerne jetzt kaufen würden.


Und was juckt nVidia das?
Wer unbedingt jetzt was in der Leistungsklasse kaufen will, hat nur die Möglichkeit der RTX 4080/4090, oder muss eben warten.
Beides kein Problem für nVidia.
AMD und erst recht Intel haben keine Konkurrenzprodukte und so kann sich nVidia solche Faxen eben locker leisten.

Orko
2025-02-03, 20:21:23
so eine geringe Verfügbarkeit ist einfach nur unlogisch :confused:
Nvidia müsste doch wissen das die Leute das alles gerne jetzt kaufen würden.


Insbesondere für einen Quasi-Monopolisten wie NV ist Kundenzufriedenheit kein primäres Kriterium, sondern nur Mittel zum Zweck.

Nachdem Gaming-GPUs für NV zumindest derzeit ein nur insignifikates Geschäftsfeld darstellen, ist es IMHO für NV derzeit ideal geeignet um damit zu experimentieren:

1) Zu beobachten, wie der Markt bzw die Kunden mit der Situation umgehen. Hält die NV Markenmacht und Kunden lassen sich das gefallen bzw können sogar daran gewöhnt werden? Oder werden irgendwelche Kratzer sichtbar, und wenn ja welche genau? Aktuell kann NV das ohne Risiko austesten, und die Erfahrungen sind wertvoll wenn / falls Gaming GPUs wieder mehr ins Zentrum der Geschäftstätigkeit rücken (sollten).

2) Zu beobachten welche Höhen die Scalperpreise erreichen, also welche Preise man in Zukunft als Monopolist aufrufen kann. Auch bereiten Scalperpreise sehr gut den Boden für zukünftige Preiserhöhungen. Z.B: next-gen Preis/Leistung ist gerade mal en-par mit den ursprünglichen Listenpreisen der Altgeneration, schlechter als die Strassenpreise der ausgelaufenen Altgeneration, aber immerhin besser also die damaligen Scalperpreise zum Start der Altgeneration. Kunden können dazu gebracht werden soetwas nicht nur stillscheigend zu akzeptieren, sondern das auch noch gut zu finden (war schon mal schlechter bzw könnte auch noch viel schlechter sein, siehe Mininghype)

3) Und wie Leo bereits geschrieben hat, kann anhaltende Aufmerksamkeit von Presse / Kunden erreicht werden. Obwohl NV das mit den gestaffelten Lanches bereits meisterhaft beherrscht und zelebriert.

Ich glaube nicht, dass NV absichtlich verknappt. Irgendwo wird schon was klemmen. Aber gerade jetzt sind mögliche negative Konsequenzen für NV komplett irrelevant, und man kann die Situation schön zum Experimentieren und ggf Mindsetten nutzen.

Und als Sahnehäubchen kommt noch obendrauf, wie NV den Dauerkonkurrenten AMD jetzt dastehen lässt. Da hat AMD bereitwillig auf den Enthusiast Bereich verzichtet, und nun lässt NV hier die Flanke komplett offen und AMD kanns nicht nutzen. Im Fanbereich schwingen da sehr schnell Emotionen mit.

Scream
2025-02-03, 23:50:09
jetzt gibts ja erstmal für 30 Tage doch keine Zölle :freak:

Leonidas
2025-02-04, 04:47:48
Danke für die ganzen Wortmeldungen zur Erklärung!

Zossel
2025-02-04, 07:15:10
Dieser Kommentar zeugt leider von Unwissen über Verzollung. Ganz grob: Ausschlaggebend für die Herkunft für den Zoll ist nicht, wo der letzte Herstelleraufkleber auf die Packung kam, sondern wo die Wertschöpfung maßgeblich stattfand. Das nennt man Ursprungsregeln. Diese sind je nach Produkt, Region und Handelsabkommen unterschiedlich; aber genau solche Späßchen zur Zollumgehung sollen diese vermeiden.

Klingt nach viel Bürokratie.

Zossel
2025-02-04, 07:24:47
IMHO gilt auch hier, dass solche Zölle nur kurz und mittelfristig den angestrebten Effekt erzielen, langfristig aber kontraproduktiv wirken, sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Staatsebene.

Dumping (Wie die EU-Hühnerbeine nach Afrika) wäre also legitim und sinnvoll?

Zossel
2025-02-04, 07:28:41
Insbesondere für einen Quasi-Monopolisten wie NV ist Kundenzufriedenheit kein primäres Kriterium, sondern nur Mittel zum Zweck.

Nachdem Gaming-GPUs für NV zumindest derzeit ein nur insignifikates Geschäftsfeld darstellen, ist es IMHO für NV derzeit ideal geeignet um damit zu experimentieren:

1) Zu beobachten, wie der Markt bzw die Kunden mit der Situation umgehen. Hält die NV Markenmacht und Kunden lassen sich das gefallen bzw können sogar daran gewöhnt werden? Oder werden irgendwelche Kratzer sichtbar, und wenn ja welche genau? Aktuell kann NV das ohne Risiko austesten, und die Erfahrungen sind wertvoll wenn / falls Gaming GPUs wieder mehr ins Zentrum der Geschäftstätigkeit rücken (sollten).

2) Zu beobachten welche Höhen die Scalperpreise erreichen, also welche Preise man in Zukunft als Monopolist aufrufen kann. Auch bereiten Scalperpreise sehr gut den Boden für zukünftige Preiserhöhungen. Z.B: next-gen Preis/Leistung ist gerade mal en-par mit den ursprünglichen Listenpreisen der Altgeneration, schlechter als die Strassenpreise der ausgelaufenen Altgeneration, aber immerhin besser also die damaligen Scalperpreise zum Start der Altgeneration. Kunden können dazu gebracht werden soetwas nicht nur stillscheigend zu akzeptieren, sondern das auch noch gut zu finden (war schon mal schlechter bzw könnte auch noch viel schlechter sein, siehe Mininghype)

So wie sich die deutschen Autohersteller mit Lobbyismus und diesem Premiumscheiß selbst in Knie geschossen haben?

GraphikkartusLongus
2025-02-12, 09:56:43
Die 5070Tis werden aber sicher auch nicht für unter 1000 zu haben sein. Tippe da eher auf 1100-1250 für die Modelle, die auch tatsächlich verfügbar sein werden.

..und dieser Gast hat ins schwarze getroffen: gestern ist eine offizielle Listung der MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G GAMING TRIO OC PLUS für 1169,- aufgetaucht. :freak: