Cubitus
2025-02-08, 00:33:47
Hallo zusammen,
ich möchte heute meine Begeisterung für Argus Monitor mit euch teilen. Nachdem ich mein gesamtes PC-Gehäuse mit Noctua 140-mm-Lüftern ausgestattet und auch meine AIO-Wasserkühlung (Arctic Liquid Freezer 3) in das Lüftermanagement integriert habe,
bin ich auf dieses geniale Tool gestoßen – und es hat mich vollkommen überzeugt! Gerade die Freezer 3 ist prädestiniert dafür, da sich Pumpe, Lüfter und Vram Kühler unabhängig ansteuern lassen.
Warum Argus Monitor?
In erster Linie überzeugt Argus Monitor durch seine präzise und flexible Lüftersteuerung. Die Möglichkeit, Lüfterkurven basierend auf den Temperaturen verschiedener Sensoren zu definieren, ist ein absoluter Gamechanger. Ich kann nun meine Lüfter nicht nur nach der CPU-Temperatur, sondern auch nach der GPU-Temperatur oder sogar der Mainboard- und SSD-Wärmeentwicklung steuern. Besonders für Silent-Setups oder optimierte Kühlkonzepte ist das eine riesige Verbesserung im Vergleich zu den meist begrenzten BIOS-Optionen oder Mainboard-Tools.
Meine Highlights:
Lüftersteuerung:
Unabhängige Steuerung aller Gehäuselüfter & AIO-Pumpen
Anpassung der Lüfterkurven nach Wunsch
Berücksichtigung mehrerer Temperatursensoren (nicht nur CPU!)
Leiser Betrieb bei geringer Last, maximale Kühlung bei Bedarf
Dynamische Kennliniensteuerung: Falls die GPU das Gehäuse aufheizt, wird Kennlinie 1 aktiviert, um die warme Luft effizienter abzuführen. Sollte hingegen die CPU plötzlich mehr Kühlung benötigen, priorisiert das System Kennlinie 2, um eine optimale Temperaturbalance sicherzustellen.
Hardware-Überwachung:
Detaillierte Sensorwerte für Temperaturen, Spannungen, Drehzahlen etc.
SSD-HDD-SMART-Werte (inkl. Health-Status und Lebensdauer-Prognose)
GPU & CPU-Temperaturauswertung in Echtzeit
Sonstige Features:
Unterstützung für nahezu alle modernen Mainboards und GPUs
Leichtgewichtige Software mit niedrigem Ressourcenverbrauch
Alternative zu schwerfälligen Hersteller-Tools
Meine tolle Erfahrung mit der Noctua-Bestückung & AIO-Steuerung:
Dank Argus Monitor kann ich meine Noctua 140-mm-Lüfter so regulieren,
dass sie bei niedriger Last fast unhörbar sind. Gleichzeitig habe ich meine AIO-Pumpe in das Regelwerk eingebunden, sodass sie erst bei höherer Last richtig hochfährt. Das führt zu einem leisen und effizienten System, ohne dabei Kompromisse bei der Kühlung eingehen zu müssen.
Gerade im Vergleich zu den oft umständlichen BIOS-Fan-Control-Optionen oder den klobigen Herstellertools wie AI Suite (ASUS) oder Dragon Center (MSI) bietet Argus Monitor eine deutlich bessere Performance und Flexibilität.
Mein Fazit
Falls ihr ein Tool sucht, das euch eine umfassende Kontrolle über euer Kühlsystem gibt und dabei auch noch eure Hardware in Echtzeit überwacht – Argus Monitor ist genau das Richtige!
Hat noch jemand Erfahrungen mit Argus Monitor oder nutzt es in einem ähnlichen Setup?
https://www.argusmonitor.com/?language=de
ich möchte heute meine Begeisterung für Argus Monitor mit euch teilen. Nachdem ich mein gesamtes PC-Gehäuse mit Noctua 140-mm-Lüftern ausgestattet und auch meine AIO-Wasserkühlung (Arctic Liquid Freezer 3) in das Lüftermanagement integriert habe,
bin ich auf dieses geniale Tool gestoßen – und es hat mich vollkommen überzeugt! Gerade die Freezer 3 ist prädestiniert dafür, da sich Pumpe, Lüfter und Vram Kühler unabhängig ansteuern lassen.
Warum Argus Monitor?
In erster Linie überzeugt Argus Monitor durch seine präzise und flexible Lüftersteuerung. Die Möglichkeit, Lüfterkurven basierend auf den Temperaturen verschiedener Sensoren zu definieren, ist ein absoluter Gamechanger. Ich kann nun meine Lüfter nicht nur nach der CPU-Temperatur, sondern auch nach der GPU-Temperatur oder sogar der Mainboard- und SSD-Wärmeentwicklung steuern. Besonders für Silent-Setups oder optimierte Kühlkonzepte ist das eine riesige Verbesserung im Vergleich zu den meist begrenzten BIOS-Optionen oder Mainboard-Tools.
Meine Highlights:
Lüftersteuerung:
Unabhängige Steuerung aller Gehäuselüfter & AIO-Pumpen
Anpassung der Lüfterkurven nach Wunsch
Berücksichtigung mehrerer Temperatursensoren (nicht nur CPU!)
Leiser Betrieb bei geringer Last, maximale Kühlung bei Bedarf
Dynamische Kennliniensteuerung: Falls die GPU das Gehäuse aufheizt, wird Kennlinie 1 aktiviert, um die warme Luft effizienter abzuführen. Sollte hingegen die CPU plötzlich mehr Kühlung benötigen, priorisiert das System Kennlinie 2, um eine optimale Temperaturbalance sicherzustellen.
Hardware-Überwachung:
Detaillierte Sensorwerte für Temperaturen, Spannungen, Drehzahlen etc.
SSD-HDD-SMART-Werte (inkl. Health-Status und Lebensdauer-Prognose)
GPU & CPU-Temperaturauswertung in Echtzeit
Sonstige Features:
Unterstützung für nahezu alle modernen Mainboards und GPUs
Leichtgewichtige Software mit niedrigem Ressourcenverbrauch
Alternative zu schwerfälligen Hersteller-Tools
Meine tolle Erfahrung mit der Noctua-Bestückung & AIO-Steuerung:
Dank Argus Monitor kann ich meine Noctua 140-mm-Lüfter so regulieren,
dass sie bei niedriger Last fast unhörbar sind. Gleichzeitig habe ich meine AIO-Pumpe in das Regelwerk eingebunden, sodass sie erst bei höherer Last richtig hochfährt. Das führt zu einem leisen und effizienten System, ohne dabei Kompromisse bei der Kühlung eingehen zu müssen.
Gerade im Vergleich zu den oft umständlichen BIOS-Fan-Control-Optionen oder den klobigen Herstellertools wie AI Suite (ASUS) oder Dragon Center (MSI) bietet Argus Monitor eine deutlich bessere Performance und Flexibilität.
Mein Fazit
Falls ihr ein Tool sucht, das euch eine umfassende Kontrolle über euer Kühlsystem gibt und dabei auch noch eure Hardware in Echtzeit überwacht – Argus Monitor ist genau das Richtige!
Hat noch jemand Erfahrungen mit Argus Monitor oder nutzt es in einem ähnlichen Setup?
https://www.argusmonitor.com/?language=de