Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskusion zu: News des 10. Februar 2025
Leonidas
2025-02-11, 09:00:49
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-10-februar-2025
Hallo,
bei PCGH ist allerdings von einer ursprünglich geplanten Einstellung der RX 7800 XT im dritten Quartal *2025* die Rede.
Gast 145
2025-02-11, 09:34:34
Viel Hopium wieder. Aber 599 € = ca. 699 € wäre, bei angenommener annähernder 4080-Leistung tatsächlich eine leichte Verbesserung. Wobei es die 7900XT auch schon für diesen Preis gibt.
Leonidas
2025-02-11, 10:14:02
Hallo,
bei PCGH ist allerdings von einer ursprünglich geplanten Einstellung der RX 7800 XT im dritten Quartal *2025* die Rede.
Mist, das habe ich falsch aufgefasst. Ist korrigiert - und vielen Dank für den Hinweis.
Ich hab' noch nirgends eine Antwort auf das Warum gelesen. Nicht mal die Frage selbst. So lange behaupte ich, dass die Chips in Großprojekte im KI gehen statt zu Gamern.
Schnitzl
2025-02-11, 15:10:01
RTX 5070 Ti angeblich stark limitiert
lol da gehts genauso weiter ... :rolleyes:
Gast_Dusk
2025-02-11, 17:30:09
Als Follow-Up zum Der 8auer-Video (https://www.youtube.com/watch?v=puQ3ayJKWds) bezüglich der 12VHPWR-Stecker bei der 5090 FE gabs ein Video von Actually Hardcore Overclocking, was sich mit der Verschaltung auf der Karte direkt nach dem Stecker beschäftigt. (https://www.youtube.com/watch?v=kb5YzMoVQyw)
Ketzerisch könnte man meinen, das nVidia selbst dort dann noch Cent-Beträge sparen will indem ihre guten Schaltungen der Vorgänger-Generationen immer weiter zusammengeschrumpft werden.
"Im ersten Fall kam ein Dritt-Adapter zum Einsatz, kann man jenem ergo die Schuld zuschieben."
Ist denn schon klar nachgewiesen, dass der Stecker nicht der Spezifikation entspricht/entsprach? Denn wenn der Stecker der Spezifikation entsprach, dann kann man diesem eben nicht die Schuld zuschieben.
"Immerhin sollten diese Probleme eigentlich komplett aus der Welt sein – wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Situation bei der GeForce RTX 5090 mit ihrer klar höheren Strombelastung dann wieder etwas anders aussieht."
Natürlich macht der höhere Verbrauch, knapp am Limit des Steckers einen großen Unterschied. Insofern könnte das durchaus erneute Probleme aufdecken. Genauso können das aber auch Einzelfälle sein. Daher hast du vollkommen Recht, dass man das Thema beobachten sollte.
Denkbar wäre sowohl, dass es sich um Einzelfälle handelt (Fertigungsfehler), als auch ein erneutes Problem. Sollte letzteres der Fall sein, wird es schwer, mit einer weiteren Version des Steckers das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Aber das wird nur die Zeit zeigen...
Ketzerisch könnte man meinen, das nVidia selbst dort dann noch Cent-Beträge sparen will indem ihre guten Schaltungen der Vorgänger-Generationen immer weiter zusammengeschrumpft werden.
Man will in erster Linie Platz am Board sparen.
Und so wirklich helfen würde sein Vorschlag auch nicht, klar man könnte Fehler erkennen und Gegenmaßnahmen bis zu einem Not-Aus treffen.
Das eigentliche Problem lässt sich damit aber nicht beheben, eine derart ungleiche Auslastung der Leitungen wie bei der8auer zu sehen kann es nur geben wenn sich die Widerstände der einzelnen Leitungen massiv unterscheiden. Wenn die nur halbwegs gleich sind braucht es kein Load-Balancing das ergibt sich automatisch. Und ein Load-Balancing würde auch nicht helfen, der Spannungsabfall in den Leitungen in denen weniger Strom fließt muss massiv höher sein, wenn du jetzt durch Load-Balancing den Strom auf alle Leitungen gleich verteilst machst du das potentiell noch schlimmer, da du den Spannungsabfall immer noch hast, bei viel größerem Strom, und bekanntlich ist P = V * I.
Die Fehlerursache liegt in jedem Fall wo anders, und Speziell in den Fällen die man bei der8auer sieht würde ich weder das Kabel noch die Karte vermuten, es deutet sehr viel auf das Netzteil hin.
Bei den Fotos sieht man, dass die Beschädigungen auf Seite des Netzteils viel stärker sind, und beim "Live" Mitschnitt vom Roman ist es sogar eindeutig. Der misst da auf Netzteilseite 140°, auf Seite der Grafikkarte "nur" um die 70.
Nachdem die Karte mit fast 600W läuft, und ein nicht unerheblicher Teil davon zwangsläufig ins PCB und in der Folge auch in den Stecker abgeführt wird müsste das normalerweise umgekehrt sein, und der Stecker auf Kartenseite heißer sein.
So ein Verhalten wie er misst kann nur sein, wenn der Spannungsabfall auf Seite des Netzteils viel höher ist.
Er sagt auch, dass er ein neues Kabel verwendet, und keines das bereits 50x verwendet wurde. Er sagt aber nichts übers Netzteil, weil wenn er das schon ewig verwendet und 50x ein neues Kabel angeschlossen hat ist es nicht verwunderlich, wenn die Buchse langsam mal ausgeleiert ist.
Leonidas
2025-02-12, 04:27:44
Ist denn schon klar nachgewiesen, dass der Stecker nicht der Spezifikation entspricht/entsprach? Denn wenn der Stecker der Spezifikation entsprach, dann kann man diesem eben nicht die Schuld zuschieben.
Überhaupt nicht. Aber man kann es als Hoffnungsanker pro der Hersteller betrachten bzw. sollte denen halt nicht das Fell über die Ohren ziehen, bevor deren Schuld erwiesen ist.
Zossel
2025-02-12, 08:26:32
Überhaupt nicht. Aber man kann es als Hoffnungsanker pro der Hersteller betrachten bzw. sollte denen halt nicht das Fell über die Ohren ziehen, bevor deren Schuld erwiesen ist.
Wer so etwas so extrem auf Kante näht ist schuld.
Schnitzl
2025-02-12, 09:59:31
Wer so etwas so extrem auf Kante näht ist schuld.
+1
vor allem nach den Erfahrungen mit der 4090 fehlt mir da jegliches Verständnis
aber auf der Vorstellung Maul aufreissen "es gibt keine Steckerprobleme mehr"
Platos
2025-02-12, 10:56:02
Im Endeffekt ist es aus Kundensicht ja auch völlig wurscht, wer jetzt Schuld ist. Wenn das Produkt mängel hat, hats Mängel und fertig.
Aber die Preise sind ja sowieso absurd (also auch, wenns die zum Listenpreis geben würde).
Im Endeffekt ist es aus Kundensicht ja auch völlig wurscht, wer jetzt Schuld ist. Wenn das Produkt mängel hat, hats Mängel und fertig.
Ist es nicht, der Kunde muss wissen wer den Mangel verursacht hat, und damit an wen er sich für eine etwaige Mangelrüge wenden muss.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.