PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AIO-Auswahlkriterium: Pumpenhöhe


embedder
2025-03-02, 16:23:40
Hallo zusammen,
ich baue gerade ein System auf Basis eines Lian Li A4 H2O auf. Bisher klappt das auch so ganz gut, allerdings mit der AIO habe ich voll ins Klo gegriffen. Den die Höhe der Pumpe überschreitet die maximale CPU Kühler Höhe von 55mm. OK, kann passieren, habe ich wohl nicht aufgepasst. Allerdings ist mir dann erst nach meinem Fauxpas aufgefallen, das die gängigen Vergleichsportale diesen Parameter gar nicht zum filtern anbieten. Dann habe ich mit ein paar 240er ausgesucht und habe mir die Hersteller Beschreibungen angegeben. Aber auch da nix.
Was übersehe ich? Wie bekommt man die Höhe der Pumpe raus?
Letztendlich habe ich eine passende AIO gefunden, aber nur auf Basis von Erfahrungsaustausch auf diversen Plattformen.
VG
Emb

Gast
2025-03-02, 17:37:45
Garkeine, AIOs sind sinnlose Wegwerfprodukte, gute Luftkühler sind nicht wirklich schlechter und wesentlich pflegeleichter, bzw. man kann sie pflegen.

Wenn Wasser dann eine Custom, die man auch nachfüllen kann, bei einer AIO ist das nicht möglich wodurch sie relativ schnell kaputt geht.
Wobei Wasser generell erst sinnvoll wird, wenn man in die Richtung 200-300W oder mehr an Abwärme kommt. Für CPUs bringt das erst was wenn man in den HEDT-Bereich kommt, bzw. für GPUs ist es natürlich generell interessant.

Der_Korken
2025-03-03, 10:15:10
Allerdings ist mir dann erst nach meinem Fauxpas aufgefallen, das die gängigen Vergleichsportale diesen Parameter gar nicht zum filtern anbieten. Dann habe ich mit ein paar 240er ausgesucht und habe mir die Hersteller Beschreibungen angegeben. Aber auch da nix.
Was übersehe ich? Wie bekommt man die Höhe der Pumpe raus?

Ich glaube du übersiehst nichts. Die Hersteller geben solche "exotischen" Daten oft nicht an, weil sie vom großen 08/15-Gehäuse ausgehen und es da eh egal ist, was wie groß ist. Da ist natürlich wichtiger wieviele Farben die ARGB-Beleuchtung darstellen kann und wie hoch das auf der Pumpe integrierte Display auflöst ...

Bei Arctic habe ich die Info in einem Datenblatt gefunden, bei Corsair und Bequiet aber nicht. Scheint also Glückssache zu sein. Eventuell kannst du noch Reviews googlen und schauen, ob da vielleicht mehr steht.

Garkeine, AIOs sind sinnlose Wegwerfprodukte, gute Luftkühler sind nicht wirklich schlechter und wesentlich pflegeleichter, bzw. man kann sie pflegen.

Psst, nicht so laut, sonst hört meine seit 6 Jahren problemlos laufende Coolermaster AiO das noch :D

Gast
2025-03-03, 13:34:44
Psst, nicht so laut, sonst hört meine seit 6 Jahren problemlos laufende Coolermaster AiO das noch :D

Keine Angst, bei deren Pumpgeräusch geht das eh unter.

Gast
2025-03-04, 01:15:29
Psst, nicht so laut, sonst hört meine seit 6 Jahren problemlos laufende Coolermaster AiO das noch :D

Also mein Noctua NH-D15 macht das bereit 10 Jahre und wird es ziemlich sicher auch noch weitere 10 Jahre machen.

Mega-Zord
2025-03-10, 10:33:45
Ich hatte bisher noch keine Probleme mit AiOs. Ich habe sogar mal eine alte Intel-AiO (Asetek) gewartet, weil die geblubbert hat. Ich habe einfach die Cool Plate abgeschraubt und so direkt Wasser ins System gekippt. Kann bei moderneren etwas nerviger sein, weil man den Kunden unbedingt davon abhalten will, selbst Hand anzulegen.

Es wird ja niemand gezwungen eine AiO zu kaufen. Aber in meinem System entstehen unter Last 600 Watt Abwärme. Wenn dann ein Luftkühler, die warmen Fürze meiner Grafikkarte atmen muss, funktioniert das auch nur noch begrenzt. Und in absehbarer Zukunft wird das nicht besser. Die RTX 5090 nimmt 600 Watt, die 6090 dann vielleicht sogar 800. Mit einer Wasserkühlung kann ich halt entscheiden, wo die Luft angesaugt wird. Das kann gerade in sehr kompakten Systemen ein Vorteil sein. Mein letzter PC war µATX und hatte sogar zwei AiOs.

Die AiO-Hater hier im Thread sollten villeicht mal eine alternative Luftkühlen für den TE vorschlagen, statt so extrem dummes Zeug zu schreiben. Ein D15 ist höher als 55 mm und passt ganz offensichtlich nicht in das System des TEs.

Ich habe bei meinen AiOs mal in die Datenblätter geschaut und leider auch nichts zur Höhe der Kühler gefunden. Ein Vorteil ist es im Bezug auf die Bauhöhe sicherlich, wenn die Schläuche von der Seite kommen und nicht oben drauf sitzen.
Bei meiner Pure Loop 2 (https://geizhals.de/be-quiet-pure-loop-2-fx-280mm-bw014-a2782460.html) sitzt die Pumpe zudem nicht am Kühler, sondern ist am Schlauch montiert.
Bei meiner alten Celsius S24 (https://geizhals.de/fractal-design-celsius-s24-fd-wcu-celsius-s24-bk-a1621894.html) ist die Bauhöhe wahrscheinleicht ein Problem. Der Pumpenkopf ist zwar relativ flach, aber die Schläuchte sind oben angeschlossen.

Interessant wäre aber vor allem, wenn der TE schreiben würde, welche AiO funktioniert und welche nicht funktioniert hat. Das gehört sicvh eigentlich so, wenn man schon in einem Hilfe-Forum fragt. ;)