PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 20. März 2025


Leonidas
2025-03-21, 07:20:56
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-20-maerz-2025

Grafikspachtel
2025-03-21, 08:50:06
Die ComputerBase hat sich mit Overclocking & Untervolting auf der Radeon RX 9070 XT beschäftigt
Was CB scheinbar nicht gerafft hat, ist, dass Undervolting heutzutage de-facto Overclocking ist.
Aktuelle GPUs (und CPUs) arbeiten mit Verbrauchs-/Hitze-Targets und takten dynamisch bis zum Limit.
Wenn man jetzt also eingreift und die Voltage absenkt und damit die Leistungsaufnahme und die Wärmeentwicklung reduziert, merkt die GPU "Oh, da ist ja noch Luft nach oben" und taktet hoch bis sie wieder an die Powertarget-Decke stößt.
Wenn man weniger verbrauchen will, muss man die Voltage und die Decke absenken.
CB macht aber genau das Gegenteil und hebt das PPT auch noch an.

Dazu kommt, dass die 9070XT im Standardzustand bereist meilenweit vom Sweetspot für Navi48 entfernt ist...
9070XT 100% Performance für ~350W (=100%)
9070 90% Performance für ~240W (=69%)
-> 10% weniger Performance für 31% weniger Leistungsaufnahme.

Fazit:
CB hätte eine 9070 nehmen sollen. Das wäre mal interessant.

Gast
2025-03-21, 09:22:31
Meine von Anfang an geäußerte Vermutung war, dass man keine Gamer-Karten liefert, weil man Verträge für baldige Lieferung von Non-HBM-Lösungen in den KI-Sektor hat, für den man die GB203 und ggf. 202 braucht.
GB205 usw. nutzen den gleichen Prozess und Nvidia lässt logischer Weise lieber die großen Chips produzieren.
Beweisen kann man das nicht und es könnte auch falsch sein.

Dass der Marktstart verkackt wurde, steht so oder so außer Frage.

Gast
2025-03-21, 09:29:34
Die aktuellen Preisübertreibungen können kein Argument sein.
Nvidia kann ja keine Alternativen liefern.

Brainstorm:
Samsung anbetteln, dass man 30xx nochmal fix nachproduziert. Oder halt TSMC für 40xx. :-) Spart man sich GB205 und kleiner erstmal. Aber wird wohl zu viel Vorlauf benötigen. Gut für AMD.

Gast
2025-03-21, 09:33:36
Den Absatz zum CB-Artikel muss ich nicht verstehen, oder?
der8auer hatte das doch hervorragend rausgearbeitet. Durch Undervolting erreicht man bei gleichem Power-Limit mehr Takt.

Sweepi
2025-03-21, 10:22:50
Spannend würde ich finden (vor allem von der8auer), per Shunt-Mod 400+ W durch die 9070 XT zu jagen.

Alternativ einen Effizienz Test bei mit 5080, 5070 Ti und 9070 (XT) und allen Schickanen (UV, TDP absenkung, evtl höherer Shunt-Wiederstand).

Gast
2025-03-21, 10:36:02
Oder halt TSMC für 40xx. :-) Spart man sich GB205 und kleiner erstmal. Aber wird wohl zu viel Vorlauf benötigen. Gut für AMD.

Ob TSMC jetzt 40xx oder 50xx produziert macht jetzt keinen großen Unterschied.

fortknox
2025-03-21, 12:39:37
Genau dieses Szenario (Zitat aus der News):
"...Der Versuch, mittels reinem Untervolting und dafür abgesenktem Powerlimit die default-Performance auf einem klar niedrigeren Stromverbrauch zu erreichen, wurde leider nicht angetreten. Dies erscheint angesichts dessen, dass die Radeon RX 9070 XT schon seitens AMD ziemlich auf die Spitze getrieben wurde, vielleicht als der bessere Kompromiß..."
habe ich mit meiner RX 9070 XT Sapphire Pulse durchgespielt und es gibt wie erwartet viel Spielraum!

Ergebnis @Stock Settings:

Steel Nomad (https://www.3dmark.com/3dm/128804594) Score: 6796 -> Effizienz hier 6796/304 [Pkt./Watt]= 22,36 [Pkt./Watt]
------------------------------------------------------------------
Ergebnis @Undervolting + Powerlimitabsenkung + VRAM-OC:

Bedingungen: Case geschlossen, keine praxisfern hochgedrehte Lüfterdrehzahl etc., Lüftereinstellungen auf Stock von Sapphire belassen:
-75mV Undervolting; -20 % Powerlimit (243 Watt); 2726 MHz VRAM

-> Steel Nomad Belastungstest (https://www.3dmark.com/3dm/128803643) (99,0% Framestabilität, Best Score: 6719; Worst Score: 6655, grober Schnitt 6687, Effizienz mit 243 Watt -> 6687/243 [Pkt./Watt]= 27,52 [Pkt./Watt]
------------------------------------------------------------------

Fazit:

Performanceverlust durch "Undervolting + Powerlimitabsenkung + VRAM-OC" ca. 1,6 % (=1 - 6687 Pkt./6796 Pkt.)
Effizienzgewinn durch "Undervolting + Powerlimitabsenkung + VRAM-OC" ca. 23% (= 27,52 [Pkt./Watt]/22,36 [Pkt./Watt])


Quelle:
Hab ich hier erstmals selbst gepostet (https://www.hardwareluxx.de/community/threads/offizieller-amd-rx-9070-xt-overclocking-und-modding-thread.1364991/page-19#post-30762392)

Leonidas
2025-03-21, 16:06:23
Genau das habe ich mir vorgestellt @ fortknox.

Platos
2025-03-21, 23:35:27
Also kann man sagen, RDNA lässt sich nun wieder (in etwa) so undervolten/tunen, so dass die Effizienz wieder wie bei RDNA2 oder wie beim Konkurrenten ansteigt?

Weil besonders fantastisch ist das (vergleichsweise) ja nicht. Eher ist es so, dass man von "beschissene Undervoltergebnisse (RDNA3)" zu "konkurrenzfähige Undervoltergebnisse" gewechselt hat.

Also positive Entwicklung, aber mehr im Sinne von "aufgeholt".

downforze
2025-03-23, 15:54:30
Was CB scheinbar nicht gerafft hat, ist, dass Undervolting heutzutage de-facto Overclocking ist.
Aktuelle GPUs (und CPUs) arbeiten mit Verbrauchs-/Hitze-Targets und takten dynamisch bis zum Limit.
Wenn man jetzt also eingreift und die Voltage absenkt und damit die Leistungsaufnahme und die Wärmeentwicklung reduziert, merkt die GPU "Oh, da ist ja noch Luft nach oben" und taktet hoch bis sie wieder an die Powertarget-Decke stößt.
Wenn man weniger verbrauchen will, muss man die Voltage und die Decke absenken.
CB macht aber genau das Gegenteil und hebt das PPT auch noch an.

Dazu kommt, dass die 9070XT im Standardzustand bereist meilenweit vom Sweetspot für Navi48 entfernt ist...
9070XT 100% Performance für ~350W (=100%)
9070 90% Performance für ~240W (=69%)
-> 10% weniger Performance für 31% weniger Leistungsaufnahme.

Fazit:
CB hätte eine 9070 nehmen sollen. Das wäre mal interessant.
Ist halt wieder so ein typischer CB Test ohne drüber nachzudenken, was man da eingestellt hat.
Wenn ich mehr fps will, mag Powertarget + Undervolting sinnvoll sein. Die haben das aber wieder als Test zum Stromsparen verkauft.