Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 25. März 2025


Leonidas
2025-03-26, 09:06:51
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-25-maerz-2025

Gast
2025-03-26, 09:26:34
Bei der aktuellen Lage deutsche Hardwareshop dürfen sie die Preise ruhig etwas höher ansetzen.

Flusher
2025-03-26, 09:34:31
Ich weiss nicht ob "Preis-übertreibung" das richtige Wort ist. Den Strassenpreis von Custom-Modellen mit der von NVIDIA angesetzten UVP zu vergleichen ist etwas irreführend. Oftmals sind die Custom-Modelle schliesslich auch mit höherwertigen Kühllösungen und/oder PCBs ausgestattet.

Keine Frage, das nach wie vor knappe Angebot führt zu überhöhten Preisen, aber man sollte dann auch die jeweilige UVP für den Vergleich zu Grunde legen. Da sieht die Situation dann durchaus weniger dramatisch aus.

Crazy_Borg
2025-03-26, 10:05:21
Schon klar, nur ein Mehrpreis von 1000$ (entspricht einem Aufschlag von 50%) ist schon dreist.
Selbst bei speziellen Wassergekühlten Sonderlösungen waren solche Aufpreise bisher nicht bekannt.
Bis 20% Aufpreis dürfte sicherlich im Rahmen liegen, aber darüber hinaus?

Leonidas
2025-03-26, 10:17:11
Alles, was keine Wakü ist, muß eigentlich im Wertumfang von 50 Dollar/Euro Mehrpreis bleiben. So monströs sind die Unterschiede etwaigerer besserer Kühllösungen nun auch nicht - und beim Board gibt es entweder Standard-Ware oder aber eine meist eher noch kostenoptimierte Ausführung des Herstellers.

MiamiNice
2025-03-26, 10:38:42
Die Karten sind schon seit über einer Woche auf unter 3000€. Wenn Du von WaKü Karten sprichst, meinst Du sicher die, die sich in einen Custom Loop einbinden lassen. Die anderen nennen sich AIO Karten, nicht Wasserkühlung. Die AIO Karten sind alle für den Arsch, weil der Punkt gilt, den Du anführst (kaum Unterschied zu Luft Karten). Die Wasserrkühlungskarten sind um 50° unter Last und eleminieren das Temp Limit perfekt (also maximale Übertaktung möglich / man kann den Vcore ausfahren). Für AIO Karten müsste der Preis eigentlich geringer sein als für Luftkarten, weil man sich mehr Ausfälle ins Haus holt (Pumpe kaputt, etc.) und die Karte nichts mehr kann als eine Luftkarte. Die WaKü Karten sollten einen Aufpreis von rund 300€ haben, so viel kostet ein guter WaKü Block einzeln.

maximus_hertus
2025-03-26, 11:33:52
Alles, was keine Wakü ist, muß eigentlich im Wertumfang von 50 Dollar/Euro Mehrpreis bleiben. So monströs sind die Unterschiede etwaigerer besserer Kühllösungen nun auch nicht - und beim Board gibt es entweder Standard-Ware oder aber eine meist eher noch kostenoptimierte Ausführung des Herstellers.

Ich sehe das etwas differenzierter.

Standard / UVP-Model, dann eine Custom mit vernünftigem Mehrwert und Mehrpreis (ca. +30-50 USD) und dann das Flaggschiff. Bei einem entsprechendem Mehrwert darf es auch 100+ USD teurer als das UVP Model sein.

Das die Hersteller früher mehr Marge zur Verfügung hatten und einfache Customs oft unter UVP verfügbar waren dürfte wohl so schnell nicht wieder kommen, leider.

Rabiata
2025-03-26, 12:00:02
Ich weiss nicht ob "Preis-übertreibung" das richtige Wort ist. Den Strassenpreis von Custom-Modellen mit der von NVIDIA angesetzten UVP zu vergleichen ist etwas irreführend. Oftmals sind die Custom-Modelle schliesslich auch mit höherwertigen Kühllösungen und/oder PCBs ausgestattet.

Keine Frage, das nach wie vor knappe Angebot führt zu überhöhten Preisen, aber man sollte dann auch die jeweilige UVP für den Vergleich zu Grunde legen. Da sieht die Situation dann durchaus weniger dramatisch aus.
Die UVP stellt sich in letzter Zeit immer mehr als Phantasiewert heraus und sollte eigentlich nur noch am Rande erwähnt werden. Sinnvoller wäre, einen aktuellen Performance/Preis Wert anzugeben, basierend auf der Launch-Analyse (soweit vorhanden).

Andere Qualitäten als die Performance zu berücksichtigen, stelle ich mir schwierig vor. Erstens aufgrund des Aufwands, die Daten zu erheben, und zweitens wegen der Bewertung. Gibt es beispielsweise eine "Haltungsnote" für die Geräuschentwicklung? Wenn ja, wie geht diese in die Gesamtbewertung ein?

Leonidas
2025-03-26, 12:13:04
Standard / UVP-Model, dann eine Custom mit vernünftigem Mehrwert und Mehrpreis (ca. +30-50 USD) und dann das Flaggschiff. Bei einem entsprechendem Mehrwert darf es auch 100+ USD teurer als das UVP Model sein.

Mit der Aussage kann ich mich problemlos arrangieren. Derzeit probieren es die Hersteller aber eher so:
Standard-Modell: nicht im Programm oder nicht lieferbar
Normale Custom: +150-250€
Flaggschiff: +300-700€

Flusher
2025-03-26, 12:45:35
Die Frage ist was man mit dem Wort "Preis-Übertreibung" nun letztlich ausdrücken möchte?

- die generell überhöhten AIB UVPs aktueller GPU Generationen gemessen an dem nur massvollen Performanceanstieg?
- die zusätzlichen Aufschläge der Händler über die UVP der jeweiligen Grafikkarte hinaus?
- der Anteil des Strassenpreises der ein Aufschlag gegenüber der von NVIDIA angegebenen UVP bzw. des FE-Preises ist?

Letzteres würde die oberen zwei Punkte mit enthalten.

Aroas
2025-03-26, 13:08:48
Derzeit probieren es die Hersteller aber eher so:
Standard-Modell: nicht im Programm oder nicht lieferbar
Normale Custom: +150-250€
Flaggschiff: +300-700€

Und selbst wenn es ein lieferbares Standardmodell geplant zur UVP gibt, halten die Händler massiv die Hände auf und verlangen selbst dafür deutliche Aufpreise.

Die "Sapphire Pulse" soll eigentlich das UVP Modell der RT 9070(XT) sein. Ist auch lieferbar.
Der Preis liegt aber bei ab 699€ bzw. ab 869€

Wir müssen einfach noch weiter abwarten und dürfen nicht kaufen, bevor nicht deutliche Nachlieferungen eintreffen und die Händler dann gezwungen sind, die Preise zu senken um das Zeug loszuwerden.

Gast
2025-03-26, 15:13:36
Oftmals sind die Custom-Modelle schliesslich auch mit höherwertigen Kühllösungen und/oder PCBs ausgestattet.



Selten, die Kühllösungen der FEs gehören zu den besten und werden von den meisten Herstellermodellen maximal erreicht. Und das PCB der FEs ist sowieso unübertroffen.

GerryB
2025-03-26, 20:04:43
Es gibt nicht nur Green, sondern auch Red, wo man Kühllösungen allerdings mit dem Vorgänger vgl. müsste,
z.Bsp. 7900xt MBA vs. 9070xt bzw. 7800xt vs 9070nonXT
Ja, die MBA hatte ne Vaporchamber, aber brauchts Das schon bei 304W ?
(wichtiger ist PTM7950, um sich repasten zu ersparen)

Die reine Kühlergröße ist jetzt bei vielen Modellen gewachsen.
Ich persönlich staune über die XFX Swift.
selbst die nonOC hat 3x100er Lü., sollte sehr ähnlich der XT sein, Heatpipes(?)

PCB könnte bei GB interessant sein, für OCer@h2o.
Die GamingOC+Aorus laufen meist sehr gut, würden sich für nen Umbau anbieten.
(für 375W sind die original Airkühler zu laut)
Warum GB da keine Waterforce bringt ?

Gastollero
2025-03-27, 09:48:34
Wenn jetzt die neue Radeon-Serie einen Monat nach Start sich im Preis entspannt ist das doch ganz normales Marktverhalten.
Trotzdem sind die Preise insgesamt noch zu hoch.

Dass Mindfactory die günstigste RTX5090 ist wohl kaum überraschend. Zum einen weil die immer versucht haben die günstigsten Anbieter zu sein und obendrein weil die aktuell gegen Insolvenznews ankämpfen müssen. Das geht nunmal nur über Verfügbarkeit und Preis, letzteres aber umso wichtiger.

Wakü-GPU Preise sind die letzen 10 Jahre völlig ins Absurde abgedriftet. Das muss damit zu tun haben dass immer mehr technisch inkompetente Kunden bereit sind fertige Lösungen zu bezahlen.
Selbst eine Radeon 6900 XT mit Wakü-Block wurde Monate bis Jahre lang mit 1000.-Euro Aufpreis zum Lüftermodell angeboten. Und jetzt wo der Zug abgefahren ist versucht man noch zum relativen Normalpreis einen dummen Käufer zu finden. Dabei ist ein Wakü-Block in der Herstellung kaum teuerer als der aufwändige Heatpipe-Kühler mit Lüftern. Es geht nur um die dumme Pappschachtel und die Umstellung in der Produktion.

Wenn AMD oder Nvidia wirklich Interesse an Umsatz mit Wakü GPUs hätten müssten die selektierte Chips auf entsprechender einheitlicher Ref-Platine für Aftermarket-Kühler anbieten. Die AIBs wollen das aber offensichtlich nicht und lieber ihren BS zu hohen Preisen verhökern, als Wakü Nutzer zahlt man dann immer doppelt im DIY Umbau für die Kühlung, der Noob ohne Ahnung zahlt dann sogar doppelt und mehr für das Gesamtpaket.
3000.- Euro für ne Wakü 4080 und 4500.-Euro für ne Wakü 5090. Son Schwachsinn kann ein normaler Mensch sich kaum ausdenken. ;D

Lehdro
2025-03-27, 15:08:38
Selten, die Kühllösungen der FEs gehören zu den besten und werden von den meisten Herstellermodellen maximal erreicht. Und das PCB der FEs ist sowieso unübertroffen.
Was ein Quatsch.

Vorteile FE:
- 2 Slot Design

Nachteile FE:
- laut
- heiß, vor allem VRAM
- fiept wie Bolle (literally schlechtester jemals gemessener Wert bei PCGH)
- Towerkühler reagieren allergisch darauf (siehe CB)

Selbst die billigsten Referenz (nicht FE!) Modelle sind in den meisten Bereichen stärker.