PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 28. März 2025


Leonidas
2025-03-29, 06:58:20
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-28-maerz-2025

GerryB
2025-03-29, 08:33:45
Ich fänds gut, den 3nm auszulassen, wenn der eeh kaum was bringt.
... lieber mal den neuen Produktlaunch ein 1/2 Jahr später
wenn N2P ordentlich funzt bei den APU´s, bin gespannt
(da könnte mal wieder auf ne ordentliche Effizienz kommen)

Platos
2025-03-29, 09:45:55
Ich freue mich schon auf die Novalake- und Zen6-Zeit. Brauche endlich mal für Encoding + Gaming eine (bezahlbare) Plattform mit ordentlich Kernen. Da wären 16+32 Kerne schon sehr willkommen. Threadripper und co. hat ja hinsichtlich Preis/Kern deutlich zu wenig zu bieten.

Wenn die Gerüchte zur Kernanzahl bei Zen6 und Novalake stimmen, frage ich mich aber, wie AMD hier konkurrieren will (Ja, es gibt auf der Welt noch was neben Gaming). Wenn Intel wirklich mit 16+32-Kernen kommt, ist es praktisch unmöglich dies zu schlagen, wenn AMD mit "nur" 24 Kernen kommt (auch wenn es dafür alles grosse Kerne sind).

Wenn ich mir den Stromverbrauch von Arrowlake ansehe, wäre eine doppelt so Grosse CPU mit gleichen Kerntaktraten durchaus möglich. Novalake hat ja auch nochmals eine neue Fertigung

Falls das bei beiden wirklich so kommt, setzte ich defintiv auf Intel und ich denke, Leute, die so wie ich beides brauchen (Gaming + Encoding-Leistung), werden hier auf Intel setzen, wenn AMD wirklich "nur" 50% mehr Kerne bietet, anstatt wie Intel doppelt so viele.

Ich hoffe allerdings, dass sich die Kernanzahl in der jeweiligen CPU-Klasse erhöht und nicht sich eine neue CPU-Klasse nach oben hin eröffnet, die dann nur den Preis erhöht (Analaog zu damals, als i7 als höchste Klasse durch teurere i9 abgelöst wurden). Oder wenigstens eine Mischung aus beidem.

Aber für mich wirds spannend. 2027 wird wohl die Zeit für einen neuen Rechner für mich. Vielleicht wird Novalake wieder so ne Doppel-RAM-Generation mit diesmal DDR6&DDR5. Aber mal schauen.

aceCrasher
2025-03-29, 10:42:37
Ich hoffe allerdings, dass sich die Kernanzahl in der jeweiligen CPU-Klasse erhöht und nicht sich eine neue CPU-Klasse nach oben hin eröffnet, die dann nur den Preis erhöht (Analaog zu damals, als i7 als höchste Klasse durch teurere i9 abgelöst wurden). Oder wenigstens eine Mischung aus beidem.
Bitte verhex es nicht, am Ende bekommen wir den 24-Kerner als "Ryzen 11" :freak: für 1000€.

In anbetracht von Intels Kernoffensive mit den E-Cores hoffe ich inständig dass sich bei AMD folgendes Namensschema ergibt:
- Ryzen 3: 6-Kerner
- Ryzen 5: 8-Kerner
- Ryzen 7: 12-Kerner
- Ryzen 9: 16/24-Kerner

Immortal
2025-03-29, 10:43:10
Allerdings ergibt sich nunmehr anhand der genaueren Auswertung, dass zumindest das Platinen-Layout (nicht die Kühlkonstruktion) nahzu gleich zur 'Sapphire Pulse' ist, augenscheinlich Sapphire bei der Erstellung jenes Referenzdesigns tatkräftig mitgewirkt haben muß. Jene Sapphire Pulse kommt somit dem, was AMD mit der Radeon RX 9070 XT beabsichtigte, noch am nächsten.
Schon vor vielen Jahren, als es noch ATI war, wurden die originalen ATI Modelle von Sapphire hergestellt, insofern ist das alles durchaus plausibel.

Leonidas
2025-03-29, 10:51:57
... und auch danach hat AMD sehr häufig mit Sapphire zusammengearbeitet.

Platos
2025-03-29, 11:59:01
In anbetracht von Intels Kernoffensive mit den E-Cores hoffe ich inständig dass sich bei AMD folgendes Namensschema ergibt:
- Ryzen 3: 6-Kerner
- Ryzen 5: 8-Kerner
- Ryzen 7: 12-Kerner
- Ryzen 9: 16/24-Kerner

Ja, das hoffe ich auch. Dieses Namensschema ist genau das, was ich erwarte (erhoffe).

Vielleicht macht es Intel ja so:

Core Ultra 3: 6+4-8 (Je nach Modell 4 oder 8 E-Kerne)
Core Ultra 5: 8+12-16 (Je nach Modell 12 oder 16 E-Kerne)
Core Ultra 7: 12+24
Core Ultra 9: 16+32 (doppelt so viel, wie bisher)

Der Core Ulta 9 würde hier aber als einziger eine Verdopplung kriegen und daher irgendwie ziemlich abseits stehen. Aber ich könnte es mir auch vorstellen, da in den letzten Jahren der i7 oftmals kaum schlechter als der i9 war. Für eher weniger Wahrscheinlich halte ich eine Verdopplung bei allen:

Core Ultra 3: 8+4-8 (Je nach Modell 4 oder 8 E-Kerne)
Core Ultra 5: 12+12-16 (Je nach Modell 12 oder 16 E-Kerne)
Core Ultra 7: 16+24
Core Ultra 9: 16+32

Lehdro
2025-03-29, 23:26:59
[...]und zweitens extra LowPower-Kerne für den Rechenbedarf im Standby-Modus. Letzteres macht allerdings bei primären Desktop-Prozessoren sowie bei den zumeist monolithischen Mobile-Designs von AMD wenig Sinn, womit diese technische Ausgestaltung durchaus noch in Frage gestellt werden kann.
Das ergibt auch im Desktop Sinn. Beim idlen kann man die IF-Links zu den CCDs komplett schlafen legen, genauso die CCDs selber. Das sollte die idle Werte massiv verbessern - denn da hapert es bei den Chipletmodellen noch sehr. Da diese CPUs auch im Notebook eingesetzt werden (siehe 9950X -> 9950HX), erscheint diese Neuerung umso intelligenter.

Leonidas
2025-03-30, 04:05:16
Ja, hast Recht. Nur bei den monolithischen Chips muß ich es etwas in Frage stellen. Aber denkbarerweise findet man auch da intelligente Lösungen.

ENKORE
2025-03-30, 12:49:36
Das ergibt auch im Desktop Sinn. Beim idlen kann man die IF-Links zu den CCDs komplett schlafen legen, genauso die CCDs selber. Das sollte die idle Werte massiv verbessern - denn da hapert es bei den Chipletmodellen noch sehr. Da diese CPUs auch im Notebook eingesetzt werden (siehe 9950X -> 9950HX), erscheint diese Neuerung umso intelligenter.

Eben, ein funktionierendes IF Power Management hat AMD jetzt in vier+ Generationen auf keiner Plattform hinbekommen. Wenn sie ein paar Kerne in den IOD streuseln und im Gegenzug das IF ausschalten können (meinem Verständnis nach haben alle anderen Bereiche im CCD bereits umfassendes Clock und Powergating), wäre wahrscheinlich einiges gewonnen.

crnkoj
2025-03-30, 14:03:48
Wer blickt noch bei so vielen Plattformen/Optionen durch?

Denniss
2025-03-30, 14:47:36
Gibt es da keine Möglichkeit den IF-Takt dynamisch zu reduzieren je nach anliegender Last? Der muß ja nicht immer auf Vollgas laufen.

Gast
2025-03-30, 19:47:29
Eben, ein funktionierendes IF Power Management hat AMD jetzt in vier+ Generationen auf keiner Plattform hinbekommen. Wenn sie ein paar Kerne in den IOD streuseln und im Gegenzug das IF ausschalten können (meinem Verständnis nach haben alle anderen Bereiche im CCD bereits umfassendes Clock und Powergating), wäre wahrscheinlich einiges gewonnen.

Die vier+ Generationen hatten auch das gleiche Packaging. Strix Halo mit Advanced packaging bekommt es hingegen hin und ist entsprechend sparsam im Idle. Warum sollte AMD also bei der nächsten Desktopgeneration, die angeblich ebenfalls auf Advanced Packaging setzen soll, nun irgendwelche "Spar-Kerne 2im IOD streuseln?

Gast
2025-03-30, 19:50:54
Mores Law is Dead ist ein quaqsalber.

Die 2nm Fertigung kommt nur für Serverchiplets mit Zen6C-Kernen. Die Desktopchiplets mit Zen6 kommen natürlich in 3nm-Technik...

Leonidas
2025-03-31, 04:22:37
Ich würde genauso davon ausgehen, dass sich an den Details noch so einiges verschiebt.

Gast
2025-03-31, 12:28:28
Ich fänds gut, den 3nm auszulassen, wenn der eeh kaum was bringt.


Kaum was bringt? Apple ist eigentlich der einzige CPU-Hersteller der noch halbwegs ordentliche Fortschritte zeigt, unter anderem durch Verwendung der entsprechenden Fertigung.


... lieber mal den neuen Produktlaunch ein 1/2 Jahr später
wenn N2P ordentlich funzt bei den APU´s, bin gespannt


Die letzten Fertigungsschritte haben eher gezeigt dass die initialen Fertigungsprozesse einer neuen Generation eher wenig bringen, hier wieder mal das N3-Beispiel, das erst mit N3E wirklich Vorteile gezeigt hat.

Insofern würde ich eher erwarten, dass AMD erstmal N3P (oder N3X) verwendet, und bei der N2-Generation abwartet.

Gast
2025-03-31, 12:34:31
Ich freue mich schon auf die Novalake- und Zen6-Zeit. Brauche endlich mal für Encoding + Gaming eine (bezahlbare) Plattform mit ordentlich Kernen.


Ähm Hardware-Encoding? Ja damit bekommt man nicht ganz die Qualität/Bitrate von max. Quality Software-Encoding, aber wir sind auch nicht mehr in der Zeit wo jedes kBit/s zählt weil ein ganzer Film ja auf eine CD oder DVD passen muss, da kann man schon mal ein paar Prozent mehr an Bitrate verwenden und man sieht keinen unterschied mehr und ist obendrein viel schneller.

Lehdro
2025-03-31, 13:33:30
Gibt es da keine Möglichkeit den IF-Takt dynamisch zu reduzieren je nach anliegender Last? Der muß ja nicht immer auf Vollgas laufen.
Klar geht das und das wird auch gemacht. AMDs Chiplet Modelle für Mobile sind so im idle deutlich sparsamer als die Desktopbrüder, trotz identischer Hardware (siehe hier Dragon Range vs. RPL-S HX - säuft immer noch, aber nicht wie auf dem Desktop (https://www.notebookcheck.net/Asus-ROG-Zephyrus-Duo-16-Notebook-Review-Multitasking-monster-with-AMD-Zen4-RTX-4090-Mini-LED.701152.0.html)). Im Desktop ist das aktiv ausgeschaltet, da gab es nur minimale Stromsparmaßnahmen (wird mit SoC OC Mode eh abgeschaltet), aber kein Clockgating - IF läuft wegen Schwuppdizität im Desktop immer mit Volldampf.

Bei den Monolithen wird das seit eh und je dynamisch gemacht, selbst mein uralter mobile Zen 2 Renoir macht das brav - wobei der nur zwei Zustände kennt: Halber Speed oder voller Speed.

Edit:Achja, hier noch eine Quelle dazu: (https://wccftech.com/amd-dragon-range-ryzen-7045-cpus-come-with-various-power-optimizations-delivering-up-to-54-higher-efficiency-versus-raptor-lake/)

[...]
The second one, we introduced some intermediate memory states, something that we don't have on desktops but we added to the mobile version of this chip and this can save a ton of power that would otherwise be used up by memory or the IO die. So every little piece of it, even though Ryzen itself is an extremely efficient chip, desktop chip, we did more to it.

Platos
2025-04-02, 21:36:40
Ähm Hardware-Encoding? Ja damit bekommt man nicht ganz die Qualität/Bitrate von max. Quality Software-Encoding, aber wir sind auch nicht mehr in der Zeit wo jedes kBit/s zählt weil ein ganzer Film ja auf eine CD oder DVD passen muss, da kann man schon mal ein paar Prozent mehr an Bitrate verwenden und man sieht keinen unterschied mehr und ist obendrein viel schneller.

Wenn man gute Augen hat, ist der Unterschied enorm.

Gast
2025-04-04, 07:31:26
Wenn man gute Augen hat, ist der Unterschied enorm.

Nur auf gleicher Bitrate, gibt man dem Hardware-Encoding etwas mehr nicht mehr oder es wird sogar besser.

Platos
2025-04-06, 12:03:36
Ja, "nur" auf gleicher Bitrate, hast Recht :D

Und nein, besser wirds nie. Besser als Orignal geht schliesslich nicht und mit CPU erreicht man "Vom Original subjektiv ununterscheidbar" mit deutlich weniger hoher Bitrate. Mit Hardware muss man da eig. mindestens die gleiche haben, wie im Original. Es handelt sich da auch nicht um "etwas" mehr, sondern "da kann man sichs auch gleich sparen".

(Bezogen alles auf nvidia NVENC).