Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 8. April 2025
Leonidas
2025-04-09, 07:09:38
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-8-april-2025
downforze
2025-04-09, 07:32:53
Bei Powertarget 70% mit oder ohne Undervolting fehlt schon einiges. Ich bleibe bei meiner Meinung. Da kann man direkt zu 9070 non XT greifen und da das Powertarget 15% erhöhen. Läuft auf`s gleiche raus. Der Verbrauch Stock ist mit 330 W deutlich zu hoch. Das ist der einzige Kritikpunkt an der Karte.
Perdakles
2025-04-09, 07:53:15
"Dabei werden einige interessante Tendenzen aufgezeigt: Bei den Monitorauflösungen verliert alles bis 24 Zoll, gewinnt alles ab 27 Zoll."
Dabei handelt es sich aber nicht um die Monitorauflösung sondern um die Monitorgröße ;-).
GerryB
2025-04-09, 09:22:19
Praktisch, um sicher zu gehen, hätte AMD die Kurve ja nur um -30mV "verschieben" können.
Damit dann vllt. Powerlimit = -15%...-10% passend.(für gleiche Performance)
Der Parcour bei CB ist zu klein, als das auch schlechte Chips damit abgedeckt werden.
Leonidas
2025-04-09, 09:37:48
Dabei handelt es sich aber nicht um die Monitorauflösung sondern um die Monitorgröße ;-).
In der Tat. Gefixt.
Eddyk
2025-04-09, 09:59:26
In der zweiten Tabelle steht einmal zu oft CPU Verteilung und einmal zu wenig GPU Verteilung :)
Leonidas
2025-04-09, 10:13:20
Auch gefixt, sorry.
basix
2025-04-09, 12:22:40
90% PT und nur 1% Performance-Verlust wäre mMn das sinnvollere Default-Setting gewesen. Die doch ordentlich erhöhte Energieffizienz, leisere Kühlung und faktisch selbe Performance hätte zu noch positiveren Reviews geführt.
MD_Enigma
2025-04-09, 13:26:34
Oft lassen sie diese 10% Puffer drin, weil die Serienstreuung recht groß sein kann.
Leonidas
2025-04-09, 15:24:49
Dass die Hersteller nicht alles voll auf UV machen, dürfte schon seine Gründe haben. Die Grafikkarten müssen auch in Afrika ohne AirCor laufen, sie sollen auch nicht nach 3J den Geist aufgeben, etc. etc. Die Reserve muß einfach sein - und ich denke nicht, dass die Hersteller Reserven einfach so aus Jux stehenlassen. Wenn das tatsächlich allgemein nutzbar wäre, würde es sich um verschwendete Performance oder Efizienz handeln.
Bismarx
2025-04-09, 16:10:34
Dass die Hersteller nicht alles voll auf UV machen, dürfte schon seine Gründe haben. Die Grafikkarten müssen auch in Afrika ohne AirCor laufen, sie sollen auch nicht nach 3J den Geist aufgeben, etc. etc. Die Reserve muß einfach sein - und ich denke nicht, dass die Hersteller Reserven einfach so aus Jux stehenlassen. Wenn das tatsächlich allgemein nutzbar wäre, würde es sich um verschwendete Performance oder Efizienz handeln.
Führt denn UV zu einer verringerten Lebensdauer?
ENKORE
2025-04-09, 16:14:39
Bei G4m0rn fällt das auch nicht weiter auf, wenn der Kübel alle paar dutzend bis hundert Stunden abstürzt ("Spiele laufen ja nicht so stabil" etc.), Hersteller haben da in der Breite keine Lust drauf, denke ich.
Lehdro
2025-04-09, 16:27:44
Führt denn UV zu einer verringerten Lebensdauer?
Nein, aber Chips können auch altern, gerade wenn sie grenzwertig laufen. Temperatur/Voltage sind die beiden entscheidenden Faktoren, aber auch der Rest der Platine altert, z.B. Mosfets oder POSCAPs/Elkos. Was am Anfang stabil war, ist es nach mehreren Jahren eventuell nicht mehr. Dafür haben die Hersteller ihre Sicherheitsmargen, um solche Effekte aufzufangen.
Leonidas
2025-04-09, 16:28:24
Führt denn UV zu einer verringerten Lebensdauer?
Das ist eine gute Frage. Sollte eigentlich nicht so sein - womit dann meine vorherige Rede ein Argument weniger hätte.
Bismarx
2025-04-09, 16:55:33
Ok, aber mit dem Argument von Lehdro macht es dann wieder (mehr) Sinn. Wobei die Toleranzen recht hoch sein müssen. Bei meiner Vega56 konnte ich stark undervolten und hatte so fast 40% weniger Leistungsaufnahme bei ca. 10% FPS-Zuwachs (allerdings den Speicher auch noch knapp 20% und mit scharfen Timings übertaktet; Taktzuwachs beim Chip waren nur etwas über ~100 MHz).
Die Karte war so 6 Jahre lang völlig stabil. Und das war nicht mal das schärfste UV-Setting.
Ganz interessant - Verfügbarkeit von 9070-Karten bei Newegg: Null. Die Zölle scheinen zu Panikkäufen geführt zu haben. Die interessante Frage ist, ob dafür jetzt der EU-Markt mit Karten überschwemmt wird.
Leonidas
2025-04-09, 18:45:52
Bei Newegg sind auch die anderen Karten weitgehend weg. Logischerweise Panikkäufe vor Zoll - wie bei anderen Gütern.
"höhere Energieeffizienz unter gleichzeitig so wenig wie möglich Performanceverlust"
Fail. Aber sowas von.
Ich bin einfach zu alt für solchen Scheiß. Sogar für lmgtfy.
basix
2025-04-09, 21:23:31
Oft lassen sie diese 10% Puffer drin, weil die Serienstreuung recht groß sein kann.
Diese 10% sind das UV. Nur 90% Power Target ohne UV haben diesen Puffer auch drin, die Karte darf einfach nicht so viel ziehen. Und wenn das dann zu nur noch 273W anstatt 304W führt und die Karte faktisch gleich schnell ist, wäre das der bessere Betriebspunkt gewesen.
Führt denn UV zu einer verringerten Lebensdauer?
Allen mir bekannten physikalischen Gesetzen nach dürfte UV die Lebensdauer typischerweise erhöhen. Graubereich: Gleiches/höheres Power Target + UV führt zu höheren Strömen (da die Spannung niedriger ist). Je nach Komponente erhöht sich die Alterung bei höherer Spannung oder bei höherem Strom. Höherer Strom = höhere Belastung einiger Bauteile (Stromdichte, Temperatur) sowie potentiell erhöhte Elektromigration (erhöhte Stromdichten). Schnellere Alterung aufgrund der Spannung dürfte bei Halbleitern in den meisten Fällen aber deutlich überwiegen.
Wenn man sicher gehen will: Bei 10% UV auch das Power Target um 10% reduzieren, potentielles Problem gelöst. Stromdichten etc. bleiben identisch.
Rabiata
2025-04-10, 00:10:03
Diese 10% sind das UV. Nur 90% Power Target ohne UV haben diesen Puffer auch drin, die Karte darf einfach nicht so viel ziehen. Und wenn das dann zu nur noch 273W anstatt 304W führt und die Karte faktisch gleich schnell ist, wäre das der bessere Betriebspunkt gewesen.
Allen mir bekannten physikalischen Gesetzen nach dürfte UV die Lebensdauer typischerweise erhöhen. Graubereich: Gleiches/höheres Power Target + UV führt zu höheren Strömen (da die Spannung niedriger ist). Je nach Komponente erhöht sich die Alterung bei höherer Spannung oder bei höherem Strom. Höherer Strom = höhere Belastung einiger Bauteile (Stromdichte, Temperatur) sowie potentiell erhöhte Elektromigration (erhöhte Stromdichten). Schnellere Alterung aufgrund der Spannung dürfte bei Halbleitern in den meisten Fällen aber deutlich überwiegen.
Wenn man sicher gehen will: Bei 10% UV auch das Power Target um 10% reduzieren, potentielles Problem gelöst. Stromdichten etc. bleiben identisch.
Wenn die Karte mit UV am Limit läuft, kann eine kleine Verschlechterung schon dazu führen daß sie ohne kaputt zu sein auf der falschen Site des Limits läuft. Der User muß dann halt das UV verringern oder ganz aufheben.
Die Hersteller wollen sich aber nicht mit einer Flut von Beschwerden herumschlagen, also arbeiten sie mit größeren Sicherheitsmargen.
D
Allen mir bekannten physikalischen Gesetzen nach dürfte UV die Lebensdauer typischerweise erhöhen. Graubereich: Gleiches/höheres Power Target + UV führt zu höheren Strömen (da die Spannung niedriger ist).
Da der Widerstand (Chip) auch reinspielt, was durch den "Antrieb" U an I durchgepumt werden kann, reduziert sich auch der Strom bei reduzierter Spannung. Deshalb geht ja delta U rechnerisch quadratisch in delta Verbrauch ein.
basix
2025-04-10, 07:13:53
Deswegen auch "Graubereich". Bei resistiven Lasten sinken Ströme, richtig. Bei gleichem Verbrauch steigen die Ströme. Je nach Bauteil oder Subkomponente ist das eine oder andere dominanter und die Ströme verteilem sich anders. Ein Halbleiter-Chip ist bei weitem keine rein resistive Last. Einige Anteile sind sicherlich resistiv.
z.B. bei den VRMs werden die Ströme definitiv steigen an deren Ausgang, da eben die Spannung geringer ist. Beim GPU-Chip wird insgesamt auch mehr Strom durchgejagt. Jetzt die Frage: Wie ist die Stromverteilung im Chip? Ändert sich die? Ist sie sogar gleich aber der Vdroop steigt wegen den gestiegenen Strömen? Das kann ausser AMD niemand sagen.
Führt denn UV zu einer verringerten Lebensdauer?
Nein, aber zu Stabilitätsproblemen. Und nur weil du in deiner begrenzten Anwendung noch nichts davon mitbekommen hast heißt es nicht dass diese nicht existieren, oder in Zukunft auftreten werden.
Deswegen auch "Graubereich". Bei resistiven Lasten sinken Ströme, richtig. Bei gleichem Verbrauch steigen die Ströme.
Nicht wirklich, Spannungen sind ja nicht statisch, was du mit UV machst ist ja nicht geradeaus die Spannung zu reduzieren, sondern du manipulierst die V-F-Kurve.
Damit verringerst du für jeden Frequenzpunkt die Spannung, bei gleichem Powerlimit liegt damit aber ein höherer Takt an, der im Endeffekt höchstens eine geringfügig geringere Spannung als der Ausgangszustand hat.
UV und Übertakten ist im Zeitalter von Boost-Modi effektiv das selbe.
Lehdro
2025-04-10, 16:05:30
UV und Übertakten ist im Zeitalter von Boost-Modi effektiv das selbe.
Jein. Es kommt darauf an ob sich beim Übertakten (Frequency offset) die V/F Curve ändert (verschiebt), oder nur nach oben erweitert wird. Wird sie verschoben ist das quasi UV, wird sie erweitert ist es klassisches OC.
Übertakten: Mehr Frequenz als vom Hersteller spezifiziert.
UV mit V/F Curve: Du erreichst Punkte auf der Curve die spezifiziert sind, die vorher nicht erreichbar waren. Früher hatten Karten mit Boostmodi einen spezifischen Maximalboost, der selbst mit maximalem UV und maximaler TDP nicht überschritten werden konnte. Dieser wurde auch regelmäßig erreicht, was heute bei AMD definitiv nicht mehr der Fall ist.
Beispiel 6900XT: Maximaler Boost war 2469 MHz (iirc), bei leichten Lasten lagen die auch im Standardzustand effektiv(!) an. Mit UV+TDP Anhebung wanderte man stellenweise auch bei schweren Lasten an die Frequenzwand - es gab ohne zusätzlichen(!) Taktaufschlag (Übertakten) nicht mehr Takt, egal wie sehr man die anderen Limits aufhob. Du hast mehr Takt als im Standardzustand, aber du bist noch in den spezifizierten Taktfrequenzen unterwegs. Nur die Spannung weicht ab. Wenn du jetzt zusätzlich Takt draufschlägst, also extra ein Offset auf der Taktseite des Diagramms hast, anstatt nur ein Offset auf der Spannungsseite, verschiebst du die Karte erstmals potenziell außerhalb des spezifizierten Taktbereiches, da der Takt den vorher mögliche Maximaltakt überschreiten kann - das wäre dann Übertakten mit Verschiebung der V/F Curve.
Anderes Beispiel: 9950X.
Übertakten und UV können für sich jeweils andere Takte bedeuten, idealerweise aber beide zur Leistungssteigerung führen - nur halt in unterschiedlichen Szenarien.
UV deinen 9950X und du wirst beim Gaming außer einem geringerem Verbrauch quasi nichts merken (Stabilität vorausgesetzt), erst bei schweren Multicorelasten wird es wirklich messbar mehr Leistung geben.
Mit OC hast du im Gaming direkt einen bis zu +200 MHz Boost, den du auch wirst halten können (Stabilität vorausgesetzt), allerdings wirst du bei schweren Multicorelasten in andere Limits als beim UV rennen, denn die Spannungswerte unterscheiden sich hier nicht vom Stock 9950X. In MT Lasten wird ein OC 9950X ohne UV dem UV 9950X klar unterlegen sein, weil zwar keiner der beiden die Taktspanne ausfahren kann, aber der UV 9950X deutlich weiter nach oben kommt. Kombinierst du beides, hast du im Idealfall das beste aus beiden Welten.
Hier wäre ein Übertakten tatsächlich eine Öffnung der V/F Curve nach oben, in zwar hinterlegte, aber nicht garantierte Takte. Jeder neue Taktpunkt auf der Curve hätte auch einen neuen, höheren, Spannungswert zugeordnet.
beim Undervolten ist mir nicht klar, ob das nicht sogar den Chip mehr belastet. Weniger Spannung: Kommt dann mehr Leistung raus, käme diese über höhere Stromaufnahme.
downforze
2025-04-15, 08:22:47
Mehr Volt führt zu mehr Temperatur. Deshalb sollte Undervolting niemals die Lebensdauer verringern.
Mehr Volt führt zu mehr Temperatur.
Nicht mehr Volt führt zu mehr Temperatur sondern eine höhere Leistungsaufnahme führt zu höherer Temperatur.
Ungeregelt führt mehr Spannung zu höheren Stromstärken und damit (quadratisch) zu höheren Leistungsaufnahmen, und falls die Kühllösung auch nicht geregelt ist, auch zu höheren Temperaturen.
Wenn man sich am Powerlimit bewegt führt eine höhere Spannung eben nicht zu höheren Leistungsaufnahmen und höheren Temperaturen.
Außer in Extremfällen ist die Spannung für die Alterung nicht wirklich entscheidend, die Stromstärke ist entscheidend.
Wenn beide Fälle im Powerlimit sind, steigt aber die Stromstärke mit geringeren Spannungen und verstärkt damit die Alterung.
Deshalb sollte Undervolting niemals die Lebensdauer verringern.
[/quote]
Nur ungeregelt.
Platos
2025-04-15, 17:26:18
Normalerweise sinkt beim Undervolting der Stromverbrauch massiv.
Leonidas
2025-04-16, 03:01:48
Normalerweise sinkt beim Undervolting der Stromverbrauch massiv.
Du meinst: Bei gleichzeitiger Begrenzung des Powerlimits (oder einem Taktlimit auf Chip-Seite).
Denn wenn nicht, senkt UV nicht den Stromverbrauch, sondern der Chip taktet einfach höher und zieht damit wieder genauso viel wie vorher. Das ist ja eines der Ziele von UV.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.