PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterdruck in Box erzeugen mit PC-Lüfter - welche?


Platos
2025-04-09, 15:02:45
Wenn man eine Box hat und darin unterdruck erzeugen will (durch einen Filter), welche PC-Lüfter würdet ihr da nehmen? Die Lüfter liegen nicht direkt auf dem Filter auf, sondern auf der anderen Seite der Box.

Vom Gefühl her würde ich hier Lüfter mit möglichst hohem Luftdruchsatz nehmen und nicht solche, die für Druck geeignet sind, da ja hier nichts durchgedrückt werden muss.

Was würde sich hier empfehlen? Möglichst hoher Durchsatz ? Lüfter sollen 200mm (oder mehr) sein.

Acid-Beatz
2025-04-09, 15:05:08
Von wie vielen m³/h reden wir hier?

Platos
2025-04-09, 15:09:44
Das ist ja gerade die Frage. Die Frage ist, welche Lüfterbauart mehr Luft durch den Filter bringt, also welcher Lüfter am Ende mehr Luftvolumen/Zeit aus der Box rauspustet. Der mit mehr Luftstrom oder der mit mehr statischem Druck ?

Wie viel das am Ende ist, ist egal. Es ist wichtig, welche Lüfterbauwart besser ist.

Edit: Würde der Lüfter direkt auf dem Filter aufliegen, wäre es für mich klar. Dann bräuchte ich den Lüfter mit hohem statischem Druck. Aber wenn der Lüfter 30-40cm entfernt ist (auf der anderen Seite der Box), dann bin ich mir nicht mehr so sicher. Wenn die Box dicht ist, müsste man ja meinen, dass es keinen Unterschied macht, ob der Lüfter nun direkt auf dem Filter liegt oder 40cm entfernt davon. Er muss die Luft durch den Filter ansaugen und die gleiche Kraft aufwenden. Aber irgendwie habe ich im Kopf trotzdem das Gefühl, wenn direkt hinter dem Lüfter nix ist, wäre der mit mehr Luftstrom anstatt druck besser. Daher die Frage ^^

Acid-Beatz
2025-04-09, 15:37:13
Was ist denn überhaupt das Ziel weil direkt viel vorstellen kann ich mir aktuell nicht?

ilPatrino
2025-04-09, 16:47:29
statischer druck

Shink
2025-04-09, 16:58:47
Vom Gefühl her würde ich hier Lüfter mit möglichst hohem Luftdruchsatz nehmen und nicht solche, die für Druck geeignet sind, da ja hier nichts durchgedrückt werden muss.
Ich nehme an, ohne genug statischem Druck saugt der nichts mehr an, wenn der Unterdruck zu groß wird?
Aber ja, zu wissen worum's geht, wär nicht ganz uninteressant.

Platos
2025-04-09, 17:15:59
Das Ziel ist wie gesagt eine Box (Würfel), die auf der eine Seite Filter hat und auf der gegenüberliegenden Seite Lüfter, die Luft durchziehen.

statischer druck

Danke. Wenn ich es mir länger überlege, macht das auch Sinn.

Wenn ich nun eine Box (Würfel) habe, mit einer Seite Filter und auf der gegenüberliegenden Seite Lüfter, dann kann ich doch mit mehr Filterfläche auch dafür Lüfter nehmen, die weniger statischen Druck haben, dafür aber mehr Luftstrom, oder?

Ich müsste eig. am besten genau wissen, wie viel Druck ich brauche, um Luft durch den Filter zu saugen und dann anhand der Filterfläche ausrechnen, wie viel der Lüfter können muss. Bei 4-Facher fläche müsste ich doch auch 4x weniger Druck benötigen, oder?

Bei einer sehr grossen Filterfläche könnte ich so eventuell wieder eher richtung luftstromoptimierte Lüfter gehen.

Also vlt. sollte da das Ziel sein, die Filterfläche möglichst gross zu machen, so dass ich wieder viel Luftstrom erzeugen kann. Am Ende ist ja das das Ziel (bei möglichst geringer Lautstärke).

Edit: Oder man könnte es auch anders formulieren: Bei einem bestimmten Luftstrom eines Lüfters, müsste ich wissen, wie viel Filterfläche ich bräuchte, um das bei einem geringem Druck zu erreichen.

Hat jemand eine Ahnung, wie man sowas berechnet? Im Grunde gehts ja eig. um Luftgeschwindigkeit und Druck.

#44
2025-04-09, 17:24:03
Also willst du eig. keinen Unterdruck in der Box, sondern Durchsatz durch den Filter?

Platos
2025-04-09, 18:28:49
Ja, korrekt.

joe kongo
2025-04-09, 18:56:51
Lüfter mit möglichst hohen Druckaufbau, und besser einblasend als absaugend.
Wenn du einen leisen Luftreiniger bauen willst, dann keine PC Lüfter sondern
einen Radiallüfter (Querstromlüfter) kaufen oder gleich einen Turmventilator zerlegen /adaptieren vom Preis her.

Platos
2025-04-09, 21:08:10
Lüfter mit möglichst hohen Druckaufbau, und besser einblasend als absaugend.
Wenn du einen leisen Luftreiniger bauen willst, dann keine PC Lüfter sondern
einen Radiallüfter (Querstromlüfter) kaufen oder gleich einen Turmventilator zerlegen /adaptieren vom Preis her.

Saugen ist aber immer effizienter als blasend. Oder was meinst du mit "einblasend"?

Und PC-Lüfter sind hald super leise. Solche Radiallüfter eher nicht.

joe kongo
2025-04-09, 22:29:38
PC Lüfter sind nur deswegen leise weil sie kaum Leistung und Luftdurchsatz haben, es kommt darauf an was du damit bezwecken willst. Lautlos lassen sich nennenswerte Luftmengen nicht durch Filter pressen. Die leisesten und dennoch starken Lüfter sind Querstromlüfter wie sie auch in Innenteilen von Klimaanlagen Verwendung finden.
Und Luft pressen (verdichten) ist immer einfacher und effizienter als ansaugen, letzteres limitiert bis Vakuum (-1bar) entsteht.

Timolol
2025-04-09, 22:36:08
Ich hab noch nen Abluftventilator von ner Grow Box. Den kannst regeln wie du willst. Der kann auch etwas unterdruck erzeugen. Den würd ich dir schenken wenn du ihn haben willst.
Normale Lüfter vom PC sind völlig ungeeignet um durch einen Filter zu ziehen.

T86
2025-04-10, 06:49:06
Ist das ein Rohr Ventilator?
Also ein radial Lüfter im axial Gehäuse?
Sowas haben wir auf der Arbeit an den Maschinen als absaugung…
Das funktioniert
https://www.amazon.de/Radialer-Rohrventilator-DV-250-Rohrl%C3%BCfter-Kanall%C3%BCfter/dp/B00MIV2CKK?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A217EXAXLIYL0
Sowas zb. Da gibts auch Regler für

Platos
2025-04-10, 07:53:12
PC Lüfter sind nur deswegen leise weil sie kaum Leistung und Luftdurchsatz haben, es kommt darauf an was du damit bezwecken willst. Lautlos lassen sich nennenswerte Luftmengen nicht durch Filter pressen. Die leisesten und dennoch starken Lüfter sind Querstromlüfter wie sie auch in Innenteilen von Klimaanlagen Verwendung finden.
Und Luft pressen (verdichten) ist immer einfacher und effizienter als ansaugen, letzteres limitiert bis Vakuum (-1bar) entsteht.

Ja, verdichten vs Unterdruck schon. Aber die Luft sucht sich bei Unterdruck den weg durch einen Widerstand. Beim "drauf pusten" geht der Grossteil einfach daneben.

Nicht umsonst sind Luftreiniger immer ansaugend und niemals drauf pustend. Abgesehen davon, dass der Lüfter hoffnungslos verstaubt, wenn man den vor den Filter setzt.

Ich hab noch nen Abluftventilator von ner Grow Box. Den kannst regeln wie du willst. Der kann auch etwas unterdruck erzeugen. Den würd ich dir schenken wenn du ihn haben willst.
Normale Lüfter vom PC sind völlig ungeeignet um durch einen Filter zu ziehen.

Ich bin nur mal die Machbarkeit ma Prüfen, aber trotzdem danke. Ich weiss noch nicht, ob ich das umsetze, da es relativ kompliziert ist. Es geht nicht nur um Luft filtern, sondern auch darum, sie nach dem Filtern zu befeuchten.

Ist das ein Rohr Ventilator?
Also ein radial Lüfter im axial Gehäuse?
Sowas haben wir auf der Arbeit an den Maschinen als absaugung…
Das funktioniert
https://www.amazon.de/Radialer-Rohrventilator-DV-250-Rohrl%C3%BCfter-Kanall%C3%BCfter/dp/B00MIV2CKK?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A217EXAXLIYL0
Sowas zb. Da gibts auch Regler für

Eigentlich nicht, aber es ist auch eine Option. Das Problem am Rohr ist, dass es keine grösseren Filter zulässt.

Ich bräuchte ne enorme Filterfläche, damit ich Druckschwache Lüfter nutzen kann.

Aber ich muss mir das ganze nochmals überlegen, da es als Luftbefeuchter (+Filtrierer) doch recht kompliziert ist bzw einen grossen Aufwand mit sich bringt. Also zumindest sehe ich noch keine einfache(günstige) Methode bis jetzt.

T86
2025-04-10, 08:25:52
https://i.ibb.co/ycxHJsrY/IMG-9452.jpg (https://ibb.co/ycxHJsrY)

Einen knappen Quadratmeter Filter Fläche an einem Rohr Ventilator

Was genau hast du vor?

Platos
2025-04-10, 09:58:16
:D

Also sowas habe ich nicht vor. Was wird da gefiltert?

Vor habe ich noch nichts. Aber in dem Sinne ein selbst gebauter Luftbefeuchter(verdunster), der vorher die Luft filtert. Die Oberfläche zum verdunsten hätte ich als Ersatzteil bei solchen Firmen bestellt (mehrere eben).

UV-C wäre dann auch dabei.

Aber eben: Es ist doch relativ aufwändig. Also ich bräuchte eine grosse Filterfläche (ich finde auch keine firma, die Hepa-filter verkauft. nur ersatzteile für luftbefeuchter, die teuer sind). Ich könnte das mal mit dem Hepa-filter und dem 12mm lüfter testen, den ich habe.

T86
2025-04-10, 10:06:33
Frag mich nicht - das Filtervlies ist gut 8mm dick aber recht grob.
Die Luft geht eh nach draußen…
Es ist eher ein Dunst Abzug

x-force
2025-04-10, 10:18:19
ah, platos bastelt wieder :D

das kann man ziemlich exakt berechnen bzw aus diagrammen ablesen.
lüfter und filter haben jeweils kurven für druck/luftmenge.

wie timolol schon sagte sind pc lüfter vollkommen ungeeignet. dafür gibts rohr und schneckenlüfter.

habe ich dich richtig verstanden und du willst einen luftreiniger mit befeuchtungsfunktion bauen?
ultraschallmembran?

guck mal in den bereich kontrollierte wohnraumlüftung.
f9 filter und so viel fläche wie geht.

gibt es einen grund, weshalb du befeuchtung und reinigung nicht seperat machst?

Platos
2025-04-10, 13:01:31
Ja, also ich bin mal am sondieren, ob ich das machen soll oder ob ich doch lieber kaufe.

Befeuchtet werden soll durch Verdunstung.

Und der Grund ist der, dass vorher Luft filtern hygienischer ist und Ultraschallzerstäuber Kalkablagerungen ergeben, wenn man nicht entkalktes Wasser nimmt.

Diese Taschenfilter sehen schwer zu reinigen aus. Habe mir da eher sowas wie die hier vorgetellt: https://ch.trotec.com/shop/de/hepa-filter-99-97-filterleistung-fuer-airgoclean-15-e.html
Oder falls man das röhrenförmig macht, dann sowas (nur exemplarisch): https://www.galaxus.ch/de/s2/product/hombli-hepa-13-filter-xl-1-x-zubehoer-luftbehandlung-23092649

Bei den Lüftern: Gibt es denn solche Rohrlüfter oder Schneckenlüfter oder ähnliches im unter 30dB Bereich? Wenn ich mal so schnell google, kommt da eher so 50dB raus. Sieht für mich alles so "industrie" mässig und "lautstärke spielt keine Rolle"-mässig aus.

Zu kaufen gibt es leider keine Luftbefeuchter, die auf Verdunstung basieren und gleichzeitig mittels HEPA(13)-Filter (oder vergleichbares) die Luft filtern und dabei unter max. 35dB ~500ml/h in die luft fördern können. Die sind entweder ohne HEPA-Filter oder aber erreichen nur auf maximaler Stufe bei 45-55dB so einen Wert.

Momentan habe ich einen Sharp UA-HD50E-L in meinem Schlafzimmer (~18-20m^2). Dafür reicht der so halb (wenn ich 85% des Lüftungsschlitzes abklebe). Der kann bei 24dB 190ml Wasser fördern und auf 43dB 400ml.

Das Wohnzimmer ist aber relativ offen und daher etwa 70-80m^2 (Küche, Gang und Wohnzimmer ist offen). Da gitbs auch Lüftung. Ohne abkleben der Lüftungsschlitze kann ich da ca. 12 Liter pro Tag in die Luft pumpen. Wenn man die Lüftung etwas abklebt (ist sowieso viel zu stark und nicht regelbar), dürfte es schon etwas weniger sein, aber insgesammt brauche ich (kurz gesagt) eine ordentliche Befeuchtungsleistung (eben ~500ml/h am liebsten unter 30dB). Ich könnte auch einfach 2 weitere dieser Luftbefeuchter für ~700 kaufen. Aber vlt. gehts ja auch günstiger und besser... Aber mir nützt das alles nichts, wenn diese Rohrlüfter dann 50dB turbinen sind.

blackbox
2025-04-10, 16:09:42
Wenn bei dir alles offen ist, wie hast du festgestellt, dass deine Luft trotzdem zu trocken ist?

Platos
2025-04-10, 16:39:46
Alles offen ist bezogen auf die Bauweise des Wohnzimmers. Festgestellt auf verschiedene Weise. Ich merke es direkt an jeglichen Schleimhäuten (Nase, Rachen, Augen) und auch daran, dass Luftfeuchtigkeitswerte im Winter in der Wohnung bei 25-30% liegen ohne Luftbefeuchter.

Aber "trotzdem" verstehe ich nicht. Warum sollte die offene Bauweise verhindern, dass ich erkenne, ob es trocken ist oder nicht?

blackbox
2025-04-10, 16:57:41
In der Regel reicht es eben aus, wenn alles offen ist.... Küche und Bad produzieren in der Regel genug Feuchtigkeit. Regelmäßiges Lüften hilft auch sehr gut.

Das Problem an deiner Idee ist, dass sie nur manuell funktioniert. An deiner Stelle würde ich eine fertige Lösung kaufen. Und die kosten auch keine 700, sondern 150. Da fange ich mit der Bastelei nicht an. Die von Philips sind sehr gut.

Platos
2025-04-10, 18:24:32
So, ich habe mal den 40x30cm Hepa Filter kurz aus dem Luftbefeuchter ausgebaut und mittels Karton und Frischhaltefolie ne Box gebastelt, an deren einen Ende der Filter sitzt und an der anderen der 120mm Lüfter. Habe ihn dann laufen lassen und es hat schön Unterdruck erzeugt (Frischhaltefolie hats nach innen gesuagt, kein Leck). Dumm nur, das gar keine Luft mehr aus dem Lüfter kam :D

Dass es gleich sooo ineffektiv ist, hätte ich nicht gedacht. Der Lüfter war so schwach, dass er nichtmal mehr ein stück frischhaltefolie weg wehen konnte. Es hing einfach 5cm direkt vor dem Lüfter gerade nach unten.

Gut, es war nur so ein billiger Gehäuselüfter, aber trotzdem. Ein guter PC-Lüfter, der auf Druck optimiert ist, dürfte hier sicherlich was durchbringen. Aber ich kaufe mir jetzt nicht extra einen, um das zu testen. Er wird wohl zu ineffizient sein.

Und diese Radiallüfter und wie sie alle heissen, sind mir leiter zu laut.

Vlt. kaufe ich wirklich lieber was.

In der Regel reicht es eben aus, wenn alles offen ist.... Küche und Bad produzieren in der Regel genug Feuchtigkeit. Regelmäßiges Lüften hilft auch sehr gut.

Das Problem an deiner Idee ist, dass sie nur manuell funktioniert. An deiner Stelle würde ich eine fertige Lösung kaufen. Und die kosten auch keine 700, sondern 150. Da fange ich mit der Bastelei nicht an. Die von Philips sind sehr gut.

Lüften hilft nicht beim befeuchten... Im Gegenteil, im Winter lüften macht die Luft trocken. Das hält sich wirklich hartnäckig dieser Irrglaube.

Und es hilft nicht in einer modernen Wohnung mit Lüfteranlage. Ein bisschen Küche und Bad machen keine 12Liter wasser pro tag.

blackbox
2025-04-10, 18:27:36
Wenn du meinst.

Was willst du mit 12l am Tag? Wo soll denn die ganze Feuchtigkeit hin?

Platos
2025-04-10, 18:33:12
Wenn du meinst.

Was willst du mit 12l am Tag? Wo soll denn die ganze Feuchtigkeit hin?

Ja, simple Physik. Schau mal nach relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit... Wer im Winter lüftet, um feuchte Luft zu kriegen, kriegt das Gegenteil.

Eben: Ich kann im Wohnzimmer 12Liter/24h in die luft pumpen, bzw. muss das, um wenigstens die 50% Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Man kanns vlt. nicht glauben, wenn man nicht selber in so ner Wohnung wohnt, aber es ist nunmal so.

In meinem Schlafzimmer sinds momentan ca. 3.5-4 Liter am Tag trotz 85% abgeklebtem Lüftungsschlitz (für 65% Luftfeuchtigkeit).

Aber du hast vernutlich Recht: Einen Befeuchter kaufen ist vlt. deutlich einfacher, auch wenns teuer wird (wenn man 500ml/h leise und halbwegs hygienisch haben will (was phillips nicht ist))

Surrogat
2025-04-10, 19:22:34
Wenn du meinst.

Was willst du mit 12l am Tag? Wo soll denn die ganze Feuchtigkeit hin?

Exakt das wäre auch meine Frage gewesen, willst du dir Schimmel in die Bude holen?
Die Luftfeuchtigkeit in einer Wohnung orientiert sich natürlich zuerst an der, die draußen herrscht. Mit einem Hygroskop kannst du sehr schnell feststellen, das es außer an ein paar kalten Wintertagen, Klimawandel ahoi, kaum mal draussen unter 50 oder 60% Luftfeuchtigkeit hat. Wie sollten dann also in deiner Bude bitteschön nur 25-30% sein, es sei denn du hast tonnenweise Calciumchlorid als Granulat rumliegen

Platos
2025-04-10, 19:47:26
Ach kommt Leute. Ein irrglaube nach dem anderen.. Ob etwas schimmelt hängt nicht einfach nur an der Luftfeuchte. Da spielen andere Faktoren eine viel grössere Rolle, wie z.B kalte, schlecht isolierte (feuchte) Wände in Kellern und die Lufttemperatur. Ebenfalls ob die Luft steht oder zirkuliert und ob da prädestinierte Stellen sind (früher Tapete) usw. Einfach sagen "Luftfeuchtigkeit xy = Schimmel" funktioniert so nicht.

Und zur Feuchtigkeit: Ganz einfach, kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen. 100% feuchte Luft bei 5° ist bei dir in der Wohnung extrem trockene Luft.

Wie gesagt: Physik.

Platos
2025-04-10, 19:50:52
Also, ich habe nun mal einen Luftbefeuchter bestellt. Aber es geht noch ein paar Wochen, bis der ankommt.

Gehe nun doch den "leichteren" Weg.

Habe sowieso genug zu tun beim Bau der 4 Höhenlautsprecher-Halterungen (anderes Thema :D )

x-force
2025-04-10, 22:18:20
Ja, also ich bin mal am sondieren, ob ich das machen soll oder ob ich doch lieber kaufe.

Befeuchtet werden soll durch Verdunstung.

Und der Grund ist der, dass vorher Luft filtern hygienischer ist und Ultraschallzerstäuber Kalkablagerungen ergeben, wenn man nicht entkalktes Wasser nimmt.

abgesehen von dem anwendungszweck ist eine omkehrosmose anlage nie verkehrt ;)

Diese Taschenfilter sehen schwer zu reinigen aus.

die reinigst du nicht, das ist verschleiß.
die standzeit ist insbesondere mit vorfilter dimensionen über einer fertigen lösung mit filtern, die du verlinkt hast.




Bei den Lüftern: Gibt es denn solche Rohrlüfter oder Schneckenlüfter oder ähnliches im unter 30dB Bereich? Wenn ich mal so schnell google, kommt da eher so 50dB raus. Sieht für mich alles so "industrie" mässig und "lautstärke spielt keine Rolle"-mässig aus.

es gibt flüsterleise teile, aber die kosten.


~500ml/h in die luft fördern können. Die sind entweder ohne HEPA-Filter oder aber erreichen nur auf maximaler Stufe bei 45-55dB so einen Wert.


brauchst du wirklich so viel? ich würde an dieser stelle nach der ursache suchen und sie eliminieren.

Da gitbs auch Lüftung. Ohne abkleben der Lüftungsschlitze kann ich da ca. 12 Liter pro Tag in die Luft pumpen. Wenn man die Lüftung etwas abklebt (ist sowieso viel zu stark und nicht regelbar), dürfte es schon etwas weniger sein, aber insgesammt brauche ich (kurz gesagt) eine ordentliche Befeuchtungsleistung (eben ~500ml/h am liebsten unter 30dB). Ich könnte auch einfach 2 weitere dieser Luftbefeuchter für ~700 kaufen. Aber vlt. gehts ja auch günstiger und besser... Aber mir nützt das alles nichts, wenn diese Rohrlüfter dann 50dB turbinen sind.

nimm einen regelbaren rohrlüfter, im grow bereich gibts viel, da seid ihr schweizer ja schon länger im geschäft ;)

ich hab leider nicht so viel zeit gerade, sonst würde ich konkretere vorschläge machen...
ist das deine eigene wohnung/haus?

wohnraumlüftung mit enthalpie und du hast da problem nie wieder.

Platos
2025-04-11, 07:43:30
Umkehrosmose inwiefern findet das bei Luftbefeuchtern Anwendung? Oder war das auf die Raumlüftung bezogen?

Und nein, ist nicht meine Wohnung, daher auch schwierig die "Quelle" ganz zu eliminieren (will ich aber auch nicht, da neue Luft schon seinen Sinn hat). Aber ich werde die Lüftungsschlitze (ca. 60cm) abkleben zu ~ 53cm (habe ich jetzt so auch im Schlafzimmer gemacht und ich glaube das ist ein guter Kompromiss aus Neuluft, Luftumwälzung und eben abkleben). Es werden daher keine 500ml/h für 50% notwendig, aber mit 500ml/h komme ich dann näher an die 60% und das ist mein Ziel (ja ich weiss, die Leute schreien gleich auf, aber es ist für meine Schleimhäute wichtig).

ABER: Irgendwann habe ich vlt. mal ein eigenes Haus, daher interessiert mich diese Wohnraumlüftung mit Enthalpie durchaus.

Habe mal kurz gegooglet. Das ist im Grunde ein Wärmetauscher + Feuchtigkeitstauscher quasi (Ich dachte schon seit Jahren es sollte sowas geben und Pflicht sein :D). Gibts da ein paar Fachbegriffe, die du in den Raum werfen kannst, die vlt. Hilfreich wären hierbei (bzw. irgendwelche Dinge, die man beachten muss)? Du musst auch nicht sofort antworten, kann auch in ner Woche oder in nem Monat sein. Habe mich jetzt auch dafür entschieden, (ebenfalls Zwecks Zeitmangel) einfach 2 Luftbefeuchter zu kaufen. Die machen 250ml/h (bei 30% 21°) und das Flüsterleise. Ich stelle beide auf Stufe 2 und mach ordentlich Luftfeuchte und lass sie dann auf Stufe 1. Ist im Grunde Baugleich zu meinem jetzigen. Reinigung ist also kein Mehraufwand, da hochskalierbar. Wassertank- und Schublade jeden Tag ausspülen und auffüllen dann schon...

x-force
2025-04-11, 10:48:33
Umkehrosmose inwiefern findet das bei Luftbefeuchtern Anwendung? Oder war das auf die Raumlüftung bezogen?

das wasser ist quasi kalkfrei, also gut für alles was nicht verkalken und gut schmecken/gesund sein soll, also befeuchter ;) tee, kaffee, reis, nudeln usw und es ist frei von medikamentenrückständen


Und nein, ist nicht meine Wohnung, daher auch schwierig die "Quelle" ganz zu eliminieren (will ich aber auch nicht, da neue Luft schon seinen Sinn hat). Aber ich werde die Lüftungsschlitze (ca. 60cm) abkleben zu ~ 53cm (habe ich jetzt so auch im Schlafzimmer gemacht und ich glaube das ist ein guter Kompromiss aus Neuluft, Luftumwälzung und eben abkleben). Es werden daher keine 500ml/h für 50% notwendig, aber mit 500ml/h komme ich dann näher an die 60% und das ist mein Ziel (ja ich weiss, die Leute schreien gleich auf, aber es ist für meine Schleimhäute wichtig).

heißt das die wohnung hat eine eingebaute lüftung mit großen schlitzen?
ich dachte du redest davon die schlitze des bisherigen geräts zuzukleben.

dann würde ich definitiv weiter in diese richtung gucken.
luft wird primär trocken, wenn kalte luft erwärmt wird.

60% empfinde ich auch als angenehm, allerdings muss die bausubstanz in hinblick auf wärmebrücken dann sehr gut sein, da es sonst irgendwann an einer brücke schimmelt.


Habe mal kurz gegooglet. Das ist im Grunde ein Wärmetauscher + Feuchtigkeitstauscher quasi (Ich dachte schon seit Jahren es sollte sowas geben und Pflicht sein :D). Gibts da ein paar Fachbegriffe, die du in den Raum werfen kannst, die vlt. Hilfreich wären hierbei (bzw. irgendwelche Dinge, die man beachten muss)? Du musst auch nicht sofort antworten, kann auch in ner Woche oder in nem Monat sein. Habe mich jetzt auch dafür entschieden, (ebenfalls Zwecks Zeitmangel) einfach 2 Luftbefeuchter zu kaufen. Die machen 250ml/h (bei 30% 21°) und das Flüsterleise. Ich stelle beide auf Stufe 2 und mach ordentlich Luftfeuchte und lass sie dann auf Stufe 1. Ist im Grunde Baugleich zu meinem jetzigen. Reinigung ist also kein Mehraufwand, da hochskalierbar. Wassertank- und Schublade jeden Tag ausspülen und auffüllen dann schon...

mit einer kwl, kontrollierte wohnraumlüftung, mit enthalpiefilter hast du immer saubere, frische und ausreichend feuchte luft im haus. luft geht in aufenthaltsräumen rein und in bad und küche raus.
das ist ein großes thema, wenn du gezielt fragst, kann ich dir am besten helfen.

der link ist von einem berufsschullehrer und geht ziemlich in die tiefe, vielleicht kannst du damit etwas anfangen.
http://www.bosy-online.de/Kontrollierte_Wohnungslueftung.htm

letztlich ist es wichtig, dass du keinen permanenten durchzug hast, denn solche luftmengen bekommst du nicht wirklich angefeuchtet.
abgesehen davon kostet es auch eine menge heizenergie.

lässt du schon nach dem duschen und kochen die fenster zu und lüftest in die wohnung?
ein co2 messgerät hilft dabei den richtigen zeitpunkt zum lüften zu finden.

Platos
2025-04-11, 12:02:38
Ja, es sind Lüftungsschlitze in jedem Raum (ankommende Luft) und absaugegitter in den Bädern und der Küche. Die absaugenden Gitter klebe ich nicht ab. Dass eine zu starke Lüftung auch Heizverlust bedeutet, habe ich so gar noch nicht betrachtet. Auch wenns ein Wärmetauscher hat, ist dieser ja nicht ohne Verlust.

Das Fenster ist eig. nie offen (nirgendwo in der Wohnung). Türe muss ich gar nicht aufmachen beim Bad, das ist innert kürzester Zeit trocken (und es hat auch kein Fenster dort drinn). Aber ansonsten würde ich die Türe aufmachen.

Und bezüglich Brücke: Du meinst weil bei einer Wärmebrücke sich das Material (im Winter) abkühlt und dadurch die Luft anfängt zu kondensieren ? Bei einer Renovation sollte man dem gut entgegen wirken können, wenn man von aussen gut dämmt, oder (Wände + Dach)? Von Innen Dämmen wäre hier besonders fatal (ohne gute Aussendämmung), nehme ich an? Problematisch wird einfach von unten (aber bei alten Häusern ist ja der (Natur)Keller sowieso meist eine Schimmelbude am Geruch nach). Ist aber hier schon eher schwerer in einer Renovation.

Oder geht das eher Richtung Dampfsperre? Weil das Fundament/Grundgerüst von einem Haus kann man ja bei Renovation jetzt auch nicht mehr ändern.

Bezüglich Messgerät: Also wie gesagt, Lüften tue ich eh nie, aber hinsichtlich der Frage, wie viel ich von der Lüftung abkleben muss, wäre natürlich so ein CO2 Messgerät gut. Es gibt aber auch noch ein paar andere Gase/Moleküle, die man hier messen kann. Habe hier in der Vergangenheit mal dazu recherchiert. Kurz: Diese Messgeräte für @ home sind alle extrem ungenau. Ausser man kann nur ein Molekül damit messen und investiert dann 300+ für nur dieses eine Gerät. Will man die gängigen Dinge alle messen, sind selbst Messgeräte für 1000 nicht genau. Also zumindest war das vor 2 Jahren so

Und bezüglich Fragen: Ich werde darauf vlt. zurückkommen, aber muss mich da zuerst einlesen. Habe aber die nächsten Wochen grad wenig Zeit. Aber es eilt ja nicht.

x-force
2025-04-11, 15:29:02
Ja, es sind Lüftungsschlitze in jedem Raum (ankommende Luft) und absaugegitter in den Bädern und der Küche. Die absaugenden Gitter klebe ich nicht ab. Dass eine zu starke Lüftung auch Heizverlust bedeutet, habe ich so gar noch nicht betrachtet. Auch wenns ein Wärmetauscher hat, ist dieser ja nicht ohne Verlust.

Das Fenster ist eig. nie offen (nirgendwo in der Wohnung). Türe muss ich gar nicht aufmachen beim Bad, das ist innert kürzester Zeit trocken (und es hat auch kein Fenster dort drinn). Aber ansonsten würde ich die Türe aufmachen.

heißt das du hast schon eine kwl?
wer steuert die? kann man die nicht niedriger einstellen?
normalerweise hat der mieter den regler dafür in der hand.

man kann viele auch mit einem enthalpiefilter aufrüsten...


Und bezüglich Brücke: Du meinst weil bei einer Wärmebrücke sich das Material (im Winter) abkühlt und dadurch die Luft anfängt zu kondensieren ? Bei einer Renovation sollte man dem gut entgegen wirken können, wenn man von aussen gut dämmt, oder (Wände + Dach)? Von Innen Dämmen wäre hier besonders fatal (ohne gute Aussendämmung), nehme ich an?

genau so siehts aus.



Problematisch wird einfach von unten (aber bei alten Häusern ist ja der (Natur)Keller sowieso meist eine Schimmelbude am Geruch nach). Ist aber hier schon eher schwerer in einer Renovation.

Oder geht das eher Richtung Dampfsperre? Weil das Fundament/Grundgerüst von einem Haus kann man ja bei Renovation jetzt auch nicht mehr ändern.


2k bitumen dickschicht und dann perimeter/keller dämmung außen drauf.
ist gerade mein aktuelles projekt :)


Bezüglich Messgerät: Also wie gesagt, Lüften tue ich eh nie, aber hinsichtlich der Frage, wie viel ich von der Lüftung abkleben muss, wäre natürlich so ein CO2 Messgerät gut. Es gibt aber auch noch ein paar andere Gase/Moleküle, die man hier messen kann. Habe hier in der Vergangenheit mal dazu recherchiert. Kurz: Diese Messgeräte für @ home sind alle extrem ungenau. Ausser man kann nur ein Molekül damit messen und investiert dann 300+ für nur dieses eine Gerät. Will man die gängigen Dinge alle messen, sind selbst Messgeräte für 1000 nicht genau. Also zumindest war das vor 2 Jahren so

ich hab ein teil für 50€ und es funktioniert ziemlich gut, es geht letztlich um die steigerung der werte im laufe der zeit und weniger um einen exakten absolutwert.
wenn du teppich o.ä. hast was ausgast, kann man voc messen. der rest ist eigentlich nicht nötig, wenn die filter funktionieren.

Platos
2025-04-11, 16:58:05
Ja, die Wohnung hat so eine. Der Block ist etwa ~10 Jahre alt. Regeln kann ich sie nicht (also wäre mir nicht bekannt). Ja, der Vermieter hat sicher irgendwie zugriff darauf, aber abkleben geht ja auch ganz gut. Dass der einfach so gratis einen "Feuchtigkeitstauscher" einbaut, glaube ich kaum.

Bezüglich Keller: Also wie muss ich mir das vorstellen :D ? Schmiert man die 2k Bitumen Dickschicht am Kellerboden aus und legt einfach die Isolation drüber oder redest du jetzt von der Aussenwand des Kellers (die ja bei alten Häusern oft noch so halb aus der Erde ragt) ?

Weisst du denn zufällig, wie das 50 euro teil heisst ?

x-force
2025-04-11, 17:29:51
Bezüglich Keller: Also wie muss ich mir das vorstellen :D ? Schmiert man die 2k Bitumen Dickschicht am Kellerboden aus und legt einfach die Isolation drüber oder redest du jetzt von der Aussenwand des Kellers (die ja bei alten Häusern oft noch so halb aus der Erde ragt) ?

ich war bei der wand, du am boden.
für den fußboden muss man erstmal gucken wie die raumhöhe aussieht, man will ja am ende noch stehen können.

für den fußboden gibt es bahnen wie knauf katja sprint. problem bleibt übergang fundament/mauerwerk, wenn keine feuchtigkeitssperre eingebracht wurde. die liegt gerne erst ab dem erdgeschoss.
drückendes wasser über den fußboden ist aber selten das problem.


Weisst du denn zufällig, wie das 50 euro teil heisst ?

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201870329_-co2-monitor-airco2ntrol-mini-31-5006-31-5006-02-tfa-dostmann.html

Platos
2025-04-11, 19:51:10
Mit Umweltfreundlich wirds wohl schwierig, wie es aussieht (hinsichtlich der Nachwelt das Recycling erleichtern) :D

Aber hinsichtlich 60% Feuchtigkeit und Aussenwandisolation: Verträgt sich das mit Naturfaser-Isolation oder wie würde man das da machen (Gar nicht?)?

Und ok, ich werde mir mal überlegen, wenigstens so ein CO2 Ding zuzulegen bzw. mache ich mal nochmals ne Recherche, wenn Zeit da ist.(wollte ich sowieso immer, aber habs dann wieder aufgegeben irgendwann).

Danke für die Hilfe übrigens!

x-force
2025-04-11, 20:48:19
Mit Umweltfreundlich wirds wohl schwierig, wie es aussieht (hinsichtlich der Nachwelt das Recycling erleichtern) :D

für außen gibts auch mineralische dichtschlämme.

Aber hinsichtlich 60% Feuchtigkeit und Aussenwandisolation: Verträgt sich das mit Naturfaser-Isolation oder wie würde man das da machen (Gar nicht?)?
Danke für die Hilfe übrigens!

verstehe ich dich richtig, dass du die wände in der mietswohnung dämmen willst?
lass es.

die kritischen wärmebrücken hast du meist um fenster und durchführungen. wenn das haus allerdings erst 10 jahre jung ist, würde ich mir darüber nicht so viele gedanken machen.
wenn du dort keine feuchtigkeit im winter findest, würde ich keinen weiteren aufwand betreiben.

gerne doch ;)

Platos
2025-04-22, 11:22:25
Etwas späte Antwort:

Nein, die letzten Fragen dienten mehr zwecks "falls ich mal ein Haus renoviere oder neu baue". Die Wohnung wird schon nicht schimmeln. Da mache ich mir keine sorgen.

Aber wenn man jetzt z.B ein Haus hat und es von aussen mit Naturfasern dämmt, dann ist das doch ein Problem bei hoher Luftfeuchtigkeit (selbst wenn keine Wärmebrücken entstehen), oder nicht?

Weil man stelle sich das Haus mal als riesen Schachtel vor: Aussen Putz (oder sonst was), dann Naturfaser-Isolation und dann die Innenwände (so stelle ich mir das vor :D )

Also angenommen, man hätte keine Wärmebrücken, dann würde die feuchte Luft doch durch die Naturfaser hindurch gehen und je weiter sie nach Aussen "durchdringt", desto mehr würde sich die Luft dann abkühlen, weil das Isolationmaterial gegen aussen ja kühler wird und nicht Dampfdicht ist. Dort würde dann der Taupunkt erreicht sein und sich dann Schimmel bilden.

Oder wie löst man dieses Problem in der Praxis, wenn man Aussendämmung aus Naturfaser haben will aber im Winter drinnen 60% Luftfeuchte ? Mit Dampfsperren? Wie macht man das? Plastigfolie :D ?

Also für die Aussenwände/aussen gibt es mineralische Dichtschlämme (wenn ich das richtig verstanden habe), aber es bräuchte ja auch von Innen eine Dampfsperre oder überlege ich hier komplett falsch? Weil Naturfasern werden ja vermutlich nicht Luftdicht/Luftfeuchte-Dicht sein.

Und bezüglich Fenster: Naja, hier kann man ja nicht viel machen. Also klar, vlt. 3-Fach verglaste Fenster, aber am Ende ist ja meist die Dichtung das Problem und nicht das Glas selber. Oder gibts hier Methoden, wie man das mit dem Schimmel verhindern kann?

Und bezüglich Durchführung: Du meinst Kabel/Leitungen/Rohre usw?

/dev/NULL
2025-04-22, 11:47:30
Normalerweise wird Putz/Mauerwerk als relativ Luftdicht angesehen. d.h. hast du wenn Du keine großen Löcher bohrst den Taupunkt (Kondenswasserausfall) auf der inneren Raumseite nicht "durchs Mauerwerk durch und dann Aussen in der Holzfaserplatte" -> Kondensiert an kalten Flächen mit fetter Dämmung wird die Wand eher nicht so kalt -> kondensiert dann an den Scheiben.
Aber wer im Sumpf lebt will vielleicht eher nen Entfeuchter kaufen.

(anders im Keller mit Grundwasser o.ä. -> Bitumendickschicht aussen)

Spannend ist eher Dach, wenn Du keine Dampfbremse hast.

Spiel doch mal mit dem ubakus
https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/

x-force
2025-04-22, 11:54:54
Aber wenn man jetzt z.B ein Haus hat und es von aussen mit Naturfasern dämmt, dann ist das doch ein Problem bei hoher Luftfeuchtigkeit (selbst wenn keine Wärmebrücken entstehen), oder nicht?

ich hab von naturfasern wenig ahnung, allerdings willst du in jedem fall vermeiden, dass die dämmung feucht wird.


Weil man stelle sich das Haus mal als riesen Schachtel vor: Aussen Putz (oder sonst was), dann Naturfaser-Isolation und dann die Innenwände (so stelle ich mir das vor :D )

Also angenommen, man hätte keine Wärmebrücken, dann würde die feuchte Luft doch durch die Naturfaser hindurch gehen und je weiter sie nach Aussen "durchdringt", desto mehr würde sich die Luft dann abkühlen, weil das Isolationmaterial gegen aussen ja kühler wird und nicht Dampfdicht ist. Dort würde dann der Taupunkt erreicht sein und sich dann Schimmel bilden.


in meinen augen ist es optimal, wenn du möglichst wenig feuchtigkeit aus dem haus in die wände gibst. es gibt spezielle folien, die entsprechend (un)durchlässig sind.
der taupunkt führt nur zu problemen, wenn die luftdichte ebene in, oder hinter der dämmung ist, weshalb ich das direkt vermeiden würde.

ordentlicher putz ist wasserdicht ;)


Oder wie löst man dieses Problem in der Praxis, wenn man Aussendämmung aus Naturfaser haben will aber im Winter drinnen 60% Luftfeuchte ? Mit Dampfsperren? Wie macht man das? Plastigfolie :D ?

genau, diese dampfsperren sind dafür am besten geeignet. wie viel feuchtigkeit genau anfällt und darüber abgeführt werden soll, kann man natürlich berechnen.
bei funktionierender kwl allerdings imo überflüssig.


Also für die Aussenwände/aussen gibt es mineralische Dichtschlämme (wenn ich das richtig verstanden habe), aber es bräuchte ja auch von Innen eine Dampfsperre oder überlege ich hier komplett falsch? Weil Naturfasern werden ja vermutlich nicht Luftdicht/Luftfeuchte-Dicht sein.


richtig, die dämmung sollte nach innen luftdicht und nach außen "offen" (natürlich geschützt, aber um feuchtigkeit abzugeben) sein.


Und bezüglich Fenster: Naja, hier kann man ja nicht viel machen. Also klar, vlt. 3-Fach verglaste Fenster, aber am Ende ist ja meist die Dichtung das Problem und nicht das Glas selber. Oder gibts hier Methoden, wie man das mit dem Schimmel verhindern kann?

das ist quasi taupunkt live.

ein konstruktiv besseres fenster hat nicht nur ein besseres glas. bei ordentlicher ausführung kannst du nur mehr luft austauschen.
wenn die kwl korrekt läuft, sollte sich kein kondenswasser bilden.


Und bezüglich Durchführung: Du meinst Kabel/Leitungen/Rohre usw?

genau, alles was durch die gebäudehülle muss.

Andi_669
2025-04-22, 13:50:18
Ich benutze einen Venta LW45 Comfort Plus (https://www.venta-air.com/LW45-Comfort-Plus-Luftbefeuchter/7046), um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, der Vorteil ist das der eine Regelung hat, u. mit Kaltverdunstung arbeitet u. nur die Feuchtigkeit in die Luft abgibt, u. im geringen Maße Staub aus der Luft entfernt,