PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Routerempfehlung


Silentbob
2025-04-11, 12:45:04
Hallo

Wir haben 1gigabit Glasfaser und benötigen einen neuen Router, Modem wird nicht benötigt, das ist bereits am Anschluss vorhanden. Empfehlungen?

Wir haben in manchen Ecken relativ schlechten WLAN Empfang, im Moment nutzen wir die Fritzbox 4040.

sven2.0
2025-04-11, 13:02:25
Router mit APs eine Möglichkeit?

Ich liebe ja Unifi

Gandharva
2025-04-11, 13:12:37
Ich liebe ja Unifi
Wenn man keinen Wert auf Sicherheit legt ggf. ein guter Plan.

Sardaukar.nsn
2025-04-11, 13:42:59
OpenWRT Router: https://www.heise.de/news/Dieser-100-Euro-Router-kann-alles-OpenWrt-One-10217118.html

https://www.amazon.de/WayPonDEV-Banana-One-Router-Unterst%C3%BCtzung/dp/B0DJSJ3XG6?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A14M87BTZJPSIS

Cyv
2025-04-11, 14:00:40
Wenn man keinen Wert auf Sicherheit legt ggf. ein guter Plan.
Kannst du das untermauern? Mich würde interessieren worauf du anspielst.

Daredevil
2025-04-11, 14:03:58
Hat du denn die Erwartung, das du Ansatzweise per WLAN in den Ecken der Wohnung die 1GBIT ausschöpft?
Weil dann bleibt als einfachste Möglichkeit nur der dickste WiFi7 Router übrig, der dann im laufe der Jahre seine Wirkung entfaltet, wenn auch die Endgeräte ein Update bekommen.

Als wir früher unsere 120qm mit 1GBIT bedienen wollten, half nichts anderes als wirklich in jedem Raum per Ethernet einen Repeater zu setzen um somit ein dichten Mesh zu bauen. Und selbst damit kam man, wenn es gut lief auf um die 600-800mbit. 1GBIT gibts am Ende nur mit Kabel und wenn man kaum Kabelgeräte hat, sind die 1GBIT auch einfach verschwendetes Geld.

Und mit dick meine ich ( nur schnell gesucht ) irgendwas von diesen Ungetümen:
https://geizhals.de/?cat=wlanrout&xf=21049_6GHz%7E529_802.11be%7E547_11520

Wäre ideal, das du mal genau erläuterst, das dir wichtig ist.
Geschwindigkeit?
Sicherheit?
Features?
Software Support?

Ich persönlich würde zu ner FritzBox greifen, weil die imho für mich alle vier Punkte in einem ganz gut vereint. Manche habe bessere Features, manche auch besseren Support, manche sind schneller und manche sind sicherer. Das AllInOne Paket hat für mich aber ne FritzBox, auch eben weil es weder aus Fernost noch auf dem tiefen Amerika kommt. Abhängigkeit zu minimieren spielt für mich da eine kleine Rolle.

Ich würde mir aber auch mit dem Stand der WLAN Technologie nie mehr im Leben 1GBIT holen, maximal 500Mbit. Eben weil man sich so viel Stress macht, wenn nicht alles mit dem WLAN funktioniert auf Max Speed. Aktuell habe ich ne WiFi6 FritzBox und die leistet zu 100% die maximale Leistung von 250mbit in jedem Zentimeter der 80qm Wohnung. Bei 500Mbit würde der innere Monk schon wieder heulen, wenn "nur" 400mbit bei der PS5 ankommen, obwohl es schneller ist als zuvor. :D

PatkIllA
2025-04-11, 14:20:31
Ich würde mir aber auch mit dem Stand der WLAN Technologie nie mehr im Leben 1GBIT holen, maximal 500Mbit. Eben weil man sich so viel Stress macht, wenn nicht alles mit dem WLAN funktioniert auf Max Speed. Aktuell habe ich ne WiFi6 FritzBox und die leistet zu 100% die maximale Leistung von 250mbit in jedem Zentimeter der 80qm Wohnung. Bei 500Mbit würde der innere Monk schon wieder heulen, wenn "nur" 400mbit bei der PS5 ankommen, obwohl es schneller ist als zuvor. :D
Deswegen ja Ethernet zur PS5. Gibt auch besseren und zuverlässigeren Ping. Insbesondere wenn bei 5 GHz wegen Radar der Kanal gewechselt werden muss.

Bei 1Gigabit Glasfaser kriegt man in der Regel meist sogar 1100 MBit und muss damit eigentlich schon auf 2.5G gehen.

@Topic
würde auch sagen, dass wird mit einem einzigen Router nichts. Da müssen Repeater her und evtl auch den Aufstellort des Routers anpassen.

KriNemeth
2025-04-11, 14:26:52
Ich würde wahrscheinlich mit einem MESH-WLAN arbeiten.

https://www.amazon.de/dp/B0BD8WQHT3/ref=sspa_dk_detail_0?pf_rd_p=6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pf_rd_r=F1CHM6DA3ZJDS9MVERCJ&pd_rd_wg=GAS7f&pd_rd_w=JqexS&content-id=amzn1.sym.6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pd_rd_r=b00d009b-c880-4e93-a54a-35eba88b2739&s=computers&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&th=1

Hab z.B. die hier, wird es sicherlich auch neu mit WIFI 7 geben.

Capone2901
2025-04-11, 15:06:47
Hallo

Wir haben 1gigabit Glasfaser und benötigen einen neuen Router, Modem wird nicht benötigt, das ist bereits am Anschluss vorhanden. Empfehlungen?

Wir haben in manchen Ecken relativ schlechten WLAN Empfang, im Moment nutzen wir die Fritzbox 4040.

Ein Paar mehr Infos zu deinen Anforderungen wäre schon hilfreich :biggrin:.

Lawmachine79
2025-04-11, 16:44:42
Ich würde wahrscheinlich mit einem MESH-WLAN arbeiten.

https://www.amazon.de/dp/B0BD8WQHT3/ref=sspa_dk_detail_0?pf_rd_p=6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pf_rd_r=F1CHM6DA3ZJDS9MVERCJ&pd_rd_wg=GAS7f&pd_rd_w=JqexS&content-id=amzn1.sym.6ffc9ff7-fa31-49da-8594-196e74bcf61e&pd_rd_r=b00d009b-c880-4e93-a54a-35eba88b2739&s=computers&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&th=1

Hab z.B. die hier, wird es sicherlich auch neu mit WIFI 7 geben.
Keine Ahnung, ob er ein Mesh braucht. Aber wenn man eins braucht, dann nur natives Mesh. Das ist bei den Zendingern empfohlen. Überhaupt ist ASUS für mich momentan die Nummer 1, was WLAN-Router angeht. Früher war es Netgear, aber die lassen sich jetzt Standardfeatures durch ein Abomodell vergolden und sind, solange ich Alternativen habe, für mich gestorben.

Cyv
2025-04-11, 19:40:06
Von Mesh kann ich nur abraten.
Ich habe es 1,5 Jahre mit einem Orbi 750 und danach mit einem 850 versucht, mangels fehlender RJ45-Verkabelung im Haus.
Absoluter Schrott. Für den Preis von 7-800€ lächerlich wenig Konfigurationsmöglichkeiten, katastrophaler & absolut unfähiger Support und nach jedem Update Werksreset. Nein danke.

Bei Asus soll es etwas besser sein, aber wer wirklich von seinem GBit Anschluss was haben möchte, sollte auch das Wifi entsprechend aufziehen. Da bietet sich eigentlich nur eine Lösung mit mehreren AccessPoints an, die das Haus entsprechend ausleuchten.

Soll keine Werbung sein, aber ich bin im Zuge des Hausumbaus jetzt auf Unifi umgestiegen und was vorher 3 Orbi 850 AccessPoints nicht sauber ausgeleuchtet haben, leuchtet mir jetzt ein U6-Enterprise alleine aus, zu einem Bruchteil der Kosten. Weitere APs werden aber folgen. Ich kann jetzt sogar wieder Geforce Now über Wifi nutzen, das will was heißen.

Du willst ja neben der hohen Bandbreite auch halbwegs gescheite Latenzen haben, sonst fühlt sich der Gbit-Anschluss trotzdem lahm an. Daher die Finger weg von Mesh-Kram mit Wifi-Backhaul. Mit Ethernet-Backhaul hast du ja quasi eine AccessPoint-Lösung.
Was in dem Zuge ebenfalls wichtig ist, dass du die AccessPoints auch in unterschiedliche Frequenzbereiche bringen kannst, damit du im Haus keine Kollisionen hast. Das war übrigens bei Orbi ebenfalls nicht möglich, alle Satellites auf dem gleichen Kanal. Wer denkt sich sowas aus?

Wenn du bereits Kabel liegen hast oder die Chance besteht minimal-invasiv welche zu ziehen, do it, thank me later. Mit Unifi kommst du an eine imho recht gute und günstige Lösung ohne Lizenzkosten mit akzeptablen Support und einer großen Community. Hab den Umstieg keine Sekunde bereut.

Lawmachine79
2025-04-11, 19:58:02
Von Mesh kann ich nur abraten.
Ich habe es 1,5 Jahre mit einem Orbi 750 und danach mit einem 850 versucht, mangels fehlender RJ45-Verkabelung im Haus.
Absoluter Schrott. Für den Preis von 7-800€ lächerlich wenig Konfigurationsmöglichkeiten, katastrophaler & absolut unfähiger Support und nach jedem Update Werksreset. Nein danke.

Bei Asus soll es etwas besser sein, aber wer wirklich von seinem GBit Anschluss was haben möchte, sollte auch das Wifi entsprechend aufziehen. Da bietet sich eigentlich nur eine Lösung mit mehreren AccessPoints an, die das Haus entsprechend ausleuchten.

Soll keine Werbung sein, aber ich bin im Zuge des Hausumbaus jetzt auf Unifi umgestiegen und was vorher 3 Orbi 850 AccessPoints nicht sauber ausgeleuchtet haben, leuchtet mir jetzt ein U6-Enterprise alleine aus, zu einem Bruchteil der Kosten. Weitere APs werden aber folgen. Ich kann jetzt sogar wieder Geforce Now über Wifi nutzen, das will was heißen.

Du willst ja neben der hohen Bandbreite auch halbwegs gescheite Latenzen haben, sonst fühlt sich der Gbit-Anschluss trotzdem lahm an. Daher die Finger weg von Mesh-Kram mit Wifi-Backhaul. Mit Ethernet-Backhaul hast du ja quasi eine AccessPoint-Lösung.
Was in dem Zuge ebenfalls wichtig ist, dass du die AccessPoints auch in unterschiedliche Frequenzbereiche bringen kannst, damit du im Haus keine Kollisionen hast. Das war übrigens bei Orbi ebenfalls nicht möglich, alle Satellites auf dem gleichen Kanal. Wer denkt sich sowas aus?

Wenn du bereits Kabel liegen hast oder die Chance besteht minimal-invasiv welche zu ziehen, do it, thank me later. Mit Unifi kommst du an eine imho recht gute und günstige Lösung ohne Lizenzkosten mit akzeptablen Support und einer großen Community. Hab den Umstieg keine Sekunde bereut.
Naja; stimme Dir zum Teil zu. Eine Access Point Lösung ist mit Sicherheit gut und wenn man das macht, dann ist Unifi natürlich absolutes Profiniveau. Um ein gutes WiFi-Mesh zu überbieten, müssen die ganze verkabelte Infrastruktur 2,5 GBit haben.

Mein ASUS-Mesh (3xRapture GT6; Wifi 6) kommt auf eine Phy-Rate von ca. 1.400-1.700 MBit/s. Das ist also schon mal schneller GBit-Ethernet. Und es gibt neuere Meshs mit Wifi 6E (und zwei WiFi-7-Lösungen, eine von ASUS, eine von Netgear, die sind aber noch zu teuer), die auch das 6 Ghz-Netz nutzen. Wenn man also eine 2,5 GBit Infrastruktur hinkriegt und Accesspoints mit Wifi 6, würde ich es so machen.

Hinsichtlich Konfigurationsmöglichkeiten, ich betreibe zwei Meshs parallel, beide nativ, einmal eine Ubiquiti Amplifi (4xAmplifi HD Router, kriegt man gebraucht für 80€); das ist WiFi 5, für Hausinfrastruktur (Smarthomegedöns, Glotzen, PCs, die nicht mehr brauchen) und besagtes ASUS Wifi 6-Mesh. Beide Router haben ein gutes Featureset, das vom ASUS würde ich als beeindruckend bezeichnen. Ich bin sehr zufrieden. Habe aber auch oft gehört, dass Netgear seinen Ruf als "Premiumlösung" nicht gerecht wird.

nonharderware
2025-04-12, 00:47:06
Router mit APs eine Möglichkeit?

Ich liebe ja Unifi

+1 Stimme für Ubiquity - ob jetzt Unifi oder Edge.

Wenn man keinen Wert auf Sicherheit legt ggf. ein guter Plan.

Bitte um mehr Infos.

Kannst du das untermauern? Mich würde interessieren worauf du anspielst.

Same.

Badesalz
2025-04-12, 15:38:48
Seid ihr besoffen? Was hat "Mesh" mit Funkstrecke oder Verkabelung zu tun?

Mesh ist primär ein Oberbegriff der Fähigkeit, daß jede der Stationen alle WLAN-Einstellungen des Meshmasters übernimmt. Alle.

Sekundär geht damit idealerweise die Fähigkeit einher, daß die Clients während Bewegung/"Ortswechsel" innerhalb des Mesh nahtlos von einer Station zu der anderen geleitet werden (Wechsel) und man auch z.B. bei Gesichtszeit Gesprächen (also ungepuffert) nichts von den Wechseln mitbekommt.

DAS IST ALLES. Es ist shicegal, wie die untereinander verbunden sind. Idealerweise sind sie halt mit dem Meshmaster natürlich über LAN angebunden.

OnT.
Für 1Gbit brauchst du Wifi 7 und eine LAN-Anbindung mit mind. 2.5Gbit.

Da nicht klar ist ob Haus oder Wohnung und ob eigen usw. und auch wo und wie das bisher realisiert ist (die 4040 steht im Flur oder wie läuft das bisher?), ist weitere Beratung erstmal sinnlos. Liegt überhaupt schon irgendwo auch nur ein Netzwerkkabel?

PS:
Beim Warmlaufen für "Feuermelder" WLAN-Stationen in goilem Omada oder Ubikitty dran denken, daß sowas nur brauchbar funktioniert, wenn es ähnlich dem Feuermelder an der Decke hängt. Oder an der Wand ganz oben. Wo selten daneben eine Steckdose ist... Ergo, PoE, dahin, wo es hängt. Hast du schon Netzwerksteckdosen an den Decken? :usweet:

Habt ihr eine PV? So manches goiles Zeug zieht sich Strom rein wie Sau. Das läuft halt 24/7.

#44
2025-04-12, 17:00:30
Seid ihr besoffen? Was hat "Mesh" mit Funkstrecke oder Verkabelung zu tun?

Es wurde ganz explizit von Wlan-Mesh gesprochen. Besoffen ist wohl nur der, der das nicht merkt und direkt mansplaint.

Badesalz
2025-04-12, 17:34:36
@#44
Es gibt keine "WLAN-Mesh" und keine "LAN-Mesh". My fault, wenn mich diese seltsame Nomenklatur verwirrte :usweet:
Das ist nichtmal Klugshicegeblabber wegen. Das klingt einfach Banane. Spätestens im zweiten Fall. Wenn es aber das andere nicht gibt, benutzt man auch nicht das eine.

Der Fragende selbst gibt noch keine Infos zu ggf. Verkabelung (wird aber wahrscheinlich nicht sein, Hauptsache 1Gbit nach draußen ;) )

Lawmachine79
2025-04-12, 17:55:33
Seid ihr besoffen? Was hat "Mesh" mit Funkstrecke oder Verkabelung zu tun?

Mesh ist primär ein Oberbegriff der Fähigkeit, daß jede der Stationen alle WLAN-Einstellungen des Meshmasters übernimmt. Alle.

Sekundär geht damit idealerweise die Fähigkeit einher, daß die Clients während Bewegung/"Ortswechsel" innerhalb des Mesh nahtlos von einer Station zu der anderen geleitet werden (Wechsel) und man auch z.B. bei Gesichtszeit Gesprächen (also ungepuffert) nichts von den Wechseln mitbekommt.

DAS IST ALLES. Es ist shicegal, wie die untereinander verbunden sind. Idealerweise sind sie halt mit dem Meshmaster natürlich über LAN angebunden.

OnT.
Für 1Gbit brauchst du Wifi 7 und eine LAN-Anbindung mit mind. 2.5Gbit.

Da nicht klar ist ob Haus oder Wohnung und ob eigen usw. und auch wo und wie das bisher realisiert ist (die 4040 steht im Flur oder wie läuft das bisher?), ist weitere Beratung erstmal sinnlos. Liegt überhaupt schon irgendwo auch nur ein Netzwerkkabel?

PS:
Beim Warmlaufen für "Feuermelder" WLAN-Stationen in goilem Omada oder Ubikitty dran denken, daß sowas nur brauchbar funktioniert, wenn es ähnlich dem Feuermelder an der Decke hängt. Oder an der Wand ganz oben. Wo selten daneben eine Steckdose ist... Ergo, PoE, dahin, wo es hängt. Hast du schon Netzwerksteckdosen an den Decken? :usweet:

Habt ihr eine PV? So manches goiles Zeug zieht sich Strom rein wie Sau. Das läuft halt 24/7.
Ein richtiges Mesh hat einen Dedicated Wireless Backhaul (klar, mit Ethernetbackhaul ist es natürlich besser, wenn es 2,5 GBit sind). Alles andere ist "Marketingmesh" oder "Fritzmesh". Und ich komme auf 1 GBit auch mit WiFi 6 (nichtmal E).

Badesalz
2025-04-13, 08:02:06
@Lawmachine79
AVM hat sich mit erstem "Mesh" praktisch versucht, da waren die ganzen 802.x Normen dafür noch am Anfang ihrer Entstehugsphase.

Fritzmesh kenn ich nicht. Das allermeiste Gedöns von denen hat eine LAN-Buchse. Für 89€. Deren Stationen zum Aufstellen, benutzen zwei 5Ghz Bänder (ergo, haben Backhoul).

Du hast 1Gbit mit Wifi6 (kein 6E) im gleichen Raum? Oder noch dem Raum daneben (wenigstens)?

Das äähh... Gefilde :freak: von AVM ist möglich lowpower an der Steckdose und draus das beste machen. Daher zieht eine komplette 7530AX weniger im Betrieb als schon ein einziger Deco X60. Für wen das kein Punkt ist bzw. alle anderen Punkte klar überwiegen, der ist bei AVM falsch.
Ein 1200AX kostet halt auch ensprechend 74€ und nicht 125€. Aber auch der 3000AX kommt eigentlich nicht über 6W.

Weniger eine Lobpreisung. Das ist irgendwie so deren Philosophie. Scheint es. Wenn man das halt weiß, dann kann man es auch vernünftig einordnen und beurteilen.

Die Stationen in WLAN-Bridge zu fahren ist immer eine Art Notbehelf für entweder sehr schlichte oder recht komplizierte ;) Wohnbedingungen (man darf da wo nötig kein Loch bohren u.ä.). Es ist also schon ok, daß es das gibt. LAN-Bridge ist trotzdem immer das Optimum.

PS:
Das mit LAN-Bridge (-"Brücke") und WLAN-Bridge ist zwar offizieller AVM-Sprech weswegen Hater und Spezialisten irgendwie ein Problem damit haben, aber imho ist das von AVM irgendwann auch nur aufgegriffen.
Bringt zwei klare Bezeichnungen für die beide Betriebsarten. Es spricht ja gegenüber WLAN-Mesh an sich keine Sau bei LAN-Brücken, vom LAN-Mesh oder? Was soll das sein? Das passt eigentlich auch gut... zum Switch :tongue:

Andererseits, wenn man WLAN-Stationen über LAN verbindet und im Mesh fährt, hat man dann kein WLAN-Mesh zuhause? Was dann? Nur ein Mesh? :wink: Eben.
Und "WLAN-Repeater im AP-Betrieb" ist mir selbst zu blöd. Und grad für Getipper auch schwachsinnig lang, nur damit die anderen gleich wissen was gemeint ist und nicht wie eben hier und überall anders auch, bei knappen Anfragen immer erstmal knappe seite lang ausdiskutiert werden muss wie die Dinger nun laufen oder laufen sollen.

Ich bin daher beim WLAN-Mesh für (Nomenklatur) WLAN-Bridge und LAN-Bridge :smile: (wer es immer nur englisch haben muss...) Dann ist auch sofort jedem klar um was es eigentlich geht.

Lawmachine79
2025-04-13, 13:55:24
@Lawmachine79
AVM hat sich mit erstem "Mesh" praktisch versucht, da waren die ganzen 802.x Normen dafür noch am Anfang ihrer Entstehugsphase.

Fritzmesh kenn ich nicht. Das allermeiste Gedöns von denen hat eine LAN-Buchse. Für 89€. Deren Stationen zum Aufstellen, benutzen zwei 5Ghz Bänder (ergo, haben Backhoul).

Du hast 1Gbit mit Wifi6 (kein 6E) im gleichen Raum? Oder noch dem Raum daneben (wenigstens)?

Das äähh... Gefilde :freak: von AVM ist möglich lowpower an der Steckdose und draus das beste machen. Daher zieht eine komplette 7530AX weniger im Betrieb als schon ein einziger Deco X60. Für wen das kein Punkt ist bzw. alle anderen Punkte klar überwiegen, der ist bei AVM falsch.
Ein 1200AX kostet halt auch ensprechend 74€ und nicht 125€. Aber auch der 3000AX kommt eigentlich nicht über 6W.

Weniger eine Lobpreisung. Das ist irgendwie so deren Philosophie. Scheint es. Wenn man das halt weiß, dann kann man es auch vernünftig einordnen und beurteilen.

Die Stationen in WLAN-Bridge zu fahren ist immer eine Art Notbehelf für entweder sehr schlichte oder recht komplizierte ;) Wohnbedingungen (man darf da wo nötig kein Loch bohren u.ä.). Es ist also schon ok, daß es das gibt. LAN-Bridge ist trotzdem immer das Optimum.

PS:
Das mit LAN-Bridge (-"Brücke") und WLAN-Bridge ist zwar offizieller AVM-Sprech weswegen Hater und Spezialisten irgendwie ein Problem damit haben, aber imho ist das von AVM irgendwann auch nur aufgegriffen.
Bringt zwei klare Bezeichnungen für die beide Betriebsarten. Es spricht ja gegenüber WLAN-Mesh an sich keine Sau bei LAN-Brücken, vom LAN-Mesh oder? Was soll das sein? Das passt eigentlich auch gut... zum Switch :tongue:

Andererseits, wenn man WLAN-Stationen über LAN verbindet und im Mesh fährt, hat man dann kein WLAN-Mesh zuhause? Was dann? Nur ein Mesh? :wink: Eben.
Und "WLAN-Repeater im AP-Betrieb" ist mir selbst zu blöd. Und grad für Getipper auch schwachsinnig lang, nur damit die anderen gleich wissen was gemeint ist und nicht wie eben hier und überall anders auch, bei knappen Anfragen immer erstmal knappe seite lang ausdiskutiert werden muss wie die Dinger nun laufen oder laufen sollen.

Ich bin daher beim WLAN-Mesh für (Nomenklatur) WLAN-Bridge und LAN-Bridge :smile: (wer es immer nur englisch haben muss...) Dann ist auch sofort jedem klar um was es eigentlich geht.
Bei einem Dedicated Wireless Backhaul sind Bänder nur für die Kommunikation unter den APs reserviert (daher "Dedicated"). Das haben AVM-Router in der Regel nicht. Sie werben aber trotzdem mit Mesh, das ist dann halt nur die automatische Übergabe an einen AP und eine einheitliche SSID. Das ist das, was ich spöttisch als "Fritzmesh" bezeichne.

Das GBit habe ich durch eine Decke, die gedachte Luftlinie zwischen den APs ist ca. 7 Meter.

PatkIllA
2025-04-13, 14:32:04
Bei einem Dedicated Wireless Backhaul sind Bänder nur für die Kommunikation unter den APs reserviert (daher "Dedicated"). Das haben AVM-Router in der Regel nicht. Sie werben aber trotzdem mit Mesh, das ist dann halt nur die automatische Übergabe an einen AP und eine einheitliche SSID. Das ist das, was ich spöttisch als "Fritzmesh" bezeichne.Es gibt auch von AVM welche mit drei Bändern.
Das dynamisch zwischen den Bändern zu verteilen muss auch je nach Situation und Geräten nicht schlechter sein. Und gegen Verkabelund der APs kommt eh nichts an.

Die automatische Übergabe der Clients ist aber auch schon der große Vorteile. Wir hatten früher in der WG auch einfach verkabelte Billig-APs aber das Wechseln gab es erst, wenn der Empfang komplett weg war obwohl man unter einem anderen AP stand.
Der Umstieg auf Unifi war da echt eine Offenbarung.

Bin jetzt im AVM Ökosystem weil das mit altem Router als AP/Switch einfach vorhanden war. Funktioniert eigentlich auch ganz gut. Wo immer möglich habe ich aber Kabel/Glasfaser liegen.
Bei Neuanschaffung würde ich wieder nach Ubiquiti schauen.

Cyv
2025-04-13, 18:26:27
Naja; stimme Dir zum Teil zu. Eine Access Point Lösung ist mit Sicherheit gut und wenn man das macht, dann ist Unifi natürlich absolutes Profiniveau. Um ein gutes WiFi-Mesh zu überbieten, müssen die ganze verkabelte Infrastruktur 2,5 GBit haben.

Mein ASUS-Mesh (3xRapture GT6; Wifi 6) kommt auf eine Phy-Rate von ca. 1.400-1.700 MBit/s. Das ist also schon mal schneller GBit-Ethernet. Und es gibt neuere Meshs mit Wifi 6E (und zwei WiFi-7-Lösungen, eine von ASUS, eine von Netgear, die sind aber noch zu teuer), die auch das 6 Ghz-Netz nutzen. Wenn man also eine 2,5 GBit Infrastruktur hinkriegt und Accesspoints mit Wifi 6, würde ich es so machen.

Hinsichtlich Konfigurationsmöglichkeiten, ich betreibe zwei Meshs parallel, beide nativ, einmal eine Ubiquiti Amplifi (4xAmplifi HD Router, kriegt man gebraucht für 80€); das ist WiFi 5, für Hausinfrastruktur (Smarthomegedöns, Glotzen, PCs, die nicht mehr brauchen) und besagtes ASUS Wifi 6-Mesh. Beide Router haben ein gutes Featureset, das vom ASUS würde ich als beeindruckend bezeichnen. Ich bin sehr zufrieden. Habe aber auch oft gehört, dass Netgear seinen Ruf als "Premiumlösung" nicht gerecht wird.

Mein Rant bzgl des Orbi-Mesh war möglicherweise etwas zu "generell". Bzgl Asus hatte ich damals recherchiert und habe festgestellt, dass es damals mit dem ET12 auch sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten gibt. Soweit ich es noch im Hinterkopf habe, hatte der ET12 weniger Antennen, weshalb der Wifi-Backhaul langsamer war als der der Orbis. Dafür sollen die Konfigurationsmöglichkeiten deutlich besser sein.
Sorry, wenn hier Asus in "Mithaftung" genommen habe. Die Idee habe ich dann aufgrund der katastrophalen Erfahrungen mit dem "Platzhirsch" Netgear verworfen und auch Asus nicht zugetraut mit der gleichen Technologie bessere Erfolge zu erzielen...

Rant zu Orbi:
Am Beispiel Netgear Orbi RBK853 für 700€ sieht man einen ambitionierten Preis. Anhand der Werbung und der Aufmachung kann man hier von einem soliden Netgear-Produkt ausgehen, mit entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten. Leider kann man wirklich so gut wie nichts dort konfigurieren. Man kann nichtmal die Wifi-Kanäle der 3 einzelnen Satelliten koordinieren, nein sie sind alle im gleichen Kanal. Auch die Wifi-Leistung kann nur für das gesamte System angepasst werden, nicht pro AccessPoint. In dem Preisrahmen einfach nur peinlich. Viele Bugs was DNS und DHCP angeht. Instabile Firmwares, der Backhaul bricht häufig zusammen oder ist aus nicht identifizierbaren Gründen sehr langsam. Reagiert ein AccessPoint nicht, bleibt nur der Restart. Damit sind auch alle Logs weg. Also kaum eine Möglichkeit zum Debuggen. Das System lief zwar stellenweise einige Tage oder gar mal Wochen stabil. Auch die Geschwindigkeiten waren stellenweise ganz in Ordnung. Dann sitzt man vor der Glotze und will eine Serie starten, der Streaming-Dienst dreht sich nen Wolf und startet in 640x480, während das Smartphone vollen Durchsatz hat. Sporadisch bricht das ganze dann zusammen, synct nicht mehr und man darf sogar einen Factory-Reset machen. Das kostet schnell mal wieder 1-2h meines Lebens. Der Support verlangt eigentlich immer einen Factory-Reset, schickt dann neue Beta-Firmwares, die auch jedes mal mit einem Factory-Reset verbunden sind. Mehr können die nicht. Netgear hat mit diesem Produkt einen massiven Reputationsverlust erlitten, imho.

Grundsätzlich kann man mit einem Wifi-Backhaul fehlende Verkabelungen kaschieren, aber niemals ersetzen. Einigen wird es sicher nicht auffallen, andere wird es auf Dauer nerven. Hier sind wir einfach mal wieder bei den Ansprüchen ;)

Hier müssen wir rausfinden, was der TE eigentlich genau braucht und haben möchte.

Lawmachine79
2025-04-13, 23:33:24
Grundsätzlich kann man mit einem Wifi-Backhaul fehlende Verkabelungen kaschieren, aber niemals ersetzen. Einigen wird es sicher nicht auffallen, andere wird es auf Dauer nerven. Hier sind wir einfach mal wieder bei den Ansprüchen ;)

Hier müssen wir rausfinden, was der TE eigentlich genau braucht und haben möchte.
Naja, wie gesagt, in meinem Szenario hätte ein Ethernetbackhaul nur einen Vorteil, wenn es 2,5G ist. Und mein Szenario ist WiFi 6. WiFi 7 boxt nochmal in einer anderen Gewichtsklasse. WiFi hat ganz massiv aufgeholt.

Langlay
2025-04-14, 02:48:50
OnT.
Für 1Gbit brauchst du Wifi 7 und eine LAN-Anbindung mit mind. 2.5Gbit.


Wifi6 reicht, 2.5Gbit Lan brauchste aber wohl tatsächlich.

https://i.imgur.com/XVWLLlX.png

Badesalz
2025-04-14, 06:42:13
Mein Rant bzgl des Orbi-Mesh war möglicherweise etwas zu "generell". Für mich nicht. Ich kann das direkt in Fettschrift unterschreiben. Und mit Features im Abo-Modell (WTF?!) müsste man sie nicht mehr wie bisher ignorieren, sondern aktiv bekämpfen :ucrazy:

@all
Das Prob bzw. das Thema ist nicht, daß WLAN aufgeholt hat, sondern die Idioten LAN übelst zurückfallen ließen. Erstmal haben sie uns eine komplette Ewigkeit mit 1Gbit schmorren lassen, dann viel zu lange mit 2.5Gbit geschlampt und dabei überhaupt garnicht 10Gbit - was auf Kupfer fast so alt ist wie 1Gbit! - weiterentwickelt. Daher hat man (in absolut) immernoch die gleich katastrophale Energiewerte wie vor 10 Jahren, wenn man damit rummacht.

Stattdessen SFP+ pushen, haben sie aber auch nicht getan. Gegenüber der bisherigen 10Gbit Kupferrotze hat sich wenigstens da noch einiges getan. 10Gbit Transceiver mit "Maxim" Innereien, kommen mit 0,5W (!) aus.

Bei Wifi gibts trotzdem auch keinen großen Zauber. Es wird nur QAM immer größer und die Kanalbandbreite weiter aufgeblasen. Wir sind jetzt schon bei 320Mhz. Mit nur paar Minitricks dabei die auch schon auf den älteren aufbauen. Dafür muss man echt nicht studiert haben... Dieser jeweils portionierte Fortschritt wartet nur auf die jeweiligen Chipsätze. Diese wiederum, auf Platz beim Fertiger bezüglich der Nodes.

Und wie schon davor erwähnt, trotz dies und jenes, läuft es ganz simpel wie beim Verbrenner. Das mehr am Wifi-Hubraum braucht jedes Mal auch ordentlich mehr Sprit aus der Steckdose. Die Turbolader-Tech ist hier schlicht jedes Mal eine Verdopplung der Kanalbandbreite, was sich auch nicht mehr allzuweit treiben lässt. Man besetzt pro Kanal jetzt schon 4x 80Mhz Blöcke -> 320MHz.

Und für all das gibt es nur die eine und einzige "Air Time" :usweet: Deswegen ist WLAN auch die einzige Technologie wo es immer toll ist early adopter zu sein. Sind die Nachbarn auch soweit. wirds gleich unschöner.

Sardaukar.nsn
2025-04-14, 07:06:36
Wifi7 und 4x 2,5Gbit +NFC kostet aber auch nicht die Welt. https://www.mi.com/global/product/xiaomi-mesh-system-be3600-pro/

Ich hab den Vorgänger mit 1Gbit und Wifi 6 hier im Einsatz: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201833210_-mesh-system-ax3000-2-pack-xiaomi.html

Gerade noch über Wlan und LAN getestet, da limitiert eher der FTTH Glasfaser Anschluss als das WiFi6.


Via Xiaomi 12 und Wifi6: https://www.speedtest.net/result/a/10816219572

https://www.speedtest.net/result/a/10816219572.png

1Gbit LAN am PC: https://www.speedtest.net/result/17611580932

https://www.speedtest.net/result/17611580932.png

Badesalz
2025-04-14, 08:08:46
Wifi7 und 4x 2,5Gbit +NFC kostet aber auch nicht die Welt.Wenn du dich dafür prostituieren möchtest, nur zu. Wir kaufen dies Dumpingshice nicht. Wobei das nur für den AX galt/gilt.
Dein Wifi7 Vorschlag kostet im 3er Pack 765€. Das sind schon Netgear-Preise. KP was du mit nicht die Welt meinst. einzelne dagegen sollen 99€ kosten. Sind halt nur nicht zu haben. Ja. Sonst bei Ali ;)

Dann schaut man sich sonst lieber wenn schon Deco BE an. Aber all solche Teile ziehen sich wie gesagt auch Watts rein wie eine ganze 7530AX bei YT in 4k über Wifi auf die Glotze an einer DSL250 Leitung. Wifi7 halt...

OnT :rolleyes:
https://www.youtube.com/watch?v=av-WMUC-WQs

Sardaukar.nsn
2025-04-14, 10:21:00
Die WiFi 6 Mesh Modelle sind hier gut verfügbar und due neuen wifi 7 wie 3600 BE (pro). Halt gerade eher über AliExpress. Aber mal ehrlich, woher denn sonst? Willst du noch ne extra Runde uber einen US Zwischenhändler wie Amazon drehen? Diese Zeiten sind doch langsam vorbei und du kannst deine China Elektronik auch direkt über Ali und co. kaufen.

Badesalz
2025-04-14, 11:17:21
Das natürlich nicht. Wenn ich das BDY Zeug eh kaufen will, dann kann ich das auch direkt kaufen. Es ist nur... Ich will kein BDY.

Ich hab keinen Bock auf solchen Quatsch :usweet:
https://consumer.huawei.com/de/community/details/Firmware-Update-Huawei-AX3-Quad-Core-Image-f%C3%BCr-lokales-Update-gesucht/topicId_48458/

Daredevil
2025-04-14, 11:26:31
Wir haben so viele Infos jetzt gesammelt, da könnten wir nen heise Artikel draus machen. :D
Stark, mal schauen Silentbob mit den Infos macht und ob er uns noch ein wenig mehr Infos gibt.

Badesalz
2025-04-14, 12:19:09
Er heißt, Silentbob... Ich schätze es bleibt bei der Anfrage :usweet: Er war heute vormittags im Forum. Mal wieder. Muss mir also den nächsten vormerken, falls da irgendwann wieder was an Anfragen kommt.

Es nämlich zu ignorieren.

Lawmachine79
2025-04-14, 14:05:41
Bei Wifi gibts trotzdem auch keinen großen Zauber. Es wird nur QAM immer größer und die Kanalbandbreite weiter aufgeblasen. Wir sind jetzt schon bei 320Mhz. Mit nur paar Minitricks dabei die auch schon auf den älteren aufbauen. Dafür muss man echt nicht studiert haben... Dieser jeweils portionierte Fortschritt wartet nur auf die jeweiligen Chipsätze. Diese wiederum, auf Platz beim Fertiger bezüglich der Nodes.

Und wie schon davor erwähnt, trotz dies und jenes, läuft es ganz simpel wie beim Verbrenner. Das mehr am Wifi-Hubraum braucht jedes Mal auch ordentlich mehr Sprit aus der Steckdose. Die Turbolader-Tech ist hier schlicht jedes Mal eine Verdopplung der Kanalbandbreite, was sich auch nicht mehr allzuweit treiben lässt. Man besetzt pro Kanal jetzt schon 4x 80Mhz Blöcke -> 320MHz.

Und für all das gibt es nur die eine und einzige "Air Time" :usweet: Deswegen ist WLAN auch die einzige Technologie wo es immer toll ist early adopter zu sein. Sind die Nachbarn auch soweit. wirds gleich unschöner.
Klar, das sind die großen und einfachen Stellschrauben. Aber lass Dir mal von jemanden gesagt sein, der beruflich in die Tiefen der WLAN-Standards einsteigt, dass auch was Effizienz angeht, richtig viel rausgeholt wurde (Block Ack-Mechanismus verbessert, neue MAC-Frame-Struktur). Die Fehlerwahrscheinlichkeit sinkt, die Folgen eines Fehlers für die Effizienz wurden verringert; gerade in "Congested"-Umgebungen ist WiFi-7 wesentlich resilienter, was es näher "an Kabel" ranbringt. WiFi-7 kann mit "dicken Wänden" und vielen Clients deutlich besser umgehen als WiFi 6. Gleichzeitig "exploited" WiFi-7 gute Empfangsbedingungen wesentlich besser als WiFi 6. Bei Ethernetstandardisierung (klar, gibt ja auch weniger Spielraum für Verbesserungen) tut sich da nicht so viel und gefühlt landen neue Standardisierungen für WLAN deutlich schneller beim Endverbraucher. Es wird der Tag kommen, da wird Ethernet nur noch aus Gründen des Informations- und Geheimnisschutzes eine Rolle spielen. Und der Tag ist auch nicht mehr weit entfernt. Andererseits, Mobilfunkstandards schließen ihrerseits schnell zu WLAN-Standards auf. Ich habe mir einen mobilen 5G-Hotspot gekauft, weil mir das WLAN fast überall zu langsam ist ;).

MiamiNice
2025-04-14, 14:13:45
Damit ich das gleich abhaken kann.
Will ein Haus einrichten mit Wlan.
Jedes Zimmer hat einen Ethernet Buchse.
Mein Plan ist in jedem Stockwert (Flur) so einen hier zu hängen.
Alle hängen per Gigabit am Hausswitch.

3x https://techspecs.ui.com/unifi/wifi/u7-pro-wall?s=eu#marketing-images
für innen
und
1x https://techspecs.ui.com/unifi/wifi/u7-outdoor?s=eu
für draussen.

Gibt es daran etwas auszusetzen?

€: Komme ich auch mit weniger aus?

robbitop
2025-04-14, 15:20:19
Habe beim Hausbau gleich in jedes Zimmer Ethernet legen lassen und pro Etage in die Decke auch jeweils für 1x AP. Dazu noch 2x Mesh APs die Wifi bis in den Carport (dort der andere Mesh AP) blasen. APs alle von Ubiquity + Cloudkey 2 + 2x G4 Wifi Cameras. Bin richtig richtig richtig richtig zufrieden. Einfach zu konfigurieren, läuft super konsistent und zuverlässig, das roaming von AP zu AP läuft gut, und die Geschwindigkeit ist hoch und konsistent.
Hab zwar nur Wifi5 4x4 (und die mesh APs haben Wifi6) aber es liegen überall 400 mbit an. Alles was bums braucht ist per LAN angebunden. Mit Wifi7 sollte lockerst über 1000 mbit überall anliegen - brauche ich aber nicht - deshalb noch nicht geupgradet.

Aber grundsätzlich extrem gute Erfahrung mit Ubiquiti hier.

Router am 1und1 Glasfaser 1 GBit Anschluss ist noch eine Fritzbox 7490 die das locker hinbekommt. Die macht aber kein WLAN - das macht komplett das Ubiquiti Setup.

Würde das immer wieder verbauen, weil es einfach gut funktioniert.

Cyv
2025-04-14, 15:29:13
Damit ich das gleich abhaken kann.
Will ein Haus einrichten mit Wlan.
Jedes Zimmer hat einen Ethernet Buchse.
Mein Plan ist in jedem Stockwert (Flur) so einen hier zu hängen.
Alle hängen per Gigabit am Hausswitch.

3x https://techspecs.ui.com/unifi/wifi/u7-pro-wall?s=eu#marketing-images
für innen
und
1x https://techspecs.ui.com/unifi/wifi/u7-outdoor?s=eu
für draussen.

Gibt es daran etwas auszusetzen?

€: Komme ich auch mit weniger aus?


https://design.ui.com/
Hier kannste mal deine Bude nachbauen und schauen wie es aussieht ;)
Ohne Grundriss und Fläche kann man sowas pauschal nicht beantworten. Aber 3 U7-Geräte sind schonmal eine Ansage.

Schau dir mal die Radiation-Pattern an der unterschiedlichen Geräte an.
Ich fande die von den Wall-Geräten nicht so prickelnd für meinen Standort im Haus und hänge jetzt einen U6-Enterprise an die Wand und U7 Pro XGS/E7 an die Decke.

Auch der U7 Outdoor hat ein "spezielles" Radiation-Pattern, den solltest du dann etwas ausrichten, da er ja quasi eher zentral als Beam strahlt. Je nach Anwendungsfall ist hier das Swiss Army Knife etwas praktischer, da die Ausleuchtung homogener ist und du kommst deutlich günstiger weg.

MiamiNice
2025-04-14, 15:32:55
Unter die Decke komme ich hier leider nicht. Wir haben das Objekt nicht selbst gebaut. Ich kann die APs in Bodennähe stecken, will nicht mit dem Kabel die Wand hoch, auch nicht mit PoE. Meine Frage wäre (bin ein Kabeltyp und habe mit WLan wenig Erfahrung):

Wie weit kommt heute so ein WiFi7 AP? Sind Wände noch immer ein Problem?
Hier hängen nur iPhone/iPad/Watches und 2 Läppis im WLan Netz. Alles low Datennutzung. Komme ich schon mit einem WiFi 7 AP durch das ganze Haus und den Garten?
600m² Grundstück, 200m² Haus.
In der Produktbeschreibung steht 1500 Feet, also ca. 450 Meter. Kann man sich darauf verlassen?
Weil dann bräuchte ich nur einen für innen und einen für außen kaufen.

Cyv
2025-04-14, 15:50:19
Unter die Decke komme ich hier leider nicht. Wir haben das Objekt nicht selbst gebaut. Ich kann die APs in Bodennähe stecken, will nicht mit dem Kabel die Wand hoch, auch nicht mit PoE. Meine Frage wäre (bin ein Kabeltyp und habe mit WLan wenig Erfahrung):

Wie weit kommt heute so ein WiFi7 AP? Sind Wände noch immer ein Problem?
Hier hängen nur iPhone/iPad/Watches und 2 Läppis im WLan Netz. Alles low Datennutzung. Komme ich schon mit einem WiFi 7 AP durch das ganze Haus und den Garten?
600m² Grundstück, 200m² Haus.
In der Produktbeschreibung steht 1500 Feet, also ca. 450 Meter. Kann man sich darauf verlassen?
Weil dann bräuchte ich nur einen für innen und einen für außen kaufen.
Das kann dir niemand sagen, das kommt auf den Grundriss, deine Möbel und die Bausubstanz an. Bodennähe ist natürlich nie toll für die Signalausbreitung, aber auch da kann kein Hersteller zaubern. Ich bin mit der Leistung der Unifi AP im direkten Vergleich mit anderen Herstellern sehr zufrieden.
Entweder haust du deinen Grundriss mal in die Design-Software (link war oben) oder du probierst es einfach aus;)

/Edit:
Meine Etagen bestehen aus unterschiedlichen Bausubstanzen, derzeit habe ich im 135qm Bungalow "oben" nur den U6-Enterprise plain auf dem Schrank liegen. Das ist alles andere als optimal, ist aber für die Übergangszeit der Bauphase recht zentral und versorgt derzeit alleine alles. Mit 6 GHz komme ich nicht überall hin, da springt es dann auf 5GHz zurück. Meine 100MBit habe ich dennoch überall. Hier entscheiden am Ende die Ansprüche. Wenn du ja problemlos nachrüsten kannst, ausprobieren...
Ich habe derzeit für 260qm Wohnfläche insgesamt 4 APs geplant. 2x U7 Pro XGS, 1x U6-Enterprise, 1x U7-Lite

Lawmachine79
2025-04-14, 16:01:13
Damit ich das gleich abhaken kann.
Will ein Haus einrichten mit Wlan.
Jedes Zimmer hat einen Ethernet Buchse.
Mein Plan ist in jedem Stockwert (Flur) so einen hier zu hängen.
Alle hängen per Gigabit am Hausswitch.

3x https://techspecs.ui.com/unifi/wifi/u7-pro-wall?s=eu#marketing-images
für innen
und
1x https://techspecs.ui.com/unifi/wifi/u7-outdoor?s=eu
für draussen.

Gibt es daran etwas auszusetzen?

€: Komme ich auch mit weniger aus?
Sieht gut aus; auch hier wäre Gigabit und nicht WiFi der Flaschenhals.


Unter die Decke komme ich hier leider nicht. Wir haben das Objekt nicht selbst gebaut. Ich kann die APs in Bodennähe stecken, will nicht mit dem Kabel die Wand hoch, auch nicht mit PoE. Meine Frage wäre (bin ein Kabeltyp und habe mit WLan wenig Erfahrung):

Wie weit kommt heute so ein WiFi7 AP? Sind Wände noch immer ein Problem?
Hier hängen nur iPhone/iPad/Watches und 2 Läppis im WLan Netz. Alles low Datennutzung. Komme ich schon mit einem WiFi 7 AP durch das ganze Haus und den Garten?
600m² Grundstück, 200m² Haus.
In der Produktbeschreibung steht 1500 Feet, also ca. 450 Meter. Kann man sich darauf verlassen?
Weil dann bräuchte ich nur einen für innen und einen für außen kaufen.
Lass so ca. 30cm Abstand zum Boden. Alles andere hat schlechten Einfluss auf das Beamforming. Es könnte sein, dass, wenn ein AP zu nah am Boden oder zu nah an der Decke ist, die APs den Standort des anderen APs nicht gut "schätzen" können.

Eine Zahl für die Reichweite kann ich Dir nicht nennen, aber das wurde mit WiFi 7 erheblich verbessert, Wände auch. Habe hier eine massive Decke zu durchdringen (was nochmal eine andere Liga als Wand ist) und habe 1.400 - 1.700 MBit/S Phy-Rate. Bin also mit WiFi 6 (ohne E) schneller als GBit-Ethernet. Ab WiFi 6 ist mit WiFi richtig krasser Voodooscheiss passiert. Wobei es natürlich nicht nur der Standard ist (mehr als Fehlerwahrscheinlichkeit und Fehlertoleranz "managen" kann man im Standard ja nicht) sondern auch die Hardware.

MiamiNice
2025-04-14, 16:10:17
Den Service nehme ich doch gerne in Anspruch, danke Leute:

https://i.ibb.co/kg67Yr44/erdgeschoss.png (https://ibb.co/kg67Yr44) https://i.ibb.co/HpBD5kwd/1og.png (https://ibb.co/HpBD5kwd) https://i.ibb.co/vvPDwrL6/keller.png (https://ibb.co/vvPDwrL6)

Das wäre das Objekt. Wie gesagt in jedem Zimmer liegt 1000er Ethernet. Das Modem und der Switch stehen im Keller im Heizungsraum.
Ich wäre geneigt in jedem Flur einen WiFi7 AP zu hängen + einen Outdoor AP im Bereich der Aussenküche.
Nur wäre es auch nett bissel Geld zu sparen, steht endlos viel auf der Liste. Das Haus ist gerade ziemlich leer.

Cyv
2025-04-14, 16:33:50
Den Service nehme ich doch gerne in Anspruch, danke Leute:

https://i.ibb.co/kg67Yr44/erdgeschoss.png (https://ibb.co/kg67Yr44) https://i.ibb.co/HpBD5kwd/1og.png (https://ibb.co/HpBD5kwd) https://i.ibb.co/vvPDwrL6/keller.png (https://ibb.co/vvPDwrL6)

Das wäre das Objekt. Wie gesagt in jedem Zimmer liegt 1000er Ethernet. Das Modem und der Switch stehen im Keller im Heizungsraum.
Ich wäre geneigt in jedem Flur einen WiFi7 AP zu hängen + einen Outdoor AP im Bereich der Aussenküche.
Nur wäre es auch nett bissel Geld zu sparen, steht endlos viel auf der Liste. Das Haus ist gerade ziemlich leer.

https://design.ui.com/
Hau den Grundriss mal hier rein, dann kannst du verschiedene APs ausprobieren und schauen wie das Radiation Pattern sich mit deinen Wänden verträgt ;)

Aber vermutlich bist du mit einem AP pro Flur sehr gut ausgestattet.

Badesalz
2025-04-14, 19:37:04
Klar, das sind die großen und einfachen Stellschrauben. Aber lass Dir mal von jemanden gesagt sein, der beruflich in die Tiefen der WLAN-Standards einsteigt, Als Justizfachangestelter?
dass auch was Effizienz angeht, Interessant. Es gab vor einier Zeit eine klare Ansage der Wifi-Allianz, daß man erstmal keine starken Beschleunigungen mehr von Wifi 8 erwarten soll, weil die Schwerpunkte da auf Effizienz und Energieverwaltung liegen. Das verwirrt mich grad... Du bist doch jetzt nicht nach Pullach gezogen? Keine Klimaanlage?
[...]
Ich schrieb nirgendwo, daß Wifi 7 irgendwie unwürdig oder mieser als Wifi 6 ist. Trotzdem danke für weitere Infos. Tut dem Thread nicht schlecht, aber die weiteren Infos relativieren nicht viel. Die Energie dafür braucht man trotzdem. Da fällt nichts vom Himmel, weil das Sendestationen/Empfangsstationen. Radiotechnik. Das muss durch die Luft und auch durch paar Festkörper (u.a. deinen). Die Nodes der Chipsätze sind zweitrangig.

Daher war das zu Wifi 5 Zeiten noch so, daß man im eben 24/7 Betrieb mit einem 4x4+4x4 DSL-Router und einem 4x4+4x4 Repeater in LAN-Bridge, zusammen mit <15W betreiben konnte.
In Wifi 6 schaffte das in brauchbar imho nur noch AVM (oh Schreck!) und das mit nur noch 2x2+3x3 mit der 7530AX und einem 2x2+2x2 1200AX. Dann wars das auch. Danach wurden die Verbräuche bei ALLEN Herstellern auf einem weit höheren Niveau platziert.

Ist nichtmal generell als Rant zu sehen. Ist eben nur ein FAKT.

Es wird der Tag kommen, da wird Ethernet nur noch aus Gründen des Informations- und Geheimnisschutzes eine Rolle spielen. Und der Tag ist auch nicht mehr weit entfernt.Das ist ja noch besser als Baba Wanga. toi toi toi :rolleyes:
Was mir dazu aber auch noch einfällt ist, daß ich eigentlich nichts daheim habe wo ich nicht auf Informationsschutz bestehen würde. Hast du da grad vor der Nutzung von Wifi gewarnt? :|

PatkIllA
2025-04-14, 19:46:54
Ab WiFi 6 ist mit WiFi richtig krasser Voodooscheiss passiert. Wobei es natürlich nicht nur der Standard ist (mehr als Fehlerwahrscheinlichkeit und Fehlertoleranz "managen" kann man im Standard ja nicht) sondern auch die Hardware.
Wahrscheinlich die höhere Sendeleistung im 6 GHz Band

x-force
2025-04-14, 20:08:36
Wahrscheinlich die höhere Sendeleistung im 6 GHz Band

was?

6ghz erlaubt mit lpi 200mw, 23db

5ghz erlaubt bis zu 1000mw, 30db, ansonsten ebenfalls 200mw, 23db

Lawmachine79
2025-04-14, 22:18:11
Als Justizfachangestelter?
Interessant. Es gab vor einier Zeit eine klare Ansage der Wifi-Allianz, daß man erstmal keine starken Beschleunigungen mehr von Wifi 8 erwarten soll, weil die Schwerpunkte da auf Effizienz und Energieverwaltung liegen. Das verwirrt mich grad... Du bist doch jetzt nicht nach Pullach gezogen? Keine Klimaanlage?
[...]
Ich schrieb nirgendwo, daß Wifi 7 irgendwie unwürdig oder mieser als Wifi 6 ist. Trotzdem danke für weitere Infos. Tut dem Thread nicht schlecht, aber die weiteren Infos relativieren nicht viel. Die Energie dafür braucht man trotzdem. Da fällt nichts vom Himmel, weil das Sendestationen/Empfangsstationen. Radiotechnik. Das muss durch die Luft und auch durch paar Festkörper (u.a. deinen). Die Nodes der Chipsätze sind zweitrangig.

Daher war das zu Wifi 5 Zeiten noch so, daß man im eben 24/7 Betrieb mit einem 4x4+4x4 DSL-Router und einem 4x4+4x4 Repeater in LAN-Bridge, zusammen mit <15W betreiben konnte.
In Wifi 6 schaffte das in brauchbar imho nur noch AVM (oh Schreck!) und das mit nur noch 2x2+3x3 mit der 7530AX und einem 2x2+2x2 1200AX. Dann wars das auch. Danach wurden die Verbräuche bei ALLEN Herstellern auf einem weit höheren Niveau platziert.

Ist nichtmal generell als Rant zu sehen. Ist eben nur ein FAKT.

Das ist ja noch besser als Baba Wanga. toi toi toi :rolleyes:
Was mir dazu aber auch noch einfällt ist, daß ich eigentlich nichts daheim habe wo ich nicht auf Informationsschutz bestehen würde. Hast du da grad vor der Nutzung von Wifi gewarnt? :|
Ja, ich bin Justizfachangesteller im weitesten Sinne und dort im Patentrecht spezialisiert und im Patentrecht habe ich viel mit standardessentiellen Patenten zu tun, insbesondere WiFi 6 (hauptsächlich Rechtsstreitigkeiten).

Hinsichtlich der "Effizienz" haben wir wohl aneinander vorbeigeredet, ich rede von MAC- und PHY-Effizienz, also die beiden Parameter, wegen der man für WLAN eine deutlich höhere "Auf-dem-Papier"-Übertragungsgeschwindigkeit braucht um Ethernet schlagen zu können. Die Energieeffizienz ist mir egal (wobei da der Sprung von WiFi 4/5 zu 6 riesig war, jedenfalls gibt es sehr viele standardessentielle WiFi 6 Patente, die sich mit Energieeffizienz beschäftigen, bei den Vorgängerstandards ist das sehr überschaubar; das ist jetzt aber "Nahbereichsempirie", kenne da keine Statistiken), wie Du vielleicht schon in der einen oder anderen Grafikkartendiskussion gemerkt hast.

Hinsichtlich des Informationsschutzes: generell braucht man ein deutlich höheres Maß an krimineller Energie um physisch Zugriff zu einem Ethernet zu kriegen, als um Zugriff auf ein WLAN zu bekommen. Das liegt in der Natur der Sache und ich denke, da sind wir uns einig. Wenn Du auf Informationsschutz "bestehst" ist WiFi nix für Dich. Tatsächlich nimmt als WiFi Nutzer ein gewisses "Mindestrisiko" in Kauf. Aber das ist gering und der Nutzen überwiegt. Es gibt aber Unternehmen und Institutionen, nicht nur in Pullach, bei denen bestimmte Information über ein WLAN nicht zugänglich sein wird. Für diese Zielgruppe wird Ethernet immer ein Thema bleiben, weil, so sicher wie möglich, so schnell wie nötig, statt umgekehrt.

MiamiNice
2025-04-14, 22:28:48
Jetzt bin ich irgendwie enttäuscht. Ich dachte immer Du wärst ein Anwalt für die ganz schweren Jungs. So einer mit Rolex, dicker Karre, maßgeschneidertem Anzug, italienischen Tretern, braun gebrannt und gut trainiert usw :freak:

Lawmachine79
2025-04-14, 23:51:18
Jetzt bin ich irgendwie enttäuscht. Ich dachte immer Du wärst ein Anwalt für die ganz schweren Jungs. So einer mit Rolex, dicker Karre, maßgeschneidertem Anzug, italienischen Tretern, braun gebrannt und gut trainiert usw :freak:
Sorry, habe keine Rolex. Und meine Examina waren zu gut, als dass ich mich mit Strafrecht rumschlagen müsste. Kriminelle gehören weggesperrt und nicht von mir verteidigt. Um im Strafrecht mit Rolex unterwegs zu sein, muss man wahrscheinlich selbst kriminell sein. Staatsanwalt hätte ich gemacht, aber da stimmt die Kohle nicht.

Badesalz
2025-04-15, 06:47:22
Ja, ich bin Justizfachangesteller im weitesten Sinne und dort im Patentrecht spezialisiert und im Patentrecht habe ich viel mit standardessentiellen Patenten zu tun, insbesondere WiFi 6 (hauptsächlich Rechtsstreitigkeiten).Hast du das dann eigentlich mitgekriegt, daß der krasse Shice bei Wifi 6 nahezu in Eigenregie von den Chinesen entwickelt wurde? :usad:

Die Energieeffizienz ist mir egal Ja schon ok. Den meisten aber irgendwie nicht. Jedenfalls sobald sie es einmal begreifen. Es ist halt 24/7 HW die kein S2D kann...
Jedenfalls möchte man diesbezüglich mit Wifi 8 näher an Wifi 6 dran. Das war da noch recht annehmbar. An Wifi 5 HW wird man aber nicht mehr drankommen.

Wenn Du auf Informationsschutz "bestehst" ist WiFi nix für Dich. Tatsächlich nimmt als WiFi Nutzer ein gewisses "Mindestrisiko" in Kauf. Aber das ist gering und der Nutzen überwiegt. Es gibt aber Unternehmen und Institutionen, nicht nur in Pullach, bei denen bestimmte Information über ein WLAN nicht zugänglich sein wird. Für diese Zielgruppe wird Ethernet immer ein Thema bleiben, weil, so sicher wie möglich, so schnell wie nötig, statt umgekehrt.Das ist ein Thema von "Fläche" und "Vektoren". Hier lässt sich gut so schnell wie nötig, so wenig wie möglich anwenden.

All die Heerscharen von Normalos interessiert das eh nicht mit den Speedups. Die kommen auf höhere HW nur durch die natürliche Fluktuation der Ausrüstung. Wenn das WLAN netto grob 2x den Speed nach draußen mitmacht, wirds uninteressant.
Da ist bis 400Mbit Glasfaser noch Wifi 5 gut genug, wenn die ggf. Repeater als LAN-Brücken rennen. Mit solchen Experten hab icb mich die letzten Jahre mehrmals rumgeschlagen :tongue: Andererseits aber musste ich auch einsehen, daß derartiger Pragmatismus auch nichts verwerfliches ist :usweet:

Und sonst wie schon immer: AirTime is the King :wink: Shared medium. Wie bei Docsis. In manchen Ecken läuft es ziemlich rund, in manchen egal mit welcher Tech, eher zäh.

EDIT @all:
Und daher, noch kurz ein Realitätsabgleich. In Netto.
Wir sind in einem Landhaus ;), alle APs sind in 5gbit (!) LAN-Brücke, sind alle 4x4 und an einem MeshMaster/Router der auch 5 Gbit mitmacht.
Wir haben also keine "Nachbarn", LAN ist schnell genug um nicht zu limitieren und daher kein Teil der AirTime geht auch auf die Verbindung des Meshes selbst. Und das haben wir 1x in Wifi 5 und 1x in Wifi 6. Ja, Wifi5 4x4 APs mit 5Gbit LAN :usweet:

Und wir haben nur Wifi 6 Clients. Zu 90% ;) sind das 2x2 Geräte. Die 10% leiden übrigens daran, daß 70% der Infrastruktur-HW für Konsumenten auch bei mehr Antennen, pro Client nur 2x2 bedienen möchte :tongue:

Alles ist immer identisch optimal angebracht, aufgestellt und ausgerichtet.

Die realen Unterschiede in Netto: Die, sagen wir mal, Durchsatzkapazität des Aufbaus ist mit Wifi 6 4x höher als mit Wifi 5. Da trägt aber auch das aufgepimpte 2.4Ghz Band noch mit ein.
Der Durchsatz EINES 2x2 Clients über 5Ghz dagegen, netto, steigt mit Wifi 6 um 40% :up: