Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 11. April 2025
Leonidas
2025-04-12, 07:35:09
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-11-april-2025
Anders formuliert: In der Praxis nimmt China damit die großen US-Chipentwickler von seinen Gegenzöllen aus, verteuert somit nicht chinesischen PCs und vor allem auch nicht die breite PC- und Notebook-Fertigung für den Export aus China in die westliche Welt. Denn wenn bei einem günstigen in China hergestellten Notebook plötzlich über 100% Zoll auf einer (gewichtigen) Teilkomponente wie dem Prozessor liegen würde, dann müsste auch der Preis des gesamten Geräts nach oben gehen. Chinas Zoll-Ausnahme vermeidet nicht nur Auswirkungen auf den chinesischen Hardware-Käufer, sondern geht auch zugunsten der vielen PC- und Notebook-Hersteller in China, welche somit für das non-US-Geschäft nicht mit zusätzlichen Zollkosten rechnen müssen. Verschiedentlich wird dies auch als Maßnahme eingeschätzt, um jene Hersteller weiterhin in China zu halten. Im Gegensatz dazu sind viele der (nun teilweise wieder ausgesetzten) US-Zölle derart gestaltet, dass sich auch die Export-Produktion in den USA verteuert respektive deren Produkte weniger wettbewerbsfähig auf dem Weltmarkt werden.
Normalerweise ist es so, dass der Importzoll beim Reexport erstattet wird. Der nicht-chinesische Verbraucher hätte also in keinem Fall höhere Preise zu befürchten. Die so getroffene Regelung ist aber für chinesische Produzenten (müssen keine hohen Importzölle "auslegen", senkt die Liquidität) und chinesische Verbraucher natürlich vorteilhafter.
Iscaran
2025-04-12, 13:33:42
Was sind RDAV Treiber?!?
Die offiziellen sind die AMDVLK nehm ich an?
Sweepi
2025-04-12, 14:12:23
https://docs.mesa3d.org/drivers/radv.html
RADV
RADV is a Vulkan driver for AMD GCN/RDNA GPUs.
Introduction
RADV is a userspace driver that implements the Vulkan API on most modern AMD GPUs.
Many Linux distributions include RADV in their default installation as part of their Mesa packages. It is also the Vulkan driver on the Steam Deck, the handheld console developed by Valve.
Steht auch im Artikel:
RADV versus AMDVLK
Während man es unter Windows gewohnt ist, den AMD-Treiber einfach von der Website zu beziehen, sieht die Sache unter Linux schon anders aus. Nicht nur erfolgt hier die Installation automatisch aus den Paketquellen der jeweiligen Distribution, auch stehen im Grunde drei (Vulkan-) Treiber zur Verfügung. Neben dem für Spieler nicht empfohlenen AMDGPU-Pro Vulkan-Treiber, treten zwei Open-Source-Varianten gegeneinander an. Einmal der von AMD selbst entwickelte freie Vulkan-Treiber genannt AMDVLK und zum anderen RADV als Teil des Mesa-Projekts – an welchem Unternehmen wie Valve mitentwickeln.
Der Grundsatz für Linux-Spieler lautet, den freien RADV-Treiber zu nutzen, da dieser in der Regel die meiste Performance aber auch Kompatibilität bietet. Dieser kommt so auch auf dem Steam Deck zum Einsatz. Allerdings beruht die Entwicklung sehr auf Community-Arbeit und öffentlicher Hardware-Dokumentation seitens AMD. Das kann insbesondere bei Release neuer Hardware mit fehlenden Features und generellen Problemen einher gehen.
Zum Release der RX 9070 (XT) gab es von AMD selbst keinen passenden Treiber für Linux und RADV selbst wurde nur als „good enough“ geführt. Erst vor Kurzem hat AMD einen eigenen Treiber nachgeliefert, passend für den Linux-Test der RDNA-4-Generation.
Bin selbst ja zum Gamen nur auf Linux unterwegs, aber +6% AVG -1% 1-Prozent-Lows bei Raster würde ich als Gleichstand werten, nicht als "minimal vorn".
Leonidas
2025-04-12, 16:58:33
So gesehen stimmt Deine Wertung, ich hätte den schlechteren min-fps-Wert berücksichtigen sollen.
Iscaran
2025-04-12, 18:04:17
Ahhhh RADV....dann sollte es in der Tabelle aber auch RADV heissen! @Leonidas :-)
Leonidas
2025-04-13, 04:36:53
Ahhhh RADV....dann sollte es in der Tabelle aber auch RADV heissen! @Leonidas :-)
Gefixt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.