Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monitore fürs HomeOffice
boxleitnerb
2025-04-16, 07:44:16
Guten Morgen zusammen,
für die Arbeit zu Hause brauche ich Monitore. Es kommen MS Office und Konzerneigene Systeme und Programme zum Einsatz, die meisten Dokumente/Anwendungen sind im Hochformat. Aber auch Jira und Codebeamer und breite Exceltabellen sind ein großes Thema, hier könnte Bildschirmbreite sehr hilfreich sein.
Bei einem Bekannter habe ich ein Setup mit einem WideScreen und daneben einen Monitor mit normalem Seitenverhältnis gesehen. Das erscheint mir ungewöhnlich aber sinnvoll:
Fürs primäre Arbeiten der Widescreen (ca. 32"), so hat man keine Bildschirmränder mitten im Sichtfeld. Daneben z.B. vertikal angeordnet für A4-Dokumente und zum Teilen über Teams ein normaler Bildschirm (ca. 24").
Mein Schreibtisch misst 160x80 cm, ich würde mir eine Monitorhalterung anschaffen, um mehr Platz und Flexibilität zu haben. Es kommt Windows 11 zum Einsatz. Adminrechte für irgendwelche Fenster-Helferlein habe ich nicht.
Welche Modelle sind hier zu empfehlen? Oder würdet ihr doch ein gänzlich anderes Setup wählen?
Nur um die Verwirrung direkt vorweg zu nehmen: Du meinst mit klassisch nicht 4:3, sondern 16:9/10 Widescreen und mit Widescreen Ultrawides?
thomasius
2025-04-16, 08:33:46
Ich habe mir für home office einen 32" monitor 4k Auflösung gekauft und habe dann noch das Notebook daneben, nutzen tu ich das seit 5 JAhren.
Ich persönlich , arbeite ich lieber auf Arbeit mit 2x 27" WQHD + Notebook, das Handling mit FEnstern (Office, diverse Kundenprograme, Cad) in den Monitoren ist für mich persönlich besser.
Wahrscheinlich ist es Geschmacksache, was für dich besser ist, wirst du nur durch probieren/testen rausfinden ;)
boxleitnerb
2025-04-16, 08:54:47
Nur um die Verwirrung direkt vorweg zu nehmen: Du meinst mit klassisch nicht 4:3, sondern 16:9/10 Widescreen und mit Widescreen Ultrawides?
Ja genau, 4:3 ist nicht gemeint.
Asaraki
2025-04-16, 09:05:29
Ich hab hier zuhause drei setups an denen ich arbeiten kann :
34“ 21:9, 32“ 16:9 4K und 2x27 klassisch
Nimmt sich alles nicht viel, je nach Task ist es mal so und mal so besser. Grosse Diagramme sind am 4K halt am besten, da nützen Dual oder wide screen auch nix
Viele Dinge gleichzeitig sind am Dual am besten
Coden mag ich am 21:9 am besten, IDE und 1-2 Dinge zur Referenz offen
Ich würde daher pragmatisch das aussuchen, das dir privat auch am meisten entgegen kommt
_Slayer_
2025-04-16, 10:05:00
Ich hab in der Arbeit 27 Zoll mit 2560 x 1440 + 24 Zoll 1920 x 1200
Wobei her manchmal ein 3 Monitor schon nicht schlecht wäre.
Meine Programme sind nicht so wirklich auf UWQH ausgelegt, das müsste ich mal testen, ob das vielleicht auch was für die Arbeit wäre.
Daheim hab ich 34 Zoll mit 3440 x 1440 + 27 Zoll mit 2560 x 1440
Das ist sehr gut zum Zocken, arbeiten wohl auch, wobei ich das nicht gerne an der Kiste mache.
Außerdem einen Laptop 1920 x 1200 + 27 Zoll Monitor mit 2560 x 1440
Da müsste ich mal den Laptop den Laptop etwas höher stellen, damit es beim Wechsel etwas angenehmer geht.
Plausible
2025-04-16, 11:42:25
Wie nutzt Ihr die Ultrawide-Bildschirmen in Bezug auf Fenstermanagement?
Sortiert Ihr euch die Fenster selbst, oder nutzt ihr den Snap-Assist von Windows?
user77
2025-04-16, 11:46:33
bei mir siehts so aus:
Links, Mitte, Rechts
27" 2.560x1.440, 34“ 3440x1.440, 27" 2.560x1.440
Alles Samsung Monitore und sind von der Höhe her alle gleich groß.
Triniter
2025-04-16, 12:14:55
Ich hab mir im ersten Lockdown nen LG 38" mit 3840x1600 gekauft. War eine ziemlich gute Entscheidung. Auf dem Laptopmonitor hab ich Outlook offen oder irgendwelche Input Dokumente und auf dem Großen wird gearbeitet, damals noch hauptsächlich sysML Modelle und DOORS Spezifikationen.
Hab aktuell zwei Setups im HO:
1x 27" 4k + 1x 24" 2560x1440 + Laptop
1x LG 38" 3840x1600 + Laptop
Meistens arbeite ich an der ersten Konstellation, daher dafür gestimmt.
Heelix01
2025-04-16, 19:30:20
Da fehlt nur Laptop in der Umfrage.
Im Büro hab ich zwar 2x 27 stehen + Laptop, aber 70% der Zeit nur Laptop weil im Wohnzimmer oder auf der Terrasse :D
Rooter
2025-04-16, 19:49:58
Wir haben zurzeit 2x 27" FHD und den 14" Laptop.
Abteilungsleiterin hat statt der zwei Monitore einen 49" 32:9 Samsung Odyssey. Auch nett, vor allem bei breiten Excel-Tabellen, aber natürlich viel teurer.
MfG
Rooter
Haarmann
2025-04-17, 06:05:27
Eine ganze Firma hat quasi von 2 Monitoren auf 34er umgestellt. Sind vor allem viel einfacher im Handling, wenn mal die Sonne scheint etc - und auch einfacher anzuschliessen.
Ich selbst bevorzuge auch die Arbeit am 35er, statt auf 2 24ern.
Cubitus
2025-04-17, 10:39:39
Das kommt ganz darauf an, ob du Inhalte hast, die dauerhaft sichtbar sein sollen. In dem Fall sind zwei bzw. mehrere Monitore oft die bessere Wahl. Ansonsten lässt sich besonders unter Windows 11 auch mit einem Ultra-Wide-Monitor sehr gut arbeiten – die Fenster lassen sich einfach an den Bildschirmrändern einrasten und so übersichtlich anordnen
Major J
2025-04-20, 11:35:42
Laptop 16:9 links
34 Zoll 3440x1440 21:9 Mitte
24 Zoll 2560x1440 16:9 rechts hochkant
Daredevil
2025-04-20, 12:21:19
In meiner Streaming-Zeit habe ich viel experimentiert, hatte 1x24" + iPad, dann 2x24", am Ende dann 27" und 2x24", einer davon hochkant. Danach folgte das Minimalisieren auf einen Asus Gaming-Monitor mit 43", dieser war von der Fläche allerdings dann doch ein wenig zu kompakt.
Die perfekte Symbiose für mich persönlich ist jetzt seit 5 Jahren das unten gezeigte Setup: 1x55" OLED 120Hz.
Völlig egal, ob casual Surfen mit Video nebenher, ob 4K High-End-Gaming oder eben massives Multitasking durch die theoretischen 4x27" Flächen, ist man maximal flexibel, das Bild sieht durch den OLED fantastisch aus und die 120Hz sind fluffig genug.
Und das Beste, dieses Setup kostet u.U. sogar weniger als drei einzelne Monitore. Dieser olle LG C9 ist jetzt über 5 Jahre alt und hat einst 1100€ gekostet.
Weiterer Vorteil, die Lautsprecher sind brauchbar und man kann im Zweifelsfall natürlich hinter sich ‚ ne Couch stellen und auch Coop zocken.
Nachteil: Ein Tisch mit 1m Tiefe ist m.M. nach schon wichtig. Näher würde ich es nicht haben wollen, weiter weg muss aber auch nicht sein. Man gewöhnt sich an alles.
Und nicht, dass es jemals geplant war, 24/7 ein ChatGPT-Fenster im Blick zu haben, weil man quasi immer Fragen an den Kollegen hat, ist echt praktisch. Ich habe meist die rechte Seite als "aktiven Workspace" und den linken für Videos und Tools. Im Videoschnitt geht’s dann in den Fullscreen, wo man dann links und rechts die Tools verteilt hat.
https://i.postimg.cc/LRcdcBhM/temp-Image-Q2pwu-U.avif
Ein Upgrade dafür sehe ich lange nicht kommen. Das einzige was ein Schritt vorwärts wäre, würde sich aktuell im 5-stelligen Bereich befinden. Das wäre dann 55" 8K mit OLED oder eben MiniLED. Aber da mir die Pixel ausreichen und ich im Gaming niemals die 8K bespielt bekomme, wird das ding auch noch 5 Jahre leben, wenn es nicht vorher eines natürlichen Todes verendet.
Und zum Thema Flexibilität: Man kann hier natürlich nur mit einem Kabel 4 verschiedene Systeme anschließen. Also wäre ein Windows Rechner unter dem Schreibtisch mit einem Klick aktiviert, während ich den Mac nur zum arbeiten nutze. Ein Raspberry Pie könnte sich hinter dem Monitor verstecken und ein Port wäre dann immer noch frei.
Meine Antwort also: Weniger Monitore, dafür größere.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.