Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED-Lampe defekt - Elektrikfrage


Theo_Retisch
2025-05-13, 14:00:09
Sers!

Ich hab hier eine Lampe liegen, die aus 5 LED Modulen besteht. Ein Modul davon
flackert wie wild und macht die Lampe dadurch unbrauchbar.
Hier ein Bild plus eingezeichnetem Vorhaben:

https://i.ibb.co/mVMzs38Y/lampe1.jpg

Die Module sind untereinander verlötet. Auf dem Netzteil steht 24V max625mA 15W - wenn ich also nun ein Modul umgehe,
dann senke ich ja auch quasi den Gesamtwiderstand des Systems. Führt das dann dazu, dass die restlichen Module mehr Strom ziehen und somit früher "verglühen"?
Oder meint ihr, das kann ich so machen?


Grüße und Danke!

Theworlds
2025-05-13, 14:02:29
Das wird bei Youtube ja immer empfohlen das ist Mist weil ,
die anderen LEDs bekommen dadurch wahrscheinlich wenn du die defekte/n brübst
Überspannung werden etwas heller halten wohl möglich nicht lange,
das Beste ist meiner Meinung,
die deckte/n LED/LEDs gegen Neue tauschen.
Um SMD zu löten, habe das immer mit einer 15 Watt Lötnadel gemacht ,
oder man nimmt ein SMD Lötkolben dafür , damit die SMD nicht weg rutscht beim
löten klebste die in der mitte einfach drauf .
Ersatz LED/LEDs kann man sich vielleicht aus nicht mehr genutzten Lampen auslöten
als Ersatzteil.

Theo_Retisch
2025-05-13, 14:09:58
Dacht ich mir schon fast.
Dann wäre wohl ein kleineres Netzteil, sprich eins welches weniger Strom liefert, die bessere Lösung?

Exxtreme
2025-05-13, 14:10:35
Du könntest den Widerstand eines solchen Moduls ausmessen und dann beim Überbrücken so einen Widerstand reinlöten. Ansonsten ist es wohl besser eine neue Lampe zu besorgen.

Theworlds
2025-05-13, 14:24:22
Es ist aber einfacher die defekten LEDs einfach zu tauschen,
das mit dem brücken kann man kurzzeitig machen um festzustellen welche defekt sind,
besser ist durch messen , vorher Stromlos machen die Lampe .

Theo_Retisch
2025-05-13, 14:52:45
Das mit dem Widerstand wäre eine gute Idee. Aber je mehr ich mich einlese, desto mehr merk ich, dass ich es vllt doch lieber sein lassen sollte, da ich quasi null Ahnung habe, was ich da mache^^.
Ich hab jetz das defekte Modul ausgelötet und werde jetzt mal meinen Netzteilkarton durchwühlen, vllt find ich ein 24V Netzteil mit dem ich es mal probieren kann.

Danke!

Theworlds
2025-05-13, 15:47:00
Versuch es doch mal mit einem Reparaturkaffee falls es das bei dir in der Nähe gibt,
würde da gar nichts ändern sondern nur die LEDs tauschen und schon gar nicht am
Netzteil rum löten wenn man da keine Erfahrung mit hat lieber die Finger da rauslassen.

ilPatrino
2025-05-13, 16:05:31
was steht auf den led-modulen? 5v oder 24v?

kurzfassung: ich würde es wegschmeißen, wenn du nicht zufällig passende ersatz-strips rumliegen hast

und wenn, dann würde ich alles module tauschen, damit es gleichmäßig aussieht

Orko
2025-05-13, 16:14:48
Geh mal mit nem Multimeter ran und miss aus wie das ganze Ding verschaltet ist. Werden die 24V auf die 5 Platinen verteilt, so dass jede ca 4.8V bekommt (so hätte ich das nicht designed)? Oder bekommt jede Platine 24V (so hätte ich das designed)?
Wenn ich anhand des Bildes rein ins Blaue rein raten müsste: Ein Potential wird im Uhrzeigersinn durch die 5 Platinen geführt, eines entgegen dem Uhrzeigersinn. Deshalb jeweils 2 Verbindungen zwischen den Platinen. Jede Platine hat 7 LEDs in Serie geschaltet (7*3V < 24V) und einen kleinen Vorwiderstand. Wenn ja, dann brauchst du nichts überbrücken, sondern nur eine LED auf der defekten Platine auslöten / wegkratzen um diese Platine stillzulegen.
Bei der defekten Platine: flackern alle 7 LEDs synchron? Wenn ja, dann reicht es ggf wenn du die eine defekte LED austauschst um die Platine zu reparieren.

Theworlds
2025-05-13, 20:38:24
Das ist kein Modul sondern eine LED Platine die braucht er nur reparieren das ist am einfachsten.
Dazu ist es erforderlich dass man löten kann den passenden Lötkolben für so was hat,
Ersatz LED/LEDs hat die man wo anders ausbauen könnte.
Das ist im Prinzip leicht schnell zu reparieren, wenn man löten kann.

Andi_669
2025-05-14, 09:03:57
Ist natürlich schwierig nur anhand eines Bildes,
Ich würde sagen das die einzelnen Module je 24V haben, da sie jeweils mit 2 Drähten verbunden sind, was auch passen würde von den LED Spannungen 24/7 = ~3,42V ich sehe da auch nur noch 2 Widerstände,
das heißt wenn du das eine Modul überbrückst wird es dunkler u. es wird weniger verbraucht, gut wäre es wenn du mit eine Multimeter die Spannung zwischen den beiden Brücken zwischen den Modulen messen könntest, wenn das die 24V wäre das sicher

Theo_Retisch
2025-05-15, 20:18:54
Ich hab nicht erwartet, dass hier noch was geht. Danke für eure Hilfe. Ich werde morgen nochmal an die Sache rangehn und berichten!

/dev/NULL
2025-05-15, 20:33:40
Ist natürlich schwierig nur anhand eines Bildes,
Ich würde sagen das die einzelnen Module je 24V haben, da sie jeweils mit 2 Drähten verbunden sind, was auch passen würde von den LED Spannungen 24/7 = ~3,42V ich sehe da auch nur noch 2 Widerstände,
das heißt wenn du das eine Modul überbrückst wird es dunkler u. es wird weniger verbraucht, gut wäre es wenn du mit eine Multimeter die Spannung zwischen den beiden Brücken zwischen den Modulen messen könntest, wenn das die 24V wäre das sicher

Zumindest auf dem Netzteil steht Primär 200-240V Sec 24V, oder?

Theo_Retisch
2025-05-16, 18:15:53
Ich komm heut nicht mehr dazu zu messen, aber hier mal das Bild in voller Auflösung. Da kann man nun Einiges mehr erkennen.
Die kleinen Widerstände haben "100" draufstehn, gestern gemessen hab ich bei denen ~10Ohm.
Ich komm erst morgen dazu den Strom usw zu messen, danke euch schonmal!

https://ibb.co/PGP6hQ65

Orko
2025-05-16, 21:44:37
Also wie vermutet.

1) Entferne eine der LEDs oder einen der Widerstände, so dass dort kein Strom mehr durchfliessen kann, um die betroffene Platine stillzulegen.
2) (edit) Oder füge wie von dir illustriert die beiden eingezeichneten Verbindungskabel ein UND entferne die 4 vorhandenen Platinenverbindungen der defekten Platine.

Die anderen 4 Platinen funktionieren dann jeweils unverändert. Sie werden weiterhin mit 24V versorgt und ziehen max 125mA je Platine.

Deine gesampte Lampe zieht dann 24V x 500mA statt 24V x 625mA aus dem Netzteil,
ist 20% dunkler als im funktionierenden Auslieferzustand, verbraucht entsprechend 20% weniger Strom, und leuchtet vermutlich etwas ungleichmässig den Raum aus.

---

Reparieren der defekten Platine ist schwieriger.
Der erste Schritt hier wäre festzustellen, welches der Bauteile auf der flackernden Platine das Flackern verursacht.
Mit Glück ist es eine offene Lötstelle, mit Pech eine defekte LED.
Wenn defekte LED, dann brauchst du entweder eine passende funktionierende LED, oder einen 25 / 27 / 30 Ohm Widerstand, um diese zu ersetzen.
Lass es uns wissen wenn du hier eine detaillierte Anleitung brauchst.

ilPatrino
2025-05-16, 22:35:58
oder investiere 12,99 und hol dir ne neue

Surrogat
2025-05-16, 22:44:03
ich kenne diese Art Lampen, die werden hier im Tedox für 9 Euro vertickt, beim Ali wahrscheinlich für 3. Das wäre mir die Arbeit nicht wert da rumzulöten

Wenn du keine neuen Bohrlöcher in der Decke haben willst, einfach passende Löcher in das billige und hauchdünne Metall bohren, dann geht das auch so

Haarmann
2025-05-17, 06:20:13
Alleine den Widerstand, der passt, zu finden ... wird lange dauern und teuer enden.

Kauft was mit Leuchtmitteln ...

Theworlds
2025-05-17, 12:38:28
ich würde das wie schon gesagt nicht machen und wie er an Eratz LEDs kommt ist doch ganz einfach , bekommt man in jedem Supermarkt,
kauft man einfach eine billige LED Birne also diese mit der Kleinen Fassung da ist meist SMD LEDs verbaut, macht die Plastik Verkleidung ab braucht man dann nur noch aus-löten ,
das ist doch alles viel einfacher das kaputte LED-Modul reparieren mit diesen,
als irgendwelche Widerstände zu berechnen und man hat gleich ein paar Ersatz SMD-LEDs über für die nächste kaputte Lampe,
In der Deckenlampe das sind einfache LEDs mit nur einer Farbe das dürfte also kein Problem sein.

E39Driver
2025-05-19, 08:59:33
Ganz ehrlich, die Lampe sieht aus wie diese typischen NoName Einweg billig China-LED-Lampen, die es im Baumarkt oder im Discounter-Angebot zwischen 5€ bis 15€ neu gibt. Schlechte Farbwidergabe gibt es immer noch oben drauf.

Wenn du Spaß am basteln hast oder aus technischen Interesse, kann man das sicherlich reparieren. Wirtschaftlich ist es aber nicht.

Meine Empfehlung wäre schmeiß das Einweg Teil weg und kauf die eine vernünftige Deckenlampe mit Standard Fassung (E14/E27/GU10) und setze Marken-LED Birnen nach Wahl rein. Oder wenn die Leuchtmittel wirklich integriert sein müssen, dann einmalig eine Philips HUE Deckenlampe für 100€ kaufen und 20 Jahre Ruhe haben.

anddill
2025-05-19, 13:19:44
Widerstand ist Quatsch. Entweder die Platinen arbeiten mit 24V Konstantspannung, dann kann die kaputte Platine einfach ausgebaut werden und die Leistung der Leuchte reduziert sich um 20%. Oder sie sind in Reihe geschaltet, dann kann sie überbrückt werden, der Strom regelt sich wieder auf den Sollwert, solange die minimale Bürde nicht unterschritten wird, und die Leistung der Leuchte reduziert sich ebenfalls um 20%.
Nach dem was ich gerade so erkennen kann bei der Bildauflösung trifft ersteres zu. Kann sein daß Du tatsächlich die Leitungen durchverbinden musst, da die Zuleitungen über die jeweiligen Endplatinen zugeführt werden, um den Spannungsabfall über die Länge zu kompensieren.

user77
2025-05-19, 14:17:44
Kurze Antwort:

Miss an jeder der überbrückten Stellen mit einem Multimeter die Spannung.
Sollten es überall ca. 24V sein, dann ist alles parallel geschalten und du kannst entweder ein gleichwertiges Modul reinlöten, oder das defekte Modul überbrücken.

Sollte es nicht so sein (was ich nicht glaube), werden die Module in Serie sein und es wird nicht so einfach gehen mit dem überbrücken, da sonst an den einzelnen Modulen evtl. zu viel Spannung anliegt. Dann brauchst du ein gleichwertiges Modul.

ilPatrino
2025-05-19, 14:32:52
aktuell sind bereits etliche mannstunden in die planung der reparatur einer lampe, für die es bei ebay gleichwertigen ersatz für 4,49 inkl. versand gibt, geflossen, und da wurde noch kein lötkolben angefaßt.

/dev/NULL
2025-05-19, 16:41:47
Es gibt aber nichts besseres, als was kaputtes wieder zum Leben zu erwecken.
Hab lange im Keller gestanden und Kabel "gepellt" und das ganze für ein paar Euro zum Metallhandel gebracht - auch kein Aufwand nutzen, aber meditativ

ilPatrino
2025-05-19, 17:02:25
Es gibt aber nichts besseres, als was kaputtes wieder zum Leben zu erwecken.

wenn aufwand und nutzen passen? sofort. ein paar elkos erneuern, um nen fernseher, ne fritzbox oder einen jalousiemotor für die nächsten 10 jahre fitzumachen. aber nicht stunden an recherche, basteln und ersatzteile investieren, um 5€ zu retten