Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Die Marktanteile für x86-Prozessoren im ersten Quartal 2025
Leonidas
2025-05-16, 14:12:50
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/die-marktanteile-fuer-x86-prozessoren-im-ersten-quartal-2025
Platos
2025-05-16, 18:18:32
Einer der grössten Gewinne von AMD. Endlich siehts mal besser aus (geht langsam richtung 1/3 Marktanteil im Desktop).
Das wird wohl nicht nur an AMD liegen, sondern auch daran, dass Intel dieses mal "so schlecht" im Gaming abgeschnitten hat (hinsichtlich Perfomance).
Der_Korken
2025-05-16, 19:22:24
Auf der einen Seite sind das Wahnsinnszahlen, wenn man sich überlegt wie mausetot AMD vor 10 Jahren schien. Auf der anderen Seite finde ich die Werte aber doch etwas niedrig, wenn man sich überlegt, dass AMD seit Jahren konstant abliefert und beim Thema Effizienz den Konkurrenten quasi deklassiert hat. Vielleicht ist das aber auch nur ein Zeichen wie träge der Markt ist und wie schwer es für Intel sein wird diesen Trend zu stoppen oder gar umzukehren.
Platos
2025-05-16, 19:57:30
Naja, AMD ist seit Jahren immer noch exterm ineffizient bei Niedriglast. Jenachdem, was für ein Nutzungsszenario man hat, kann es sich dann wieder umkehren mit der Effizienz (bezogen auf Desktop-Chiplet-CPUs).
Mortalvision
2025-05-16, 20:30:49
Naja, Intel kann das ganze halt nicht für großartige Gewinne nutzen. Daher schlumpft deren Aktie der von AmD auf der Seitenlinie hinterher…
ChaosTM
2025-05-16, 20:39:01
Das schlimme an der Statistik ist, dass Intel trotz inferiorer Prozessoren immer noch vorne liegt.
50 Jahre of Networking sind nicht so schnell zerschlagbar..
gastlich hier
2025-05-17, 01:46:13
Wenn der Notebookebereich für AMD nicht läuft, die Phoenix APU macht sich auf dem Desktop richtig gut. Sehr effizient und natürlich mit guter Leistung aus beiden Welten mit ZEN4 und RDNA3 auf einem Chip. Die Original ZEN (+) Monolithen waren in dem Bereich auch sparsam.
AMD hat noch viel Potenzial um zu wachsen, wenn die Bewerbung der Produkte fachlich gut und zielgereichtet ist.
Aber AMD müsste für das nächste Update konsequent ZEN5 plus RDNA4 anbieten und nicht kleckern. Intel holt mit seinen GPU Lösungen in kurzer Zeit gut auf und hat noch Stärken im Mediabereich.
Der_Korken
2025-05-17, 12:31:18
Naja, AMD ist seit Jahren immer noch exterm ineffizient bei Niedriglast. Jenachdem, was für ein Nutzungsszenario man hat, kann es sich dann wieder umkehren mit der Effizienz (bezogen auf Desktop-Chiplet-CPUs).
Das Problem ist quasi auf Desktop-Modelle beschränkt. Die APUs sind im Idle sparsam, hatten dafür aber die letzten 5 Jahre (seit Renoir) eine doppelt so hohe Lasteffizienz wie die von Intel. Im Server sieht es im Lastbereich ähnlich aus. Da hat man bei AMD bei gleichem Verbrauch und Anschaffungspreis lange Zeit doppelt so viele Kerne bekommen, die teilweise trotzdem noch höher getaktet haben. Erst seit Intel auch bei TSMC fertigt, sieht es dort besser aus.
Von daher meine Verwunderung, dass der Marktanteil nicht noch höher ausfällt, denn 5 Jahre sind ja durchaus ein Zeitraum, wo größere Dinge neu angeschafft werden.
Platos
2025-05-17, 13:43:09
Steht da ja auch bezogen auf Desktop. Sogar im Zitat stehts drinn.
Im Serverbereich ist nunmal nicht nur die Hardware entscheidend.
Im Laptopbereich sitzen die grossen Gerätehersteller wie Dell und co., die da mit drin stecken.
Firmen springen nicht direkt um, nur weil jetzt mal 1-2 Jahre was gutes kommt. Da muss sich ein Unternehmen schon etwas mehr/länger Beweisen, da dort mehr Kosten als der nächste diy PC drauf gehen.
Und am Ende fehlt es an Stückzahlen. AMD kann nicht solche Mengen liefern bzw. muss man Firmen wie Dell erstmal überzeugen, dass diese so viele Stückzahlen abkaufen. Das hängt natürlich an deren Einschätzung, wie viel davon gekauft wird. Dieser Prozess dauert.
Von daher sind die Zahlen sehr gut. Falls! es so weitergeht mit AMD (und entsprechend mit Intel), dürfte AMD 1/3 vlt. bald erreichen. Hängt natürlich nicht nur von AMD ab, sondern auch davon, was Intel mit Novalake bringt.
Das Problem ist quasi auf Desktop-Modelle beschränkt. Die APUs sind im Idle sparsam, hatten dafür aber die letzten 5 Jahre (seit Renoir) eine doppelt so hohe Lasteffizienz wie die von Intel. Im Server sieht es im Lastbereich ähnlich aus. Da hat man bei AMD bei gleichem Verbrauch und Anschaffungspreis lange Zeit doppelt so viele Kerne bekommen, die teilweise trotzdem noch höher getaktet haben. Erst seit Intel auch bei TSMC fertigt, sieht es dort besser aus.
Von daher meine Verwunderung, dass der Marktanteil nicht noch höher ausfällt, denn 5 Jahre sind ja durchaus ein Zeitraum, wo größere Dinge neu angeschafft werden.
Gerade die APUs waren von AMD kaum lieferbar, waren dann erst konstant lieferbar, als der Nachfolger sich abzeichnete und dann aber auch nicht in den Stückzahlen, wie es die Firmen bräuchten. Zudem deutlich teurer als Intel.
Hammer des Thor
2025-05-19, 21:28:10
Bei Server ist doch die Anzahl der Komplett-CPUs völlig irrelevant da diese eh in grossen Rechenzentren mit 1000den weitern zusammenstehen und "Virtualisierung" das Zauberwort ist. Hier zählt die eingekaufte Rechenleistung und da AMD meist ein besseres PL hat als Intel könnte diese schon nahe an den 50% sein. Man sollte im Serverbereich wenn Stückzahlen die Anzahl der Kerne nicht der Komplett CPUs angeben. Man kann doch nicht ersthaft 2 Intel Xeon mit 64 Kerne doppelt so zählen wie ein AMD Epic mit 128 Kernen!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.