Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 16. Mai 2025
Leonidas
2025-05-17, 08:07:03
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-16-mai-2025
Eddyk
2025-05-17, 11:25:02
Interessant, dadurch hat PS5 noch weniger exclusives.
Hoffentlich wird es ein guter Port.
basix
2025-05-17, 11:28:01
Das 10C "Basis-Modell" dürfte be MT ähnlich schnell sein wie die heutige 12C Strix Point APU. Dazu aber schneller bei ST und vor allem effizienter sein. Ich hoffe allerdings, dass da RDNA4 Einzug finden wird. RDNA4 mit 8CU dürfte die 16CU einer 890M sogar schlagen können.
Und ich finde es auch clever, dass man das IOD mit einem CCD erweitern kann. Das werden die höherpreisigen SKUs sein, wo zusätzliches Silizium und Packaging mit einem höheren Verkaufspreis kompensiert werden kann. Das CCD hat man eh schon und nur mit einem zusätzlichen Die kann man ein sehr breites Anwendungsfeld abdecken (08/15 Consumer Laptops bis hin zu Gaming/Workstation Desktop-Replacements).
Medusa Halo wird dann spannend sein. Das On-IOD-CCX könnte verkleinert werden (muss aber nicht) und man geht von 8CU auf 32CU (und hoffentlich definitiv RDNA4). Da würde auch gut passen, wenn man von 2-ch LPDDR5 bei Medusa Point zu 4-ch LPDDR6 bei Medusa Halo gehen würde. Das wären knapp 4-fache Bandbreite bei 4-facher Anzahl CUs.
Eigentlich wären 10C auf dem Medusa Halo IOD ziemlich interessant (identisch wie bei Medusa Point). Das wäre auch ohne zusätzliche CCDs eine coole mobile Gaming wie auch Workstation Plattform. Und dazu ziemlich Low Cost (vermutlich N3E/P/C und kein N2, keine dGPU und GDDR notwendig, monolithisch und deswegen kein zusätzlicher Packaging Aufwand).
Medusa Halo dann aber mit was neuem statt IFOP, oder? Idle-Säufer stehen sonst neben ARM wieder schlecht da.
Tigerfox
2025-05-18, 13:15:29
Ich glaube diese Gerüchte kein stück, die Konfiguration mach keinen Sinn.
Medusa Point 1 klingt nach dem direkten Nachfolger von Phoenix 1/Hawk Point und Strix Point. Da hat man sich langsam über 12CU auf 16CU hochgearbeitet und nur dadurch kann man im Gaming-Bereich sowohl bei Notebooks, als auch vor allem bei Handhelds (Z2 Extreme = R9 370HX) mit Intel mithalten.
Nun soll, ohne Umstieg auf RDNA4, wieder auf 8CUs halbiert werden? Niemals!
Die Konfiguration macht auch überhaupt keinen Sinn. Die Standard-Stufe wäre ein Stilstand ggü. den aktuellen Krakan-APUs R5 340 und R7 350, die ich bereits als Rückschritt ggü. Phoenix und Hawk Point betrachte: 4xZen5 + 4xZen5c ist im MT sicher langsamer als 8xZen4, wegen des deutlich geringeren Taktes der Zen5c, ebenso 3xZen5 + 3xZen5c ggü. 6xZen4, außerdem hat ein R7 7840U/8840U/250 12CU, der 350 nur 8CU.
Ok, Zen6(c) dürfte ein Fortschritt sein, die 2LP-Cores sind aber nichts weltbewegendes.
Aber was soll bitte diese völlig abstruse Konstruktion von plötzlich 12xZen6 + 4xZen6, dann aber nur noch 4xZen6c +2xLP? Das dürfte massiv mehr Transistoren und Energie benötigen.
In welcher Welt ergibt diese APU Sinn? Massive CPU-MT-Leistung, aber wenig Effizienz und wahrscheinlich große Fläche, aber schwache iGPU?
Wäre das jetzt eine neue SKU, welche z.B. Fire Range ersetzt, könnte ich das noch halbwegs nachvollziehen. Aber auch für diesen Einsatzweck, Desktop Replacements zum Zocken, ist die bisherige Lösung sinnvoller, weil die iGPU noch kleiner gehalten wird und mehr und moderneres PCIe für eine dGPU zur Verfügung steht.
Ich begrüße den Schritt, bei Zen6 mal wieder die Kernzahl pro CCD auf 12 zu erhöhen, auch wenn ich davon mit meinen Anwendungen und Games noch eine ganze Weile nicht profitieren werde. Aber es muss immer erst die Hardwarebasis vorlegen, bevor die Apps und Games die neuen Möglichkeiten nutzen. Gerne kann man auch im mobilen Bereich wieder mehr vollwertige Kerne liefern, aber da würde ich doch 8 vollwertige Kerne einem Gemisch vorziehen. Wenn aber BIG.little, dann mehr effiziente als große Kerne.
8 CU für dem Desktop und für günstigere Laptop reicht doch aus. Vielleicht entwickelt man ja auch eine Art 'GPU-CCD' das man anhängen kann um somit auf 16 oder 20 CUs zu kommen.
Entscheidend ist aber das man am Desktop 16 X5Lanes für Grafik braucht. Phönix und auch Strix Point bieten nur 8 X4 Lanes
https://www.techpowerup.com/cpu-specs/ryzen-7-8700g.c3434#gallery-2
crnkoj
2025-05-18, 21:54:04
Der Name Medusa passt ja zu dem Konstrukt, mehrere verschiedene Köpfe.
Ob es jetzt viel Sinn macht oder nicht, ist schwer zu sagen aktuell, ich vermute aber schon. Das mit dem 12 +10 wird halt fire range ersetzen, die 10er die normalen Laptop Chips im high end und Medusa halo wird vermutlich wieder 2x12 mit einem speziellen iod mit mehr shader haben.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.