PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompliziertes BIOS: Wer kann bei den Einstellungen helfen?


Theworlds
2025-05-24, 03:44:59
Vielleicht gibt es hier Experten, die sich damit besser auskenne steige nicht durch.
Für Tipps wäre ich Dankbar,im Internet und auch selbst auf YouTube finde ich leider überhaupt gar keine Informationen dazu.

Zum Beispiel bei Lüfter Fun wollte ich das eigentlich so eingestellt haben, dass der Lüfter bis 46 C ganz aus ist, erst ab 46 an springt das bekomme ich nicht hin,
bei den jetzigen Einstellungen ist es so das der zwar nicht dreht dauerhaft bis 46 c ,
aber immer etappenweise kurz anläuft ,
Was ich bei diesem Temperaturangaben nicht verstehe was bedeutet wenn ich 46 c
einstelle , heißt das bis 46 c, oder ab 46 c?
was PWM heißt weiß ich von 100 % Drehzahl des Lüfters.

Die andere Einstellung ist das mit Ram Disk
was ist das ?

T86
2025-05-24, 06:34:45
Da hilft nur ausprobieren
Zero Fan also Lüfter Stillstand können aber die wenigsten Boards
Ich wüsste auch nicht wofür das gut sein soll
Einen Lüfter mit 300 Umdrehungen hört man auch nicht

Freestaler
2025-05-24, 08:24:36
Evtl. Nicht direkt die Lösung, aber mein leben ist seit der Nutzung von Fsancontrol einfacher ;-). Alles easy zu bediennen https://getfancontrol.com/

BAGZZlash
2025-05-24, 09:36:28
Du hast schon richtig erkannt, dass low, medium, high und critical temperature die Temperaturschwellen sind, bei denen gewisse Stützpunkte der Lüfterkurve erreicht werden. Lüfter werden über PWM geregelt, das steht für Pulsweitenmodulation (https://de.wikipedia.org/wiki/Pulsdauermodulation): Über das Signalkabel werden Impulse ausgesendet, und je nachdem, in welchem Abstand diese Impulse erfolgen, reagiert der Empfänger, hier also der Lüfter.

Die Spannweite des Regelbereichs (gar keine Impulse bzw. sehr langsam folgende Impulse bis hin zur größten Impulsgeschwindigkeit) kann man als prozentuale Skala verstehen. Das ist es, was Du bei low, medium, high pwm angeben kannst: Stellst Du bei low temperature 46 °C ein und für low pwm 0%, so sendet das Mainboard bei Temperaturen bis zu 46 °C die niedrigste Impulsfolge. Bis zur medium temperature von 66 °C steigt die Impulsgeschwindigkeit auf 45%, bis high temperature (75 °C) auf 95%, und bei der critical temerature (100 °C) dann auf die vollen 100%.

Du hast also alles richtig eingestellt, bei Temperaturen unter 46 °C erhält der Lüfter 0% PWM. Jetzt kommt es aber darauf an, was der Lüfter daraus macht. Die meisten Lüfter haben eine Mindestdrehzahl. Wenn sie 0% PWM bekommen, drehen sie trotzdem, z.B. mit 300 Umdrehungen pro Minute (RPM, rounds per minute). Oft ist bei Lüftern explizit angegeben, wenn sie bei 0% PWM auch wirklich stillstehen. Welche PWM-Signale der Lüfter wie in welche RPM des Rotors übersetzt, musst Du der Kennlinie Deines konkreten Lüftermodells entnehmen. Meist ist diese auf der Verpackung abgedruckt.

Temperature hysteresis (auf deutsch Hysterese) kannst Du Dir als eine Art Trägheit vorstellen: Angenommen, die Temperatur steigt von 44 °C auf 45 °C. Das verändert die PWM und damit die RPM des Lüfters nicht. Steigt die Temperatur weiter, auf 46 °C, ändert sich die Lüfterleistung, und kühlt stärker. Das kann dazu führen, dass die Temperatur wieder auf 45 °C fällt, was den Lüfter wieder bremst. Dadurch wird's wieder wärmer (46 °C), wodurch der Lüfter wieder anspringt. Und immer so weiter. Im Ergebnis hast Du dann einen periodisch aufheulenden Lüfter, was man nicht möchte. Daher gibt's die Hysterese. Wenn die, wie bei Dir, auf 1 °C eingestellt ist, läuft das Ganze stattdessen so: Steigt die Temperatur von 45 °C auf 46 °C, springt der Lüfter an. Dadurch gibt's mehr Kühlung, die Temperatur fällt auf 45 °C. Der Lüfter läuft aber weiter, weil die Temperatur nur um 1°C unter der Regeltemperatur von 46 °C liegt. Die Temperatur muss schon um mehr (also um 2 °C, also auf 44 °C) fallen, damit wieder der untere Regelbereich angenommen wird.
Stellst Du die Hysterese z.B. auf 5 °C ein, läuft der Lüfter ab 46 °C auf der höheren Stufe, und schaltet erst wieder ab, wenn die Temperatur auf unter 41 °C gefallen ist. Warum will man das? Ein einmal, über längere Zeit laufender Lüfter wird von vielen Menschen als weniger störend wahrgenommen, als ein Lüfter, der ständig an und aus geht.

Eine Ramdisk (https://de.wikipedia.org/wiki/RAM-Disk) ist ein virtueller Datenträger. Sagen wir, Du hast 16 GB RAM und richtest eine 2-GB-Ramdisk ein. Dann hast Du anschließend nur noch 14 GB nutzbaren Arbeitsspeicher, und dafür zusätzlich einen 2 GB großen Datenträger, auf dem Du ganz normal Daten speichern kannst. Der große Vorteil einer Ramdisk ist, dass sie - im Vergleich zu Festplatten, aber auch im Vergleich zu schnellen SSDs - um ein Vielfaches schneller ist. Daher eignet sie sich gut für Daten, die schnell gelesen und geschrieben können werden müssen. Nachteil ist, dass alle dort gespeicherten Daten weg sind, sobald Du den Computer ausschaltest (die Daten liegen in Wirklichkeit ja bloß im RAM), und dass Du dafür wertvollen Arbeitsspeicher opfern musst.
Die meisten Anwender kommen ohne Ramdisk aus. Wenn Du bisher nicht wusstest, was eine Ramdisk ist, brauchst Du auch keine. Mein Tip ist, lieber die Finger davon lassen. Allenfalls zum Ausprobieren kann man mal damit rumspielen, RAM ist aber meist als wirklicher Arbeitsspeicher besser genutzt als als schnöde Ramdisk.

Theworlds
2025-05-24, 10:08:35
Zero Fan also Lüfter Stillstand können aber die wenigsten Boards
Das kann offenbar das MB der Lüfter bleibt ja aus bis 50c
trotzdem springt der alle 15 Sec. mal kurz an ganz langsam der soll ganz ausbleiben bis 50 c.
Bei der Einstellung auf 25 dreh der Lüfter wieder permanent bei 1 nur ab und zu der soll ganz
ausbleiben, im Bios steht bei Tysteresis Temperatur also C keine anderen Werte .
Es ist unnötig das der Lüfter alle paar Sec. mal kurz anspringt wenn die CPU nur Warm nicht heiß ist.



Du hast also alles richtig eingestellt, bei Temperaturen unter 46 °C erhält der Lüfter 0% PWM. Jetzt kommt es aber darauf an, was der Lüfter daraus macht. Die meisten Lüfter haben eine Mindestdrehzahl. Wenn sie 0% PWM bekommen, drehen sie trotzdem, z.B. mit 300 Umdrehungen pro Minute (RPM, rounds per minute). Oft ist bei Lüftern explizit angegeben, wenn sie bei 0% PWM auch wirklich stillstehen. Welche PWM-Signale der Lüfter wie in welche RPM des Rotors übersetzt, musst Du der Kennlinie Deines konkreten Lüftermodells entnehmen. Meist ist diese auf der Verpackung abgedruckt.



Es gibt keine Verpackung der Lüfter bereits im PC verbaut .
Temperature hysteresis

Wenn ich den Wert auf 25 stelle läuft der Lüfter wieder permanent aber sehr langsam,
das will ich nicht.

Das ist alles sehr umfassend was du geschrieben hast was soll ich denn hier verändern,
den Wert von 46 habe ich auf 50 hoch gesetzt weil der Lüfter ja schon bei YouTube Videos anspringt das muss nicht sein, 50 bis 60 c macht der CPU keine Probleme die ja bis ca. 95c oder mehr ausgelegt AMD.

Eine Ramdisk ist ein virtueller Datenträger. Sagen wir, Du hast 16 GB RAM und richtest eine 2-GB-Ramdisk ein. Dann hast Du anschließend nur noch 14 GB nutzbaren Arbeitsspeicher

ich habe 32 GB Ram genug Reserven,
das man so was über das Bios machen kann wusste ich bislang nicht,
wird dann in Windows das als Laufwerk angezeigt ? könnte man ja
allen Temporären Auslagerungen darauf auslagern sie müssen nicht dauerhaft
gespeichert sein .

gedi
2025-05-24, 21:50:33
Du müsstest die Grenztemperaturen für deine Board-VRMs und CPU erhöhen, dann bleiben die Lüfter aus! Sinnvoll? Nein. Es ist die dümmste Idee ever!

Theworlds
2025-05-25, 03:24:03
Wenn du Richtig gelesen hast sollen die Lüfter nicht aus sein, sonder nur bis 50 C aus sein dann anspringen , dann eine Kühlung sinnvoll und notwendig ist wenn CPU Last hat das nicht überhitzt, wie heißt denn die Einstellung ?

Bei meinen beiden Gemer Notebooks sind die Lüfter aus bis 50 Grad,
das müsste doch beim PC auch gehen.
Die Notebooks haben 2 Lüfter 1 x für die CPU und dann für die Nvidia Karte,
die schalten bis 50 c .

Oranje7
2025-05-25, 09:18:36
Schau halt mal wie warm deine CPU wird. Mit hwinfo zum Bleistift
Beim YouTube schauen wird die bestimmt wärmer als 50°

myMind
2025-05-25, 10:10:33
Ich würde auch mal mit HWInfo nachmessen. Desktop CPUs erzeugen deutlich mehr Wärme als Notebook CPUs.

Wenn die Notebook CPUs moderner sind, bedeutet das, dass sie aufgrund kleinerer Strukturen und geringerer Spannungen effizienter sind. Mehr Effizienz bedeutet, weniger Abwärme pro abgerufener Rechenleistung. Modernere CPUs haben teilweise für bestimmte Funktionen (Video) sogar nochmal extra optimierte Recheneinheiten. Also nochmal effizienter und folglich weniger Abwärme für die angeforderte Funktion. Daher ist das schwierig mit der Vergleichbarkeit.

Es gibt bei Desktop CPUs manchmal auch die Möglichkeit ihr Verhalten anstatt auf Höchstleistung auf niedrigerere TDP zu trimmen. Das hängt dann wieder von der konkreten CPU, vom Mainboard und vom BIOS ab, ob da was da möglich ist.

Du kannst auch die Windows Energieoptionen auf Energiesparen optimieren.

Oranje7
2025-05-25, 10:55:57
Ist doch alles nur mutmaßerei hier was er da vor sich hat.
So wie sein Bios aussieht Tippe ich nicht auf ein ausgewachsenes Desktop System. Die haben nähmlich immer Fancy Grafik^^

Theworlds
2025-05-25, 12:03:42
47/48 c bei normaler Windows Anwendung über 50 geht es nur bei Last,
beim Gamen ca, 55 bis 65 c, da dreht auch der Lüfter hoch ,
ab 55 sollen erst die Lüfter anspringen ,
die AMD Ryze 7 werden nicht so schnell heiß ,

Es gibt noch eine versteckte Bios Einstrahlung diese hier man kann oben noch was
umstellen, leider habe ich keine Infos dazu.
Was ist Force PWM Controll ? Bild 2 bei Force und 0 ist der Lüfter ganz aus das ist nicht gut .

Oranje7
2025-05-25, 12:32:59
Ist doch selbsterklärend was es macht! Geh mal kurz in dich und denke darüber nach

In der zwischenzeit bitte mal mit HW-Info Temperaturen und Lüfterdrehzahl mitloggen.
Ich glaube der wird ohne Lüfter sehr wohl über 50° warm.

Theworlds
2025-05-25, 13:00:55
CPU 48c bis 50c bei Windows, Drehzahl kann ich nicht finden in dem Tool ,
die Drehzahl kann man nicht ablesen da meist Null ist und das Problem halt das der
Lüfter immer nur kurzzeitig im 30 Sec. Takt leise an läuft mit sehr niedriger Drehzahl ,
das will ich weg haben .
Der Lüfter hat nicht das Problem das der eine bestimmte höhere Dreckzahl braucht,
der läuft auch mit geringer an .

Oranje7
2025-05-25, 21:08:37
Ehm du merkst es selber oder?
Der Lüfter macht genau das was du eingestellt hast. Er bleibt aus und schaltet bei 50° ein und schaltet dann wieder aus.

Deine Kiste bekommt die CPU halt nicht passiv unter 50°

Theworlds
2025-06-20, 19:12:55
Der Lüfter springt wenn die oberste Einstellung von Auto auf Manuell um stellt ist nicht mehr sporadisch kurzzeitig an wie es mal war wenn die CPU kälter als 66 c ist,
CPU Lüfter geht jetzt nur langsam an ab 66 c ist unter 66 c ganz aus ,
es lag nur an der einen obersten Bios Einstellung .
Bei dem einem PC hatte ich es schon auf Manuell stehen bei dem 2. PC nicht da war auf Auto,
das hatte ich nicht gleich gemerkt .