PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 1. Juni 2025


Leonidas
2025-06-02, 09:28:48
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-1-juni-2025

MiamiNice
2025-06-02, 09:44:53
Für mich klingt wie eine künstliche Verknappung eher die Preise fallen.

Raff
2025-06-02, 09:47:03
Die Leaks zur neuesten AMD-Karte sind diesmal wirklich erstaunlich wild und unpräzise. Wann kommt die erste Karte mit mehr als 200 Watt? ;)

MfG
Raff

GerryB
2025-06-02, 10:12:48
die Leaks sind beide Male vom selben User daylighter (guru3D-Thread)
TS=16333 mit 182W@stock, wie bereits von mir gepostet = kleine Swift = Referenz ala Reaper?

der zusätzliche Run mit OCen ist noch mit dem internen geleakten Treiber, wo man evtl. noch nicht den Vram der 9060xt OCen kann
Das gar nix mit dem Vram gehen soll ist unwahrscheinlich, gemessen an den 9070xt.
Normalerweise macht PL+10 und OCen nur Sinn, wenn man den Vram auch ein bisschen rannimmt.

https://forums.guru3d.com/threads/amd-software-adrenalin-25-6-1-internal-release.456533/page-3


Ne Hellhound...Devil etc. wird wohl mit PL+10% auch über 200W nutzen können.

Raff
2025-06-02, 10:30:58
Alles Overclocking.

MfG
Raff

Gast
2025-06-02, 10:36:11
RTX Pro 6000 halt.

Gast
2025-06-02, 11:06:16
Generell ist es sowieso unpassend, den HPC/AI-Lösungen von nVidia an eventuellen RTX50-Lieferproblemen die Schuld zu geben. Die HPC/AI-Chips sowie die Consumer-Chips von nVidia kommen zwar aus derselben 4nm-Fertigung, allerdings wird die Fertigung der HPC/AI-Produkte in erster Linie über das benötigte "Advanced Packaging" sowie den HBM-Speicher limitiert.

Das eine schließt das andere nicht aus. Selbst wenn die absolute Anzahl lieferbarer AI-Produkte vom Andvanced Packaging limitiert wird, müssen zuvor immer noch die Silizium-DIEs gefertigt werden, und die kommen nun mal aus der selben Fertigung.
Nachdem die Kapazitäten fürs Advanced Packaging mitunter am stärksten ausgebaut werden, benötigt man auch mehr DIEs, und wenn Nvidia nicht gesamt mehr Kapazitäten bekommt muss man diese eben umschichten.

BlacKi
2025-06-02, 11:11:52
Für mich klingt wie eine künstliche Verknappung eher die Preise fallen.
eine künstliche verknappung im hpc und serverbereich? gaming interessiert lederjacke nicht die bohne.

GerryB
2025-06-02, 11:18:34
Alles Overclocking.

MfG
Raff

Du hast wohl schon was im Labor?

basix
2025-06-02, 11:54:28
Wenn der Release am Donnerstag ist und z.B. HWUB schon vor 2 Wochen zig Modelle gezeigt hat, kann man davon ausgehen dass Raff ein paar Karten hat ;)

Ich tippe auf 150W für die 8GB Variante und 160W für die 16GB Variante. AMD gibt 160W mit 3130MHz Boost an (https://www.amd.com/de/products/graphics/desktops/radeon/9000-series/amd-radeon-rx-9060xt.html). 182W sind vermutlich OC oder Dual-BIOS Performance Mode oder schlicht Partner-Karten TDPs.

Fun Fact:
Die 10W Differenz deuten ~2.5W Verbrauch pro GDDR6-Package an ;)

Raff
2025-06-02, 12:02:26
Wo ist der überfällige Leik-Battn? =)

MfG
Raff

Sweepi
2025-06-02, 12:47:34
Weit aufgegegriffen wird derzeit ein Bericht aus dem (häufig gut vorab informierten) chinesischen 'Board Channels' Forum, welcher von einer demnächst zurückgehenden Lieferbarkeit der GeForce RTX 50 Serie spricht.

Ich sage, die Geschichte hat eine Schleife gedreht^.^, zumindest habe ich diese Schlussfolgerung zum ersten Mal hier (am 26.5) gelesen, hat jemand anders vorher bereits über eine eventuelle Dürre bei der 5090 geschrieben?:

https://www.3dcenter.org/news/news-des-26-mai-2025

Passend hierzu berichten VideoCardz von einer ersten Preisnotierung der GeForce RTX 5090 unter UVP – und zwar in Finnland, wo der Mehrwertsteuer-Satz bei höheren 24% liegt und die UVP somit auf 2339 Euro lautet (umgerechnet ähnlich der aktualisierten deutschen UVP). Der aktuelle Bestpreis für die GeForce RTX 5090 in Finnland liegt hingegen bei 2300 Euro, sprich –39 Euro unterhalb der UVP. Das Niveau des umgerechneten US-Listenpreises ist damit aber noch nicht erreicht, dafür müsste man in Finnland auf ~2197 Euro herunterkommen. Zumindest liegt die Preisübertreibung gegenüber dem US-Listenpreis in diesem Fall bei nur noch +5%, was ein deutlicher Hinweis darauf ist, dass auch die GeForce RTX 5090 selbigen erreichen kann. Sicherlich dürfte nVidia inzwischen auch die Fertigung des zugrundeliegenden GB202-Chips besser im Griff haben und schlicht mehr an diesen Chips liefern können.

Selbiges ist aber auch nötig, denn nun droht erstmals wieder die Situation der Verwendung eines Consumer-Grafikchips für (breite) HPC/AI-Zwecke. Wie Golem und Heise berichten, soll der wegen der neuen US-Exportregelungen abgesagten bisherigen HPC/AI-Chips angesetzte Ersatz namens "B40" nunmehr GB202-basiert erscheinen. Darauf deutet zum einen die Performance-Klasse (sehr viel deutlich langsamer als B200 & B300) sowie die Verwendung von GDDR7-Speicher hin – selbigen gibt es nirgendwo im eigentlichen HPC/AI-Portfolio von nVidia, da der dort zugrundeliegende GB100-Chip "nur" über ein HBM-Speicherinterface verfügt. Wirklich neue Chips auflegen will nVidia wohl auch nicht, was aber natürlich auch nicht zur terminlichen Zielsetzung passt, bei welcher man schon im Juni sein neues China-Produkt präsentieren will. Insofern die "B40" HPC/AI-Lösung für China ein geschäftlicher Erfolg sein sollte, könnte dies bei zu knapper Chip-Fertigung wiederum zu unzureichenden Nachlieferungen an GeForce RTX 5090 Grafikkarten führen. Zwar sind 4nm-Wafer bei TSMC eigentlich kein Problem mehr (es limitiert die Verfügbarkeit von "Advanced Packaging" sowie passendem HBM-Speicher), aber ehe die Produktion des GB202-Chip so weit hochgefahren ist, dass es für Consumer- und HPC/AI-Zwecke gleichzeitig reicht, können durchaus zwei Quartale vergehen.

Hier deutet sich also durchaus eine kommende Dürrephase bei der GeForce RTX 5090 mit denkbarerweise wiederum steigenden Einzelhandelspreisen an. Dies muß allerdings nicht zwingend passieren, denn angeblich muß nVidia die "B40" HPC/AI-Lösung wegen der US-Exportvorgaben derart harsch beschneiden, dass selbst die auf älterer Fertigungstechnologie hergestellten China-Kontrahenten demgegenüber bestehen können bzw. vielleicht sogar attraktiver sind. nVidia verliert mit diesen neuen US-Exportvorgaben zumindest sicher sein bisheriges Hauptargument, dass man pro Chip die (weit) überlegene Performance hat. Und dies ist selbst in einem Segment, wo man die Beschleuniger wahlfrei miteinander kombinieren kann, etwas wert. Denn wenn es um wirklich große Rechenleistungen geht, dann spielt es durchaus eine Rolle, ob man 1000 oder 10'000 Beschleuniger verbauen, mit Strom, Steckplätzen, Kühlung und Anbindung versorgen sowie insgesamt koordinieren muß.

Leonidas
2025-06-02, 14:53:43
Ich glaube jetzt nicht, das China das aufgegriffen hat. Die haben ja Infos aus der Lieferkette direkt. Ich denke eher, ich hab da am 26.5. die kommenden Geschehenisse möglicherweise gut vorhergesagt.


Die 10W Differenz deuten ~2.5W Verbrauch pro GDDR6-Package an ;)

Sehr unwahrscheinlich. Der Mehrspeicher wird ein paar W verbrauchen, geschätzt 3-5W. Der Rest geht in höheren Takt der 16GB-Ausführung.

Sweepi
2025-06-02, 15:39:57
Ich denke eher, ich hab da am 26.5. die kommenden Geschehnisse möglicherweise gut vorhergesagt.



(y)

basix
2025-06-02, 21:52:24
Sehr unwahrscheinlich. Der Mehrspeicher wird ein paar W verbrauchen, geschätzt 3-5W. Der Rest geht in höheren Takt der 16GB-Ausführung.

Welcher höhere Takt? ;)
https://www.amd.com/de/products/graphics/desktops/radeon/9000-series/amd-radeon-rx-9060xt-8gb.html
https://www.amd.com/de/products/graphics/desktops/radeon/9000-series/amd-radeon-rx-9060xt.html

Es takten beide GPUs beim Boost mit 3.13 GHz ;)

Leonidas
2025-06-03, 04:27:45
Ich meinte den Realtakt, der sich anhand des Powerlimits bildet. Der wird beachtbar unterschiedlich sein.

basix
2025-06-03, 11:44:39
Wegen den 10W abzüglich zusätzlicher Speicher? Wird keinen grossen Unterschied beim Takt geben.

Gast
2025-06-03, 12:25:07
Wegen den 10W abzüglich zusätzlicher Speicher? Wird keinen grossen Unterschied beim Takt geben.

Werden wir sehen, hängt davon ab wie stark das Powerlimit überhaupt limitiert.