PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 2. Juni 2025


Leonidas
2025-06-03, 07:59:10
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-2-juni-2025

GerryB
2025-06-03, 08:06:50
naja, in FHD müssen erstmal die Shader ausgelastet werden
Das ist halt etwas anders als WQHD.

btw.
die minFps sehen aber gut aus, dank 16x ?!

Leonidas
2025-06-03, 08:21:17
Denkbar. Mal schauen, ob anderer Reviewer dies auch so ausmessen.

Gast
2025-06-03, 08:28:50
Dies wären dann aber immer noch 45% aufwärts für Windows 10, was eigentlich aussagt, dass der Zeitpunkt dessen Supportendes zu früh kommt.
Windows 10 ist 10 Jahre alt. Daher empfinde ich nicht den Zeitpunkt als Problem, sondern das Windows 11 scheinbar keinen ausreichenden Mehrwert für die Nutzer bietet, um den Sprung zu wagen. Die Hürde mit TPM2.0 ist natürlich Höher, als beim Wechsel von 7/8/10. Ich hab Windows 11, und finde es ok. Nur dafür nen neuen PC kaufen? Never.

Sweepi
2025-06-03, 09:10:32
Die RTX Pro 6000 ist hingegen mit ihrem Listenpreis von 8565 Dollar etwas außerhalb der Konkurrenz, die Karte ist mit 96 GB VRAM klarstmöglich für echte Workstation-Aufgaben gedacht.
Ein Hinweis: Habe letztens (zur GDC?) "en passant" gehört, dass Nvidia wohl recht großzügig Gutscheine an "Forscher" verteilt, aka Einzelpersonen welche ein Formular überzeugend ausfüllen können, dass sie AI in de Forschung/ihrem Startup/einem Paper/Masterarbeit/... einsetzen wollen. Mit dem Gutschein gibt ~50% Rabatt auf Blackwell 6000, also $4500-$5500. Ob vor oder nach Steuern, nur auf die USA beschränkt oder Weltweit etc ist mir nicht bekannt.

Wer mehr dazu weiss, bitte unbedingt ergänzen und korrigieren!

4500 Euro wäre ja für manchen Enthusiasten durchaus denkbar - fürchte aber es könnte eher auf 5000 Euro + Steuern hinauslaufen.

Fuer Nvidia lohnt es sich so oder so - der8auer schätzte die Einkaufskosten des Speichers auf $200.
"And especially if you look at this in relation to 5090 because you get a little bit of extra performance and you get 64 GB more memory. But in relation, I just tried to check how expensive this is. And the additional 64 GB of memory, they come to about €200, $200 more cost in

Crazy_Borg
2025-06-03, 09:11:58
Eben.

Den Mehrwert des neuen Produkts (11) dadurch zu erhöhren indem man einfach dem alten (10) seine Funktionalität weg nimmt (keine Sicherheitspatches mehr!) kommt beim Kunden immer super an...
Derzeit bringt Windows 11 für alle nur Nachteile. Ausser M$.

Raff
2025-06-03, 09:41:44
naja, in FHD müssen erstmal die Shader ausgelastet werden
Das ist halt etwas anders als WQHD.

Eine derart schmale, moderne und hochtaktende GPU hat keine Probleme, sich in Full HD auszulasten. :)

MfG
Raff

Exxtreme
2025-06-03, 09:48:02
Bei professionellen Grafikkarten bzw. Produkten zahlt man nicht so wirklich für die Hardware sondern für den Support, den man inklusive bekommt. Deshalb sind die Dinger auch so teuer obwohl die reinen Herstellungskosten nur einen Bruchteil ausmachen. Aber ja, wer einen unbeschnittenen Blackwell will, der muss ordentlich Kohle auf den Tisch legen.

MiamiNice
2025-06-03, 10:32:07
Die RTX Pro 6000 ist hingegen mit ihrem Listenpreis von 8565 Dollar etwas außerhalb der Konkurrenz, die Karte ist mit 96 GB VRAM klarstmöglich für echte Workstation-Aufgaben gedacht.

Ich sehe da eine Gaming Karte, eine 5090 (TI), mit etwas zu viel Speicher. Eine Karte die NV so nicht mehr bringen muss, weil die Kunden weniger zu aktzeptieren gelernt wurden.

Leonidas
2025-06-03, 11:10:53
So kann man das auch sagen - und es ist nicht falsch gesagt.

Gast
2025-06-03, 11:33:38
Win10 wurde als 'ewiges' Windows vermarktet. Egal was MS anstellt - man darf sauer sein.

Gast
2025-06-03, 12:22:40
In jedem Fall läßt sich hieraus mitnehmen, dass eine Periode mit starken Anstieg nun eben keinen Sommer macht – sondern danach auch wieder Zeiten von geringeren Zuwächsen kommen.

Natürlich schwer zu sagen wie repräsentativ das ist, aber mein Unternehmen (und vor allem auch der viel größere Mutterkonzern) startet aktuell gerade die "Offensive" zum Windows11-Upgrade, teilweise durch Hardwaretausch teilweise durch in place upgrades.

Ich denke da werden die meisten Unternehmen jetzt, bzw. in kürze starten und nicht auf den letzten Drücker warten, und die Umstellung sollte zum Supportende von Windows 10, bzw. schon deutlich genug davor um bei etwaigen Problemen Reagieren zu können, abgeschlossen sein.

Im privaten Bereich sieht es natürlich anders aus, aber da wird die meisten das Supportende wohl nicht interessieren, bzw. wer will hat eh schon Upgedatet.

Die aktuell absehbaren ca. 45% für Windows 10 bei dessem Supportende sind klar zu viel, hier spielt Microsoft zu stark mit der allgemeinen IT-Sicherheit und sollte normalerweise von der Politik gestoppt werden (aka zu einer offiziellen Supportverlängerung gedrängt werden).

Wo spielt hier MS mit der Sicherheit, bzw. mit welcher Begründung soll hier die Politik eingreifen? Der Support für Windows 10 endet nicht, der Support ist ein (kostenloses!) Update auf Windows 11. Dass die User zu faul zum Updaten sind kann man MS wirklich nicht anlasten.

Leonidas
2025-06-03, 12:35:17
Das Update auf Windows 11 ist nicht für jede Maschine möglich. Unter den restlichen Win10-Computern dürfte es sogar die Mehrheit sein, wo es nicht möglich ist. Demzufolge kann man nicht davon reden, es gäbe einen allgemeingängigen Upgrade-Pfad zu Win11.

E39Driver
2025-06-03, 13:00:08
Das Update auf Windows 11 ist nicht für jede Maschine möglich. Unter den restlichen Win10-Computern dürfte es sogar die Mehrheit sein, wo es nicht möglich ist. Demzufolge kann man nicht davon reden, es gäbe einen allgemeingängigen Upgrade-Pfad zu Win11.
Eigentlich bekommt man Win11 entspannt auf jeden Win10 Rechner installiert mit den einschlägig bekannten Tricks. So schon mehrfach erfolgreich durchgeführt und diese Systeme bleiben dann auch im Win11 Support und werden aktuell gehalten. Völlig egal ob alte CPU oder fehlendes TPM 2.0.

Glaube aber eine sehr große Anzahl von OEM Käufern kennt diese Tricks nicht oder sie lassen sich abschrecken, weil sie irgendwo in Medien gehört haben es sei nicht möglich.

Die Tage erst die Anforderung von älterer Verwandtschaft bekommen ein neues Windows 11 Notebook zu empfehlen. Da das bisherige Notebook die Meldung hat es sei nicht Win11 fähig. Von Installations-Workarounds will man nichts wissen und das eigentlich noch gute Altgerät auf Ebay weiterzuverkaufen haben sie finanziell auch nicht notwendig. Das wird nun erstmal im Keller verstauben und dann eines Tages im Müll landen. Und solche Fälle wird es in den nächsten Monaten Millionenfach geben. Unnötige Ressourcenverschwendung durch Microsofts Updatepolitik...

Leonidas
2025-06-03, 13:08:22
Selbstverständlich geht es über Tricks & Kniffe. Aber dies ist nichts für die Allgemeinheit.

Zudem: Aller Wahrscheinlichkeit können diese "erschlichenen" Win11 keine Major-Upgrades mitmachen (nur als Neuinstallation). Sprich da steht aller 2J eine Neuinstallation an, wenn der Support an Sicherheitsupdates für eine Major-Version abläuft. Ist kein Weg für einen Normalanwender.

Gast
2025-06-03, 13:55:28
Das Update auf Windows 11 ist nicht für jede Maschine möglich.


Die ältesten noch Supporteten CPUs von Windows 11 sind aus dem Jahr 2017, wenn man 8 Jahre alte Geräte supportet ist das mehr als genug.
Diese Geräte müssen alleine schon wegen dem fehlenden Hardwaresupport ausgetauscht werden, dieser ist in aller Regel nämlich schon viel früher ausgelaufen, als das kommende Supportende von Windows 10.


Unter den restlichen Win10-Computern dürfte es sogar die Mehrheit sein, wo es nicht möglich ist. Demzufolge kann man nicht davon reden, es gäbe einen allgemeingängigen Upgrade-Pfad zu Win11.

Möglich ist es immer wenn man will, und für diejenigen, die aus Sicherheitsgründen nur supportete Hard/Software verwenden dürfen, mussten die Hardware schon längst wegen des fehlenden Supports austauschen.

Leonidas
2025-06-03, 14:41:42
Das "Möglich ist es immer wenn man will" ist eben ein Weg, der für Normalanwender nicht wirklich zu empfehlen ist. Und genau an dieser Stelle werden einen Haufen an Geräten übrig bleiben, wo gar nichts passieren wird, die werden dann ohne Sicherheitsupdates weiter benutzt.

Gast
2025-06-03, 15:15:01
Das "Möglich ist es immer wenn man will" ist eben ein Weg, der für Normalanwender nicht wirklich zu empfehlen ist.


Wenn einem offizieller Support so wichtig ist hätte man die Hardware schon längst tauschen müssen.

Beispiel:
7800X: https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/123589/intel-core-i77800x-xseries-processor-8-25m-cache-up-to-4-00-ghz/specifications.html?wapkw=7800x

Wird von Windows 11 Supportet, 2017 erschienen, Supportende 2023.

Oder:
8700K: https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/126684/intel-core-i78700k-processor-12m-cache-up-to-4-70-ghz/specifications.html?wapkw=i7%208700k

2017 erschienen, von Windows 11 supportet, Supportende Juni 2025, also immer noch vorm Windows 10 Supportende.



Und genau an dieser Stelle werden einen Haufen an Geräten übrig bleiben, wo gar nichts passieren wird, die werden dann ohne Sicherheitsupdates weiter benutzt.

Schuld des Anwenders, wenn man mit Uralthardware unterwegs ist muss man sich nicht wundern, dass der Support irgendwann mal zuende ist, und in aller Regel ist der Support von Windows nicht der Limitierende Faktor.

Was man sich viel mehr überlegen sollte, ist dass man User verpflichtet Geräte die in öffentlichen Netzen erreichbar sind regelmäßig austauschen muss.
Wenn ich mit einem Auto am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen will muss ich auch regelmäßige Wartungen vornehmen.

GerryB
2025-06-03, 19:26:19
Eine derart schmale, moderne und hochtaktende GPU hat keine Probleme, sich in Full HD auszulasten. :)
1+

Es ging dabei um die Bemerkung von Leo:
"Ganz generell sind zudem die Benchmarks von eTeknix leicht in Frage zu stellen: Gerade unter FullHD kommen da manchmal kuriose Resultate heraus (schwächere Karte gleich schnell oder schneller wie stärkere Karten),"

Am einfachsten sieht man gameabhängig Sowas vs. 3080, die bei den FP32 nicht ausgelastet ist.
Wenn die 9060xt@99% Last in FHD da nahe ran kommt, dann gibts halt solche "kuriosen" Ergebnisse.
Interessant wirds vs. 7700xt, ob da die modernen Register der schwächeren 9060xt helfen.
denke schon, das die 9060xt vs 7700xt in realen Games besser läuft als in synth. Zeugs ala TS

greeny
2025-06-03, 21:46:27
Attacken auf Webforen auf vBulletin-Basis [Heise]
Alles auf'm aktuellen Stand? (diesmal kein Fehler, nur Neugier ;))

crnkoj
2025-06-03, 21:48:33
Warum hat die 4090 immernoch so niedrigen Realverbrauch? Da müsste doch bei einem Realverbrauch von 450-550w der Performance Unterschied zur 5090 nochmal geringer sein.

Gast
2025-06-03, 22:26:19
Die ältesten noch Supporteten CPUs von Windows 11 sind aus dem Jahr 2017, wenn man 8 Jahre alte Geräte supportet ist das mehr als genug.
Entscheidend ist nicht das Jahr, in dem eine CPU raus kam, sondern das Jahr bis zu welchem die CPU noch verkauft wurde. Einen OEM-Rechner mit Ryzen 3 2200G habe ich Ende 2018 gekauft. Der Nachfolger Ryzen 3 3200G kam erst Juli 2019 auf den Markt. Das heißt, man konnte sich Systeme mit Ryzen 3 2200G bis 2020 kaufen. Das ist gerade mal 5 Jahre her.


Diese Geräte müssen alleine schon wegen dem fehlenden Hardwaresupport ausgetauscht werden, dieser ist in aller Regel nämlich schon viel früher ausgelaufen, als das kommende Supportende von Windows 10.
Ryzen 3 2200G hat keinen Hardwaresupport? Warum wird der Support durch Hardwarehersteller 5 Jahre nach dem es einen Nachfolger gibt, bereits eingestellt?

@Leonidas Es wäre schön, wenn du auch darüber mal berichten würdest. Wie lange hat Intel, wie lange hat AMD support für seine CPUs? Vielleicht könnte man das auch mal gegenüber stellen. Wobei hier nicht das Erscheinungsdatum relevant ist, sondern wie lange eine CPU im Markt verweilt. AMD hat ja die Strategie den Vorgänger noch parallel zum Nachfolger Prozessor zu verkaufen. Der Ryzen 5 7500 wird ja parallel zum Ryzen 5 9600 verkauft. Sogar der Ryzen 5600 und 5700X werden noch angeboten. Aber wenn das supportende dann kommt, dann verweisen alle auf das Erscheinungsdatum. Also wenn, dann müsste man mindestens auf das Erscheinungsdatum des Nachfolgers verweisen, den bevor es den nicht gibt, kann ich nichts neues kaufen und bei AMD muss man im Retailmarkt nach Erscheinungdatum ja noch 3 bis 6 Monate warten, bis die Mondpreise auf Normalniveau runter gehen. Bei den Notebooks muss man genau so lange warten, bis die OEMs endlich ein Notebook mit der Neuen, vor 6 Monaten vorgestellten CPU endlich anbieten.

Leonidas
2025-06-04, 05:02:46
Alles auf'm aktuellen Stand? (diesmal kein Fehler, nur Neugier ;))

Betrifft nur eine spezielle PHP-Version, die meines Wissens nach hier nicht im Einsatz ist.


@Leonidas Es wäre schön, wenn du auch darüber mal berichten würdest. Wie lange hat Intel, wie lange hat AMD support für seine CPUs? Vielleicht könnte man das auch mal gegenüber stellen.

Was siehst Du dafür als Kriterium? Denn bei CPUs habe ich wenig Probleme mit dem Hersteller-Support. Ein Chipsatz-Treiber mag uralt sein, aber so lange das Dinge unter Windows zum Laufen zu bringen ist, sehe ich alles in Ordnung an. Das Problem ist hier eher der MS-Support.

Gast
2025-06-04, 14:53:37
Was siehst Du dafür als Kriterium? Denn bei CPUs habe ich wenig Probleme mit dem Hersteller-Support. Ein Chipsatz-Treiber mag uralt sein, aber so lange das Dinge unter Windows zum Laufen zu bringen ist, sehe ich alles in Ordnung an. Das Problem ist hier eher der MS-Support.

CPUs haben auch Sicherheitslücken und wenn die CPU aus dem Support rausfällt, dann werden diese Lücken eben nicht mehr gefixt.

Der Ryzen 3 2200G Beispielsweise hat alles, was Windows 11 fordert. Warum ist die CPU aus dem Windows 11 Support rausgefallen? Vermutlich weil AMD keinen Support mehr für die CPU bietet und da denkt sich vielleicht Mirrosoft: "Wenn die Sicherheitslücken in der CPU nicht mehr gefixt werden, weil der Hersteller den Support eingestellt hat, dann brauchen wir so eine CPU nicht auf unserem neuesten Betriebssystem und sperrt diese aus, trotz technischer Kompatibilität.

Lehdro
2025-06-04, 16:02:23
Warum hat die 4090 immernoch so niedrigen Realverbrauch? Da müsste doch bei einem Realverbrauch von 450-550w der Performance Unterschied zur 5090 nochmal geringer sein.
Die 4090 läuft recht selten ins PL wenn du sie nicht richtig mit Pixeln keulst. Ebenso die 5090, die aber in der Hinsicht definitiv näher ans Limit kommt. Im Schnitt liegen aber beide bei rund ~85% ihres TDP Limits in anspruchsvollen Szenarien. Ausnahmefälle wo die eine oder die andere proportional mehr säuft gibt es natürlich ebenso.

Gast
2025-06-04, 19:29:44
Entscheidend ist nicht das Jahr, in dem eine CPU raus kam, sondern das Jahr bis zu welchem die CPU noch verkauft wurde. Einen OEM-Rechner mit Ryzen 3 2200G habe ich Ende 2018 gekauft. Der Nachfolger Ryzen 3 3200G kam erst Juli 2019 auf den Markt. Das heißt, man konnte sich Systeme mit Ryzen 3 2200G bis 2020 kaufen. Das ist gerade mal 5 Jahre her.



Zu diesem Zeitpunkt war AMD noch zu klein um relevant zu sein.

Leonidas
2025-06-05, 04:14:05
Der Ryzen 3 2200G Beispielsweise hat alles, was Windows 11 fordert. Warum ist die CPU aus dem Windows 11 Support rausgefallen? Vermutlich weil AMD keinen Support mehr für die CPU bietet und da denkt sich vielleicht Mirrosoft:

Die CPU wird von AMD nach wie vor supportet. MS hat sie rausgenommen, weil man irgendwo einen Strich machen wollte. Und weil man da auch nicht nachgedacht hat, manchmal kommt der Strich mitten durch eine Technologie-Klasse. Siehe Zen1 vs Zen+.

Gast
2025-06-05, 12:37:03
Die CPU wird von AMD nach wie vor supportet. MS hat sie rausgenommen, weil man irgendwo einen Strich machen wollte.

Soweit ich mich erinnere, fehlen der ersten Zen-Generation noch ein paar Befehle die MS in Windows11 nutzt.

Exxtreme
2025-06-05, 12:45:44
Soweit ich mich erinnere, fehlen der ersten Zen-Generation noch ein paar Befehle die MS in Windows11 nutzt.

Welche sollen das sein? Der Stress drehte sich meist um die POPCNT-Anweisung. Nur kann jede SSE4.2-fähige CPU diese Anweisung und der Ryzen 1 gehört dazu.

Gast
2025-06-05, 13:48:06
Die CPU wird von AMD nach wie vor supportet. MS hat sie rausgenommen, weil man irgendwo einen Strich machen wollte. Und weil man da auch nicht nachgedacht hat, manchmal kommt der Strich mitten durch eine Technologie-Klasse. Siehe Zen1 vs Zen+.

Irgendwo einen Strich gemacht und das bei einer CPU, die vor 5 Jahren noch verkauft und verbaut wurde? Kann da nicht einer mal bei Mircrosoft und AMD nachfragen was das soll? Ich glaube nicht, das Microsoft ohne AMD zu fragen, deren CPU einfach aus dem Support rausnimmt, obwohl die CPU alles unterstütz und wenn doch, dann muss AMD sich beschweren. AMD betont doch immer die gute Zusammenarbeit mit Microsoft. Für mich sieht das nicht nach einer guten Zusammenarbeit aus, wenn eine CPU, die erst vor 5 Jahren einen Nachfolger bekommen hat, aus dem Support rausfliegt.

Es wäre auf jeden Fall zielführender, als sich darüber zu beschweren, dass Microsoft nach 10 Jahren Windows 10 einstellt obwohl noch 45 Prozent bei Windows 10 sind. Oder anders anders ausgedrückt: Die 45 Prozent von Windows 10 könnte man reduzieren, in dem man den CPU-Support ausweitet. Bei Intel ist es ja genau so, nur betrifft es nicht arg so frisch verkaufte CPUs, aber die mobile Core i 8000U-Serie hat support, die Core i 7000U-Serie nicht, obwohl die 8000U-Serie nur ein Refresh ist, also quasie gleiche Architektur...

Sweepi
2025-06-05, 14:21:16
Irgendwo einen Strich gemacht und das bei einer CPU, die vor 5 Jahren noch verkauft und verbaut wurde? Kann da nicht einer mal bei Mircrosoft und AMD nachfragen was das soll?

"Einfach" auf Linux wechseln, die haben bis zuletzt noch 486er supported :P
https://www.computerbase.de/news/betriebssysteme/linux-news-der-woche-intel-i486-cosmic-desktop-und-freier-nvidia-treiber.92367/

So würden fortan TSC- und CX8-Support das Minimum darstellen, wodurch i486 und einige frühe i586 den Linux-Support verlieren würden.
https://lore.kernel.org/lkml/20250425084216.3913608-1-mingo@kernel.org/

In der gelebten Praxis will man aber auch da mindestens eine 64bit-fähige CPU(also max. 20 Jahre alt).