Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LTO-Tapes anstatt HDDs für Film-Backup?
Platos
2025-06-04, 17:11:33
Ich sehe gerade, dass LTO-Tapes eig. ziemlich "spotbillig" sind. Also preislich viel besser als HDDs pro TB.
Ich habe nie gross was damit zu tun gehabt.
Was haltet ihr von der Idee, LTO-Tapes für Filme-Backups zu nutzen? Es dient ja nur dem Backup, also im Fall der Fälle eines Datenverlust auf der HDD. Preis ist günstiger und Lebensdauer soll ja viel höher als bei HDDs sein.
Warum nutzt das nicht jeder? Übersehe ich hier ein Problem für meinen Anwendungsfall?
sven2.0
2025-06-04, 17:17:03
Das Handling von LTOs ist schon sehr speziell. Hatte das mal ne Zeitlang unter Windows am laufen, aber das war schon sehr yanky, ich weiss gar nicht mehr welche Software das war.
An einem Linuxsystem mit tar ist es jedenfall ne super Sache, man muss halt selbst katalogisieren, kurz mal sich alle Files anzeigen lassen ist nicht. LTO-8 braucht schonmal 20h bis alles durch ist.
Für den Privatgebrauch würde ich vielleicht eher sowas wie S3 Archive oder ein NAS mit Raid nutzen.
Platos
2025-06-04, 17:50:47
Was heisst selbst katalogisieren bzw. Files anzeigen lassen? Wieso geht das nicht bzw. was heisst das selber katalogisieren?
Naja, für ein Backup kann ich es ja dann im Notfall des Datenverlust immer noch schnell ein Linux irgendwo drauf werden und die Daten abgreifen.
20h ist kein problem. Ne HDD braucht für viele TB auch einen Tag. Und es dient ja wirklich nur als Backup. Ich greife nur drauf zu, wenn was drauf geschrieben wird bzw. wenn die HDD kaputt geht.
Kennt denn jemand etwas für Windows hier ?
Ich habe nie was mit Tapes zu tun gehabt. Bin nicht damit aufgewachsen oder so, habe also hinsichtlich dessen keine Ahnung.
PatkIllA
2025-06-04, 17:51:49
Die meisten machen ja schon mal gar kein Backup :)
Das Laufwerk kostet halt ordentlich und es ist umständlich und langsam.
Außerdem ist das nur sehr eingeschränkt Auf -bzw. Abwärtskompatibel.
Ich habe nie was mit Tapes zu tun gehabt. Bin nicht damit aufgewachsen oder so, habe also hinsichtlich dessen keine Ahnung.
Mit LTO Tapes hat wohl kaum einer zu tun gehabt. Früher gab es halt die Datasette aber das ist noch was ganz anderes.
Ich kann mich noch an DOS Zeiten mit SCSI Controller und DAT Laufwerk erinnern.
Das war schon cool, aber auch teuer.
Wie stark lassen sich „komprimierte“ Filme noch weiter komprimieren? Ich schätze gar nicht. Also bleibt nur die Grundkapazität einer Bandkassette übrig.
Ist dann das Verhältnis Euro/TB immer noch so günstig?
Wie viel Backup muss man machen bis sich ein 4k Laufwerk gegenüber HDDs rechnet, wenn man den Preis von einem Tape (100 Euro) vom Preis einer Platte gleicher Kapazität (240 Euro) abzieht?
40 Tapes? Also 480 TB Backup :-)
Platos
2025-06-04, 18:40:04
Ah, wenn ich schaue, kosten solche Laufwerke weit über 1000 (eher 2.5-4.5k).
Dann lohnt sich das ja wirklich gar nicht. Dachte, das kostet vlt. max. 200 oder so. Ja dann kann ich die Idee gleich wieder einstampfen. Das ist wohl nur für Unternehmen zur Archivierung von grossen Datenmengen gedacht.
Schade. HDDs werden einfach nicht billiger (bzw, sogar noch teurer). 2023 war der günstigste Zeitpunkt, danach gings nur noch bergauf.
Es soll endlich mal der Preis auf unter 10$/TB fallen. Also regulär, nicht bei Angeboten.
Mit LTO Tapes hat wohl kaum einer zu tun gehabt. Früher gab es halt die Datasette aber das ist noch was ganz anderes.
Ja die Floppy-Disks kenne ich noch, falls du das meinst. Ich dachte davor wars irgend ein Band/Tape und das entspricht dann diesen LTO Tapes. Oder war das eher sowas wie VHS-mässiges Band ?
PatkIllA
2025-06-04, 19:09:21
Ah, wenn ich schaue, kosten solche Laufwerke weit über 1000 (eher 2.5-4.5k).
Dann lohnt sich das ja wirklich gar nicht. Dachte, das kostet vlt. max. 200 oder so. Ja dann kann ich die Idee gleich wieder einstampfen. Das ist wohl nur für Unternehmen zur Archivierung von grossen Datenmengen gedacht.
Genau. Das gibt auch automatisiert wo dann mehrere Laufwerke von einem Arm aus dem Archiv gefüllt werden.
Du kannst ausgemusterte von Firmen nehmen. Das sind dann aber halt alte Generationen die sich von aktuellen Geräten wahrscheinlich nicht mal lesen lassen.
Ja die Floppy-Disks kenne ich noch, falls du das meinst. Ich dachte davor wars irgend ein Band/Tape und das entspricht dann diesen LTO Tapes. Oder war das eher sowas wie VHS-mässiges Band ?Jungspund.
Früher™ waren Programme oft auf Kompaktkassetten, die man auch für Musik genutzt hat. Da konnte man dann seinen Kasettenrekorder anschließen. In der Luxusvariante konnte vom Computer auch die Wiedergabe gesteuert werden.
Das war halt billig und man hatte das oft schon. Ein Diskettenlaufwerk war oft ähnlich teuer wie ein ganzer Rechner.
Es gab auch Backupssysteme auf VHS oder anderen Videorekordernsystem. Fun fact. Das hat man fürs Speichern von CDs benutzt, die damalige Zeit eine absolut gigantische Kapazität hatten.
YeahBuoy!
2025-06-04, 19:21:50
Wir haben vor ein paar Jahren in der Firma die LTO Tapes rausgekickt, und ich mache heute noch drei Kreuze das wir mit den scharchlangsamen Dingern kein Desaster Recovery machen mussten. Ist im betrieblichen Umfeld wegen bezahlbarem Cloudspeicher halt ausgestorben. Für Archive natürlich wegen der Langzeitbeständigkeit von ca 50 Jahren interessant aber davon ab sind die Kosten happig und angeblich war die letzte Iteration auch nicht mehr abwärtskompatibel was neben den anderen Nachteilen die Tapes immer irrelevanter gemacht hat.
BAGZZlash
2025-06-04, 19:30:18
Wie viel Backup muss man machen bis sich ein 4k Laufwerk gegenüber HDDs rechnet, wenn man den Preis von einem Tape (100 Euro) vom Preis einer Platte gleicher Kapazität (240 Euro) abzieht?
40 Tapes? Also 480 TB Backup :-)
Mit "4k Laufwerk" meinst Du, dass ein Laufwerk angenommene 4.000 € kostet? Dann liegt der Break-Even-Punkt bei 29 Tapes (unter Annahme der restlichen Angaben, also 100 € pro Tape und 240 € für eine Festplatte gleicher Kapazität).
Thx. Ich war schon immer schlecht im Rechnen.
Und genau, hab mal schnell die Arbeit vom TE gemacht, und gesehen das die aktuelle Generation 4k pro Laufwerk kostet.
sven2.0
2025-06-04, 21:00:34
Wir haben vor ein paar Jahren in der Firma die LTO Tapes rausgekickt, und ich mache heute noch drei Kreuze das wir mit den scharchlangsamen Dingern kein Desaster Recovery machen mussten. Ist im betrieblichen Umfeld wegen bezahlbarem Cloudspeicher halt ausgestorben. Für Archive natürlich wegen der Langzeitbeständigkeit von ca 50 Jahren interessant aber davon ab sind die Kosten happig und angeblich war die letzte Iteration auch nicht mehr abwärtskompatibel was neben den anderen Nachteilen die Tapes immer irrelevanter gemacht hat.
Wir haben 4 Generationen LTO Drives im Regal liegen das man auch uralte Tapes noch mal lesen kann. Ich bete dass dies nie passieren wird. :freak:
Tapes sind auch für Archivierung und nicht als Backup gedacht. Daten vorhalten an die du hoffentlich nie wieder ran musst.
Aber ja, AWS S3 Glacier ist so günstig das man keine eigene Tapes mehr braucht. Spannenderweise setzt AWS da wohl auch auf Tape Archive.
Sweepi
2025-06-05, 11:54:52
Die Antwort ist (leider) seit ich denken kann die gleiche:
Alte Bandlaufwerke sind z.T. zu erträglichen Preisen (< 1000 Euro) zu haben, aber die Medien kosten pro TB ähnlich viel wie HDDs.
Sobald man zu modernen Tapes geht (aktuell LTO 7: ~8 Euro/TB; LTO 9: 5 Euro/TB, HDDs:15 Euro/TB), sind die Laufwerke in Richtung 3000+ Euro.
Also am Ende des Tages unbrauchbar teuer, selbst fuer 99.x % der "Enthusiasten".
Und da ist noch kein Wort dazu verloren, das Tapes am Ende des Tages *keine* HDDs sind und man daher sich auch ein wenig in das Thema/Umgang mit dem Medium einarbeiten müsste.
Edit: Vll gibt es ja auf Alibaba etc. moderne Bandlaufwerke günstiger. Vll den Gamble wert?
Angeblich ein LTO-8 fuer 2k:
https://www.alibaba.com/product-detail/HPE-StoreEver-MSL-LTO-8-Ultrium_1601016446021.html?spm=a2700.galleryofferlist.normal_offer.d_title.5a741 3a0MieJAt
oder was auch immer das hier ist (900 Euro):
https://www.alibaba.com/product-detail/Hpe-Storeever-Lto-8-Ultrium-30750_1601225899878.html?spm=a2700.galleryofferlist.normal_offer.d_title.128b13a 0C9zqlD
Platos
2025-06-05, 20:03:13
Bisher warte ich (sehr geduldig) auf gebrauchte, beinahe neue HDDs mit 16TB oder mehr für max. 150 Euro. Also d.h idealerweise unter 5k Stunden und nur wenige Male eingeschaltet und sonst sehr gute Smartwerte (keine Lesefehler oder dauerschreiber-HDDs usw). 2 Habe ich davon schon, aber die eine 16TB hat nur noch 200GB frei und die andere ist die Spiegelung :D
Aber das wird noch. Muss nur geduldiger werden.
Früher™ waren Programme oft auf Kompaktkassetten, die man auch für Musik genutzt hat. Da konnte man dann seinen Kasettenrekorder anschließen. In der Luxusvariante konnte vom Computer auch die Wiedergabe gesteuert werden.
Das war halt billig und man hatte das oft schon. Ein Diskettenlaufwerk war oft ähnlich teuer wie ein ganzer Rechner.
Es gab auch Backupssysteme auf VHS oder anderen Videorekordernsystem. Fun fact. Das hat man fürs Speichern von CDs benutzt, die damalige Zeit eine absolut gigantische Kapazität hatten.
Das kenne ich alles nicht. VHS und Tonband-Kasetten vom Walkman kenne ich zwar noch, aber da hatte ich noch keinen PC. Nur mal ab und zu was drauf gespielt. Zurückspulen ist heute zum Glück kein Thema mehr :D
Mit "4k Laufwerk" meinst Du, dass ein Laufwerk angenommene 4.000 € kostet? Dann liegt der Break-Even-Punkt bei 29 Tapes (unter Annahme der restlichen Angaben, also 100 € pro Tape und 240 € für eine Festplatte gleicher Kapazität).
Das wären dann bei 12TB por Laufwerk aber immer noch 348TB. Also das ist schon sehr viel. Wenn man sehr Ambitioniert ist und jetzt schon weiss, dass man in seiner Lebenszeit noch sehr viele 4k Filme sammeln wird, dann könnte das eventuell Sinn machen. Aber nur, wenn man davon ausgeht, dass die Speicherpreise von HDDs nicht mehr stark sinken werden.
Dumm ist aber auch, dass man dann vlt. in 30 Jahren oder so keine neuen Tapes mehr (von der damaligen Generation) kriegt und da diese Dinger ja anscheinend nicht abwärtskompatibel sind, ist das ein bisschen ein Spiel mit dem Feuer.
Mars81
2025-06-06, 06:32:12
Dumm ist aber auch, dass man dann vlt. in 30 Jahren oder so keine neuen Tapes mehr (von der damaligen Generation) kriegt und da diese Dinger ja anscheinend nicht abwärtskompatibel sind, ist das ein bisschen ein Spiel mit dem Feuer.
Hab keine Erfahrung mit LTO-Bändern, daher weiß ich nicht wie zuverlässig diese Information ist, aber bei Wikipedia steht, dass sie zumindest eingeschränkt abwärtskompatibel sind.
Laufwerke können auch Bänder der vorigen Generation verarbeiten und Bänder der vorletzten Generation noch lesen: Ein LTO-4 Laufwerk etwa kann sowohl LTO-4 als auch LTO-3 Bänder lesen und schreiben, die LTO-2 Bänder aber nur mehr lesen; eine Einschränkung dieses Des.ignprinzips stellen die LTO-8 und LTO-9 Laufwerke dar, die ihre jeweils vorletzte Bandgeneration nicht mehr lesen können; also ein LTO-8 Laufwerk neben LTO-8, auch LTO-7 Bänder liest und schreibt, aber ein LTO-6 Band auch zum Lesen nicht mehr annimmt.
Letztendlich eignen sich LTO-Bänder aber wohl wirklich nur, wenn man regelmäßig Daten im Terabyte-Bereich sichern muss und auf diese Daten nicht regelmäßig zugreifen muss, oder als Spielzeug für Exzentriker.
Eisenhauer
2025-06-06, 07:48:25
Fast schon witzig wie wenig sich in einem ITForum mit Tapes auskennen. In meiner Bubble ist das keine Nische. Tapes bis LTO8 sind aus eigener Erfahrung sehr Robust.
LTO10 kommt gerade auf dem Markt:
https://www.heise.de/news/Magnetspeicher-LTO-10-verliert-Abwaertskompatibilitaet-10420257.html
Hier gibt es jedoch nicht mehr die Abwärtskompatibilität alter Generationen (bisher immer 2).
Mit LTFS kann so ein Tape recht ähnlich einer HDD beschrieben werden (Seit LTO6). Für Backup und Archive ist das Medium sehr geeignet. S3 Glacier Storage ist in den meisten fällen Tape.
Im RZ werden die Laufwerke aber immer in einer Tape- Library genutzt und per SAN verbunden.
Eine sehr kleine Quantum kostet nicht die Welt:
https://www.gekko-computer.de/de/p/Quantum-Tape-Library-PX502-4U-Chassis-FC-4Gbps-32-DLT-Slots-PC-A18AC-YF-B-Ware?gad_source=1&gad_campaignid=20933427311&gbraid=0AAAAADGEYdySM0FfQ2q9tJWsWYR-StwQ3
EDIT: Gerade gesehen das die LIB für DLT ist, hir müsste natürlich die LTO version her (gibt es auch)
Hier kann man dann günstige LW rein paken:
https://www.gekko-computer.de/de/p/Quantum-IBM-FC-Bandlaufwerk-intern-LTO-6-FH-Scalar-i500-8-00974-10?gad_source=1&gad_campaignid=20933427311&gbraid=0AAAAADGEYdySM0FfQ2q9tJWsWYR-StwQ3
Ihr müsst die LIB aber per SAN mit dem Server verbinden. Hättet dann aber 32 Bänder und 2 Laufwerke. Mit der richtigen Software lassen sich so schön Backups (auch inkrementell über viele Bänder fahren).
Diese Stand Alone Drives sind wirklich die Nische der Nische und daher auch die hohen Preise.
Sowas wie eine IBM ts4500 steht in vielen RZs. Je nach Anzahl von Frames schnell mit x1000 Bändern.
Hier ein Video aus dem inneren:
https://www.youtube.com/watch?v=sYgnCWOVysY
Sweepi
2025-06-06, 09:19:55
Hier kann man dann günstige LW rein paken:
https://www.gekko-computer.de/de/p/Quantum-IBM-FC-Bandlaufwerk-intern-LTO-6-FH-Scalar-i500-8-00974-10?gad_source=1&gad_campaignid=20933427311&gbraid=0AAAAADGEYdySM0FfQ2q9tJWsWYR-StwQ3
Leider LTO-6, da kosten die Bänder (zumindest laut Geizhals) mehr/TB als eine HDD.
Mars81
2025-06-06, 09:28:58
Mit LTFS kann so ein Tape recht ähnlich einer HDD beschrieben werden (Seit LTO6). Für Backup und Archive ist das Medium sehr geeignet.
Ändert aber nichts daran, dass die Zugriffszeiten physikalisch bedingt im Vergleich zu Festplatten jenseits von gut und böse sind. Und inzwischen können normale PC-User nicht einmal mehr die "langsamen" Zugriffszeiten von Festplatten ertragen.
Eisenhauer
2025-06-06, 09:54:50
Der Index wird beim Mounten gelesen, danach ist Browsen wie auf einer HDD, Datei öffnen kann natürlich dauern (wegen spulen) aber das ist ja auch nicht der usecase.
Besser ist es eh auf eine Backupsoftware mit Tapehandling und MedienDB zu setzen. Veeam ist zum Beispiel gratis und kann Tapes.
Für LTO6 musst du ca. 20€ pro Band rechnen. Filme lassen sich natürlich nur noch kaum Komprimieren, also mit der nativen Kapazität rechnen.
sven2.0
2025-06-06, 10:07:28
LTFS haben wir schnell wieder abgeschafft, händisch mit tar ist viel robuster.
edit: sehe auch gerade das der Support für Windows schon länger eingestellt wurde.
Fast schon witzig wie wenig sich in einem ITForum mit Tapes auskennen. In meiner Bubble ist das keine Nische. Tapes bis LTO8 sind aus eigener Erfahrung sehr Robust.
Ja, aber das ist halt auch alles eine Kosten/Nutzenfrage. Mit den aktuellen Cloud-Lösungen sehe ich da fast keine Vorteile mehr.
Sweepi
2025-06-06, 10:33:10
Für LTO6 musst du ca. 20€ pro Band rechnen. Filme lassen sich natürlich nur noch kaum Komprimieren, also mit der nativen Kapazität rechnen.
Das wären 8 Euro/TB, also dann doch eine ordentliche Ersparnis im Vergleich zu HDDs (~15 Euro/TB).
Kann man zumindest mal drüber nachdenken. Einstieg wäre knapp 1000 Euro (bzw wahrscheinlich kann man ein LTO-6 drive/lib noch günstiger aus China bekommen).
Wo kauft man die Bänder möglichst günstig ein?
Exxtreme
2025-06-06, 10:38:02
Ändert aber nichts daran, dass die Zugriffszeiten physikalisch bedingt im Vergleich zu Festplatten jenseits von gut und böse sind. Und inzwischen können normale PC-User nicht einmal mehr die "langsamen" Zugriffszeiten von Festplatten ertragen.
Bänder werden aber fast nur beschrieben und fast nie gelesen. Und wenn sie gelesen werden dann ist die Zugriffszeit dann auch egal weil man sie wohl gleich komplett liest weil man ganz andere Probleme hat als Zugriffszeiten.
sven2.0
2025-06-06, 10:59:30
Ich kann nur davon abraten billige gebrauchte Tape Drives zu kaufen, die Dinger sind empfindlich und gehen gerne mal über den Jordan
Si|encer
2025-06-06, 12:15:02
Wir nutzen seit über 20Jahren LTOs in Firmen. Ich muss aber sagen das die Dinger regelmäßig Schrott gehen. Wir haben bisher immer Tandberg gelabelte Laufwerke vorgezogen da die einen guten Vorabaustausch hatten. Aber Tandberg ist ja seit paar Monaten tot, ob die wieder kommen ist wohl fragwürdig.
Und der LTO9 war Hardwaremäßig ein Disaster, die Dinger wurden heiß wie Sau wenn man LTO9 Bänder nutzen wollte. Da half nichtmal ein vollklimatisierter Raum, weswegen wir die Dinger mit LTO8 Bändern nutzen. Die kann man auch sofort beschreiben, im Gegensatz zu den LTO9 Bändern.
Also wer zuviel Geld hat kann das machen, bei den Reparaturen sei fairerweise angemerkt das die Dinger ja auch von Mo-Fr im Dauereinsatz waren. Wenn man das Privat einmal pro Woche, oder alle paar Wochen nur macht ist evtl. was anderes.
Wir nutzen Tapes auch immer noch, weil es genug Firmen gibt die nicht in die Cloud wollen. Die Handhabung ist aber sehr Gewöhnungsbedürftig immo.
Schreibraten machen wir über versch. Server per 10Gb über iSCSI Devices, was dann so im Schnitt bei 9000 -13000 MB/s liegt.
Platos
2025-06-06, 15:16:38
Mir erscheint das irgendwie unsicher. Mag sein, das Tapes an sich langlebig sind, aber wenn ich um diese zu lesen spezielle Laufwerke brauche, die aber nicht abwärtskompatibel sind, bin ich am Arsch, wenn das Laufwerk dann in 10-20 Jahren kaputt geht und ich dann mit alten, nicht kompatbilen Tapes dastehe, die kein gerät mehr lesen kann (vor allem dann, wenn ich schon jetzt auf ein gebrauchtes Laufwerk alter Generationen setze). Eigentlich ist das irgendwie Sinnbefreit: Einerseits sollen Tapes für Langzeitarchive dienen, aber die Laufwerke sind nicht abwärtskompatibel, d.h dann in der Zukunft (nach der "Langzeit") gibts keine Laufwerke mehr, die das lesen können :confused:
Für mich erscheint dieses konzept Sinnfrei bzw. widersprüchlich.
Da erscheinen mir HDDs wesentlich sinnvoller und Sata wird jetzt nicht so schnell abgeschafft werden. Selbst wenn, für so alte Consumer-Standarts gibts immer adapter. Es gibt auch heute noch billig IDE adapter.
Die Leserate ist aber egal. Es geht hier ja um Archiv-Backups. Also einmal beschreiben und (hoffentlich) nie mehr davon lesen. Und wenn doch, dann spielt es jetzt auch keine Rolle obs einen oder zwei tage dauert. Es bringt mir aber nichts, wenn die Speichermedien 30 Jahre halten, die Lesegeräte aber nicht...
Gebraucht kaufen kommt aufgrund der nicht vorhandenen Abwärtskompatibilität für mich auch nicht in Frage. Wie gesagt, wenn ich dann in 10-20 Jahren die Dinger mal brauche und mir das Laufwerk stirbt und jedes dann verfügbare Laufwerk nicht mehr Abwärtskompatibel ist, steht man dann blöd da.
Und dann kommt noch den Aufwand, dass es (anscheinend?) unter Windows nicht oder nicht gut funktioniert.
Abgesehen davon: Warum gibt man immer die Speichermenge bei Komrpession an? Marketing? Ich kann ja schliesslich auch selber Komprimieren und auf ne HDD schreiben. Mache ich auch immer (wo es was bringt).
Wir nutzen seit über 20Jahren LTOs in Firmen.
ALso meinst du jetzt die Speichermedien oder die Laufwerke? Sollen nicht gerade die LTOs quasi 3-4x so lange halten wie HDDs ?
Platos
2025-06-06, 16:24:25
Update: Ich habe mir mal von Grok ein Diagramm erstellen lassen (wusste gar nicht, das das geht). Auszurechnen, ab wann wie viel TB man gleich viel pro TB zahlt, ist ja eig. sinnfrei. Es soll sich ja schon signifikant lohnen und nicht einfach nur gleich teuer pro /TB sein. Da ich HDDs immer gebraucht (in top Zustand) kaufe und etwa bei 140-150Euro/16TB raus komme, habe ich mal genau das grok ausrechnen lassen: 150Euro/16TB und als Vergleich LTO-7 Laufwerk für 650Euro (das günstigste, was ich bei Ebay finden konnte) und 35Euro pro 6TB Laufwerk (Geizhals).
Es ist zwar pro TB "schon" ab 185TB gleich teuer, aber das bringt mir ja noch nichts. Man kann eben nicht sagen "ab 185TB lohnt es sich". Nein, lohnen tut es sich nicht, es ist nur ab da gleich teuer und fängt an günstiger zu werden. Aber ab wann lohnt es sich?
Wie lange geht es also, bis ich halb so viel pro TB zahle ? Keine Ahnung, die Grafik ging nicht so weit...
Eine 24%-ige Ersparnis (also 0.76x-fache Kosten pro TB) erreiche ich bei 500TB :D
D.h anstatt meine 150Euro/16TB würde ich dann 115Euro/16TB zahlen. Das wäre zwar schon recht gut, aber dafür muss ich zuerst mal 500TB haben :D
Und ich würde sagen, die Laufwerkskosten, die ich für ein LTO-7 Laufwerk angenommen habe, sind recht niedrig. Die HDD-Preise sind zwar auch mit 150/16TB recht niedrig, aber es entspricht nunmal dem, was ich aufm Gebrauchtmarkt so abstaube.
Kurz gesagt: Es lohnt sich nicht. LTO-10 würde sich vermutlich lohnen, wenn ich da das Laufwerk auch für 650Euro kriegen würde (was natürlich nicht der Fall sein wird). Aber so lohnt sich das nicht. Schade, dass die Laufwerke so teuer sein müssen. Ansonsten wäre das der Hammer.
LTO-Bänder ist wirklich nur für riesige Datenmengen geeignet, wie sie beim Privatanwender quasi gar nie zu finden sind.
Aber mal angenommen es wäre auf wundersame Weise ab 150TB 25% billiger, selbst dann würde es sich für mich nicht lohnen. Bis ich bei 150TB angelangt wäre, sind vermutlich 10-20 Jahre vergangen. Bis dahin kann ich Speicher schon viel günstiger kaufen. Die Rechnung würde dann also ganz anders ausfallen und ich würde vermutlich sogar dann teurer kommen. Dummerweise sind ja die Laufwerke nicht aufwärtskompatibel, also pech gehabt...
Das System ist für Privatnutzer einfach nicht sinnvoll.
PatkIllA
2025-06-06, 16:34:58
ALso meinst du jetzt die Speichermedien oder die Laufwerke? Sollen nicht gerade die LTOs quasi 3-4x so lange halten wie HDDs ?Wohl die Technik ansich.
Da wird dann zwischendurch auf eine aktuelle Generation gewechselt.
Fall die Daten noch benötigt werden kann man die von den alten Bändern auf ein Bruchteil der Bänder der aktuellen Generation umkopieren.
Laufwerk einer Generation wirst du auch 20 Jahre später noch bekommen. Wahrscheinlich sogar als New Old Stock.
Könnte falls notwendig deine finanzielle Kalkulation evtl etwas stören.
Du brauchst ja auch noch eine Offsite Unterbringung mit Klimatisierung.
Wieviel TB würdest du denn brauchen?
Platos
2025-06-06, 16:42:42
Weiss nicht, ob du die Berechnung von Grok oben gesehen hast, aber ich bräuchte jetzt maximal (zusätzlich) 64TB, also und dann wäre ich quasi für lange Zeit ausgesorgt (momentan habe ich gerade 2 mal 16TB (Spiegelung) und brauche deswegen nochmals zusätzlich 2x 16TB.
Mit LTO von oben berechnet bräuchte ich 185TB, nur um bei gleich viel/TB raus zu kommen und 500TB um 25% zu sparen.
Ich setze da lieber auf gebrauchte HDDs. Da kriegt man immer wieder mal etwas unter 10Euro/TB in beinahe neuer Qualität und bis man das geschlagen hat mit LTO-Bänder bin ich schon tot bzw. ist der Speicherpreis dann wieder günstiger.
Florida Man
2025-06-06, 21:33:15
Der LTO Vorteil ist die Trennung von Medium und Laufwerk. Das hast Du bei einer HDD nicht. Grundsätzlich halte ich LTO als Filmarchiv aber für unsinnig, unpraktisch und träge.
jorge42
2025-06-08, 11:40:51
Bänder machten da Sinn, weil wo man die Daten auslagern musste, nicht selten gab es damals einen täglichen Kurierdienst für Bänder. Aber damals waren Leitungen schmal und teuer. Weiterer Vorteil, die Dinger sind offline, also viel schwerer zu komprimittieren als online Festplatten. Wir haben im Unternehmen tatsächlich auch noch tapes mit Band Robotern im Einsatz, kann den aktuellen Einsatz und Kosten nicht nennen, weil es nicht mehr mein Bereich ist. Ist schon 20 Jahre her, dass ich mich damit beschäftigen musste.
Si|encer
2025-06-10, 14:52:34
Also meinst du jetzt die Speichermedien oder die Laufwerke? Sollen nicht gerade die LTOs quasi 3-4x so lange halten wie HDDs ?
Ich meinte LTO Laufwerke + Tapes. Bei den Tapes kann ich nur sagen das die absolut nicht für die Unendlichkeit geschaffen sind (Ok, wenn man sie beschreibt und dann weg legt bestimmt schon) , zumindest im Dauereinsatz wie bei den Firmen. Es passiert (auf die Menge der Kunden gesehen) xmal das ein Band defekt ist oder was auch immer. Unterm Strich lohnt es sich bei den TB an Datenmengen die Firmen heute anhäufen aber trotzdem. Die DInger sind auch meistens nur eine Generation Abwärtskompatibel.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.