Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Die Kern-Konfigurationen und weitere Details zu Intels "Nova Lake"
Leonidas
2025-06-17, 15:44:47
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-die-kern-konfigurationen-und-weitere-details-zu-intels-nova-lake
Zossel
2025-06-17, 17:33:06
Intern wechselt der Chipsatz nunmehr von PCIe 4.0 auf 5.0 (DMI Gen5), bietet dafür aber auch nur halb so viele interne Lanes (8 → 4), liefert also nicht mehr interne Bandbreite. Schön sind die nunmehr 24 (freien) PCIe 5.0 Lanes aus dem Prozessor selber, denn damit läßt sich selbiger (neben der Grafikkarte) dann auch mit zwei PCIe-SSDs (in voller Lane-Anzahl) direkt verbinden. Der Chipsatz selber stellt aber natürlich auch noch einmal eine Menge I/O zur Verfügung
Also 28 PCIe5 Lanes, genauso viel wie bei AM5.
Wer hier am Ende vorn liegt, bleibt natürlich abzuwarten – aber zumindest kann man sagen, dass man selten derart verschiedene Ansätze zwischen AMD und nVidia bei deren Desktop-Prozessoren gesehen hat. @Leo da sollte Intel und nicht nividia stehen
Corpsi
2025-06-17, 18:54:44
Core 7 14P+24E+4LPE // 20C → 32C
Rechernfehler bei dem 7er in der Tabelle.
Platos
2025-06-17, 19:44:20
Das ist doch mal ne gute Nachricht. Viel wichtiger, als die alleinige Kernanzahl finde ich aber die 150Watt. Da bin ich ja mal gespannt, wie hoch die Taktraten sind. Aber mal sehen, ob es sich hier um ein Powerlimit oder eine TDP handelt. Falls das wirklich ein Powerlimit ist, könnte ja NovaLake einen ordentlich Boost an Effizienz hinlegen, ansonsten würde die Taktrate ja massiv sinken bei 150Watt.
Wo sind den die Core Ultra 3 von Arrow Lake-S? ich hab noch keine im Handel gesehen
Den AMD-Angeboten dürfte zudem auch weiterhin gemein sein, dass man dort ausschließlich Performance-Kerne zuzüglich HyperThreading
Es würde mich sehr überraschen, wenn AMDs „Kernoffensive“ nicht teilweise auf c-Kerne setzt.
Bislang ist jedenfalls noch nichts konkretes von Intel in der Frage eigener X3D-Modelle zu hören gewesen.
Intel hat bereits bestätigt an etwas vergleichbarem zu arbeiten (vermutlich extra Cache-Tile, aber derart ins Detail ist man nicht gegangen), dass man aber nur Produkte im Xeon-Segment und keine Consumer-Produkte davon sehen wird.
Neosix
2025-06-18, 00:45:50
Kein Wort zur IPC Leistung?
Leonidas
2025-06-18, 04:05:32
@Leo da sollte Intel und nicht nividia stehen
Core 7 14P+24E+4LPE // 20C → 32C
Rechernfehler bei dem 7er in der Tabelle.
Beides gefixt. Sorry für die Fehler.
Kein Wort zur IPC Leistung?
Bislang nicht, jedenfalls nicht aus diesen Quellen.
Gastone
2025-06-18, 06:27:35
Die LP E Cores sind dann das Eingeständnis dass die E Cores selbst nicht für Standby geeignet waren, sondern nur die Energiefresser Cores kaschieren.
Man will doch eigentlich nur effiziente P-Cores mit einheitlicher ISA und ohne OS-Threadzuweisungsprobleme mit low power Idle zur Not mit wenigen Spezial-Cores.
Ich fürchte aber dass verschiedene Cores, Scheduler und ISA langfristig eher mehr Sicherheitslücken offenbaren.
Ich dachte der Servermarkt wollte eher einerseits HT befreite sichere CPUs mit sehr vielen effizienten Cores oder aber moderate Anzahl sehr hoch taktender schneller Cores, die dann für ab und an MT und dabei nötige Effizienz geschuldet noch HT mitbringen.
Es gibt doch Geräte mit LPE-Cores. Gibt es dazu keine entsprechend ausgearbeiteten Performance-Tests?
Corpsi
2025-06-18, 13:00:24
Sagt mal, tauchen diese LPE-Cores eigentlich im Taskmanager auf?
Leonidas
2025-06-18, 13:16:14
Ja, bei den Mobile-Modellen bisher schon.
Die LP E Cores sind dann das Eingeständnis dass die E Cores selbst nicht für Standby geeignet waren, sondern nur die Energiefresser Cores kaschieren.
Nein die LP-E Cores sind ein Konstrukt um die Chiplets/Tiles zu kaschieren. Wenn man nur eines der Tiles für einfache Aufgaben aktiv halten muss ist das eben sehr viel effizienter als wenn man das andere mit den E-Cores ständig aktiv halten muss.
Die LP-E-Cores sind auch nichts anderes als E-Cores mit noch niedrigerem Takt und Cache-Konfiguration.
Zossel
2025-06-19, 21:19:13
Sagt mal, tauchen diese LPE-Cores eigentlich im Taskmanager auf?
Wie soll ein OS auf Cores die es nicht kennt Tasks schedulen?
Wie soll ein OS auf Cores die es nicht kennt Tasks schedulen?
Gar nicht, das müsste die Hardware machen.
Das war in den Anfangszeiten von heterogenen Architekturen durchaus üblich, da haben sich immer Cluster aus unterschiedlichen Kernen als eines dem OS Präsentiert, und die Hardware hat gesteuert welcher Kern tatsächlich arbietet.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.