Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: "Nova Lake" laut Intel mit +10% ST- und +60% MT-Performancegewinn


Leonidas
2025-06-29, 08:49:22
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-nova-lake-laut-intel-mit-10-singlethread-und-60-multithread-performancegewinn

crnkoj
2025-06-29, 09:11:32
Es gibt wohl noch ein Gerücht zu nova lake mit bllc, wo dann die 8p+16e+4lpe mit dem extra Cache kommen sollen. Aber nicht die ganz großen...

Badesalz
2025-06-29, 09:26:09
Der nächste hybrid-Hoax.

Das bedeutet +60% bessere MT-Leistung in bestens skalierenden MT-Anwendungen. Durch die core flood. Dann wirft man alles auf die Anwendung was zu Verfügung steht. Was aber nur einer Nische nützt? Die Admins wollen keine Hybride. Fertig. Daheim ist der Löwenanteil des Marktes mit 16 Threads satt.

Interessant ist also nur ggf. der Cache und für Laptops die 4 LPE, wenn das OS Leerlaufphasen brauchbar verwalten kann. Was Apple kann, weil Apple alles für sich selbst macht und gewissenhaft mit einem ganzen Haufen Skills durch die Erfahrung mit Smartphones und Tabletts erledigt.

Und jetzt kommt Wintel :uup: 4LPE + 16E + 8P... toi toi toi :usweet:

edit:
Und die +10% IPC, auf welchen Kernen? Sie haben dem Chaos - nicht zwangsläufig dem eigene, aber halt dem Wintel Chaos - jetzt noch eine dritte Sorte hinzugefügt.
Wintel halt, weil die Admins das nicht haben wollen und damit passiert diesbezüglich viel weniger bei Linux. Kommt ja noch dazu...

Locutus2002
2025-06-29, 09:59:17
Gerade ein 52-Kerner muß nun wohl nicht wirklich auf 150 Watt limitiert werden, wenn das Konkurrenzangebot bis zu 230 Watt verbrauchen darf.

Du verwechselst hier eindeutig TDP mit Verbrauch.

AMDs Ryzen-9-Prozessoren haben maximal eine TDP (a.k.a. spezifizierte Wärmeverlustleistung) von 170W, und dabei einen maximalen Verbrauch von bis zu 200W (9950X (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9900x-9950x-test.89115/seite-2)/9950X3D (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9950x3d-test.91531/seite-4#abschnitt_leistungsaufnahme_unter_volllast)) bzw. 230W (7950X (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-7950x-7900x-7700x-7600x-test.81670/seite-2#abschnitt_tdp_und_ppt_steigen_deutlich)).

Ein Intel Core Ultra 285K ist auf 125W TDP spezifiziert, verbraucht real aber maximal bis zu 260W (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-core-ultra-200s-285k-265k-245k-test.90019/seite-4#abschnitt_leistungsaufnahme_unter_volllast).

Folglich sagt die Anhebung der TDP bei Nova Lake noch gar nichts über den realen Verbrauch aus. Vermutlich lehnt man sich aber nicht allzu weit aus dem Fenster wenn man daraus schlussfolgert, dass der Verbrauch ebenfalls steigen wird, gerade bei Multicore-Szenarien mit voller Auslastung aller Kerne.

Badesalz
2025-06-29, 10:09:55
Das ist ja schonmal ultraeffizient, 170 zu 200 vs. 125 zu 260...

Folglich sagt die Anhebung der TDP bei Nova Lake noch gar nichts über den realen Verbrauch aus.Doch. Es wird wohl nicht gesunken sein.

Platos
2025-06-29, 10:19:23
Maximaler Verbrauch ist nicht Durchschnitt. PL1 ist interessant.

Abgesehen davon: 10% Mehr Singlethread ist langweilig. Die Hälfte davon könnte durch höheren Takt gegeben sein, der dann vlt. nur bei 1 Kern anliegt. Daher ist eig. immer IPC interessant.

Mehr Kerne ist gut, aber ich persönlich will eig. auch lieber nut eine Kernart. Sonst hat man bei bestimmten Anwendungen evtl. einfach einen potentiellen Flaschenhals eingebaut.

Ich hoffe, AMD kriegt es mit Zen7 hin den Niedriglast-Stromverbrauch in den Griff zu kriegen und steigt Nicht auf den Zug mit den kleinen Kernen auf.

Leonidas
2025-06-29, 10:30:38
Du verwechselst hier eindeutig TDP mit Verbrauch.

Jein. Ich beziehe mich in beiden Fällen auf das reale Powerlimit, unabhängig von Marketing-TDPs. Das liegt bei AMD klar bei 200W bzw. 230W bei Zen 4. Wenn Intel da mit 150W dagegenhalten will, dann wird das halt schwerer.

Badesalz
2025-06-29, 10:33:24
und steigt Nicht auf den Zug mit den kleinen Kernen auf.Ist doch schon länger der Fall, nur bauen sie daraus bisher keine Hybride.

Locutus2002
2025-06-29, 10:38:33
Jein. Ich beziehe mich in beiden Fällen auf das reale Powerlimit, unabhängig von Marketing-TDPs. Das liegt bei AMD klar bei 200W bzw. 230W bei Zen 4. Wenn Intel da mit 150W dagegenhalten will, dann wird das halt schwerer.

AMDs "Marketing-TDP" lautet aber 170W. ;) 200/230W sind das PPT, was in etwa Intels PL2 entspricht (250W).

CrazyIvan
2025-06-29, 12:01:03
@Leo
Der Satz "Leadership Gaming Performance" im Screenshot war Dir wohl nicht ausreichend konkret auf den Gaming Sektor gemünzt? :biggrin:

Daredevil
2025-06-29, 12:12:27
Der nächste hybrid-Hoax.

Das bedeutet +60% bessere MT-Leistung in bestens skalierenden MT-Anwendungen. Durch die core flood. Dann wirft man alles auf die Anwendung was zu Verfügung steht. Was aber nur einer Nische nützt?
Das ganze hatten wir auch schon beim ersten Quadcore.
Soll man jetzt aufhören, in MT Leistung zu investieren? Die zig Kerne sind sicherlich nicht fürs Gaming gedacht, sondern eben für andere CPU intensive Anwendungen. Und ja, the World run on GPUs, aber ... i mean.... soll Intel dicht machen, oder wie?
Ihre Stärke ist im Desktop/Mobile Bereich aktuell Perf/W und mit ihrem Kernchaos, Leistung aus den Dinger zu pressen. Wenn dies ein Alleinstellungsmerkmal ist, dann sind 60% oben drauf eine super Sache.
Die 10% im ST wär ebenso völlig in Ordnung, da sie dort eh schon in "Leadership" Reichweite sind. Ob das für AMD reicht, steht ja auf einem anderen Sheet. Am Ende zählt ja aber auch nicht nur Performance, sondern eben auch Verkäufe. Hier brilliert immer noch Intel und nicht AMD.

Je mehr MT Leistung du hast für das gleiche Budget, desto effizienter wird deine Kiste. Intel startet mit Leistung deutlich früher im Effizienzbereich und kann sie hinterum durch mehr Saft weiter ausweiten. Trotz der 50% mehr Kerne verbraucht Intel in dem Beispiel zudem 50% weniger Energie im Idle, das ist schon ein Ding.

https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9955hx-intel-core-ultra-9-275hx-test.91825/seite-2#abschnitt_tdpskalierung_von_15_bis_180_watt
https://s1.directupload.eu/images/250629/rybfzfz8.png

latiose88
2025-06-29, 13:17:03
wow noch mehr kerne, naja nur wenige Anwendung brauchen wirklich so viele Kerne. Ich dachte immer ich gehöre dazu. Ich merkte aber das dies nicht so der Fall ist und was bei amd so ist, war bei Intel ebenso der Fall.
ich müsste nach sehen aber ich denke mal wenn der 265k die selbe Leistung wie der 285k erreicht, dann hat mehr kerne keine Wirkung mehr. Dann herscht 16 Kerner amd vs 20 Kerner von Intel. Das ist nicht viel. Ich hoffe also wenn Kerne nicht mehr wirkt das durch ipc und takt auszugleichen. irgendwo gibt es bestimmt noch mehr Leistung. Ich bin also gespannt was so kommt.
zumindest wenn beide Richtung 100 % last sind dann bringt der allcore takt und ipc eine Menge mehrleistung weil dann wirklich alles was geht ausgelastet wird.

Gast
2025-06-29, 13:31:00
Soll man jetzt aufhören, in MT Leistung zu investieren? Die zig Kerne sind sicherlich nicht fürs Gaming gedacht, sondern eben für andere CPU intensive Anwendungen.


Ja, alles was „unendlich“ mit Kernen Skaliert läuft viel schneller auf >1000 Kernen als auf <100. Und was hat >1000 „Kerne“? Richtig GPUs

CPUs auf noch mehr Kerne zu skalieren ist kontraproduktiv, entweder es bringt nichts, und dort wo es was bringt sehen sie nicht mal den Auspuff der GPUs.

Leonidas
2025-06-29, 14:27:01
AMDs "Marketing-TDP" lautet aber 170W. ;) 200/230W sind das PPT, was in etwa Intels PL2 entspricht (250W).

Jein, PL2 darf bei Intel wirklich nur noch kurz anliegen. Die haben nach dem RPL-Debakel sich wieder ganz dem Thema "Spezifikations-Einhaltung" verschrieben. Die 200/230W bei AMD sind dagegen real und dauerhaft, die 170W existieren nur auf dem Papier.


@Leo
Der Satz "Leadership Gaming Performance" im Screenshot war Dir wohl nicht ausreichend konkret auf den Gaming Sektor gemünzt? :biggrin:

Marketing-Aussage, mehr nicht. Ohne Zahlen zudem schwer wirklich zu werten.

bad_sign
2025-06-29, 15:09:54
Nur das K Prozies Pl1=Pl2 haben

Orko
2025-06-29, 15:15:20
CPUs auf noch mehr Kerne zu skalieren ist kontraproduktiv ...

Ich hoffe, dass diese Kernoffensive, vielleicht noch nicht so direkt bei Nova Lake, aber dann bei nachfolgenden Generationen, sich auch auf die unteren Portfolio- und Preisregionen auswirkt. So dass der geneigte CPU Käufer seine Wunsch CPU (#P Kerne, Leistungsaufnahme, #Threads, Spiele-Performance, ...) dann deutlich günstiger als derzeit einkaufen kann.

i5 könnte schon mehr P Kerne, und i3 generell mehr Kerne als derzeit bei Arrow Lake vertragen. Insofern sehe ich das positiv.

Locutus2002
2025-06-29, 15:16:29
Jein, PL2 darf bei Intel wirklich nur noch kurz anliegen. Die haben nach dem RPL-Debakel sich wieder ganz dem Thema "Spezifikations-Einhaltung" verschrieben. Die 200/230W bei AMD sind dagegen real und dauerhaft, die 170W existieren nur auf dem Papier.

Die 125W sind doch bei Intel auch nur ein Papiertiger?!
Siehe hier (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-core-ultra-200s-285k-265k-245k-test.90019/seite-4#abschnitt_leistungsaufnahme_unter_volllast):

265K: im Durchschnitt 200W (ca. +60% bzgl. 125W TDP), Maximum 240W (ca. +92% bzgl. 125W TDP)
285K: im Durchschnitt 222W (ca. +78% bzgl. 125W TDP), Maximum 263W (ca. +110% bzgl. 125W TDP)

Spezifikationsgerecht (im Sinne von "TDP = Verbrauch") würde ich das wohl niemand hier nennen.

Bei AMD wird die TDP zwar auch nicht eingehalten, aber die Übertreibung ist sowohl prozentual als auch in absoluten Zahlen weitaus geringer. Siehe hier (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9900x3d-test.91949/seite-4#abschnitt_leistungsaufnahme_unter_volllast) und hier (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9950x3d-test.91531/seite-4#abschnitt_leistungsaufnahme_unter_volllast).

9900X: im Durchschnitt 160W (ca. +34% bzgl. 120W TDP), Maximum 162W (ca. +35% bzgl. 120W TDP)
9900X3D: im Durchschnitt 154W (ca. +28% bzgl. 120W TDP), Maximum 162W (ca. +35% bzgl. 120W TDP)
9950X: im Durchschnitt 193W (ca. +13% bzgl. 170W TDP), Maximum 200W (ca. +18% bzgl. 170W TDP)
9950X3D: im Durchschnitt 194W (ca. +14% bzgl. 170W TDP), Maximum 200W (ca. +18% bzgl. 170W TDP)


Dazu kommt aber noch, dass beide Hersteller die TDP bekanntermaßen völlig anders definieren und auslegen. Dadurch sind schon Intels 125W und AMDs 170W nicht vergleichbar.

aceCrasher
2025-06-29, 15:31:34
Nur das K Prozies Pl1=Pl2 haben
Nur noch im Performance Profil, nicht mehr out-of-the-box.

Leonidas
2025-06-29, 16:10:17
Bei AMD muß man den Begriff TDP schlicht vergessen. Es ist ein Papier-Begriff, der sich nirgendwo in der Technik wiederfindet. Dort existiert nur das PPT.

Bei Intel existieren PL1 (= wie TDP) und PL2. Aber bei den neueren Modellen wird wieder durchgesetzt, das PL2 nur kurzzeitig da sein darf (daher der Mehrbedarf in einige Benchmarks), aber langfristig alles im Schnitt nur Niveau von PL1 erreichen darf. Gut für schnelle Spurts auch bei Benchmarks, schlecht für langlaufende Benchmarks, da kommt dann PL1 zum tragen.

Nightspider
2025-06-29, 16:18:22
Bin mal gespannt ob Nova Lake überhaupt gegen den normalen Zen6 ankommen wird in Gaming.

Spätestens Zen6 X3D wird wahrscheinlich im Gaming mit Nova Lake den Boden aufwischen und falls eine Variante mit 2 Lagen V-Cache (2-Hi) erscheint, dann wird Intel sowieso in Grund und Boden gestampft.

Rabiata
2025-06-29, 17:10:50
Die Admins wollen keine Hybride. Fertig. Daheim ist der Löwenanteil des Marktes mit 16 Threads satt.

Interessant ist also nur ggf. der Cache und für Laptops die 4 LPE, wenn das OS Leerlaufphasen brauchbar verwalten kann. Was Apple kann, weil Apple alles für sich selbst macht und gewissenhaft mit einem ganzen Haufen Skills durch die Erfahrung mit Smartphones und Tabletts erledigt.

Und jetzt kommt Wintel :uup: 4LPE + 16E + 8P... toi toi toi :usweet:

edit:
Und die +10% IPC, auf welchen Kernen? Sie haben dem Chaos - nicht zwangsläufig dem eigene, aber halt dem Wintel Chaos - jetzt noch eine dritte Sorte hinzugefügt.
Wintel halt, weil die Admins das nicht haben wollen und damit passiert diesbezüglich viel weniger bei Linux. Kommt ja noch dazu...
Ich denke, die meisten Admins in der Industrie werden sich nicht im Detail darum kümmern, welche Anwendung auf welchen Prozessorkernen laufen. Das soll bitteschön das Betriebssystem regeln. Schlicht weil die Leute mehr daran interessiert sind, reibungslos ihren Job zu machen, als mit der Hardware des Unternehmens zu experimentieren.

Mit manuellen Zuweisungen experimentieren werden eher Bastler, wie sie häufig in diesem Forum anzutreffen sind.

Badesalz
2025-06-29, 20:05:03
Das ganze hatten wir auch schon beim ersten Quadcore.
Soll man jetzt aufhören, in MT Leistung zu investieren?Kommt drauf an, ob du mit mehr MT-Leistung mehr Kerne meinst oder mehr MT-Leistung :wink: Du kannst natürlich auch einfach mit Cinebench hantieren. Wie es alle Kiddis vor dir das auch schon getan haben.
edit: Ah der Gast hats auch schon gemerkt...
Die zig Kerne sind sicherlich nicht fürs Gaming gedacht, sondern eben für andere CPU intensive Anwendungen.Wenn wir über Xeon (da eher nicht) oder Epyc reden, check. Ich meinte mehr so die Consumerseite...

Und ja, the World run on GPUs, aber ... i mean.... soll Intel dicht machen, oder wie?The World run on IBM Mainframes :rolleyes:
Trotz der 50% mehr Kerne verbraucht Intel in dem Beispiel zudem 50% weniger Energie im Idle, das ist schon ein Ding.Ist tatsächlich ein Ding, aber das interessiert Admins nicht. Das interessiert uns. Nur wir können die nun hybride 3fach Kaskade nicht verwerten (Wintel). Wogegen Admins Idle nicht brauchen, weil das als weggeworfenes Geld gilt. Wenn etwas nenneswert im Idle dreht, ist die Maschine falsch ausgelegt. Meist eben zu groß und damit zu teuer (gewesen). Auch für Linux ist das also ein kleines Nebenthema.

@Rabiata
Du hast da was falsch verstanden ;) Es gibt aus einem guten Grund keine hybride Xeons... WIE GESCHRIEBEN. Die Admins machen das also so oder so nicht.

Gast
2025-06-29, 21:07:52
Ich denke, die meisten Admins in der Industrie werden sich nicht im Detail darum kümmern, welche Anwendung auf welchen Prozessorkernen laufen.


Dann werden sie sich wundern warum ihr Anwendungen oft inkonsistent bzw. zu langsam laufen.

Gast
2025-06-29, 21:17:00
Nur das K Prozies Pl1=Pl2 haben

Nicht im default Profil.

Sonyfreak
2025-06-30, 07:18:34
Kleiner Tippfehler:
Kurzfristig dürfte die Strategie von "mehr CPU-Kerne" wohl gut gehen, da ergötzt man sich dann einfach an den entsprechend schön aussehenden Balkendiagrammen.

mfg.

Sonyfreak

Leonidas
2025-06-30, 09:20:38
;) Gefixt.

latiose88
2025-06-30, 09:34:15
Dann werden sie sich wundern warum ihr Anwendungen oft inkonsistent bzw. zu langsam laufen.
oder im Ergebnis unterschiedliche Leistung abliefert. Ich muss es ja wissen denn es gab bei einem 24 Kern threadripper Kerne die sind bei 50% oder so herum gedümpelt und dann wieder mal stärker und do, darum hat bei amd mit weniger Kerner auch einen Vorteil bei mir.
Bei intel schwankte Das Ergebnis viel heftiger als bei amd. Besonders bei 2 starken gleichen Anwendung hat Intel ein sehr großes Problem. Besonders beim 285k erlebt. Beim 265k waren Ergebnisse besser gewesen und auch stabieler. Wusste nicht das die Anzahl an Kernen wie viel so ne cpu hat Auswirkung auf die Leistung und der Programme haben würde. Ich dachte immer, das sind doch nur 4 Kerne Unterschied aber Sachen gibt es die kann man nicht erklären. Oder gibt es da schlicht eine Erklärung dafür und das es so Anwendung gibt die sehr empfindlich auf die Menge der Kerne reagiert und bei zu vielen Kernen schlicht überfordert ist. Gibt es so was wo mehr Kernen zu weniger Leistung führen weil es die anwdunt überfordert ist oder die Zuteilung probleme hat weil on wahrheit nur heftiges hin und her geschiebe und dadurch an Leistung verliert.

oder hast du ne andere Schlussfolgerung. ich meinen damit das ich wohl auch zu denen gehöre die du so beschrieben hast. Dann muss man sich eben damit abfinden. process lasso mag zwar die Lösung sein dafür aber wenn man es extra dafür gekauft hat, dann hat man eben das falsche gekauft und zu viel Geld ausgegeben.
zumindest weiß ich nun durch das das 20 Kerne die Schmerzgrenze ist.
Bei 18 kernen geht auch ht bzw smt noch aber die CPU ist dann halt nicht zu 100 % ausgelastet aber zumindest zu 80 %.

Gast
2025-06-30, 10:03:36
oder im Ergebnis unterschiedliche Leistung abliefert.


War bei unserem Buildserver ähnlich. Das Default-Scheduling legt lange nicht Realtime Prozesse bevorzugt auf die E-Cores, wie es eigentlich auch gedacht ist, ist ja auch effizienter nur eben auch langsamer.

latiose88
2025-06-30, 11:13:26
aha also auf gut deutsch weil es weniger e Kerne sind, können die restlichen besser ausgenutzt bzw ausgelastet werden weil weniger gehendelt wird, verstehe. Nun werden also durch weniger e Kerne besser die restlichen ausgelastet oder besser richtig auf allen Kernen die last gelegt was vorher nicht war , darum auch die 100 % was es ja vorher nicht gewesen war bzw das richtige setzen davon.

Gast
2025-06-30, 12:43:47
aha also auf gut deutsch weil es weniger e Kerne sind, können die restlichen besser ausgenutzt bzw ausgelastet werden weil weniger gehendelt wird, verstehe.

Quasi, wenn die E-Kerne voll sind werden für weitere Prozesse natürlich die P-Kerne genommen.

Ich kann dir jetzt nicht genau sagen, ob wir manuell irgendwelche Zuordnungen geändert haben, ich glaube es wurde nur das Power-Profil auf Max. Performance gestellt. Dann ist die Priorität vom Thread-Scheduling P-Cores > E-Cores > SMT-Threads (falls vorhanden)

Gast
2025-06-30, 13:36:34
Leider sehe ich da keine guten Chancen für Intel.
Mehr "Kernchaos" bei Windows hilft absolut nicht.
Naja außer bei Randgruppen, für die kann man sich dann natürlich freuen.

Spiele nutzen keine 32 E-Kerne.
Werden diese auch weiterhin nicht, da siehe Konsolen.
Die Hardwareabschätzungen für die nächsten Konsolen sind schon halbwegs bekannt.

Die TDP Erhöhung sagt schon mal ein höheres PL1 = PL2 bei K CPUs voraus. Und eigentlich schauen immer nur alle auf diese, weil "Halo" Produkt.

10% mehr ST Performance sind ehrlich nicht der Rede Wert und reichen, wie schon analysiert, für eigentlich gar nichts. Vor allem wenn man so weit hinter her hängt.

Ich habe bei der L4 Ankündigung eigentlich mehr erwartet. AMD vermutlich auch. Daher der "quasi" 2x Node Sprung bei diesen. AMD wird meiner Vermutung nach daher mit Zen 6 auch einen weit größeren Sprung als mit Zen 5 bieten.

Wann Zen 6 X3D kommen bestimmt dann wohl leider wieder Intel.
AMD hat da keinen Zwang.

Wie sieht es eigentlich mit Latenzen zwischen P und E Kernen bei Intel aus? Hängen die alle am Ringbus? Kann ich mir nicht vorstellen.

davidzo
2025-06-30, 14:26:04
Aber bei den neueren Modellen wird wieder durchgesetzt, das PL2 nur kurzzeitig da sein darf (daher der Mehrbedarf in einige Benchmarks), aber langfristig alles im Schnitt nur Niveau von PL1 erreichen darf.


Das stimmte vielleicht zum Launch, stimmt aber seit ein paar Monaten schon nicht mehr.
Der neue Intel Default für den 285k und 265kF sind PL1=PL2=250W. Die PBP von 125Watt sind dementsprechend bei ARL genau so theoretisch geworden wie bei AMD.
Intel's 200S Boost mode forces the chip to use the default power profile (PL1, PL2 = 250 W, current limit = 347 A),
In dem Gigabyte B860 board das ich hier für einen kumpel verbaut habe gab es genau 3 settings: Intel Baseline, Intel performance und GBT boost. Intel performance war standardmäßig aktiviert und entspricht anscheinend 200s boost.

Und das bedeutet sogar in Spielen / Teillast teils eine spürbare Erhöhung des Durchschnittsverbauchs:
In Cyberpunk 2077, I recorded an average CPU package power usage of 156 W, more than 30% higher than with the A50 BIOS



Bezüglich der reinen Multithread-Performance könnte Intel im übrigen dann endlich wieder vorn liegen mit Nova Lake. +60% Zugewinn bei (mehr als) +100% CPU-Kernen werden teilweise sogar als wenig effizient angesehen, aber im Bereich der CPU-Performance ist dies ein faktischer Spitzenwert, da nur wenige Software wirklich gut mit einer hohen Anzahl an CPU-Kernen skaliert. Wie der vorstehenden Infografik zu entnehmen, liegt der Zugewinn bei der realen Anwendungs-Performance zwischen dem Achtkerner Ryzen 7 9700X und dem 16-Kerner Ryzen 9 9950X auch nur bei +48%.


Du setzt hier "MT performance" mit einem Schnitt aus allgemeiner Anwendungsperformance gleich die ein Mix aus MT und ST Ergebnissen ist.
Für solche Folien wird in der Regel ein einzelner Benchmark hinzugezogen der auch gut im MT skaliert. Zum Beispiel Cinebench.

Oh und ein 9950X erziehlt in CB R24 exakt +100% gegenüber einem 9700X (nicht zuletzt durch die geringe 65/88W TDP/PL) des 8Kerners vs 170/200W des 16Kerners.

Auch waren bisher alle plakativen Performancewerte bei Intel eher als "biszu +x% Performance" zu interpretieren und nicht als "average". Selbst wenn Intel für diesen Wert über mehrere Anwendungen averaged, sind diese in der Regel cherrypicked.

Gast
2025-06-30, 14:55:43
Bei AMD wird die TDP zwar auch nicht eingehalten, aber die Übertreibung ist sowohl prozentual als auch in absoluten Zahlen weitaus geringer. Siehe hier (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9900x3d-test.91949/seite-4#abschnitt_leistungsaufnahme_unter_volllast) und hier (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9950x3d-test.91531/seite-4#abschnitt_leistungsaufnahme_unter_volllast).

9900X: im Durchschnitt 160W (ca. +34% bzgl. 120W TDP), Maximum 162W (ca. +35% bzgl. 120W TDP)
9900X3D: im Durchschnitt 154W (ca. +28% bzgl. 120W TDP), Maximum 162W (ca. +35% bzgl. 120W TDP)
9950X: im Durchschnitt 193W (ca. +13% bzgl. 170W TDP), Maximum 200W (ca. +18% bzgl. 170W TDP)
9950X3D: im Durchschnitt 194W (ca. +14% bzgl. 170W TDP), Maximum 200W (ca. +18% bzgl. 170W TDP)

Dazu kommt aber noch, dass beide Hersteller die TDP bekanntermaßen völlig anders definieren und auslegen. Dadurch sind schon Intels 125W und AMDs 170W nicht vergleichbar.

An der Steckdose braucht ein Intel pro mehr verbrauchter Watt angezeigt in der Package Power weniger an der Steckdose als ein AMD ZEN 4/5 und das mainboardunabhängig.
AMD hat entweder kleine schwarze Löcher auf ihren neuen Mainboards hocken, die unter Last sich auch was genehmigen, vielleicht schlechtere VRMs durch die Bank weg als Intel oder die Package Power von AMD unterschlägt etwas.

latiose88
2025-06-30, 17:38:19
@gast
also bei den ganzen cpus war es so gewesen das der 285k ich selbst bei wem testen durfte. Das wurde nix eingestellt und der takt war bei 5,6 GHz p kerne eigentlich verträgt der ja nur 5,5 GHz allcore takt bei den p Kernen und 4,9 GHz bei den e Kernen. Durch die zwei Programme gleichzeitig schwankte die Leistung mal in die des einen und mal in des des anderen programmes. zu dem Zeitpunkt gab es den fix mehr oder weniger und am ende war das highend Mainbaord defekt gewesen. Diese Person wechselte später dann zu Zen 5 x3d platform. Es waren richtung 270 Watt gewesen, was wirklich viel für so eine cpu war.
vor kurzem fand ich einen mit 265k. Seine cpu teste dieser bei 250 und 125 watt. die Leistung ging nur minimal zurück. Die Leistung schwankte beim 265k weniger hin und her. Leistungsverluste waren auch weniger als gedacht. Bei allen war es Windows 11, wo die Anwendung nicht gut klar kommt verwendet worden. takt keine war ähnlich bei 265k gewesen wie bei 285k.
kann es sein das die Anwendung separat besser die e und p Kerne verwendet als bei dem wo mehr e Kerne sind. Und ja die e Kerne sind langsamer stimmt.

Leonidas
2025-06-30, 19:03:26
Das stimmte vielleicht zum Launch, stimmt aber seit ein paar Monaten schon nicht mehr.
Der neue Intel Default für den 285k und 265kF sind PL1=PL2=250W. Die PBP von 125Watt sind dementsprechend bei ARL genau so theoretisch geworden wie bei AMD.

Du hast Recht, an den 200S-Modus hatte ich nicht gedacht. Die Frage ist natürlich, wie dies bei NVL dann gehandhabt wird. Das wird durchaus wichtig, denn mit nur 150W wird es schwer gegenüber AMD.

y33H@
2025-07-01, 13:38:23
Angenommen, es sind dann tatsächlich +10-15% mehr Singlethread-Performance, wäre dies ein gutklassige Zugewinn, welcher allerdings nach der gewissen Pleite mit Arrow Lake und mit zwei Jahren Abstand dann auch nicht mehr als so groß aussieht.Bei ST ist Arrow Lake ja schneller als Raptor Lake trotz weniger Takt und auch minimal vor AMDs Granite Ridge, wenn man beispielsweise bei Computerbase guckt:

https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-9-9950x3d-test.91531/seite-3#abschnitt_singlecoreleistung
In dieser Frage ist natürlich noch alles offen, die Disziplin "Spiele-Performance" erwähnte Intel nicht direkt und ist aus der Singlethread-Performance eben nur zu gewissen Teilen abzuleiten.Ich finde "Leadership Gaming Performance" ist schon eine starke Ansage, denn damit müssen die Granite Ridge X3D überholt werden und man sollte grob in der Liga von Medusa X3D spielen.

Badesalz
2025-07-01, 13:42:10
Ich finde "Leadership Gaming Performance" ist schon eine starke Ansage, denn damit müssen die Granite Ridge X3D überholt werden und man sollte grob in der Liga von Medusa X3D spielen.Die Folien mit A.I. Leadership hat AMD ja auch...

Exxtreme
2025-07-01, 13:50:14
Ich finde "Leadership Gaming Performance" ist schon eine starke Ansage, denn damit müssen die Granite Ridge X3D überholt werden und man sollte grob in der Liga von Medusa X3D spielen.

Das sind Wischiwaschi-Werbeaussagen ala "Redbull verleiht Flügel", die sogar erlaubt sind weil sie so übertrieben formuliert sind, damit sie niemand ernstnimmt und einklagt. Ergo würde ich nicht viel drauf geben.

latiose88
2025-07-01, 14:13:44
Eine Frage an die Experten, braucht ein e Kern wirklicj nur 2 watt unter last weil ich ausgerechnet hatte dann die p Kerne dann also 8 Kerne bei Mt insgesamt 224 watt verballert unter last.

y33H@
2025-07-01, 14:22:03
Die Folien mit AI Leadership hat AMD ja auch ...Was für bestimmte theoretische Metriken ja auch korrekt ist ^^
Eine Frage an die Experten, braucht ein e Kern wirklicj nur 2 watt unter last weil ich ausgerechnet hatte dann die p Kerne dann also 8 Kerne bei Mt insgesamt 224 watt verballert unter last.Kommt drauf an welcher Kern und welches Design, aber 2W ist für nen P-Core viel zu wenig bei 5,5+ GHz.

Rabiata
2025-07-01, 16:01:44
Ich kann dir jetzt nicht genau sagen, ob wir manuell irgendwelche Zuordnungen geändert haben, ich glaube es wurde nur das Power-Profil auf Max. Performance gestellt. Dann ist die Priorität vom Thread-Scheduling P-Cores > E-Cores > SMT-Threads (falls vorhanden)
Genau so stelle ich mir das bei 95% der Admins in der Praxis vor. Der Ansatz sollte fast immer eine effektive Ausnutzung des Rechners bringen, und wenn der Stromverbrauch etwas höher ist, juckt es den Chef?

Die restlichen 5% dürften irgendwo im HPC- oder KI-Bereich unterwegs sein, wo unnötiger Stromverbrauch richtig kostet.

latiose88
2025-07-01, 16:25:32
ähm das bezog sich nicht auf die p sondern auf den e Kernen.
pro e Kern 2 watt ist wirklich sparsam. Und davon sind beim 265k gegenüber 285k ja 4 e Kerne weniger und wer hätte gedacht das der Unterschied mit rund 7 Watt super wenig ist. Kein Wunder das die meisten sagen das Intels cpu zu viel Strom zieht bei 8 p Kernen bei 224 watt.

Leonidas
2025-07-01, 17:37:39
Ich finde "Leadership Gaming Performance" ist schon eine starke Ansage, denn damit müssen die Granite Ridge X3D überholt werden und man sollte grob in der Liga von Medusa X3D spielen.

Naja, was weiss ich unter welchen Bedingungen das gemeint ist. Ich will darauf weder viel geben, noch Intel diesbezüglich gleich drauf festnageln. Da muß man schon mit konkreteren Aussagen kommen.

Badesalz
2025-07-01, 20:54:31
Was für bestimmte theoretische Metriken ja auch korrekt ist ^^Mein ich doch. Ist ja bei Intel genauso ;)

y33H@
2025-07-02, 08:55:47
ähm das bezog sich nicht auf die p sondern auf den e Kernen.
pro e Kern 2 watt ist wirklich sparsam. Und davon sind beim 265k gegenüber 285k ja 4 e Kerne weniger und wer hätte gedacht das der Unterschied mit rund 7 Watt super wenig ist. Kein Wunder das die meisten sagen das Intels cpu zu viel Strom zieht bei 8 p Kernen bei 224 watt.Dann schreib das halt dazu ... 2W pro E-Core sind unter bestimmten Bedingungen korrekt, die können je nach gewählter Voltage/Frequency-Kurve aber auch mehr oder weniger ziehen. Deine Rechnung funktioniert also nur wenn du das DVFS kennst.

EDIT #1:
Mein 265K mit 8P und 0E zieht ~125W im CB R24:

93542

EDIT #2:
Für 8P und 12E sind es ~215W:

93543

latiose88
2025-07-02, 21:18:10
@Y33H also ich habe gerade noch mal nachgeschaut und da braucht bei Computerbase der 265k bei maximum 240 Watt.Von daher komme ich mit den 248 Watt gut hin.Es wurde kein AVX verwendet bei der CPU.Wie sich das dann mit AVX 1 & 2 so verhält weis ich nicht.
Ich weis nur das es beim Threadripper ein wenig die Geschwindigkeit beschleunigt hatte.Das sehe ich auch ob es beim Ryzen auch so ist.Wie es bei Intel so sein wird,kann ich jedoch nicht mehr herausfinden.Könnte dazu es dich ja testen lassen wie es da so ist.
Beim Videoumwandeln als da die Bitrate gesenkt hatte,sank die Leistung ein wenig.Scheinbar senkt das Verringern der Bitrate bei H264 ein wenig die Effizients bei der CPU.Kann schon sein das durch das auch der Stromverbrauch sinkt.Es gibt die alternative bei Bitrate die so ähnlich wie CRF funktioniert.Wurde damals zu avi verwendet.Entlässt die CPU.
Beim 8 Kerner von AMD brachte es bei absoluter maximaler Auslastung auch nix mehr.
Es könnte also sein das bei aboluter Auslstung von 100 % bei der CPU der Boost Vorteil ausbleibt weil die CPU überfordert ist.
Wobei dann müsste der 12 Kerner von AMD ebenso noch den Boost erhalten.Ich weis so 6 Sekunden schneller ist nicht die Welt,aber tut der Optik ja anscheinend bei nidriger Auflösung eh kein Unterschied ausmachen.
Bei Computerbase war der 285k 23 Watt mehr verbrauch.
Es scheint also unter harter Bedingung schon zu sein das auch mehr verbraucht wird.
Da es allerdings keine 23 Watt sind ,sondern nur 7 Watt Unterschied,komme ich zu der Annahme das der 285k in Wahrheit keine 100 % Ausgelastet ist,darum ist der Abstand auch so gering.
Genauso wie beim Threadripper 7960x einzelne Kerne immer wieder mal kurzzeitig bei der Auslastung eingebrochen waren.
Und das immer wieder,darum haben beide CPUS das selbe Problem.Ich habe bei beiden 24 Threads weil beim Threadripper SMT abgeschaltet hatte,anderst war die Leistung schlechter.

Und klar die selben Thread Zahl und selbe Schicksal.Das es allerdings nicht Fair verglichen werden konnte,weil Intel die neuere Version und AMD die aktuelle alte.Bei beiden gleich dürfte das Ergebnis gleich sein.

Und wenn bei beiden CPUS trotz mehr Kerne das selbe Ergebnis raus kommt,dann liegt es oft an der Software.Die mag ich halt so wie es ist benutzen.
Achja 285k und 265k wurde mit der selben Version getestet.Darum wird es da wohl auch egal sein wie man es nutzt.
Und die Art 100 % ist wohl nicht immer gleich wie es scheint.Weil bei dir ist die CPU auch bei 100 %,dennoch verbrauche ich mehr obwohl es bei der Auslastung eigentlich keine Unterschiede geben dürfte.

Also das stimmt so wie du sagst.Und scheinbar spielt AVX auch ne eine gewisse Rolle. Meine Tests sind ohne AVX getestet worden.
Nun ja interessant wird es wie es mit noch weniger Kernen so aussehen wird,wird die Leistung dann wirklich stärker einbrechen oder auch nur ein wenig.
Aufjedenfall wären 14 Threads also Kerne deutlich weniger als ein 16 Kerner von AMD.Aber halt genau zwischen 12 und 16 Kernen. Da der 16 Kerner von AMD allerdings nicht überall 100% Ausgelastet ist,ich weis nicht warum der bei 92 % steht.

Interessant wird also wie es in Zukunft so aussehen wird. Gut ist also für mich,das ich dann wenn die kleineren CPUS mehr Kerne bekommen,das ich nicht mehr zum Topmodell greifen brauche.
Ich dachte echt nicht das mit 20 Kernen das selbe Ergebnis dabei raus kommen würde.Ich bin überrascht.Im Positven sinne.Intel will die Anzahl der Kerne also Erhöhen auf 32 Kernen.Mir kann das ja egal sein.
Eines ist jedoch sicher,auf 8 Kerne alleine brauche ich nicht runter zu gehen.
Wenn ich das gewusst hätte,hätte ich mich auf für den 265k anstelle vom 9950x Entscheiden können.Vom Preis her ist der 265k ja um einiges Billiger.
Normalerweise Duelliert sich ja der 285k mit dem 9950x. Scheinbar hat Intel bei Anwendung echt ein Vorteil.
Es braucht nicht immer viele Threads.Und ich weis,das Morische Gesetz,mit steigenden Kernzahl sinkender Nutzung. Das tritt also bei manchen früher ein als bei anderen.