PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil galvanisch getrennt?


netzer
2025-07-04, 13:09:35
Gruß,

ich muss einen PC in der Arztpraxis austauschen und der Techniker der Software für das EKG sagt, es muss ein "Medical PC" sein mit galvanisch getrenntem Netzteil.
Auf die Schnelle hab ich nichts über galvanisch Trennung bei ATX Netzteilen gefunden.
Einen PC für Arztpraxen hab ich gefunden, Preis ist auch ganz okay.

Sind moderne ATX Netzteile alle galvanisch getrennt, oder ist das echt ein Spezialprodukt?
Vielleicht kann mich jemand aufklären?
Danke im Voraus!
Gruß, Netzer

Advanced
2025-07-04, 13:53:32
ChatGPT:

�� Galvanische Trennung – was ist das?

Galvanische Trennung bedeutet, dass zwei Stromkreise elektrisch nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern nur über Transformatoren, Optokoppler oder andere entkoppelnde Komponenten kommunizieren. Dadurch wird verhindert, dass gefährliche Spannungen vom Netz auf patientennahe Geräte übertragen werden.
��️ Sind ATX-Netzteile galvanisch getrennt?

Ja, grundsätzlich sind moderne ATX-Schaltnetzteile intern galvanisch getrennt.
Das bedeutet:

Zwischen dem Netzanschluss (230 V) und der Niederspannungsseite (z. B. 12 V für Mainboard & Komponenten) gibt es eine galvanische Trennung, typischerweise durch einen Hochfrequenztransformator.

Diese Trennung reicht für normale Verbrauchergeräte aus.

❗ ABER: Für den medizinischen Einsatz, insbesondere bei patientennahen Anwendungen wie EKGs, gelten striktere Normen, z. B.:

EN 60601-1 (IEC 60601-1) für medizinische elektrische Geräte
Anforderungen an „MOPP“ (Means of Patient Protection)
Spezielle Grenzwerte für Ableitströme

Ein Standard-PC-Netzteil erfüllt diese Normen nicht.
�� Was bedeutet das in der Praxis?

Wenn der EKG-Hersteller (bzw. dessen Techniker) sagt, es müsse ein Medical PC mit galvanisch getrenntem Netzteil sein, dann geht es nicht nur um „irgendeine“ Trennung, sondern um eine medizinisch zertifizierte Lösung nach EN 60601-1.
Solche PCs haben spezielle Netzteile oder zusätzliche Trenntransformatoren, die die Sicherheit für Patienten gewährleisten.
Oft sind diese Geräte isoliert aufgebaut, geerdet nach medizinischer Norm, und haben geprüfte, extrem niedrige Ableitströme.

�� Fazit für dich:

Normale ATX-Netzteile sind zwar grundsätzlich galvanisch getrennt, aber nicht für medizinische Anwendungen zertifiziert.
Wenn der Hersteller des EKGs auf einen Medical PC besteht, solltest du das auch so umsetzen – aus Haftungs- und Sicherheitsgründen.
Es gibt Hersteller wie Reusch, advantech, DT Research, Fujitsu Medical, die solche PCs anbieten.

konkretor
2025-07-04, 16:57:59
Also ich kenn das noch von vor 20 Jahren mit solchen Kisten, die Stellenweise zwischen die PC´s gestellt wurden.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/trenntransformator_230_v_ac_2_5_a_galvanische_trennung-101937

Sonst frag beim Software Hersteller nach von der Arztpraxis Software, die verkaufen oft das notwendige Material dazu.

Ferengie
2025-07-05, 11:51:24
Das müsste doch immer eine USV für 80Eur erfüllen...eine 12V Batterie ist die Trennung.

anorakker
2025-07-05, 12:36:28
Es geht um die nach Norm korrekte galvanische Trennung der primären AC Hochvolt und sekundären DC Niedervolt Seite. Imo kann das weder eine einfache USV noch ein Trenntrafo leisten (das Gesamtsystem muss Norm-konform, sonst riskiert der Arzt möglicherweise seinen Versicherungsschutz)

joe kongo
2025-07-05, 18:45:03
Wie ist den das EKG an den Rechner angebunden, vielleicht ist
an der Schnittstelle ein entsprechend zugelassener Isolator günstiger
und ausreichend?

zB:
https://www.meilhaus.de/news-aktionen/blog/blog-usb-isolation-med/
bzw. https://www.meilhaus.de/med-mi-1005.htm

netzer
2025-07-06, 16:47:52
Guten Tach!
Danke erstmal für die Rückmeldungen.
Die Antwort von Advanced ist schon sehr aufschlussreich. Ich muss wohl mal langsam mit KI arbeiten...
Wie gesagt, einen PC hätte ich schon. Der ist auch bezahlbar. Mir ging auch primär darum, worauf ich achten muss und was die Merkmale sind.
Das wird ein EKG-Rechner mit ner Erweiterungskarte auf 2x seriell, damit das Gerät Anschluss findet. Oder ich suche mal einen Adapter auf USB. Mal sehen...