Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Wie häufig wird AI bereits genutzt?
Leonidas
2025-07-06, 05:43:34
Link zur Umfrage:
https://www.3dcenter.org/umfrage/umfrage-wie-haeufig-wird-ai-bereits-genutzt
Link zur Umfrage-Auswertung:
folgt
Berniyh
2025-07-06, 09:28:19
Inzwischen fast täglich. Es beschleunigt das Programmieren halt immens, da man sich weniger durch Dokumentationen wälzen muss.
Andere Dinge nur hin und wieder, die Quote an Fehlinformationen ist leider etwas zu hoch, selbst wenn man explizit angibt, dass man Belege haben will.
Mars81
2025-07-06, 09:53:38
Andere Dinge nur hin und wieder, die Quote an Fehlinformationen ist leider etwas zu hoch, selbst wenn man explizit angibt, dass man Belege haben will.
Ich habe bei ChatGPT einmal angegeben, dass ich geprüfte Belege haben möchte. Ergebnis:
4 von 5 "geprüften" Belegen waren frei erfunden, inklusive DOI und der 5. Artikel hat zwar existiert, aber hatte nicht wirklich etwas mit der Thematik zu tun. ;D
Rabiata
2025-07-06, 10:24:12
Ich habe bei ChatGPT einmal angegeben, dass ich geprüfte Belege haben möchte. Ergebnis:
4 von 5 "geprüften" Belegen waren frei erfunden, inklusive DOI und der 5. Artikel hat zwar existiert, aber hatte nicht wirklich etwas mit der Thematik zu tun. ;D
Das ist auch einem Anwalt in den USA mal passiert. Er hat seinen Vortrag vor Gericht von ChatGPT schreiben lassen. Leider hat ChatGPT zwei Präzedenzfälle frei erfunden, auf die sich die Argumentation gestützt hat.
Der Richter hat es gemerkt und war nicht begeistert :nono:
Im Allgemeinen experimentiere ich ab und zu mit "KI", aber bisher können die Ergebnisse nicht wirklich überzeugen. Leider setzen einem manche Websites schon ungefragt "KI"-Texte vor. "KI" in Anführungszeichen, weil vielfach eher "KD" für Künstliche Dummheit passen würde.
MD_Enigma
2025-07-06, 10:27:11
Ich musste tatsächlich überlegen, ob ich eine starke Abneigung gegen KI habe.
Die Geschichte wiederholt sich und die Werkzeuge werden immer höherwertiger. Früher waren wir beim Rad, heute bei der KI. Ich hatte nie etwas gegen moderne Technologie, solange sie korrekt eingesetzt wird. Das ist bei KI oft nicht der Fall.
Nutzen tu ich die AI nur um lustige Bilder zu erstellen. Texte schreibe ich stets selbst und steh zu meinen Fehlern und lerne daraus. Programmieren lass ich die AI auch nicht, weil ich so schnell Programmiere wie ich denke.
Berniyh
2025-07-06, 10:37:47
Ich habe bei ChatGPT einmal angegeben, dass ich geprüfte Belege haben möchte. Ergebnis:
4 von 5 "geprüften" Belegen waren frei erfunden, inklusive DOI und der 5. Artikel hat zwar existiert, aber hatte nicht wirklich etwas mit der Thematik zu tun. ;D
Ja, das meinte ich damit. Wobei die Qualität extrem schwankt. Sowohl zwischen den Modellen, aber auch bei Anfragen an das Modell.
Es kann ein bisschen helfen, wenn man explizit angibt, dass das Modell nichts erfinden darf und lieber zurückgeben, dass nichts gefunden werden konnte als zu erfinden, aber auch das ist weit davon entfernt eine Garantie sein.
(aber ja, ich habe auch schon Anfragen erhalten, wo dann die Antwort war, dass nichts gefunden werden konnte. Ist aber eher selten)
Was mich wirklich interessiert ist das Thema deep research, aber da warte ich noch 1 oder 2 Generationen, bis ich mich mit dem Thema wirklich befasse. Aktuell bin ich meistens mit DDG schneller (und zuverlässiger) dabei die gleichen Infos zu wissenschaftlichen Papern zu suchen wie die KI. Aber hier setze ich schon echte Hoffnungen in das Thema.
GBWolf
2025-07-06, 10:55:57
Täglich Gemini über die Google Suche.
Marscel
2025-07-06, 10:59:23
Inzwischen fast täglich. Es beschleunigt das Programmieren halt immens, da man sich weniger durch Dokumentationen wälzen muss.
Andere Dinge nur hin und wieder, die Quote an Fehlinformationen ist leider etwas zu hoch, selbst wenn man explizit angibt, dass man Belege haben will.
Jaja, diese Beschleunigung für alles, was mehr als Line Completion ist.
https://i.snap.as/0X1gtUw3.jpg
Ich nutze KI jeden Tag mehrfach. Einerseits zur Bechleunigung beim Programmieren, was mit Modellen wie ChatGPT o3 oder Gemini 2.5 Pro mittlerweile doch sehr gut funktioniert, andererseits um mir viel Zeit beim Schreiben von E-Mails, Dokumentation, Präsentationen und ähnlichem zu sparen. Auch wenn die Texte häufig nicht 100% meinen Vorstellungen entsprechen, geht es doch um Größenordnungen schneller in wenigen Sekungen einen Text auf der Grundlage weniger Stichpunkte erstellen zu lassen und dann einmal zu überarbeiten, als den Text komplett selbst zu verfassen.
Privat nutze ich KI ebenfalls regelmäßig. Jedes Mal wenn ich irgendetwas kaufen will und es viel Auswahl gibt, lasse ich erstmal einen Deep Research dazu machen und bisher wurde ich nie enttäuscht. Selbst wenn nicht jedes einzelne Detail durchanalysiert wird, ist es doch wesentlich angenehmer als selbst teils tagelang zu recherchieren. ChatGPT hat bei mir Google auch fast vollständig ersetzt. Googlen ist durch die fortschreitende Enshittification (Search Engine Optimization, Monetarisierung) eben auch extrem ineffizient geworden.
Auch wenn mit KI häufig Schindluder getrieben werden (wie mit fast jeder Technologie), ist sie aus meinem (Arbeits-)Alltag nicht mehr wegzudenken. Ich denke viele Leute haben noch die noch dürftige Performance von GPT 3, 3.5 und 4 im Kopf und beziehen das dann auf KI generell. Allerdings hat sich gerade im letzten Jahr unglaublich viel getan und ich bin extrem gespannt, welche Fortschitte wir im nächsten Jahr sehen werden. Ich glaube das KI-Verweigerung schnell dazu führen wird, dass man in vielen Bereichen den Anschluss zu KI-Nutzern verliert, ähnlich wie bei Buchdruck-/Webstuhl-/Dampf-/Strom-/Auto-/Internet-/Smartphoneverweigerern in der Vergangenheit.
Berniyh
2025-07-06, 11:16:24
Jaja, diese Beschleunigung für alles, was mehr als Line Completion ist.
So schlimm ist das wirklich nicht. Aber man muss schon wissen was man tut. "Vibe" coding funktioniert derzeit nicht wirklich.
Für mich ist wichtig, dass ich das genaue Design vorgebe, d.h. das Grundgerüst steht. Wenn es dann "nur" darum geht die Lücken zu füllen, dann macht das die KI meistens recht gut. Notfalls mit ein paar Feedback Schleifen. So bin ich fast immer zum Ziel gekommen ohne jetzt stundenlang nach Fehlern suchen zu müssen.
Fordert man von der KI alles von Grund auf selbst zu erstellen, dann ist das Ergebnis eher dürftig. So jedenfalls meine Erfahrung. Ist aber auch wieder alles vom Modell abhängig, da gibt es unterschiedliche Stärken und Schwächen.
Exxtreme
2025-07-06, 12:20:32
Ich benutze AI zum Generieren von Bildchen für irgendwelche Präsentationen und als Übersetzungstool.
Ich habe es mal zur Softwareentwicklung eingesetzt und für unbrauchbar befunden. Zur Softwareentwicklung ist es eventuell als Stackoverflow-Alternative zu gebrauchen, mehr aber auch nicht. Sprich, wenn ich irgendwie auf dem Schlauch stehe um ein Problem zu lösen dann frage ich die KI und sie gibt mir eventuell eine abstrakte Idee wie man sowas lösen kann. Aber als Sourcecode-Generator benutze ich das nie. Alleine das Prompting ist aufwändiger als den Sourcecode selbst zu schreiben.
Ach ja, dass KI zum Programmieren nichts taugt, das zeigt auch Microsoft.
Aroas
2025-07-06, 12:50:51
Noch nicht ein einziges Mal genutzt. Und ich habe nicht das Gefühl, dass mir irgendwas fehlt.
Daredevil
2025-07-06, 12:58:36
Im Bereich Social Media ist KI in jeglicher Form, sowohl GenAI als auch LLMs für mich tatsächlich unabdingbar. Man beschleunigt immens die Informationsbeschaffung, die Ideenfindung, die grobe Erstellung von Content und hat damit sowohl einen Qualitäts- als auch Zeitvorteil gegenüber sich selber vor wenigen Jahren als auch vor denjenigen, die eben diese Tools "aus Prinzip" nicht nutzen.
Ein 1 Std YouTube Video in unter einer Minute zusammenfassen zu können ist für mich ein absoluter Gamechanger und viel effektiver, als 2x Speed o.ä.. Zusätzlich fasse ich das Video nicht nur zusammen, sondern kann dem "Inhalt fragen stellen".
Im Privatbereich nutze ich KI in Form eines Chatbots für Text, lieber gerne per Voice beim Spaziergang ebenso für Informationsbeschaffung, tiefere Analysen ( Gesundheit/Statistik/Finanzen ) und aus Spaß an der Freude mal ein Bildchen hier und da, ganz groß natürlich Genmojis. ;D
Und sofern man möchte, habe ich daraus dieses Jahr ein paar Ideen bekommen, die aus Finanztheoretischer Sicht ein Erfolg gewesen sind und mir ein paar Monatsgehälter eingebracht haben durch die Analyse von Grok3, indem ich differenziert auf das richtige Schiff gesetzt habe, was den Hafen verlassen hat, bevor andere auf die Idee gekommen ist. Insofern für mich auch ein finanzieller Erfolg.
Wohlwissend, dass KI nicht immer richtig liegt. Das teilt sich die KI aber mit dem Menschen, insofern sehe ich das nicht als Nachteil an.
Leute denken heute immer noch, dass Cola und Salzstangen das Beste sind bei Durchfall und co., Menschen sind ebenso bewusst dumm und halluzinieren, weil sie schlecht trainiert worden sind. Und wer sich der Möglichkeit des Weltwissens verwehrt, bleibt hat dort stehen, wo man ist.
Bibliothek > Wikipedia > Google > ChatGPT
In jeder Epoche gab es immer mal Entwicklung und jeder, der sich der Entwicklung verwehrt hat, ist halt zurückgeblieben und wird von der Gesellschaft in unterschiedlichen Formen abgehängt. Und aus philosophischer Sicht empfinde ich die Demokratisierung von Wissen schon als enormen Schritt für die Menschheit an, man muss aber wissen, wie man es benutzt. Das müsste man ebenso bei einem Buch, bei Wikipedia, bei Google und natürlich auch bei KI.
Wäre auch mal interessant, wer denn hier auch seine AI / LLM lokal (also ohne Cloud) bereit stellt, hier gibt es doch viele mit Highend GPUs (wir sind doch im 3DC). :D
Gibt doch doch inzwischen einige Suiten in welche man recht einfach verschiedene offline LM einbinden kann, von Gemma (Google), Llama (META), über DeepSeek (China) oder Projekte wie Mistral (EU) oder Open-Source Medical LMs wie Meditron.
LM Studio
MSTY
OLLAMA
Aquaschaf
2025-07-06, 13:15:53
Ich hab meine Google-Suche so konfiguriert dass sie keine AI-Ergebnisse anzeigt.
Beim Programmieren verwende ich Line Completion in den Jetbrains-IDEs, das spart etwas tippen, und stört wenig wenn es falsche Vorschläge macht. Andere Tools und Arbeitsweisen mit KI-Unterstützung probiere ich hin und wieder aus, aber mir bringt es derzeit keine Verbesserung an Qualität oder Geschwindigkeit, eher im Gegenteil. Prototyping oder Wegwerf-Skripte für Datenanalyse mag was anderes sein. Aber in einer größeren existierenden Code-Basis in der man auch als Mensch vorsichtig sein muss den Kontext gut genug zu verstehen um eine Änderung zu machen sehe ich es eher kritisch. Da bin genervt von den Leuten deren AI Slop ich nun öfters reviewen und rejecten darf, weil er falsch und/oder schlecht lesbar ist. Da ist einfach zu viel Kontext und logisches Denken nötig, als das GenAI brauchbare Ergebnisse liefern würde.
Mein Arbeitgeber ist in der Medienanalyse unterwegs, und da haben seit GPT 3.5 locker 15% der Redakteure ihren Job verloren. Ich sehe das auch eher kritisch, weil wir jetzt zwar z.B. Textzusammenfassungen billiger und schneller raushauen, aber durchaus zulasten der Qualität. Trotz menschlicher Reviews rutschen manchmal Halluzinationen durch, und in der Branche heißt das dann das wir ab und zu Fake News verbreiten. Diese Kategorie von Fehlern gab es ohne GenAI nicht. Menschen übersehen oder vergessen ab und zu was, aber sie denken sich in dem Kontext keine News aus. Ich hab den Eindruck dass sich die Medien in einer Abwärtsspirale befinden die eigentlich schon mit dem Internet angefangen hat, aber durch GenAI noch mal beschleunigt wird. Am Ende schreiben Bots News die wiederum nur von Bots gelesen und gefiltert werden, und es interessiert niemanden mehr, plakativ gesagt.
ChaosTM
2025-07-06, 13:22:42
Wenn ich konkrete Infos zu einem Thema suche und mich nicht durch dutzende Klickbait Seiten quälen will sind Chatgpt, Gemini etc. die bessere Anlaufstelle als die klassischen Suchmaschinen.
Versuche den Gebrauch aber in Grenzen zu halten solange dabei noch unnötig viel Energie verbraucht wird.
etp_inxession
2025-07-06, 13:25:34
Wenn man oft genug "widerspricht" ... sagt einem die KI genau das was man hören will.
Fürs programmieren stellenweise eine enorme Erleichterung.
Zur Smart Home Unterstützung aber kaum zu gebrauchen.
Da sind zu viele Fehler drin, die dann mit "stimmt, du hast Recht,..." beantwortet werden.
Nicht wirklich zielführend.
Vielleicht sind die Bezahlmodelle besser.
Habe aber aktuell nicht vor, für diesen Service zu bezahlen. Dann lieber weiter Brain.exe und Recherche im Web.
Die Integration in VisualStudio ist allerdings wirklich gut.
Daredevil
2025-07-06, 14:08:22
Wäre auch mal interessant, wer denn hier auch seine AI / LLM lokal (also ohne Cloud) bereit stellt, hier gibt es doch viele mit Highend GPUs (wir sind doch im 3DC). :D
Gibt doch doch inzwischen einige Suiten in welche man recht einfach verschiedene offline LM einbinden kann, von Gemma (Google), Llama (META), über DeepSeek (China) oder Projekte wie Mistral (EU) oder Open-Source Medical LMs wie Meditron.
LM Studio
MSTY
OLLAMA
Ich bin ein großer Fan von LMStudio und das Einbinden in Tools, somit habe ich auch eine Reihe von großen Modellen auf dem Rechner, den ich tatsächlich aufgrund des hohen VRAMs gekauft habe. ( 96GB @ MacStudio )
https://s1.directupload.eu/images/250706/pyajaynf.png
Grundsätzlich versuche ich lokale Intelligenz zu bevorzugen und manche Tools machen dies auch schon ganz gut, MacWhisper z.B., nur bekommt man riesigen Kontext nicht so optimal da rein, weswegen ich in manchen Fällen Grok3 doch bevorzuge, das ist auch mein einziges Paid Abo.
Am liebsten würde ich aber natürlich alles lokal und privat machen und am allerliebsten Fall auch "Mining like" Rechenleistung anderen zur Verfügung stellen, wenn ich sie gerade mal nicht benötige. Weil die meiste Zeit die Kiste dann doch im Idle ist und irgendwo eine Verschwendung der Ressourcen.
Pics mit Flux sind an sich auch schon eine extrem gute Sache, ChatGPT hat mit ihrem letzten Update die Qualität aber soweit hochgebracht, dass ich ab und an gerne mal damit Fotos mache. Das Kontextverständnis ist hier deutlich besser.
Videos sind in der hohen Qualität von Veo3 ja nahezu unmöglich Zuhause, mh?
gastlich hier
2025-07-06, 14:33:06
Ich kann es mir ducrhaus für den einen oder anderen Zweck als hilfreiches Werkzeug vorstellen, so fern man seinen Verstand nicht abschaltet und das Ergebnis hinnimmt. Ist wie beim Taschenrechner Ergebnis.
Ich selber habe eine starke Abneigung und keinen Nutzen daraus, obwohl ich seit frühester Kindheit an der Robotik interessiert, wo Programmabläufe letztlich brauchbare Ergebnisse liefern sollen. Wir sind ja heute nicht mal bei Exoskeletten, die den individuellen Bewegungsradius erkennen können oder als therapeutische Rehabilitationshilfe taugen. Realitatsnahes Lernen würde die theoretischen KI Ergbnisse deutlich verbessern.
Stattdessen muss ich mit google Captcha Treppenstufen lösen um kein Roboter zu sein.
Shink
2025-07-06, 15:23:15
Täglich auf jeden Fall. „Ständig“ eher nicht. Programmieren, Fehler suchen, Gesundheit, Planung, Inspiration für Präsentationen (z.B. Aufbau, Gliederung). Durchaus auch Tipps für Zwischenmenschliches. Und Generation von Bildern natürlich.
„Dexa AI“ find ich sehr praktisch. Damit kann man quasi einem Podcast Fragen stellen und als Referenz kommen die Folgen, in denen darüber gesprochen wird.
Darkman.X
2025-07-06, 15:30:03
Ich nutze KI bisher häufig für's Scripting (Powershell und VBA). Aber man muss gut aufpassen und besser immer mit der (Online-)Hilfe gegenprüfen, wenn man es selber nicht besser weiß. Die "KI" schreibt auch immer wieder Blödsinn.
Zum Übersetzen von größeren Texten, die über die 1500-Zeichen-Grenze von DeepL gehen, nutze ich es auch.
Ich tue mich mit der mehr oder weniger professionellen Kommunikation mit anderen Unternehmen manchmal schwer, daher nutze ich "KI" auch für eine bessere Formulierung einiger Sätze.
Mega-Zord
2025-07-07, 13:53:31
Von KI zu sprechen wird dem Thema ja überhaupt nicht gerecht. Ich denke mal das der große LLM-Hype gemeint ist. Bildgenerierung ist ein anderes großes Thema.
Nutze ich regelmäßig in Photoshop als Hintergrund, anstatt Stockfotos zu benutzen. Ich mache Produktfotos und wenn ich im Hintergrund eine Wiese mit Bäumen und spielenden Kindern brauche, fange ich nicht mehr an nach passenden Stockfotos zu suchen.
LLMs nutze ich auch privat und auf Arbeit. Wenn Copilot zugriff auf einen Ordner im Sharepoint hat, kann man ihn gut fragen in welchem Dokument gewisse Dinge stehen. Das ist dann am Ende aber eher eine etwas bessere Suchmaschine.
Hin und wieder unterhalte ich mich mit LLMs, um festzustellen, wie der Stand der Technik ist. Ich kann nur allen, die das Thema ablehnen und nicht kurz vor der Rente stehen, sich mit der Realität anzufreunden und sich damit zu beschäftigen. Keine KI wird euch Jobs klauen... es werden Menschen sein, die KIs als Werkzeug nutzen.
Ex3cut3r
2025-07-07, 21:00:33
Ich nutze die Bezahlversion von ChatGPT vor allem im beruflichen Kontext, fast täglich. Dabei generiere ich große Mengen an Produktbeschreibungen, Bildern, einfachem HTML5 und rudimentärem CSS-Code. Häufig geht es auch darum, aus umfangreichen PDF-Datenblättern die relevanten technischen Informationen herauszufiltern, oder E-Mails klarer und präziser zu formulieren. Ob man dabei irgendwann geistig abstumpft? Möglich.
@topic:
https://www.youtube.com/watch?v=EO3_qN_Ynsk
Die neuen Sprachmodelle sind mittlerweile fürs Programmieren wirklich gut zu benutzen. Verwende das jeden Tag.
Zitat:
"Keine KI wird euch Jobs klauen... es werden Menschen sein, die KIs als Werkzeug nutzen."
Ja, da dürfte durchaus was dran sein. Die Tech-Riesen setzen massiv darauf, bei google etc ist die KI bereits fix in das komplette interne tooling integriert. Die investieren da ganz massiv. Startups benutzen es sowieso. Und laut dem video sind auch langjährige selbstständige Software-Entwickler sehr bullish in Bezug auf KI-unterstützes programmieren.
Daredevil
2025-07-07, 22:33:33
Wenn ich in E-Mails schreiben geistig abstumpfe, ist das für mich erstrebenswert. :D
Leonidas
2025-07-08, 03:40:49
Ich denke mal das der große LLM-Hype gemeint ist. Bildgenerierung ist ein anderes großes Thema.
Beides ist gemeint - und alle anderen Arten, mit KI zu arbeiten. Nicht gemeint sind passive, unverlangte Arten wie die KI-Vorschau von Google, sofern man nicht explizit nach jener schaut.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.