PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notebook an Fernseher: Gibt es da noch Probleme bei unterschiedlichen Auflösungen?


Leonidas
2025-07-10, 10:05:40
Hallo, es soll für einen Bekannten ein neues Notebook angeschafft werden, was auch ab und zu mal an einen 4K-Fernseher verbunden wird, zwecks Filmabspielen. Dabei soll generell der Klon-Modus verwendet werden, alles andere ist für Normalbürger zu kompliziert.

Früher war das so, dass ich da generell darauf achten musste, möglichst gleiche Auflösungen zu erwischen, damit es da keine Probleme gab bzw. sich das Notebook nicht beim Anschluß an den Fernseher auf irgendeine grässliche Auflösung auto-umkonfigurierte. FHD zu FHD klappte immer, auch FHD zu 4K geht immer gut, da FHD genau 4x in 4K reinpasst.

Allerdings werden derzeit inzwischen viele Notebooks angeboten, die nicht mehr FHD bei größeren Displays haben, sondern eben WQHD oder sogar UWQHD. Meine Frage ist daher: Klappt dies mit dieser neueren Technik (gekauft würde frühestens Baujahr 2024), das man es an einen 4K-Fernseher anschließt und trotz Klonmodus gibt es keine grässlichen Auflösungen - entweder auf Notebook oder Fernsehen?

Oder ist es weiterhin die sicherste Sache für diese Aufgabe, Notebook-seitig bei FHD zu bleiben?

Gast
2025-07-10, 23:10:42
Klonen heißt immer gleiches Bild auf beiden Seiten, damit hat bei unterschiedlichem Seitenverhältnis zwangsweise einer das Nachsehen.

Wenn es unbedingt der Klonmodus sein muss, dann zumindest den Fernseher als Primärdisplay einstellen, damit ist das „schlechte“ Bild am Laptop, aber wenn man ihn anschießt wird man wohl eh hauptsächlich den Fernseher verwenden. Bzw. wenn eh der kauf eines Notebooks ansteht, dann eines mit 4K 16:9 Auflösung wählen.

Plausible
2025-07-11, 10:22:44
AFAIK ist es immer noch so. Duplizieren bedeutet tatsächlich duplizieren und es wird eine gemeinsame Auflösung zw. Monitor und Laptop ausgehandelt. Skalierung aus Windows wird auch übernommen.
Ich lass mich aber gern auch korrigieren.
Im Zweifel lässt sichs aber ja auch ausprobieren.

Notebooks mit 4K-Display sind mittlerweile auch gar nicht mehr so selten, aber eigentlich für den Normalo unnötig.

Leonidas
2025-07-11, 10:26:07
FHD reicht für den Nutzer komplett aus. Leider wird mir Notebook-seitig vermehrt WQHD angeboten - aber das darf ich wohl nicht annehmen wegen der TV-Geschichte. Danke für die Wortmeldungen.

PatkIllA
2025-07-11, 15:54:54
Die Refreshraten sind evtl auch nicht exakt identisch und es gibt noch ein extra ruckeln.
Ich würde immer umschalten. Geht mit Windows+P auch im Blindflug

Leonidas
2025-07-12, 17:03:07
Wäre eine Überlegung wert. Dagegen spricht, das die Bedienung des Mediaplayers am PC erfolgt, nicht am TV. Dafür sollte auf dem PC natürlich ein Bild sein.

PatkIllA
2025-07-12, 17:12:07
Funktastatur?
Ich habe für Fernseher und Projektor je eine am Rechner. Der leuchtende Bildschirm und die Handhabung nerven doch.

Mittlerweile können die Fernseher doch auch alles selbst abspielen. Notfalls nen HDMI-Stick. Alles andere ist für Normalbürger zu kompliziert.

Leonidas
2025-07-13, 10:36:22
Nein, ist ein Windows-Programm, was da abgespielt wird, das gibt es nicht für das TV-Gerät. Funktastatur und extra Maus sind so Sachen, die dem Nutzer gar nicht passen werden. Es muß halt alles einfach sein, keine Kunstgriffe. Die Auflösung des Notebooks ist da vergleichsweise drittranging.