PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 16. Juli 2025


Leonidas
2025-07-17, 09:31:49
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-16-juli-2025

GerryB
2025-07-17, 13:27:42
"Ryzen AI 5 330" als erste "Krackan Point 2":
Ich bin ja mal gespannt, ob man in Zukunft CPU-Cores durch die zusätzliche NPU kompensieren kann!?
Statt immer mehr CPU-Cores mal in eine vollkommen andere Richtung optimieren, um beispielsweise die NPC´s in Games
durch die NPU intelligent zu machen.
dito Physik
zusätzlich konsequent ds nutzen, so das keine Texturen auf der CPU ausgepackt werden müssen

1P+3C=8T sollte gut funzen bezüglich
All four cores come with SMT, and share a common ISA, so threads can migrate among them seamlessly without
encountering runtime errors.

Ob der Takt der C-Cores für Games reicht, wird man ja sehen. (ca. 80% vom P-Core-Takt wäre evtl. erf)

Gast
2025-07-17, 13:59:29
Ich bin ja mal gespannt, ob man in Zukunft CPU-Cores durch die zusätzliche NPU kompensieren kann!?
Statt immer mehr CPU-Cores mal in eine vollkommen andere Richtung optimieren, um beispielsweise die NPC´s in Games
durch die NPU intelligent zu machen.
dito Physik


Das betrifft nur Single-Player-Games und selbst bei diesen macht es nur Sinn, wenn sie nicht auf eine spezifische Hardware optimiert sind, sondern eine Schnittstelle wie DirectML oder ähnliches nutzen können. NPUs sind derzeit nur in Notebooks vertreten, in Desktops würden würden die CPU oder die GPU die Aufgabe übernehmen müssen.
Das war übrigens bei PhysX für Physik genauso, die spezielle PhysX-Hardware wurde durch Spiele nur bedingt unterstützt, weil die Marktdurchdringung zu gering war. Zum Schluss wurde es eine reine Software-Schnittstelle die auf (Nvidia-)GPUs aufgesetzt hat oder Alternativen wie Bullet, die keine spezielle Hardware brauchte.

Um auf Deine Frage zurückzukommen: Klar kann man die "Intelligenz" von NPCs durch KI-Modelle implementieren und wenn eine NPU vorhanden ist, könnte die auch dafür eingesetzt werden, aber das ist nur eine Facette der Spielmechanik und für die anderen braucht es dann doch wieder normale CPU-Cores.

GerryB
2025-07-17, 15:02:21
für Handhelds und Mobil und Konsolen würde sich schon so ne Überlegung lohnen
Die Kosten für die NPU sollten auch nicht so hoch sein, muss nicht 2nm werden.(bei der PS6)
(die PS5pro hat ja auch schon ne NPU, sprich man könnte anfangen Software zu entwickeln)

() auf großen PC´s läufts dann evtl. z.T. in den GPU-matrixcores statt CPU e-cores

Gast
2025-07-17, 16:10:07
Kracken Point ist doch 4 x Zen5 und 4 x Zen 5c und nicht 3x Zen 5 und 5xZen5C. Es gibt eine 3xZen5 und 5x Zen5C-Konfiguration, aber die basiert auf teildeaktiviertem Strix Point.


---

Kraken Point 2, wenn es wirklich ein eigenständiger Chip ist, ist aber wirklich enttäuschend mit nur 4 Kernen und nur 8MB L3-Cache. Da war ja Phonix 2 besser aufgestellt. Außerdem sollte so was "Ryzen AI 3 330 heißen und nicht 5...

stinki
2025-07-17, 16:16:40
Ich glaube Krackan Point ist 4+4 und nicht 3+5.

Leonidas
2025-07-17, 16:47:38
Interessant ... jetzt wo Ihr das sagt, erinnere ich mich an die gleiche Konfig. Da muß ich nochmal nachforschen.

Update: Es gibt beides, 4+4 und 3+5. Dies bedeutet, 3+5 existiert wohl als extra Die und 4+4 müsste Salvage von Strix Point sein. Anders läßt es sich kaum auflösen. Ohne Gewähr, AMD geizt mal wieder mit genauen Angaben und die Fachpresse läßt sich mit Angaben zu Produkten abspeisen und fragt nicht nach, wie es auf reiner Chip-Ebene aussieht.

Gast
2025-07-17, 17:30:53
Update: Es gibt beides, 4+4 und 3+5. Dies bedeutet, 3+5 existiert wohl als extra Die und 4+4 müsste Salvage von Strix Point sein. Anders läßt es sich kaum auflösen.

Ist genau anders herum. Strix Point 3+5 und Krakan 4+4

Gast
2025-07-17, 17:37:09
AMD geizt mal wieder mit genauen Angaben

Auf der AMD-Seite steht doch ganz klar "Strix Point" bei der 3+5 Konfiguration:

https://www.amd.com/de/products/processors/laptop/ryzen-pro/ai-300-series/amd-ryzen-ai-7-pro-360.html

Name
AMD Ryzen™ AI 7 PRO 360
Familie
Ryzen PRO
Serie
Ryzen AI PRO 300 Series
Bauform
Notebooks , Desktop-PCs
AMD PRO Technologies
Ja
Regionale Verfügbarkeit
Global
Vorheriger Codename
Strix Point
Prozessorarchitektur
3x Zen 5 , 5x Zen 5c
Anzahl der CPU-Kerne
8

Gast
2025-07-17, 17:47:20
An der GPU-Konfiguration kann man auch sehen, dass der Ryzen AI 7 Pro 360 dank 12-Cus nur ein Strix Point sein kann, denn der Krakan Point hat nur 8 CUs.

stinki
2025-07-17, 18:29:15
Ich hätte es andersherum gedacht.
4+4 ist full Krackan Point und 3+5 ist Salvage von Strix Point mit 1+3 defekten Cores, aber ob wir das wirklich jemals erfahren :-)

Edit:
Wenn man auf die Produktseiten geht ist es angegeben unter "Produkt"
https://www.amd.com/de/products/processors/laptop/ryzen-pro/ai-300-series/amd-ryzen-ai-7-pro-350.html
https://www.amd.com/de/products/processors/laptop/ryzen/ai-300-series/amd-ryzen-ai-7-350.html Krackan Point 4+4
https://www.amd.com/de/products/processors/laptop/ryzen-pro/ai-300-series/amd-ryzen-ai-7-pro-360.html Strix Point 3+5, und die Anzahl der CUs = 12

Leonidas
2025-07-18, 04:24:29
Ist genau anders herum. Strix Point 3+5 und Krakan 4+4

Du hast Recht, es läßt sich auch genau so auflösen. Bzw. gemäß dem AI 350 mit 4+4 = Krackan ist Deine Auflösung die einzig korrekte.


Auf der AMD-Seite steht doch ganz klar "Strix Point" bei der 3+5 Konfiguration:

Dies ist Produkt-bezogen. Meine Frage bezog sich auf exakte Angaben zum Chip selber. Trotzdem natürlich hilfreich, weil man interpolieren kann.


Danke für alle Hinweise!

Tigerfox
2025-07-18, 12:47:11
Dass es ein separater, kleinerer DIE ist, der wirklich nur 4 Kerne, 2CUs und 8MB L3-cache hat, darauf weisen in AMDs Spezifikationen (https://www.amd.com/de/products/processors/laptop/ryzen/ai-300-series/amd-ryzen-ai-5-330.html)auch die 14 statt 16 PCIe-Lanes und 2 statt 3 USB3.2-Ports hin. Wirkt sehr wie ein Ersatz für Mendocino, diesmal aber wegen der PCIe-Lanes brauchbar für NAS.